DE1655527B2 - Starres Schiebedach - Google Patents

Starres Schiebedach

Info

Publication number
DE1655527B2
DE1655527B2 DE19661655527 DE1655527A DE1655527B2 DE 1655527 B2 DE1655527 B2 DE 1655527B2 DE 19661655527 DE19661655527 DE 19661655527 DE 1655527 A DE1655527 A DE 1655527A DE 1655527 B2 DE1655527 B2 DE 1655527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
plastic plate
sliding roof
metal plate
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661655527
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655527A1 (de
Inventor
Ekkehard 3180 Wolfsburg Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE1655527A1 publication Critical patent/DE1655527A1/de
Publication of DE1655527B2 publication Critical patent/DE1655527B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein starres Schiebedach für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer im geschlossenen Zustand des Schiebedaches außenliegenden Blechplatte und einer mit dieser verbundenen, dem Fahrzeuginnenraum zugekehrten Verkleidung, die in ihrer Oberflächenstruktur dem Bezugsstoff eines angrenzenden Dachhimmels angepaßt ist.
Bei einem bekannten Schiebedach dieser Art besteht die Verkleidung aus einem Blechrahmen, der mit dem Bezugsstoff des Dachhimmels, beispielsweise durch Verklebung, bespannt und meistens mittels Federklamtnern mit der Blechplatte verbunden ist. Ein solches Schiebedach ist wegen der Eigenart der Verkleidung tiicht nur teuer — in mehreren Arbeitsgängen muß zunächst der Rahmen gefertigt, dann der Bezugsstoff zugeschnitten und schließlich auf den Rahmen aufgeklebt werden, was zum Teil von Hand erfolgt und viel Zeit in Anspruch nimmt —, sondern auch empfindlich gegen Beschädigung, weil einmal bei nicht sorgfältiger Klebung im Laufe der Zeit der Bezugsstoff sich wieder Vom Blechrahmen lösen kann und zum anderen der Be-Kugsstoff an den Stellen, wo er hohl auf dem Blechrahmen aufliegt, bei unglücklicher Hantierung mit scharfkantigen Gegenständen im Fahrzeuginnenraum leicht einreißen kann.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestehungskosten des Schiebedaches durch Vereinfachung der Fertigung und Verminderung des manuellen Arbeitsaufwandes zu senken.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verkleidung aus einer rahmenlosen, im Spritzgußverfahren gefertigten Kunststoffplatte besteht. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung kann die Verkleidung gemäß der Erfindung in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Selbst die Anpassung der Oberflächenstruktur an den übrigen Dachhimmel kann bei entsprechender Ausbildung der Spnitzgußform ohne wesentlichen Mehraufwand mit durchgeführt werden. Die Kunststoffplatte ist wesentlich stabiler als der bisher benutzte Bezugsstoff. Der Entfall des Blechrahrrens bei der hier vorgeschlagenen Lösung ist nicht nur ein Vorteil in fertigungstechnischer Hinsicht, sondern er stellt auch im Hinblick auf die innere Sicherheit ein Plus dar. Denn in den Bereichen, in denen die Möglichkeit bestand, beispielsweise bei einem Unfall mit dem Kopf gegen den Rahmen zu stoßen und sich dabei zu verletzen, in diesen Bereichen mußte bisher der Rahmen extra gepolstert oder sehr flach ausgebildet werden, wenn Kopfverletzungen durch den Rahmen vermieden werden sollten. Bei der rahmenlosen Kunststoffplatte nach der Erfindung tritt dieses Problem von vornherein gar nicht mehr auf.
Um die Befestigung der Kunststoffplatte an der Blechplatte möglichst einfach zu gestalten, ist es zweckmäßig, daß die Kunststoffplatte auf ihrer der Blechplatte zugekehrten Seite angespritzte Laschen aufweist, die zur Halterung von Befestigungsklammern für die Verbindung der Kunststoffplatte mit der Blechplatte dienen. Diese Laschen können in einem Arbeitsgang mit der Kunststoffplatte während des Spritzgießen;» hei gestellt werden.
Bei großflächigen Schiebedächern wird es in vielen Fällen vorteilhaft sein, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf der der Blechplatte zugekehrten Seite der Kunststoffplatte eine Querversteifung aus Blechmaterial aufliegt und durch an die Kunststoffplatte angespritzte weitere Laschen gehalten ist. Die eigentliche Fixierung der Querversteifung erfolgt vorteilhafterweise in deren mittlerem Bereich ortsfest und die weiteren Laschen, die nur an den Längsrändern der Ouerversteifung angeordnet sind, dienen lediglich zur Führung. Bei Temperaturschwankungen ist somit ein spannungsloser Ausgleich zwischen den aufeinanderliegender! Teilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. t in perspektivischer Darstellung einen teilweise aufgebrochenen Ausschnitt aus dem Dachbereich eines Kraftfahrzeuges, in dem das Schiebedach angeordnet ist, und
F i g. 2 eine Ansicht des Wagenhimmels vom Fahrzeuginneren gesehen.
Das Schiebedach besteht aus einer Blechplatte 1 in einer öffnung des Daches 2 und einer Verkleidung 3, die im geschlossenen Zustand des Schiebedaches auf einem Rahmen 4 des Dachausschnittes aufliegt. Die Verkleidung 3 ist eine rahmenlose Kunststoffplatte, die im Spritzgußverfahren erforderlichenfalls mit einer den Gegebenheiten angepaßten Wölbung gefertigt ist. Ihre zum Fahrzeuginnenraum hin gerichtete Fläche ist in ihrer Oberflächenbeschaffenheit der Struktur oder auch der Maserung des angrenzenden Dachhimmels 5 angeglichen (F i g. 2), um der Decke des Fahrzeuginnenraumes eine optisch einheitliche Wirkung zu verleihen.
Die Verkleidung 3 ist mittels Befestigungsklammern 15 an einem Steg der Blechplatte 1 gehalten. Zum Halten dieser Befestigungsklammern 15 an der Verkleidung 3 dienen hochstehende mitgegossene Laschen 6, die unter Wärmeeinwirkung um die abgewinkelten Schenkel der Befestigungsklammern 15 gelegt werden. In ähnlicher Weise ist eine Querversteifung 7 aus profi-
liertem Blech durch weitere Laschen 8, die sozusagen eine Führung für die Querversteifung 7 darstellen, gehalten. Dabei ist die Querversteifung 7 in ihrer Mitte durch einen das profilierte Blech durchsetzenden, mitgegossenen Kunststoffpfropfen (nicht gezeichnet) gegen Verschiebung fixiert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Starres Schiebedach für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer im geschlossenen Zustand des Schiebedaches außenliegenden Blechplatte und einer mit dieser verbundenen, dem Fahrzeuginnenraum zugekehrten Verkleidung, die in ihrer Oberflächenstruktur dem Bezugsstoff eines angrenzenden Dachhimmels angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (3) aus einer rahmenlosen, im Spritzgußverfahren gefertigten Kunststoffplatte besteht
2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte auf ihrer der Blechplatte (1) zugekehrten Seite angespritzte Laschen (6) aufweist, die zur Halterung von Befestigungsklammern (15) für die Verbindung der Kunststoffplatte mit der Blechplatte (1) dienen.
3. Schiebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Blechplatte (1) zugekehrten Seite der Kunststoffplatte eine Querversteifung (7) aus Blechmaterial aufliegt und durch an die Kunststoffplatte angespritzte weitere Laschen (8) gehalten ist.
4. Schiebedach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querversteifung (7) in ihrem mittleren Bereich ortsfest gehalten ist und die weiteren Laschen (8) nur an den Längsrändern der Querversteifung (7) angeordnet sind.
DE19661655527 1966-03-29 1966-03-29 Starres Schiebedach Pending DE1655527B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030747 1966-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655527A1 DE1655527A1 (de) 1970-06-11
DE1655527B2 true DE1655527B2 (de) 1975-07-31

Family

ID=7585892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655527 Pending DE1655527B2 (de) 1966-03-29 1966-03-29 Starres Schiebedach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655527B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637839A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeugdach
DE3304342A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Dem innenraum eines kraftwagens zugekehrt angeordnete verkleidung eines starren schiebedeckels
DE3530253A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Gebogene seitenverkleidung fuer eine fahrzeugkarosserie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001964C1 (de) 2000-01-18 2001-03-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Deckel für ein Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637839A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeugdach
DE3304342A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Dem innenraum eines kraftwagens zugekehrt angeordnete verkleidung eines starren schiebedeckels
DE3530253A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Gebogene seitenverkleidung fuer eine fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655527A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352472C3 (de) Schmutzfänger
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE4320637A1 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Tragbügelgestell
DE1655527B2 (de) Starres Schiebedach
DE3603731A1 (de) Befestigungswerkzeug
DE202006001743U1 (de) Clip zum Festlegen eines Kabels
DE3322572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bogenförmigen Umformen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Profilstrangabschnittes mit Hohlkammern
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE2417715C3 (de) Scheibenwischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE1924139C3 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
DE19503219A1 (de) Dachrahmen
DE1841735U (de) Zierleiste fuer die regenrinnen von kraftfahrzeugen.
DE497643C (de) Verfahren zum Einbringen von schraubenfoermigen Heizwiderstaenden
AT86279B (de) Drückernuß für Türschlösser.
DE2333407C3 (de) Wasserbehälter für Explosionssperren unter Tage
DE2205327C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Rammleisten o.dgl. an Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE1164254B (de) Hohlteil aus Kunststoff, insbesondere Entfrosterduese fuer Kraftfahrzeuge
DE1897566U (de) Horde mit drahtbespannung.
DE1167667B (de) Personenkraftwagen mit Seitenteilen, die an seitlichen Anschlussflaechen des Fahrzeugmittelteiles befestigt sind
DE20001009U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
CH568741A5 (de)
DE6601598U (de) Flexibler spannkoeder
DE2107071A1 (de) Lüftergehäuse