DE1655773A1 - Schalter,insbesondere Kippschalter,fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalter,insbesondere Kippschalter,fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655773A1
DE1655773A1 DE19671655773 DE1655773A DE1655773A1 DE 1655773 A1 DE1655773 A1 DE 1655773A1 DE 19671655773 DE19671655773 DE 19671655773 DE 1655773 A DE1655773 A DE 1655773A DE 1655773 A1 DE1655773 A1 DE 1655773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
switch
switches
connections
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671655773
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ast
Harry Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1655773A1 publication Critical patent/DE1655773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • "Schalter, insbesondere Kippschalter, für Kraftfahrzeuge' Die Erfindung bezieht sich. auf Sehalter, insbesondere Kippschalter, für Kraftfahrzeuge mit einer Signallampe und mit Steckanschlüssen. Es sind bereits Kippschalter für Kraftfahrzeuge-mit einer hinter dem Bedienungsglied angeordneten Signallampe bekanntgeworden. Sie weisen den Nachteil auf, daß die Signallampe schwer zugänglich ist, wenn der Schalter am Einbauort, z.B. dem Armaturenbrett, eingebaut ist.
  • Es ist auch bereits bekannt, einzelne Plaehsteckhülsen für P'lachsteekanschlüsse eines Schalters in einem Stecker zusammenzufassen: Die Erfindung. betrifft die Lösung der Aufgabe,-die Lampe leichter auswechselbar zu machen. Erfindungsgemäß ist bei einem Sehalter der vorgenannten Bauart ein den Steckanschlüssen zugeordneter lösbarer Stecker vorgesehen, der die Fassung der Signallampe enthält. Es ergibt sich der Vorteil eines raumsparenden einfachen Aufbaus. Insbesondere ergibt sich eine geringe Bautiefe: - .
  • Der als Mehrfachstecker ausgebildete Stecker ist zweckmäßigerweise von der Rückseite des Schalters her in eine dafür vorgesehene Öffnung des Schaltergehäuses eingeschoben. Für die-als Vorsprung des Steckers ausgebildete Fassung der Signallampe kann eine das Schaltergehäuse bis' zum durchscheinend ausgebildeten Betätigungsglied durchdringende Öffnung vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Steckanschlüsse als Flachsteckanschlüsse ausgebildet und die Lampenfassung als Fassung _ für eine Glassockellampe.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen. Fig. 1 zeigt den Sehalter mit angesetztem Stecker in der . Seitenansicht, Fig. 2 zeigt den Schalter in Rückansicht, Fig. 3 zeigt den Stecker in der Seitenansicht, Fig. 4 zeigt die Vorderansicht des Steckers, Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den unteren, die Lampe - aufnehmenden Teil des Steckers.
  • Das Schaltergehäuse 1 des Schalters hat einen umlaufenden oder abgesetzten Rand 2 und Haltebügel 3 und 4, die im Zusammenwirken die Halterung des Schalters an der Einbaustelle, z.8. im Armaturenbreit eines Kraftfahrzeugs bewirken. Das Bedienungsglied 5 kann als Schaltwippe ausgebildet sein. Drei Plachsteckanschlüsse 6, 7 und 8 ragen aus der Rückwand des Gehäuses 1. Das Steckergehäuse 10 gemäß Pig. 3 ist in Pig. 1 gestrichelt eingezeichnet. Es besitzt einen Vorsprung 11, der als Fassung für die Signallampe 12 ausgebildet ist. Die Rückwand des Schaltergehäuses 1 enthält eine öffnyzng, in die der Stecker 10 eingesetzt werden kann, daß er selbsthemmend in dem Schaltergehäuse gehalten wird. Eine durchdringende Öffnung 9 ist zur Aufnahme der Fassung 11 de Steckers 10 - vorgesehen. . Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, kann die Lampe 12 verhältnismäßig schnell ausgewechselt werden, indem der Stecker 10 von dem Schaltergehäuse abgezogen wird, worauf die Lampe 129 z.B. eine Glassoekellampe, aus der Fassung 1l entnommen und durch eine neue ersetzt werden kann. Bei bisher bekannten Schaltern müßte entweder der Schalter zwecks Auswechselung der Glühlampe von seinem Einbauort entfernt werden oder man müßte die Lampe am Einbauort, z.B. hinter dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, mühsam auswechseln.
  • Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Glühlampe beim Aufstecken des Steckers 10 auf die Rückwand des Schaltergehäuses 1 eingeschaltet sein kann, so daß sie zur Beleuchtung der hinter dem Armaturenbrett vorzunehmenden Manipulatfonen dienen kann. Der Stecker. 10 bildet das Ende: eines aus mehreren Einzeladern zusammengefaßten Kabels, dessen einzelne Adern in Flachsteckhülsen enden. Die Flachsteckhülsen sind in drei Öffnungen 1314 und 15 des Steckergehäuses 10 gesteckt. Diese Öffnungen können derart ausgebildet sein, daß die Flach. steekhülsenhinter Vorsprünge des Isolierstoff teils schnappen und auf diese Weise in dem Gehäuse bleibend befestigt sind: Für die Glassockellampe 12 sind zwei Stromzuführungen 16 und 17 vorgesehen, die mit zwei Plachsteckanschlüssen 1d und 1y verbunden sind, und auf welche PlachstecKhülsen zur Stromversorgung der Lampe 12 aufgeschoben werden können. Die Lampe kann in bekannter Weise im Stromkreis des Hauptlichtschalters liegen, so daß bei Einschalten des Fern-bzw. Abblendlichts die Bedienungstaste 5 des Schalters beleuchtet ist. Der erfindungsgemäß aufgebaute Schalter kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.-B. zum Schalten cxes Gebläses, des Sehebezz@aischers u.dbl., Bei drei. Anschlüssen ü-, 7 und b, wie im Ausführungsbeispiel, kann er zur Einschaltung eines Geräts in Stufen vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c. h e -1. Schalter, insbesondere Kippschalter, für Kraftfahrzeuge mit einer Signallampe und mit Steckanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Steckanschlüssen (6, 7, 8) zugeordneter lösbarer Stecker -(10) die Fassung (11) der Signallampe (12) enthält. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dalz, der-als-Mehrfachstecker ausgebildete Stecker (10) von der Rückseite des Schalters her in eine dafür vorgesehene Öffnung des SchaltergehG:uses (2)_eingeschoben ist. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dar für die als Vorsprung des Steckers ausgebildete Fassung (11) der Signallampe eine das Schaltergehäuse (2) bis zum durchscheinend ausgebildeten Betätigungsglied (5) durchdringende Öffnung (j) vorgesehen ist. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanschlüsse (6, 7,-8) als Flachsteakanschlüsse ausgebildet sind. -5. Schalter nach Anspruch 4,-dadurch gekennzeichnet, daß Flachsteckhülsen indem Stecker (10) selbsthemmend angeordnet sind. 6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker eine Fassung für eine Glassockellampe (12) enthält.
DE19671655773 1967-03-04 1967-03-04 Schalter,insbesondere Kippschalter,fuer Kraftfahrzeuge Withdrawn DE1655773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043489 1967-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655773A1 true DE1655773A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7603684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655773 Withdrawn DE1655773A1 (de) 1967-03-04 1967-03-04 Schalter,insbesondere Kippschalter,fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655773A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE1655773A1 (de) Schalter,insbesondere Kippschalter,fuer Kraftfahrzeuge
DE4025816C2 (de)
DE1655773C (de) Schalter, insbesondere Kippschalter, fur Kraftfahrzeuge
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE657785C (de) Druckknopfschalter
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
DE468964C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2234495C3 (de) Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe
DE1665975A1 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung
DE8213621U1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE2030160A1 (de)
DE1665359A1 (de) Elektrischer Umschalter
CH563636A5 (en) Board with indicator system - has two parallel electrically conductive networks separated by insulating material
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE1800338C3 (de) Drehschalter (Codierschalter) mit in Nuten einer Gehäusewand eingefügten Kontaktlamellen in Gitterform
DE1655773B (de) Schalter, insbesondere Kippschalter, fur Kraftfahrzeuge
DE1630947C3 (de)
DE1665975C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1293887B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE1283690B (de) Innenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE19927187A1 (de) Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE497639C (de) Lichtzeichenanordnung fuer Unterputzschalter
DE2928431A1 (de) Zigarettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee