DE1658184A1 - Bodenablaufsystem - Google Patents

Bodenablaufsystem

Info

Publication number
DE1658184A1
DE1658184A1 DE19671658184 DE1658184A DE1658184A1 DE 1658184 A1 DE1658184 A1 DE 1658184A1 DE 19671658184 DE19671658184 DE 19671658184 DE 1658184 A DE1658184 A DE 1658184A DE 1658184 A1 DE1658184 A1 DE 1658184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
floor
trough
piece
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658184
Other languages
English (en)
Inventor
O'hare Thomas John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1658184A1 publication Critical patent/DE1658184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

DIPL-ING. ROLAND MERTENS
PATENTANWALT
6 Frankfurt α. M., am 2. März 1967 Neue Mainzer Str. 40-42 vdS/Bi/'
Fernsprecher 283927, 288525
- D 15 PG 50
THE DUNLOP COMPANY LIMITED
1, Albany Street,
L ο nid ο η H.W. 1/England
11 Bodenablaufsystem "
Die Erfindung betrifft ein Bodenablaufsystem in einem Fußboden aus chemisch widerstandsfähigem Material mit einem darin eingelassenen Ablauf aus chemisch widerstandsfähigem Material zur Verwendung in Räumen, wo Chemikalien verspritzt werden können.
Wenn bei irgendwelchen Verfahren Flüssigkeiten oder damit behandelte Gegenstände von einem Platz zu einem anderen trans-
009810/0336
portiert weifen, werden gelegentlich auch die Flüssigkeiten transportiert, die bei dem Verfahren verwendet werden. Diese Flüssigkeiten werden dabei häufig auf dem Boden verschüttet. Sind solche Flüssigkeiten korrosiv,dann kann es geschehen, daß sie in den Fußboden eindringen und seine Oberfläche beschädigen. Wird das Bespritzen weiter fortgesetzt, dann kann die Flüssigkeit weiter in den Fußbo- ^ den eindringen und einen erheblichen Schaden verursachen. Bei aufgehängten Böden können korrodierende Flüssigkeiten Stahlkonstruktionen angreifen und zu weiter unten gelegenen Flächen durchdringen.
Bei Einrichtungen zur Entfernung von verspritzten Flüssigkeiten verwendet man häufig ein oder mehrere Abläufe, die in den Boden dngelassen sind und mit den Rohren einer Zerlegeeinrichtung in Verbindung stehen. Der Fußboden selbst kann mit Platten bedeckt sein, die gegen Chemikalien wider-" standsfähig sind oder kann einen schwimmenden Belag aufgeklebt haben. In solchen Fällen findet eine Beschädigung der Fugen häufig an der Stelle statt, wo die Plättung an den Bodenablauf anstößt, was man auf die Unterschiede bei der Bewegung zweier Ausrüstungsteile unter dem Einfluß von Wär-r me zurückführen kann. Dadurch wird die Gleichförmigkeit ei-: nes Fußbodens aufgebrochen, der gegen Chemikalien beständig ist. Auch kann die Fußbodenoberfläciie selbst unter der ßin-
009810/0336
BAD ORIGINAL
wirkung von Temperaturunterschieden oder durch mechanische Beschädigung aufbrechen. In beiden Fällen können verschüttete korrosive Flüssigkeiten die Fußbodenfläche durchdringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche schädlichen Umstände durch die Verwendung einer kontinuierlichen flexiblen Membran aus einem Stoff auszuschließen, der gegen Chemikalien widerstandsfest ist und zwischen den Fußbodenfliesen und dem Unterboden angebracht wird. Die Membran kann ' eine oder mehrere öffnungen haben, in der ein oder mehrere Abläufe angebracht werden und die Kanten der Membran können so angebracht werden, daß auch kriechende Flüssigkeiten in die Abläufe abgeleitet v/erden. Die Abläufe sind in normalen Fällen von Gußeisen. In der Praxis wird die Wirksamkeit solcher Systeme, auch wenn sie sich von Anfang an voll bewähren, zunehmend verringert, weil ein gußeiserner Ablauf verhältnismäßig spröde ist. Eine Wärmeeinwirkung und ein mechanischer Stoß kann zu Brüchen des Ablaufs führen, aus λ denen aufgesammelte, verspritzte Flüssigkeit entkommen kann. Bodenablaufe aus gebranntem ϊοη werden auch benutzt, sie leiden aber unter den gleichen Mangeln wie die gußeisernen Abläufe.
009810/0336
BAD ORIGINAL
Mit der Erfindung wird ein vollständiges und wirksames Bodenablaufsystem, insbesondere für Fälle empfohlen, wo Chemikalien verschüttet werden. Das System nach der Erfindung besteht aus einem Ablauftrog in einem Loch im Fußboden mit hochgestelltem Flansch und einem davon ausgehenden Rohr zum Ableiten von Flüssigkeiten aus dem Trog in die Sammel-
^ stelle für Abfall, einem Ablaufstück, das nach dem Einsetzen in den Trog mit der Fußbodenfläche abschließt, einem Ablaufkanal in dem Ablaufstück zum Ableiten von Flüssigkeit von dessen Oberfläche in den Trog und aus einer auf oder unter, dem Fußboden verlegten Membran aus chemisch widerstandsfähigem Stoff mit einem Loch. Die Membran läßt den Ablauf kanal frei und überlappt den Rand des Flansches des Troges so, daß jede Flüssigkeit von der Membran dxrch den Ablauf kanal und das Rohrende des Troges in den Sammler für Abfall ab- laufen kann» Das System nach der Erfindung sieht auch vor,
ψ daß.der Ablaufkanal des AblaufStückes eine Mittelbohrung ist, 'die die abzuleitende Flüssigkeit der Oberfläche weiterleitet und daß das Ablauf stück AJblaufkanäle hat, die durch eine Wand in die Mittelbohrung geführt sind, um die Flüssigkeit zu beseitigen, die unterhalb der Oberfläche anfällt.
Der Trog wird nach der Erfindung vorzugsweise aus einem da-
009810/0336
BAD ORlGlNAt.
für geeigneten Material, beispielsweise natürlichem oder synthetischem Gummi oder einer Mischung aus Kunstharz hergestellt. Die Kunstharzmischung kann beispielsweise ein thermoplastisches synthetisches Kunstharz sein, das durch eine Mischung von synthetischem Kunstharz verstärkt ist. So kann man beispielsweise den Trog aus Polyvinylchlorid herstellen. Natürlich kann man die Mischung, aus der der Trog hergestellt wird, d:er Art der korrodierenden IFl-üssigkeit anpassen, die in der speziellen Einrichtung anfällt. Der Trog kann in äner beliebigen geeigneten Weise hergestellt werden, beispielsweise mit einem Vakuumverfahren aus geeignetem Tafelmaterial geformt werden. Er kann von beliebiger Form und Größe sein, wird aber im allgemeinen rechteckig oder zylindrisch hergestellt. Das Ablaufstück kann aus dem gleichen Material hergestellt werden, aus dem die Fliesen oder die Pflasterung oder dergl. ^ ist, die auf die Membran aufgelegt ist, um die Oberfläche des Bodens zu bilden. Dies kann beispielsweise ein einstückig gebranntes Formstück aus einem Stoff sein, der Chemikalien Widerstand leistet. Das Ablaufstück kann so gebaut sein, daß es sowohl von der Oberfläche als auch unterhalb der Oberfläche Flüssigkeiten ableitet. Flüssigkeiten werden von der Oberfläche normalerweise durch einen sentrelen Ablaufkanal oder eine Bohrung des Ablauf-
BAD ORJGINAL
Stückes abgeleitet. Die Ableitung von Flüssigkeiten unterhalb der Oberfläche geschieht durch ablaufkanäle durch die-Wend des AblaufStückes hindurch. Hierzu erstrecken sich die Ablaufkanäle in die Mittelbohrung des Ablaufstückes hinein»
Die undurchlässige Membran ist vorzugsweise aus biegsamem Stoff, weil sie dann leichter verlegt werden kann und nicht so leicht zu beschädigen ist. Der Flansch des Troges kann mit einem Kleber an den Ecken der Membran befestigt werden, die die öffnung umgrenzen.
Um zu einem typischen Bodenabiaufsystem nach der Erfindung zu gelangen, kann man so vorgehen, wie es die folgende Beschreibung lehrt. Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß nur ein einzelner Bodenablauf verwendet wird, was natürlich von der Größe des Fußbodens und anderen speziellen Bedingungen im einzelnen Fall abhängt.
Ein Unterboden hat eine Ausnehmung für die Anordnung eines Bodenablaufs. Bevor man auf diesen Unterboden den Fixesenbelag aufbringt, wird er mit einer undurchdringlichen Membran bedeckt, die eine aweckentsprechende öffnung hat.
VV
BAD ORIGINAL
— ν —
die de_- Lage des Bouenablaufs entsprechend angebracht ist» Die äußeren Urafangskanten der Lembran kann man bis auf einen geeij neten Abstand an den umgebenden Wänden hochziehen und sie in der Wand verankern. Die Partien, die die '..anabedecken, kann man dann mit einem Wandbelag und Kurvanstücken abdecken.
Ein enger Ablauftrog mit nach auswärts gerichteten Planschen und einem damit verbundenen zentralen Rohrstück wird in die Vertiefung für den Ablauf eingepaßt. Das Rohrstück wird in den iuischlußteil eines Ablaufrohres eingepaßt, das zuvor installiert worden ist und die Verbindung mit dem Abfallsammelsystem herstellt.
Der nach außen vorstehende Flansch des Troges wird unterhalb der Kanten verlegt, die die Öffnung der Membran bil- | deiio Diese Kanten der Öffnung werden dann dauerhaft mit den Flanschen des Troges mittels eines Klebemittels verhunden.
Darm wird+den gängigen Mitteln unter Verwendung von Klebern, die fest gegen Chemikalien sind, ein Chemikalien-beständiger Fußboden aus Fliesen auf die Membran aufgelegt. Aus dem + mit
009810/0336 BAD OFUGlNAU
gleichen Laterial bestellt ein Ablauf stück, das in den engen Trog eingesetzt wird, so daß seine obere Fläche mit der Fläche des Fußbodens abschließt. Das .ablaufstück wird an die Basis des Troges angeklebt. Hierzu wird es beispielsweise auf einen Klecks einer gegen Chemikalien beständigen Klebemasse festgedrückt, die in jedem Winkel der Basis des Troges angebracht wird.
Das Ablaufstück hat einen zentralen, im wesentlichen senk recht verlaufenden Ablauf kanal, der als Rohrende aufhört.-Dieses paßt in das Rohrstück, das mit dem Trog zusammen ein Stück bildet« Die obere Oberfläche des AblaufStückes hat eine kegelige Vertiefung, in der die von der Oberfläche abzuleitende Flüssigkeit aufgefangen wird,und die Wände des AblaufStückes sind mit Ableitkanälen ausgerüstet, die in die Mittelbohrung hineinführen. Die äußeren Öffnungen dieser Kanäle sind so angebracht, daß sie mit der biegsamen Membran gleich liegen und die Basis des AblaufStückes wird von der Oberfläche der Basis des Troges auf dem Klecks von Klebemasse getragen. So wird für die Flüssigkeit,die an der Unterseite entlang kriecht, eine ungehinderte Passage durch die Kanäle geschaffen, so daß sie in die Mittelbohrung des Ablauf'etücks gelangt und ebenso zwischen dem Trog und dem Ablauf stück in das an dem Trog angebrachte
009810/0336
BAD ORIGINAL
Rohrstück läuft, wenn das Ablauf stück ach oberhalb der Basis des Troges auf Klecksen von Klebemittel abstützt, die gegen Chemikalien widerstandsfähig sind. JLIs Vorzüge eines solchen Bodenablaufsystems gemäß der bevorzugten Form der Erfindung, wonach der Trog aus thermoplastischem Kunststoff und das Ablaufstück aus gebranntem Ton besteht, sind folgende:
1.) Von der Kante der Membran bis zum Eingang in das %
Sammlersystem wird eine kontinuierliche Unterflur-Schutz decke geschaffen,
2o) Da keine metallischen Teile verwendet werden, sind Gefahren, die von unterschiedlichen Ausdehnungen her rühren, ausgeschaltet.
3.) Die Verwendung eines AblaufStückes aus dem gleichen Material, aus dem die IPußbodenfliesen bestehen, gewährleistet die Gleichförmigkeit der Beständigkeit gegen Korrosion und Wärmeausdehnung.
4·.) Die Werkstoffe sind unempfindlich gegen Bruch, der von der Bewegung des !Fußbodens herrühren könnte und sie können so ausgefüllt werden, daß sie in einer speziellen chemischen Umgebung den höchsten Widerstand gegen Chemikalien leisten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
009610/0336
BAD OFIfGiNAL
-ίο -
Ebenso ist die nun folgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels nur beispielsweise zu nehmen. Eine starre Tafel von Polyvinylchlorid, 1/8 Zoll dick, wurde im Vakuumverfahren in die !Form eines engen Troges 1 gebracht, der etwa 22 1/2 cm (9 Zoll) im Quadrat mißt und etwa 2,5 cm (1 Zoll) tief ist und einen nach außen vorspringenden Flansch 2 entlang seinem oberen Umriß hat. Die Flanschbreite war etwa 5 cm (2 Zoll). Aus der Mitte des Troges wurde ein Loch von etwa 12 cm (4 3/4 Zoll) ausgeschnitten und darin ein starres Rohr 3 aus Polyvinylchlorid von 30 cm (12 Zoll) Länge und 12 cm (4 3/4 Zoll) Außendurchmesser eingepaßt. Rohr und Trog wurden nach einem Heißluft-Schweißverfahren miteinander verbunden, so daß das eine Ende des Rohres mit der inneren Grundflache des Troges eben war.
Ein Unterboden 4 aus Beton von einer Durchschnittsdicke von 15 cm (6 Zoll) wurde gelegt und mit einer engen Vertiefung von etwa 22 1/2 cm im Quadrat (9 Zoll) und 3,1 cm ( 1 1/4 Zoll) Tiefe versehen, die mit einem Loch von etwa 12,5 cm (5 Zoll) Durchmesser in Verbindung stand, das mittig zu der -Ausnehmung in dem Unterboden angebracht war. Zum Anpassen des Troges mit dem daran befestigten Rohr 3 wurde diese Vertiefung so gelegt, daß sie mit dem Rohrende eines Rohrabzweigs zusammenfiel, der unterhalb
009810/0338
BAD ORIGINAL
des Uiiterbodens installiert xvar und die Verbindung mit einem Äbfallsamreelsystem (nicht dargestellt) herstellte„
Der Tror. und das damit verbundene Rohr wurden so in die enge Vertiefung eingesetzt, daß der hochgestellte !Flansch 2 mit der umgebenden Oberfläche des Unterbodens in Berührung war. Das Hohr wurde an dem Rohrende des vorher installierten Hohrabzweiges festgemacht.
Auf dem Unterboden wurde dann eine biegsame undurchlässige Iiembraii '?, ca. 2 mm (0,077 Zoll) dick,aus Eephanol aufgelegt. Rephanol ist eine Tafel von Material aus einer PoIyisobutylen-Iiiischung der Rheinischen Gummi- und Celluloid-- !Fabrik in Mannheim, Deutschland,, D e Membran bedeckte den Unterboden vollständig und war in einer ausreichenden Höhe oberhalb des Flurs in der Wand verankert. Aus der Membran wurde an der Stelle, wo der Trog sitzt, ein Loch ausgeschnit ten» Die Kanten des Loches überdeckten die !Flanschen des Troges um etwa 2,5 cm (1 Zoll).
Die einander zugeordneten Flächen der Flanschen und der Membran wurden durch Abwischen mit Toluene gereinigt und dann mit einem Klebemittel S 4-80 auf der Basis von synthetischem Gummi (Hersteller Dunlop Chemical Products Ltd.
009810/0336
BAD ORIGINAL
Birmingham) überzogen. Llau ließ die beiden Flächen trocknen, bis sie leicht klebrig- waren und brachte sie dann zusammen,, Die Verbindung wurde durch Anrollen von Hand verstärkt.
Ein Ablaufstück 6 wurde einstückig aus gebranntem Ton von chemisch widerstandsfähiger Beschaffenheit geformt. Das Ab-
fc lauf stück hatte eine LI i.ttelbohrung 7» d-ie in einem Rohrende 10 verlief. In der oberen !fläche des Ab lauf stück es war eine konisch zulaufende Vertiefung 8 angebracht und die Wände enthielten .Ablaufkanäle 9, cLie in die Hittelbohrung führten. Das Ablauf stück mais etwa 22,5 cm im Quadrat (9 Zoll) und war etwa 7»5 cm (3 Zoll) tief mit einem mittleren Auslaßrohr 10 von etwa 7»5 cm (3 Zoll) Länge und etwa 10 cm (4 Zoll) Durchmesser, das aus der Unterfläche des iJblaufstückes mit αer konischen Vertiefung herausragte. Ein kleiner Klecks 11 von chemisch widerstandsfähigem Kitt wurde in
™ jeder der vier Ecken des Troges angebracht und das Ablaufstück wurde in den Trog eingepaßt, so daß das Rohrende 10 des AblaufStückes in das anschließende Rohr 3 äes Troges paßte. Dann wurde der Block angedrückt, bis seine Oberfläche eben mit deu umgebenden Pflaster 12 war. Die Fugen zwischen den Kanten des Ab lauf Stückes und des Pflasters wurden schließlich mit einem chemisch widerstandsfähigen Fugenverguß ausgefüllt. Die äußeren öffnungen der Ablaß-
0098T0/0336
BAD ORlGiNAt
kanäle 9 in eiern Ablauf stück 6 waren so angebracht, daß, wenn das Ablaufstück in seiner endgültigen Stellung lag, die öffnungen an der biegsamen Membran 5 verliefen. So entstand ein vollständiger Komplex aus einer Oberfläche und einem Unterboden mit einem Entwässerungssystem, bei dem mechanische Beschädigungen oder Wärmebrüche nicht vorkommen.
Patentansprüche : 009810/033$

Claims (1)

1P58184
Patentansprüche :
t) Bodenablaufsystem in einem Fußboden aus chemisch widerstandsfähigem Material mit einem darin eingelassenen Ablauf aus chemisch widerstandsfähigem Material zur Verwendung in Räumen, wo Chemikalien verspritzt werden können, g ek-ennz e ich-
w netdurch einen Ablauf trot; (1) in einem
Loch im Fußboden (4-) mit hochgestelltem Flansch (2) und einem davon ausgehenden Rohr (3) zum Ableiten von Flüssigkeit aus dem Trog in die Sammelstelle für Abfall, ein Ablaufstück (6), das nach dem Einsetzen in den Trog mit der Fußbodenfläche abschließt, einem Ablaufkanal (7) in dem Ablaufstück (6) zum Ableiten von Flüssigkeit von dessen Oberfläche in den Trog (1), und durch eine auf oder unter dem Fußboden
^ verlegte Membran (5) aus chemisch widerstandsfähigem Stoff mit einem Loch, die den Ablaufkanal (7) freiläßt und den Rand des Flansches (2) des Troges (1) so überlappt, daß jede Flüssigkeit von der luembran (5) durch den Ablaufkanal (7) und das Rohren.de (3) des Troges (1) in den Sammler für Abfall ablaufen kann.
009810/0336
BAD ORIGINAL
Boden-Ablaufsystem nach Anspruch 1, d a d u r c Ii gekennzeichnet , αaß der Ablaufkanal des AblaufStückes (6) eine Mittelbolirung (7) ist, die die abzuleitende Flüssigkeit von der Oberfläche v/eiterleitet und daß das ..blauf stück (6) Ablaufkanäle (9) hat, die durch seine Wand in die Littelbohrung Cf) geführt sind, um die Flüssigkeit zu beseitigen, die unterhalb der Oberfläche anfällto
Boden-Al lauf system nach den Anspiiclien 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Membran (^) eine biegsame Tafel aus Polyisobutylen ist„
009810/0338
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19671658184 1966-03-05 1967-03-03 Bodenablaufsystem Pending DE1658184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB974966A GB1153611A (en) 1966-03-05 1966-03-05 Improvements in or relating to Drainage Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658184A1 true DE1658184A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=9878030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658184 Pending DE1658184A1 (de) 1966-03-05 1967-03-03 Bodenablaufsystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1658184A1 (de)
ES (1) ES337573A1 (de)
FR (1) FR1514507A (de)
GB (1) GB1153611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109577496A (zh) * 2018-05-29 2019-04-05 怀化沃普环保科技有限公司 一种堵疏式防水系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800774A1 (fr) * 1999-11-08 2001-05-11 Daniel Sauvat Dispositif d'evacuation des eaux de pluie pour balcons et terrasses
NL2002843C2 (nl) * 2009-05-06 2010-11-09 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoer met verruwde laag.
IT1398491B1 (it) * 2010-02-24 2013-03-01 Bonomini Srl Sifone da pavimento.
IT1403767B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Andreoli Bocchettone di scarico per impianti di evacuazione di acque meteoriche da coperture impermeabilizzate.
KR101989296B1 (ko) * 2019-01-14 2019-06-13 허영호 매지보강부재를 가진 누수방지 배수트랩 및 그 시공방법
CN112814177A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 深圳中天精装股份有限公司 一种建筑装修地面防水结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109577496A (zh) * 2018-05-29 2019-04-05 怀化沃普环保科技有限公司 一种堵疏式防水系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153611A (en) 1969-05-29
ES337573A1 (es) 1968-03-01
FR1514507A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE202004018084U1 (de) Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber
EP2025827A1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE1658184A1 (de) Bodenablaufsystem
DE69829489T2 (de) Vorgeformte Abdeckleiste, Schalungssystem und Trennwandausbildungsverfahren
DE3627807C2 (de)
CH691697A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau.
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE3325180A1 (de) Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE202017001997U1 (de) Entwässerungsrinne
DE2623388C2 (de) Vorgefertigtes Einbauteil zur Bildung einer Wandungsdurchdringung bei einem Schwimmbecken o.dgl. aus Beton
DE1534273A1 (de) Platte fuer Bodenbelegungen,insbesondere mit heizbarer Plattenflaeche
DE102012024201A1 (de) Gebäudeabdeckung aus modularen Platten und Verfahren zur Abdichtung
EP1970498B1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
DE1947207C3 (de) Fußboden für Naßräume
DE1939399A1 (de) Offene Rinne
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE4013774C2 (de) Ablaufeinheit für einen Fliesenfußboden
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
EP3215688A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE69911163T2 (de) Tunnelentwässerungseinrichtung
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE4115638A1 (de) Boden-entwaesserungsrinne
EP0530578A1 (de) Gebäudeabdeckung