DE1655760A1 - Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655760A1
DE1655760A1 DE19671655760 DE1655760A DE1655760A1 DE 1655760 A1 DE1655760 A1 DE 1655760A1 DE 19671655760 DE19671655760 DE 19671655760 DE 1655760 A DE1655760 A DE 1655760A DE 1655760 A1 DE1655760 A1 DE 1655760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
light
edge
incandescent lamps
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655760
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655760B2 (de
Inventor
Heinrich Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1655760A1 publication Critical patent/DE1655760A1/de
Publication of DE1655760B2 publication Critical patent/DE1655760B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 2.1.1967
PM/Bg/Dr H u e c k & Co Nr.2118
Beschreibung zur '
Patent- anmeldung: . "Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge11
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, die mittig ober- oder unterhalb des Kennzeichenschildes angeordnet und mit zwei sog. Kugel-Glühlampen bestückt ist.
Um zu verhindern, daß das Kennzeichenschild ungleichmäßig stark ausgeleuchtet wird, sieht eine bekannte Ausführungsart eine Mattierung der Lichtscheibe vor, die an den Stellen der größten lichtintensität stärker wirkt als an den übrigen Stellen. Hierbei sind jedoch, die Lichtverluste sehr groß. Eine andere bekannte Kennzeichenbeleuchtung mit nur einer Glühlampe zeigt eine mit Prismen besetzte Lichtscheibe. Durch die Prismen soll die Lichtwirkung an den weiter weg liegenden Enden des Kennzeichenschildes verstärkt werden.
Um diese Lehre auch bei einer Kennzeichenleuchte mit zwei Glühlampen und einer einteiligen Lichtscheibe anwenden zu können, ohne daß die unter den Glühlampen liegenden Bereiche des Kennzeichenschildes besonders stark aufgehellt werden, schlägt die Erfindung vor, daß die beiden Glühlampen mit ihrem Mittelkontakt zur vertikalen Mittelebene der Leuchte hinweisend angeordnet sind und der an den Glaskolben angrenzende Sockelrand den Lichtkegel der jeweiligen Glühlampe derart begrenzt, daß der in unmittelbarer Fähe der anderen Glühlampe liegende Bereich des Kennzeichenschildes nicht ausgeleuchtet wird. Somit werden lediglich die von der Kennzeichenleuchte weiter entfernt liegenden Plächenteile, die zudem gewöhnlich noch mit einer schwarzen,
00 98 30/0785 - 2 -
lichtabsorbierenden, Schrift versehen sind, von beiden Glühlampen ausgeleuchtet.
Bei sehr langen Kennzeichenleuchten mit weit auseinander angeordneten Glühlampen sind diese nach einem weiteren Erfindungsgedanken derart schräggestellt, daß ihre Mittelachsen einen stumpfen, zur Lichtaustrittsseite hin offenen Winkel bilden. Dabei wird der Winkel vorteilhafterweise so groß gehalten, daß sich die von dem jeweiligen Lichtschwerpunkt der beiden Glühfäden ausgehenden und den an den Glaskolben angrenzenden Sockelrand tangierenden Lichtstrahlen etwa in der Mitte der der Kennzeichenleuchte nahe liegenden Kante des Kennzeichenschildes schneiden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In das Leuchtengehäuse 1, das in bekannter Weise mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist und die Glühlampen 2 und 3 umschließt, ist auf der dem Kennzeichenschild 4 zugewandten Seite die Lichtscheibe 5 eingesetzt. Diese Lichtsoheibe trägt in bekannter Weise optische Mittel 20, die für eine verstärkte Lichtwirkung auf den von den Glühlampen entfernt liegenden Flächenteilen' des Kennzeichenschildes sorgen.
Die von dem Gehäuse oder auch von der Lichtscheibe getragenen Glühlampen sind so angeordnet, daß sie mit ihrem Mittelkontakt 6, 7 zur vertikalen Mittelebene 8 hinweisen und ihre Mittelachsen 9, 10 einen stumpfen, zum Kennzeichenschild hin offenen Winkel oc bilden. Dieser Winkel ist so groß gehalten, daß sich die von den Lichtschwerpunkten S und S1 der Glühfaden IH 12 ausgehenden und den an den Glaskolben 18 angrenzenden Sockelrand 19 tangierenden Lichtstrahlen 13, H in der Mitte der Oberkante 15 des Kennzeichenschildes schneiden. Dadurch werden die in unmittelbarer Nähe der Glühlampen liegenden Bereiche und 17 lediglich von der jeweils benachbarten Glühlampe ausgeleuchtet.
009830/0785

Claims (3)

• ~ 3 " 165576Θ Ansprüche .
1. Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, die mittig ober- oder unterhalb des Kennzeichenschildes angebracht, und mit zwei sog. Kugel-Glühlampen bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glühlampen (2, 3) mit ihrem Mittelkontakt (6, 7) zur vertikalen Mittelebene (8) der Leuchtehinweisend angeordnet sind und der an den Glaskolben (18) angrenzenden Sockelrand (19) den Lichtkegel der jeweiligen Glühlampe derart begrenzt, daß der in unmittelbarer Uähe der anderen Glühlampe liegende Bereich (16 oder 1.7) des Kennzeichenschildes nicht ausgeleuchtet wird.
2. Kennzeichenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei weit auseinander angeordneten.Glühlampen ihre Mittelachsen (9, 10) einen stumpfen, zur Lichtaustrittsrichtung hin offenen Winkel (oc) bilden.
3. Kennzeichenleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Mittelachsen der Glühlampen gebildete Winkel oc so groß gehalten ist, daß sich die von dem jeweiligen Lichtschwerpunkt (S, S^) der beiden Glühfäden (12, 13) ausgehenden und den
an den Glaskolben (18) angrenzenden Sockel-
009830/0785T - ; ;·ν '"
rand (19) tangierenden Lichtstrahlen (13» 14) etwa in der Mitte der der Kennzeichenleuchte nahe liegenden Kante (15) des Kennzeichenschildes schneiden.
tt09830/078E
DE19671655760 1967-01-20 1967-01-20 Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge Pending DE1655760B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043191 1967-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655760A1 true DE1655760A1 (de) 1970-07-23
DE1655760B2 DE1655760B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=7603559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655760 Pending DE1655760B2 (de) 1967-01-20 1967-01-20 Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655760B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51155079U (de) * 1975-06-04 1976-12-10
EP0040434A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
EP0034744B1 (de) * 1980-02-21 1985-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013503A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Hella Kg Hueck & Co Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51155079U (de) * 1975-06-04 1976-12-10
EP0034744B1 (de) * 1980-02-21 1985-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
EP0040434A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655760B2 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1655760A1 (de) Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE3420175C2 (de)
DE1655760C (de) Kennzeichenleuchte fur Kraftfahrzeuge
DE2140165A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
DE3245141C2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE565723C (de) Asymmetrischer Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE710827C (de) Glasglocke fuer Normal- und Luftschutzbeleuchtung
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE961791C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit nahezu rechteckiger Lichtaustritts- oeffnung, insbesondere zur Verwendung an Zweiradfahrzeugen
DE482361C (de) Scheinwerfer fuer elektrische Fahrradlaternen mit aus einem Riffelglasteil und einem Klarglasteil bestehender Abschlussscheibe
DE446406C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE886136C (de) Spiegelreflektor
DE384486C (de) Pressglasreflektor fuer kuenstliches Licht
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
AT154700B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE448254C (de) Scheinwerfer an Fahrzeugen
DE686316C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE962693C (de) Operationsleuchte
DE471532C (de) Abschlussscheibe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
AT107791B (de) Deckscheibe für Fahrzeugscheinwerfer.
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE6752756U (de) Kraftfahrzeugleuchte