DE1655971A1 - Bremsschlupfregler - Google Patents

Bremsschlupfregler

Info

Publication number
DE1655971A1
DE1655971A1 DE19681655971 DE1655971A DE1655971A1 DE 1655971 A1 DE1655971 A1 DE 1655971A1 DE 19681655971 DE19681655971 DE 19681655971 DE 1655971 A DE1655971 A DE 1655971A DE 1655971 A1 DE1655971 A1 DE 1655971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control
pressure
brake slip
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681655971
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1655971A1 publication Critical patent/DE1655971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • B r e m s s c h 1 u p f r e g 1 e r -Die Erfindung betrifft einen Bremsschlupfregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der die beim Bremsen an den Fahrzeugrädern entstehenden Reaktionsmomente über den Bremskörper oder aLttels einer mitrotierenden trägen Schwungmasse als Sahlupfwandler einzeln erfaßt und mit-dem jeweiligen Bremsdruck vergleicht, wobei die Regelung betätigt wird, sobald das dem Bremsdruck zugeordnete Reaktonsmoment@eines Rades von der vorbestimmten, Größenordnung abweicht.
  • Bekannt-ist schon ein Bremsschlupfregler, der das an den Bremsbacken auftretende Reaktionsmoment mechanisch. auf einen Steuerkolben überträgt, der in seinem Kolbenraum ein Steuerventil, das den Zufluß der Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder regelt, bewegungsabhängig öffnet oder- schließt. Weist dabei ein Fahrzeugrad infolge eines zu Starken Bremsdruckes einen zu hohen Schlupf' auf, so wird das Ventil geschlossen und der Druck in dem Steuerkolbenraum und seinem zugehörigen Bremakolbenraum entsprechend herabgesetzt. Um jedoch den Bremsdruck wieder zu erhöhen, muB zunächst erst der Bremsdruck im Hauptzylinder durch ein Nachlassen der Fußkraft auf den im Steuerkolbonraum herrschenden Druck reduziert werden, damit sich das Ventil wieder selbständig öffnen kann _ niese halbautomatische Regelung ist sehr von der Geschicklichkeit des Fahrers abhängig und bringt gegenüber der reglerlosen Bremse keine Vorteile. wen beispielsweise die Fahrbahn nur
    anfangs sehr schlüpfrig und folgedessen das Reaktionsmoment
    klein ist und der Fahrer das Steuerventil nicht wieder öffnet,
    indem. er für einen Augenblick den Fußdruck mindert, dann würde
    durch den vorweg begrenzten Bremsdruck im Bremskolbenraum der
    Bremsweg sogar unzulässig verlängert.
    Die bisherigen Bremsschlupfregler,- die eine mit dem Fahrzeugrad
    rotierende, elastisch gekuppelte Schwungmasse besitzen, arbei-
    ten als einfache Festwertregler, das heißt erst beim Überschrei-
    ten eines bestimmten Drehwuchtmomentea tritt hier die Regelung
    ein. Insofern seine Regelgröße unabhängig vom Bremsdruck aus
    der Drehwucht der Schwungmesse entnommen wird, ergibt sich eine
    längere Regelungsperiode, weil die Drehwucht gegen eine immer
    elastisch gleichartig verlaufende Abstützkraft gerichtet ist
    und folgedem bei hohen Wuohtmomenten nur eine geringe= Dämpfung
    anfällt
    Die Erfindung vermeidet die Mängel bei den Regelungsvorgang
    durch eine fortlaufende Messung der Störgröße, die sich aus -
    einem ständigen,Größenvergleich zwischen dem Reaktionsmoment
    und dem Bremsdruck ergibt,
    Die Erfindung wertet das an dem Bremakürper entstehende Brems-
    reaktionsmoment einmal dadurch aus, daß er in der Raddrehrioh-
    tung beweglich befestigt Wird und eich in dieser eire. oder beid-
    seitig an dem Schaft eines Stmuerkolbena abstützt, der im Körper
    gelagert ist und sein hydraulischen Abetüt$moment auf die Stirn-
    fläche eines Steuerschiebers leitet, dessen Stirnfläche auf der
    Gegenseite von dem im Hauptzylinder erzeugten Bremsdruck beauf-
    schlagt wird. _ Um dabei einen ständigen KomentenübereohuB von der
    Bremedrucksete zu verhindern ist die brenadruck`bge Stirn-
    fläohe des Schiebers an de Zuflutbohrimg zum Brrenwkolbenraum
    .angeschlossen, womit an dieser Stirntläoh* der Nauptsylinier-
    druok nur bei geöffneten Steue»oUeber zur ßeltuf komme das
    heißt, wenn vom*Hauptzylinder eine ununterbrochene hydraulische
    Verbindung zum Bremskolbenraum besteht.
    Im bremslosen Zustand ist der Steuerkolbenkreis mit dem Brems-
    druckkreis verbunden, Vor Beginn des Bremsvorganges müssen des-
    halb die beiden Kreise voneinander getrennt werden. Dieses kann
    am besten durch das Einfügen eines sich, druckabhängig schließen-
    den Ventiles, Schiebers oder dgl. erreicht werden. -Eine fort-
    währende Trennung der Kreise ist dagegen nicht empfehlungswert,
    weil mau sonst die Leckverluste im Steuerkolbenkreis separat er-
    gänzen muß
    Wegen der etwas größeren Trägheit auf der Reaktionsmomentsteuer-
    sehe, die sich cum den4 Gleitreib- und Trägheitemoment des gan-_
    zen Bremskörpers ergibt, läßt sich zur Vermeidung von Regeldif-
    ferenzen in die Abzweigbohrung zu der Bremsdruekstirnfläche des
    Steuerschiebers eine hydraulische Drossel, Drosselschraube oder
    ähnliches einsetzen, .-
    Die Bremsschlupfregelung,, die auf der Ausnützung des Reaktions-
    momentes an dem Bremskörper beruht, hat jedoch den erheblichen
    Mangel, daß sie instabil wird, sobald sich das Reibmoment zwi-
    sahen dem Bremsbelag und der Bremeecheibe ändert, weil dieses
    zur Einhaltun#; des gewünschten Schlupffaktora. in einem fest be-
    stimmten Verhältnis zu dem Durchmesser des Steuerkolbens stehen
    muB. Der Zustand der Instabilität kann aber sehr leicht eintre-
    ten, wenn .die Bremsscheibe durch Regenspritzwasser oder starke
    Luftfeuchtigkeit,wie Nebel,naß wird, stark verschmutzt oder so-
    gar vereist ist. Durch disaen EnfluB verringert sich 'nämlich
    gleichzeitig das Reaktionsmoment am Bremskörper, wie es sich
    analog bei einem zu hohen Bremsschlupf infolge ttberbremsung ein-
    stellt, wodurch nicht nur die Breasschlupfregelung gestört ist,
    sondern auch der Bremsdruck von außen unbeeinflußbar stark ab-
    sinkt, bis die Rebwerterung des eremebezagts wieder zurück..
    gegangen ist.
    Eine ähnliche Erscheinung mit' allerdings gegenteiliger Auswir-
    kung kann sich ergeben, wenn die Bremsscheibe durch eine längere
    Standzeit in feuchter Umgebung leicht angerostet ist und der
    Reibwert zwischen dem Bremsbelag und der Scheibe stark ansteigt.
    Hierdurch wird nun das Reaktionsmoment gegenüber dem Steuerkol-
    bendurchmesser zu groß und muß begrenzt werden, damit keine Rad-
    blockierung eintritt. Ein solcher Mangel läßt sich jedoch beset-
    tigen, indem man den Steuerschieber n Richtung der Bremsdruck-
    seite mit einem Anschlag versieht, so daß er in dieser seine
    Durchflußöffnung nicht mehr schließen kann. Eine derartige Reck-
    tionsmomentbremsschlupfregelung ist damit erst brauchbar, wenn-
    es gelingt den Rebwert des Bremsbelages in allen äußeren Be-
    triebszuständen konstant zu halten.
    Infolge der rückgekoppelten .Unter- und möglichen Übersteuerung,
    die sich aus der besonderen Eigenart des am"Bremskörper auftre-.
    tenden Reaktionsmomentes bildet' verfährt man besser, für die
    Bremsschlupfregelung die Drehwucht einer mitrotiersnden Sohwung-#.
    nasse heranzuziehen, da sich bei ihr die Reibwertabweichungen
    des Bremsbelages nicht auf die Breareohlupfregelung auswirken.
    Der Reibwert des Bremsbelages hat bei dieser Regelungsart keinen
    Einfluß auf die Regelgröße, weldiese nur von der tatsächlichen
    Radverzögerung bzw. durch das Drehwuahtmoment der mitrotierezk»
    den, elastisch gekuppelten Schwungmasü@e gebildet wird. Zum Kom-
    pensieren der Reibwertschwankungen=dee Bremsbelages null mau hier-
    . bei lediglich den Bremsdruck im Hauptzylinder regulieren bsw.
    verstärken. -
    Will man bei der Erfindung das Reaktionaatoment einer mitrotie#
    renden Schwungmasse anwenden, dann lagert man an den habmous-
    rad oder an seiner Antriebswelle ein Schwungrad, das eich dazu
    einen begrenzten Winkelweg frei`` drohen kann, wobei en 'edarh -
    durch eine eingefügte Kurvenbahn während der Drehbewegung zu
    einer zusätzlichen .salbewegung gezwungen wird. An dem umlau-
    genden Schwungrad stützt sieh über eine Drucikugol, ein Wälz-
    leger oder dgl. ein stillstehender steuerachieber ab, der vor-
    zugsweise mit im erweiternden BremekörpergeUune liegend, durch
    den hydraulischen Bremsdruck auf seiner Gegenseite dauezlnd an
    das Schwungrad gedrückt wird. Damit Sich jedoch auch bei einer
    -drucklosen Bremse das Schwungrad nicht von der Kurvenbahn ab-.
    hebt, ist zudem auf der druakbeaufschlagten Steuorschiobarseite
    eine Druckfeder eingesetzt. Koaxial um den Schieber befindet
    sich überdies: noch ein ringartiger :gapaneionsraum, der den hy-
    draulischen Druck im Bremskolbenraum mindert, -sobald. die zu
    große Drehwucht des Bchwungraäes den Steuerschieber entgegen
    seiner Druckbeaufschlagung in dein Körpergehäuse schieb. und
    demzufolge: die Zuflußbohrung zum Bremskolbeuraum unterbriäht.
    Hinter dem E3pensionsraum k ann außerdem ein mit Luft ausgefüll-
    ter, ringartiger Dämpfungeraum eingefügt worden, dessen us-
    trit,teätfnang dweh ein Rüe"ohlagvontta verschlossen ist.,
    Amtatt das umlaufende Schwungrad direkt mit dem. Fahrzeugrad
    zu verbirden, - läßt es sich gegebenfalls aus konstruktiven Grün-
    den auch über ein Zahn- oder Reibrad an die Bremsscheibe, das
    Fahrzeugrad oder seine 'Antriebswelle kraätachlüssig angliedern.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführunßsbeispi®le der Erfindung
    dargestellt
    iigur 't zeigt im Längsschnitt eine bremsdruokebhängige Brems- _
    eeh.npfregelung, die das an dem Bremskörper angreifende Reck-
    tioamoseat zur achluptbegronaung heranzieht.
    yii2 bildet die Diauf®iohvil derselben ab, ' _
    Figur ,3 bringt im queraohnitt OL» bremsdxuckabhängge Brems-
    aehlupfregeluni, die als Reakti®auu~omenti die Drehwuahtänderung
    einer aitrotie»nden® zieh relativ t1 verzögernden Drehmanne
    ausnützt. Figur 1 und 2
    In dem.Bremskörpergehäuse 1. befindet sich über dem Bremskolben-
    raum d in einer Längsbohrung der Steuerschieber 7.1 Die Ventil-
    kugel 2 schließt bei einem Bremsdruckaufbau die Vorbinduzfbah.--
    runig 1 von der ZufluBbohrung c ab. Nach außen ist der.:Verschluß-
    stopfen 3 durch den Sicherungsring 4 arretiert-. Mit Hilfe der
    beiden Schraubenfedern 5 und 8 hält der Steuerschieber ? im
    drucklosen Zustand seine Mittelläge ein. Seine beiden Gleit-
    s
    flächen sind mit den Dichtringen 6 versahen. Mit dem Gewinde-
    stift 10 in der Abzweigbohrung e wird die Drosselung des Flüe-
    sigkeitestromes zu dem Bremsdruck®chieberraum feingestellt.
    In dem Befestigungsrahmen 11 stützen eich die Steuerkolben 12
    und 20 ab. Ihre frei liegende Sahatagleitfliche ist, mittels der
    Schutzkappen 13 abgedeckt. Durch die Schraubringe 14 sind die
    Steuerkolben 12 und 20 nach außen festgehalten. Die Dichtringe
    15 in ihrer Mantelfläche- verhindern einen Flüssigkeitsaustritt, _ -
    Die beiden Schraubenfedern 18 daÜcken die Steuerkolben 12 und
    20 jeweils gegen die Sahraubringe 14, wobei gleichzeitig während
    dem drucklosen Zustand ein mit der Zeit sich ergebender Flüssig-
    keitsverlust in den Steuerk®lbenraum g und h über die Verbn-
    dungebohrung 1 nachgesaugt wird. Die Bremsbeläge 17 werden
    durch die Bremskolben 18 gegen die Brenieraoheibe A gepreßt. Mit
    Hilfe der Dichtringe 19 sind die Bremkolbenflächsn abgedichtet.
    Die Sahluptregelung geschieht wie folgt s
    über die Anaahlußgewindebohrung a wird die Brsnflüseigkeit
    durch den geöffneten Ringraum b und dis Zuflußbohrung c in den Bremskolbenraum d geleitet. Dabei schließt die V®ntilkugel 2
    die Verbindungßbohrung 1 zu den Stenerkolbenxäumen g und h ab.
    Durch die von der ZuflußbohrUng-o abzweigende Bohrung a wird
    gleißhfalle der Bremrdruelmehisberraum -f beauf®chlagt. Infolge
    des nun auf die Bremokolben 18 ausgeübten hydraulischen Druckes,
    pressen diese die Bremsbeläge 17 gegen die Bremsscheibe A, wo.-
    durch der ganze Bremskörper 1: in der Bremsscheibendrehriahtung
    etwas mitgenommen wird. Zugleich verkleinert sich der in der
    Drehrichtung liegende Steuerkolbenraum_g oder h axial um den-
    selben Betrag wie die Brem®körperbewegung. Seine saus dem Steuer..
    kolbenraum durch die Bohrungen i und- j herausströmende Flüssig-
    keit baut in dem Reaktionsdruckscheberraum k einen Gegendruck
    auf. Bleibt hierbei wegen. eines zu hohen Bremsschlupfes bzw.einen
    zu geringen Fahrbahnkraftsch1uß der hydraulische Druck indem
    Sahieberraum k_niedriger wie der ihm entsprechend zugeordnete
    Druck im Schieberraum Z, so wird der Steuerschieber 7 in den
    Raum k verdrängt und schnürt damit den Ringraum b ab. Ebenfalls
    parallel mit der Schieberbewegung vergrößert eich der Raum f, so
    daß sich über die Bohrungen a und e der Druck im B»»kolbenrauaa
    d etwas entspannt. Dadurch vermindert sich der Fahrzeugrad-
    schlupf wieder und bringt einen leichten Reaktionsmomemtanatieg.
    womit eich der Druck im Schieberraum k verstärkt und der zurück-
    weichende Steuerschieber 7 den Ringraum b: erneut Öffnet. Dieser
    Vorgang wiederholt eich so lange,` bis sich der ]Radsshupf auf
    den vorbeetinmten Höahetwo'eiaapielt oder auch der Brassdzvok
    im Hauptzylinder herabgesetzt wird.
    Figur 3 -
    Der Schraubring 21 schließt mittels des Dichtringes 22 den
    Steuerschieber 27 flüssgksitadicht nach außen ab, 3n dem frei-
    en Ringraum t hinter dem Bund w wird durch dis Ventilkugel 25
    und die Sperrfeder 24, die eich'an der Verahlußbuahee 23 ab-
    stutzte die eingeschlossene Luft bei einer Schsberbewegung am
    Austritt-gehindert. Der Dichtring 26 liegt in dem Bund w de®
    Steuerschiebers 27. über ihn und die Druckkugel 29 drückt die
    Bshraubenttder '28 das Saäpuagrad @33 bsw. stier rsrolle 31
    gegen die Kurvenbahn- x in dem Hohlzapfen 32 an der Bremsscheibe
    A. Die Rolle 3'I ist mit Hilfe eines Ansatzstiftes 30 in dem
    Wellenstumpf y des Schwungradee 33 drehbar gelagert. Unterhalb
    des Steuerschiebers 27 befinden sich in dem Bremskörpergehäuse
    34. die Bremskolben 35 und 40. Koaxial um den Kolben Bitzen die
    Diohtringe 35. Durch die Bremskolben werden die Belegträger--
    platten 3? und. 39 mit ihrem Bremsbelag 38 an die Bremsscheibe A.
    gepreßt.
    Die Bremsschlupfregelung arbeitet folgendermaßen=
    Wenn über die Anschlußgewindebohrung m durch die Bohrung n, den
    Bremedruckschieberraum o und die Zuflußbohrung p Bremsflüssig-
    keit-in den Bremskolbenream q gedrückt wird, pressen die Brems-
    kolben 36 und 40 über die Trägerplatten 3? und 39 den Bromabe-
    lag 38 an die Bremsscheibe-k. Tritt: nun dabei an -dem Fahrzeug-
    rad bzw. der Bremsscheibe A eine zu hohe Winkelverzögerung auf,
    so daß ein zu großer Radschlupf entsteht, dann führt das
    Schwungrad 33 zur Bremsscheibe A eine dementsprechende Relativ.-
    bewegung aus, wobei sich die Rolle 3°I an der Kurvenbahn x -ab-
    wälzt und das SchwuDgrad in arialer Richtung gegen den besuf-
    echlagtenBremsdruck verschiebt, Dadurch wird über die Druck-
    kugel 29 der Steuerschieber 2? in das Browakörpeuse 3
    gedrückt und trennt den Schleberrau ® von dem Bremakolbenrana
    q. Diese steuerechieberbewegung bewirkt zugleich, daß der über
    die Abzweigbohrung r verbundene, ®ich dabei sasial vergrögerndo
    Ringraum a den hydraulischen Druck in Bro»kolbenraum q verrin-
    gart und demzufolge die BreaoCraft absinkt, Der hinter dem Bund
    w eifefügte ßiugraua t dämpft die Schieberbeweguag leicht; ab.
    Die verdrängte Luft drückt dazu die Ventlkugel 25 von der Boh-
    rung u weg gegen den Diohtkonua v .-und kmpver nie amoblie@.
    Bernds Die kleinere Breäskra$t an den BTenlkolbeöl 36 und «) petzt
    die Yahrseugradveraögexua« herab, wodurch das Soban ».
    die Relativbewegung das Sahwiiagrades 33 wieder zurückgeht und
    der Steuerschieber 2? durch die Brensdruckbeaufschlagung mit
    nach. außen gleitet. Dieser Vorgang klingt ab, wenn der
    fahrzeugradschlupf nicht mehr :aus seinem vorbestimmten Gre.uzbe-
    reiaä herauegeärt wird: oder der Bremsdruck im Hauptzylinder
    dementsprechend nachläBt..
    Der Steuerschieber baucht nicht unbedingt amial zum Schwungrad
    zu liegen. sondern kann auch unmittelbar hinter dem Bremskolben:.
    räum eingegliedert sein, wobei das Reaktionemoment'des Schwung-
    rüdes hydraulisch auf den Sßhieber übertragen wird:
    Die Bremsschlupfregelung mit dieser bremsdruckabhänggen Reak-
    tionsdifferenzmomentsteu®rung lüßt sich natürlich auch bei
    Druaklubremsanlagen verwenden. Wenn es dabei die Raumverhält-
    nisse ermöglichen, kann. man den Steuerschieber direkt en oInem
    Druakluftkolben abstützen. Anmonst läßt sch auch ein hydraull.-
    eohor Hilfsdruakksiis einfügen, der dazu pnetisoh-hydräullsch
    arbeitet. -
    Bei einer olektriaoh arbeitenden Brt»®eUupfregoleirn^iohtt
    kann mittels siaes Drehzaheßwandlers auch die Veraögerungege-
    eohwinügkeit cea -pahszeugradee den jeweiligen .Bremsdruck gegezb..
    überge®tellt werden. eobei eine-dem Br®mdruck: entsprechend zu
    hohe Radverzögerung de Regelsteuerung auslöst.
    Ferner läßt sich zur Messdes Reektionemomentea bei- der-mit-
    rotierenden Drohwtchtaaeo auch der sich wehrend der Radverzd-
    geruag ergebende Winkelweg zwischen dem Yahrzeugrad und der.
    hw=ht»esm beraoziehen, der dazu in eine gleichwertige
    elektroobe Dröge umgewandelt wird.
    Die el®ktreohs Meßworter=aesmit Hilfe eines elektrischen
    ießwatert hmt vor allem den Vorteil, daß die Messung der Stör`
    1o 3er;r die grase Regelrpwriod® eafolo
    und damit das momentane Sahluptvarhalten das Fahrzeugrades verzögerungsfrei festgestellt wird. Die Regelgrö3e kann dabei sofort auf das Stellglied zur Sehlupfkorrektur bzw. Druckänderung im Bremakolbenraum übertragen werden. _ Folglich wird bei einer elektrischen Ausführung der Bsemaschlupfregelung bzw. bei einer Anwendung eines elektrischen Yeßvrandlers der Steuerschieber durch einen elektrischen oder elektronischen Regelkreis ersetzt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p: r ü c h 3 1. Bremsschlupfregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge» der die bei der Abbremsung eines Fahrzeugrades entstehenden Reaktions- momente über den Bremskörper oder eine mitratierende träge Drehwuchtmasse mittels eines Wandlers an jedem Rad separat erfaßt und jeweils mit dem zentralen Radbremsdruck vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß- der Meßwert des Reaktionsmoment- Wandlers während des ganzen Bremsvorganges der Bremsdruckhöhe gegenübergestellt wird, wobei eine Abweichung des' dem Brems- druck größenmäßig zugeordneten Reaktionsmomentes die Breme- schlupfregelung betätigt: z. Bremsachlupfregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler einen Steuerschieber betätigt, bei dem # .auf einer Seite der Wandlermeßwert und auf der Gegenseite der eingegebene Bremsdruck beaufschlagt wird und beim Auf- treten eines Differenzmomentes zwischen den beiden Größen die Regelung einsetzt. -- Bremsschlupfregler nach Armspruch `i und-29 dadurch gekenn- zeichnet, daß der Steuerschieber bei Beginn der Regelur den Zufluß vom Hauptzylinder zum Bremskolbenraum des Brems- körpergehäuses abschnürt:, wobei parallel mit der Bewegung des Schiebers ein Expansionsraum geöffnet bzw, im Volumen vergrößert wird. 4. Bremsschlupfregler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Meßwandler das Bremsreatonsmoment des Breaakörpers abgreift. 5. Bromsschlupfregler nach Anspruch 7 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, deß der gsSwaandlex im Brem®äöer eigegliedert,. d" "ohsnsahe ReaUionea«.nt in ®ine ehe Druok.
    größe umformt und diese dem Steuerschieber 2&'.-' 6. Bremsschlupfregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch Sekenn- zeichnet, 'daß der Meßwandler aus einem Steuerkolben:. besteht, der sich an dem Bremskörperrahmen abstützte wobei in dem Steuerkolbenraum des schwimmend gelagerten Bremskörpergeh$u- ses der hydraulische Steuerdruck durch das angreifende Reak- tionsmoment gebildet wird ?. Bremsschlupfregler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch Bekenn. zeichnet, daB der hydraulische Steuerkreis über ein druck- abhängigen Ventil, Schieber oder dgl..mit dem Bremsdruckkrei® verbunden ist. B. Bremsschlupfr®gler nach Anspruch 1 bis ?, dadurch Bekenn- zeichnet, daß der.. Bremskolben, Steuerkolben und Steuerschie- ber zusammen in dem Bremskörpergehäuse aufgenommen sind. 9. Bremsschlupfregler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch Bekenn- zeichnet, daß das Bremekörpergehäuse in der Radlaufrichtung schwenk- oder verschiebbar gelagert ist.
    10. Bremsschlupfregler nach Anspruch 1 bis 9, dadurch Bekenn:.. zeichnet, daß auf der Bremsdruckseite den Steuerschiebers in der abgezweigten Bohrung ein Dämpf'ungselemeat eingegl,ie= dert ist. 11. Bremeschlupgregler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Bekenn- zeichnet, daß der Meßwandler das Reaktions- b$w.'Yermöge-- rungsmoment einer an dem Fahrzeugrad oder seiner Antriebs- welle mitrotierenden Drehschwungmasse überträgt. 12. Brem®schlupfregler nach Anspruch 1 bis 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmoment und der Breraedruck ständig auf den Steuerschieber einwirken.
    13. Bremsschluptregler näoh Anip-kueh 1 bis 3@ 11 und 12dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber und die Schwungmasse bzwdas ßohwunVad axial hintereinander angeordnet ° sind. 14.; Breassohluptsegler nach A»pr»h 1 bis 3 und '11 Dis 13, der- durch gekennzeichnet, dag das Schwungrad mittels einer Druck- feder über den Steuerschieber an eine zweiseitig verlaufende Steuerkurvenbahn einer Lagernabe oder dgl. gedrückt wird. 15.. Br®mmschlupfregler nach Anspruch 1 bis 3 und 11 bis 14, da- durch gekennzeichnet,, daß die beaufschlagte Bremsdruckseite des Steuerschiebers parallel mit der Druckfeder gegen die Kurvonbahn gerichtet ist. 16. Breuaschlupfregler nach Anspruch 1 bis 3 und 11 bis 15, da- durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerschlebsr und dem Schwungrad eine Druckkugel, Drucklager ®de dgl. einge- fügt ist. - 17. Bremssahlupßregler nach Anspruch 1 bis. 3 und 11 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß vorzugsweise hinter den Expansions- raum ein pneumatischer Dämpngeraum angeordnet et. 16. Bremsschluptregler nach Anspruch 1 bis 3 und 11 bis 179 da- durch gekennzeichnet, daß das Schwungrad an bzw. neben der Bremsscheibe gelagert ist. 19. Bremsschlupfreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrischer Meßwandler eingesetzt ist. .20. Bremesohiuptregler nach: lnspxuoh 1 und 19, dadurch gekenn- zeichnet, daB der elsrischA Beawan41cr die Zahrzeugradver- sbgerungegencbwindigkeit, bei®piel®weine mittels ene®Dreh- zahlmessera und einen Zeitgliedes abalamt oder die Verzöge- - rungedifl'erens zwiaohen Bolid und eisgrad feststellt und sie mit dien jeweiligen Bre»dk vergleicht.
DE19681655971 1968-02-01 1968-02-01 Bremsschlupfregler Pending DE1655971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096468 1968-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655971A1 true DE1655971A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=6988720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681655971 Pending DE1655971A1 (de) 1968-02-01 1968-02-01 Bremsschlupfregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771984A1 (fr) * 1997-12-04 1999-06-11 Sarl Beringer Dispositif d'asservissement d'un systeme de freinage d'un vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771984A1 (fr) * 1997-12-04 1999-06-11 Sarl Beringer Dispositif d'asservissement d'un systeme de freinage d'un vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721933B2 (de) Geschwindigkeitsabhängig blockierende Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE2121775B2 (de) Hydromechanische Stoßaufnahmevorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2008052A1 (de)
DE2930208C2 (de) Verzögerungsempfindliche, lastabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung
DE2625095C2 (de) Steuerung für Motor-Auspuffbremsen
DE1600180B2 (de) Antriebsuebertragungsvorrichtung mit schlupfkupplung und regelventil
DE1655971A1 (de) Bremsschlupfregler
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1780442C3 (de)
DE2310383B2 (de) Druck-Rückhalteventil
DE1555583A1 (de) Hydraulische Bremsanordnungen
DE2101730A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
DE1780442B2 (de) Bremskraftverteiler zur verteilung der bremskraft zwischen einer hydrostatischen zusatzbremse und mechanischen radbremsen an einem strassenfahrzeug
DE1480346A1 (de) Bremsverzoegerungsventil fuer Kraftfahrzeuge
DE1940158A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischer und reibschluessiger Bremse
DE747279C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Flugzeuglaufraeder
DE562255C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen
DE1455929A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE3142137A1 (de) "antiblockiervorrichtung"
DE1455505C (de) Druckminderventil fur eine Kraftfahr zeug Bremsanlage
DE102008041115A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Entlüftungseinrichtung
DE3343960A1 (de) Strombegrenzungsventil
DE1953164A1 (de) Blockierverhinderer fuer Fahrzeuge aller Art
DE1228156B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugraedern, insbesondere Kraftfahrzeugraedern