DE1658267B1 - Klosettspuelkasten mit einem Einlaufventil - Google Patents

Klosettspuelkasten mit einem Einlaufventil

Info

Publication number
DE1658267B1
DE1658267B1 DE19671658267 DE1658267A DE1658267B1 DE 1658267 B1 DE1658267 B1 DE 1658267B1 DE 19671658267 DE19671658267 DE 19671658267 DE 1658267 A DE1658267 A DE 1658267A DE 1658267 B1 DE1658267 B1 DE 1658267B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
switch
closed
toilet cistern
inlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658267
Other languages
English (en)
Inventor
Duplessy Max C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658267B1 publication Critical patent/DE1658267B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Klosettspülkasten mit ringeren Höhe befindet, dann ist das Ventil V
einem Einlaufventil, das durch einen von einer Stange geöffnet,
getragenen Schwimmer betätigt wird. Funktioniert beispielsweise das Ablaufventil 16
Bei solchen Klosettspülkästen ist es bekannt, eine nicht richtig, dann befindet sich der Wasserspiegel Stange fest mit dem Arm des Schwimmers zu ver- 5 ständig unterhalb der Normallage. Um diesen Zubinden. Die Stange folgt dann genau der Bewegung stand festzustellen, ist ein Überwachungsgerät S vordes Schwimmers. Die Stellung des Endes der Stange gesehen, welches auf der Stange 32 montiert ist. Das in einem Fenster zeigt somit übertragen die Höhe des Überwachungsgerät S ist über eine Konsole 40,42,44 Wasserniveaus innerhalb des Klosettspülkastens an. auf der Stange 32 befestigt. Die Konsole besteht aus
Durch eine solche Einrichtung kann nur die Lage io einer Bodenplatte 40, einer Stangenbefestigungsplatte
des Schwimmers und damit des Wasserstandes außen 42 und einer schwenkbaren Tragplatte 44. Eine
angezeigt werden, sie gibt aber keine Gewähr dafür, . Schaltertragklammer 45 bildet einen Teil der
daß Wasserverluste erkannt werden. schwenkbaren Tragplatte 44 und hält einen Queck-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Silberschalter 46. Die Bodenplatte 40 kann im allge-
Vorrichtung zu schaffen, die beim Eintreten von 15 meinen flach sein. Die Stangenbefestigungsplatte 42
Wasserverlusten einen Alarm gibt. kann ebenfalls flach sein und weist einen Klemmteil
Erreicht wird dies erfindungsgemäß bei Klosett- zur Aufnahme der Stange 32 auf. Die Tragplatte 44 Spülkästen der eingangs genannten Art durch einen hat einen bogenförmigen Schlitz 47 und einen Drehan der Stange befestigten Quecksilberschalter, der in punkt 48, welcher beispielsweise durch eine Schraube Schließstellung des Einlaufventils geöffnet ist und 20 gebildet sein kann. Die Stellung der Schraube in dem beim Absinken der Stange geschlossen wird, durch Schlitz 47 bestimmt den Winkel der Schaltertragklameinen auf den Quecksilberschalter ansprechenden mer 45 bezüglich der Horizontalen und notwendiger-Schalter, der erst nach Ablauf einer die Dauer eines weise die Stellung des daran befestigten Quecksilbernormalen Spülzyklus überschreitenden Zeitspanne schalters 46.
geschlossen wird und durch eine Alarmvorrichtung, 25 Wenn, wie aus F i g. 1 ersichtlich, die Ruhestellung die beim Schließen dieses Schalters betätigt wird. der Stange 32 unter einem nach unten geneigten Durch diese Maßnahmen wird in einfacher Weise Winkel verläuft, dann kann die Stellung der Tragerreicht, daß bei Funktionsunfähigkeit des Spül- platte 44 so eingestellt werden, daß sich der Queckkastenablaufventils, d. h. wenn der Wasserspiegel im silberschalter 46 in einer Horizontalstellung befindet. Spülkasten nicht seine normale Höhe erreicht, ein 30 Wenn dann die Stange 32 unter einem größeren als Alarmsignal abgegeben wird. dem gewünschten Winkel steht, dann neigt sich der
Zweckmäßig ist der Quecksilberschalter an der Quecksilberschalter und wird damit geschlossen.
Stange durch eine Konsole befestigt, die Einrich- F i g. 5 zeigt ein einfaches Alarmschaltbild. Die
tungen zur Verlängerung der Winkelstellung zwischen Alarmvorrichtung 60 kann dabei an einer oder meh-
Stange und Quecksilberschalter aufweist. 35 reren Stellen Verwendung finden; so können beispiels-
Vorzugsweise besteht die Konsole aus einer Boden- weise zusätzliche Alarrnvorrichtungen an einer Zen-
platte, einer Stangenbefestigungsplatte und einer tralstelle vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß ein
schwenkbaren Tragplatte und weist darüber hinaus defektes Wasserklosett auf jeden Fall wahrgenommen
eine Schaltertragklammer auf. wird.
Günstig ist es, wenn das verzögerte Schließen des 40 In F i g. 5 ist eine übliche Wechselstromquelle 50
Schalters durch ein Verzögerungsrelais erreicht wird. wiedergegeben. In einem ersten Kreis mit der
Die Erfindung soll nun an Hand eines in der Zeich- Wechselstromquelle 50 befindet sich ein Quecksilber-
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er- schalter 46, ein Gleichrichter 52 und ein Zeitverzöge-
läutert werden. Es zeigt rungsrelais 56. Dieses Zeitverzögerungsrelais oder
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß 45 eine andere Zeitverzögerungssteuerungs-Einrichtung
ausgebildeten Spülkasten, dient zur Betätigung der Alarmvorrichtung nach dem
F i g. 2 die vergrößerte Draufsicht auf die in F i g. 1 normalen Betriebsablauf eines Wasserklosetts. Das
gezeigte Schwimmerstange, Relais 56 schließt einen zugeordneten Schalter 57,
Fi g. 3 eine Seitenansicht hierzu, wenn es betätigt wird. Der Schalter 57 liegt in Reihe
Fig. 4 die Darstellung gemäß der Linie IV-IV in 5° mit der Alarmvorrichtung und der Wechselstrom-
F i g. 3, quelle 50. Wenn der Quecksilberschalter 46 schließt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Steuer- dann werden Wechselstromsignale durch den Gleichsystems, richter 52 gleichgerichtet und bilden allmählich eine
Fig. 5 A ein im einzelnen gezeichnetes Schaltbild. Ladung auf dem Kondensator des Zeitverzögerungs-
In F i g. 1 erkennt man an einer Wand 10 einen 55 relais. Erreicht diese Ladung einen vorbestimmten Spülkasten 11 mit einem Handgriff 12. Wird der Wert, dann schließt der Schalter 57, und die Alarm-Handgriff 12 gedreht, dann zieht der Hebel 13 das vorrichtung 60 wird betätigt.
Ablaufventil 16 auf, so daß das Wasser durch das F i g. 5 A zeigt im wesentlichen den gleichen Kreis,
Rohr 14 abfließen kann. Anschließend strömt Wasser nur daß der Gleichrichter 52, der als Vollwegbrücken-
von der Wasserleitung 20 durch das Rohr 22 und 60 gleichrichter ausgebildet ist, seinen Ausgang über ein
dann nach unten durch das Rohr 23 zum erneuten variables Potentiometer 54 aufbringt. Der Konden-
Füllen des Spülkastens. Zwischen den Rohren 22 und sator 55 des Zeitverzögerungsrelais ist ebenfalls er-
23 sitzt ein Ventil V, das durch eine Stange 32 ge- kennbar. Die eigentliche Zeitverzögerung läßt sich
steuert wird, deren anderes Ende einen hohlen durch Einstellen des Potentiometers 54 verändern.
Schwimmer 30 trägt. Befindet sich der Schwimmer 65 Beim Spülvorgang gelangt die Stange 32 aus ihrer
in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung, dann ist annähernd horizontalen Stellung in ihre unterste
das Ventil V geschlossen. Steht dagegen der Schwim- Stellung, in welcher sie einen Winkel von etwa 30°
mer tiefer, weil sich der Wasserspiegel auf einer ge- mit der Horizontalen einschließt. Dieser Vorgang
dauert annähernd 8 Sekunden. Wenn das Ablaufventil geschlossen und der Spülkasten wieder gefüllt wird, beträgt die Winkelstellung der Stange 32 bezüglich der Horizontalen nach etwa 10 Sekunden etwa 20°.
Wenn dann die Anordnung des Schalters in der beschriebenen Weise gewählt ist und der Kreis nach 20 Sekunden auf Auflösung des Alarms eingestellt ist, ertönt der Alarm nicht.
Selbstverständlich gibt es für viele Daten eine gewisse Schwankungsbreite. Wenn jedesmal dann, wenn das Wasser im Spülkasten seinen untersten Spiegel erreicht, d. h. bei jedem Spülen der Alarm erneut ertönt und nur dann aufhört, wenn der Spülkasten halb voll ist, dann würde dies für den Benutzer ziemlich störend sein. Die Vorrichtung darf nur dann warnen, wenn der Spülkasten nicht richtig funktioniert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klosettspülkasten mit einem Einlaufventil, das durch einen von einer Stange getragenen Schwimmer betätigt wird, gekennzeichnet durch einen an der Stange (32) befestigten Quecksilberschalter (46), der in Schließstellung des Einlaufventils geöffnet ist und beim Absinken der Stange geschlossen wird, durch einen auf den Quecksilberschalter (46) ansprechenden Schalter (57), der erst nach Ablauf einer die Dauer eines normalen Spülzyklus überschreitenden Zeitspanne geschlossen wird, und durch eine Alarmvorrichtung (60), die beim Schließen dieses Schalters (57) betätigt wird.
2. Klosettspülkasten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilberschalter (46) an der Stange (32) durch eine Konsole (40,42, 44) befestigt ist, die Einrichtungen (45, 47,48) zur Veränderung der Winkelstellung zwischen Stange (32) und Quecksilberschalter (46) aufweist.
3. Klosettspülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole aus einer Bodenplatte (40), einer Stangenbefestigungsplatte (42) und einer schwenkbaren Tragplatte (44) besteht und darüber hinaus eine Schaltertragklammer (45) aufweist.
4. Klosettspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verzögerte Schließen des Schalters (57) durch ein Verzögerungsrelais (56) erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671658267 1966-10-26 1967-10-25 Klosettspuelkasten mit einem Einlaufventil Pending DE1658267B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58955566 US3365710A (en) 1966-10-26 1966-10-26 Water loss detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658267B1 true DE1658267B1 (de) 1971-07-29

Family

ID=24358502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658267 Pending DE1658267B1 (de) 1966-10-26 1967-10-25 Klosettspuelkasten mit einem Einlaufventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3365710A (de)
BE (1) BE705500A (de)
DE (1) DE1658267B1 (de)
FR (1) FR1548491A (de)
GB (1) GB1170525A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731295A (en) * 1971-03-17 1973-05-01 Gen Electric Leak detector for enclosed electrical apparatus
US4011553A (en) * 1973-10-24 1977-03-08 Luis Delgado Barri Remote detector to indicate leakage of liquids in toilet tanks
US4252088A (en) * 1975-09-26 1981-02-24 Frisby Gerald R Differential switch for detecting leaks
DE2704874C2 (de) * 1977-02-05 1983-10-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Geschlossene pneumatische Belastungsvorrichtung für Fadenbremsen
US4547768A (en) * 1982-12-27 1985-10-15 Kulhavy Karel A Toilet reservoir fill alarm
GB2251690A (en) * 1990-11-05 1992-07-15 Rodney Whitham Optical liquid level detector
US5144700A (en) * 1990-12-03 1992-09-08 Martin Michel M Self cleaning toilet flush tank monitor with a flexible mount
GB2261951A (en) * 1991-11-30 1993-06-02 John Ljevar Water cistern level alarm
US6802084B2 (en) 2002-02-05 2004-10-12 Ghertner Automation, Inc. Tank leak detection and reporting system
US20050271517A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Terrell Eric J Emergency automatic sump valve
CN100504129C (zh) * 2007-11-02 2009-06-24 哈尔滨工业大学 双浮球控制的自动补水水封
US20100146692A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Arnold Ramirez Leak prevention fill valve control system for toilet tank
US9689969B2 (en) 2014-02-04 2017-06-27 The Boeing Company Doppler radar test system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173152A (en) * 1962-10-09 1965-03-16 Joseph J Mccrink Resilient flush tank valve and water level indicator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633386A (en) * 1927-06-21 Engine-stopping device
US2412452A (en) * 1944-02-28 1946-12-10 Lee B Green Flush tank control
US2756410A (en) * 1952-03-25 1956-07-24 Tobias Milton Liquid level warning device
US2794880A (en) * 1956-07-30 1957-06-04 Melvin M Carothers Water actuated time delay switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173152A (en) * 1962-10-09 1965-03-16 Joseph J Mccrink Resilient flush tank valve and water level indicator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548491A (de) 1968-12-06
US3365710A (en) 1968-01-23
BE705500A (de) 1968-03-01
GB1170525A (en) 1969-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658267B1 (de) Klosettspuelkasten mit einem Einlaufventil
DE1930773A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort
DE1658267C (de) Klosettspülkasten mit einem Einlaufventil
DE3618671C2 (de)
EP2034097A2 (de) Intelligenter Spülkasten
DE3305227C2 (de)
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE608073C (de) Schaltvorrichtung fuer den Antriebsmotor von in Fluessigkeitskanaelen angeordneten Siebreinigern
DE912920C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Abwaessern in Klosetts oder sonstigen Spuelanlagen
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE2541210C3 (de) Rückspülverfahren für Schwerkraftfilter
DE635377C (de) Heberspuelkasten
DE636511C (de) Heberspuelkasten
DE8400011U1 (de) Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten
DE80828C (de)
DE2006135A1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE645931C (de) Spuelvorrichtung fuer Pissbecken
DE831828C (de) Schwimmergesteuerte Spueleinrichtung fuer Abortanlagen o. dgl.
DE92119C (de)
DE204397C (de)
EP1075572A1 (de) Wc-schale
DE288025C (de)
DE106546C (de)