DE1654983C - Vollautomatischer Brotröster - Google Patents

Vollautomatischer Brotröster

Info

Publication number
DE1654983C
DE1654983C DE19671654983 DE1654983A DE1654983C DE 1654983 C DE1654983 C DE 1654983C DE 19671654983 DE19671654983 DE 19671654983 DE 1654983 A DE1654983 A DE 1654983A DE 1654983 C DE1654983 C DE 1654983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
support member
roasting
toaster
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671654983
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654983B2 (de
DE1654983A1 (de
Inventor
Sinzo Higashi Osaka Nagahiro Michinori Hirakata Hosono Hiroo Omiyacho Osaka Kimura, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1654983A1 publication Critical patent/DE1654983A1/de
Publication of DE1654983B2 publication Critical patent/DE1654983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654983C publication Critical patent/DE1654983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
ren Ende mil einem ortsfesten Element schwenkbar F i g. I I einen entlang der Linie /"-/" der F i g. 4
verbunden sind, wobei das Lindere Ende eines der gelegten Schnitt /ur [Darstellung einer Schaltervor-
Sehwenkhebel relativ zu dem ortsfesten Element in- richtung m der /ur Auslosung vertikal gerichteter
tolge der Kippbewegung des Brotauflagegliedes über Bewegungen heuitigbaren Vorrichtung, wobei die
eine vorbestimmte Strecke gleitend bewegbar ist. eine 5 Schalten orriclminu im Betätiiumgszustand gezeigt
in Belätigungsverbindung mit der Elektromagnetvor- ist.
richtung zum Verriegeln des Brotauflagegliedes mit F ig. 12 eine Ansicht ahnlich der Fig.il. wobei
aulgelegtem Brot in seiner nicht-rösienden Stellung jedoch die Schalteinrichtung im unbetätigten '/M-
Iviätigbare V'.linkvorrichtung. eine mit dem anderen Manu dargestellt ist.
Ende des einen Schwenkhebels in Betätigungsverbin- io Fig. 13 eine perspekti\ ische Ansieht, in der eine
ikmg stehende Ausklinkvorrichtung, eine Wirrich- Klinkvorrichtung der /ur Auslösung vertikal gerich-
luiii; zum Belasten des anderen Endes, um dessen teter Bewegungen betätigbaren Vorrichtung darge-
gleitende Bewegung über die vorbestimmte Strecke stellt ist.
hervorzurufen, wodurch die Ausklinkvorrichtung Fin. 14 eine VoideraiiMcht eines Klinkgliedes der
/um Entriegeln des Brotauflagegliedes belastet wird. 15 in Fig. 13 dargestellten Klinkvorrichtung,
und eine Ausgleichsfeder zum Festhalten des entrie- Fig. 15 einen entlang der Linie G-C/ der Fig. 14
gelten Brotauflagegliedes in seiner obersten Stellung. gelegten Schnitt.
wenn das geröstete Brot von dem Brotauflageglied Fig. 16 bis 18 entlang der Linie H-H' gelegte
heruntergenommen worden ist. Schnitte zur Darstellung verschiedener Betätigungs-
Der mit der Erfindung erzielbare Fortschritt be- 20 zustände der Klinkvorrichtur-
steht darin, daß die die Brotauflage in ihrer oberen Fig. I1J eine Vorderansicht ies Brotrösters zur
nicht-röstenden Stellung verriegelnde Klinkvorrich- Darstellung des Betätigungszustandes der zu vertika-
tung gänzlich unabhängig vom Brotgewicht entriegelt len Bewegungen betätigbaren Vorrichtung bei der
werden kann, wodurch das Entriegeln der Brotauf- Entnahme des Brots von der Brotauflage,
lage auch bei einer äußerst geringen Belastung der 25 r i g. 20 eine schaubildliche Schnittdarstellung, in
Klinkvorrichtung gewährleistet ist. der die Stellung der Schwenkhebel für die Brotauf- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der lage bei einem gegen den Brotrösteraufbau gefiihr- Zeichnung beschrieben. Darin zeigt ten Stoß oder Schlag wiedergegeben ist, Fig. 1 eine teilgeschnittene Vorderansicht eines Fig.21 eine schaubildliche Schnittdarstellung, in
vollautomatischen Brotrösters, in den die zur Auslö- 30 der die Stellung der Schwenkhebel beim erneuten
sung vertikal gerichteter Bewegungen betätigbare Einbringen von Brot nach dem in Fig. 20 gezeigten
Vorrichtung eingebaut ist, Zustand wiedergegeben ist,
Fig.2 eine Vorderansicht des Brotrösters, in wel- Fig.22 eine perspektivische Ansicht eines in den eher der Betriebszustand der zu vertikal gerichteten Fig.20 und21 in Schnittdarstellung gezeigten Stütz-Bewegungen betätigbaren Vorrichtung bei Beendi- 35 gliedes für die Hebel und gung des Röstvorgangs wiedergegeben ist, F i g. 23 ein Schaltbild für den vollautomatischen
Fig.3 einen entlang der Linie A-A' der Fig.2 Brotröster, bei dem die zur Auslösung vertikal gegelegten Schnitt zur Darstellung von Einzelheiten des richteter Bewegungen betätigbare Vorrichtung Verinneren Aufbaus des Brotrösters, Wendung findet.
Fig.4 einen entlang der Linie B-B' der Fig. 5 40 Es sei zunächst auf Fig. 1 und2 Bezug genomgelegten Schnitt zur Darstellung von Einzelheiten der men, in denen ein vollautomatischer Brotröster gezur Auslösung vertikal gerichteter Bewegungen betä- zeigt ist, bei dem zwei Seitenwandungen 51 an einem tigbaren Vorrichtung, Brotrösterunterteil SO befestigt "nd drei zum Rösten
Fig.5 einen entlang der Linie C-C der Fig.4 des Brotes dienende plattenförmige Heizvorrichtun-
gelegten Schnitt zur Darstellung von Einzelheiten der 45 gen 10 unter Bestimmung zweier Röstkammern in
zur Auslösung vertikal gerichteter Bewegungen betä- senkrechter Erstreckung zwischen den Seitenwan-
tigbaren Vorrichtung, düngen 51 angeordnet sind. Eine in vertikaler Rich-
Fig.6 einen entlang der Linie D-D' der Fig.4 tung in den Röstkammern verschiebbare Brotaufgelegten Schnitt zur Darstellung von Einzelheiten der lage 1 ist in U-förmiger Ausbildung aus einer Platte zur Auslösung vertikal gerichteter Bewegungen betä- 5° eines metallischen Werkstoffs ausgeformt (F i g. 22) tigbaren Vorrichtung, Mnd so angeordnet, daß sie entlang zweier in der
Fig.7 einen entlang der Linie E-E' der Fig.6 einen Seitenwandung 51 vorgesehener Führungs-
gelegten Schnitt zur Darstellung von Einzelheiten der schlitze 5V ?n senkrechter Richtung bewegbar ist. In
zur Auslösung vertikal gerichteter Bewegungen betä- den abgewinkelten Teilen Γ der Brotauflage 1 sind
tigbaren Vorrichtung. 55 fluchtende Bohrungen vorgesehen, die zur Aufnahme
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht, in der die zweier parallel zueinander angeordneter aus Stangen-Hauptteile der zur Auslösung vertikal gerichteter Be- material bestehender Schwenkhebel 2 und 3 dienen, wegungen betätigbaren Vorrichtung gezeigt sind, Der eine Hebel 2 ist rechtwinklig abgebogen, so daß
Fig.9 eine Teilansicht, in der ein Betriebszu- er zu einer Verschwenkbewegung auf Lagern 5 betä-
stand der zur Auslösung vertikal gerichteter Bewe- 6o tigbar ist, die in einander entgegengesetzten Seiten-
gungen betätigbaren Vorrichtung gezeigt wird, wobei wandungen eines Gehäuses 11 vorgesehen sind, das,
ein Elektromagnet in der Anziehungsphase oder im wie im nachstehenden noch beschrieben werden
erregten Zustand dargestellt ist, soll, die gesamte, zur Auslösung vertikal gerichteter
Fig. 10 eine" Teiliinsicht, in der ein anderer Be- Bewegungen betätigbare Vorrichtung aufnimmt. Der triebszustand der zur Auslösung vertikal gerichteter 6S andere Hebel 3 ist mit seinem abgebogenen Teil 8 Bewegungen betätigbaren Vorrichtung gezeigt wird, durch Lagerschlitze 7 hindurchgeführt, die an den wobei die Brotauflaga in ihrer Hochstellung darge- einander entgegengesetzten Seitenwandungen des Ge-
e»«iit !«♦ häuscs 11 vorecsehcn sind, wobei auch hier wie beim
Hebel 2 die Abbiegung in einem rechten Winkel vor- magneten 12 der Einziehdistanz des Tauchkerns 15
genommen ist. An seinen entgegengesetzten Enden Rechnung getragen wird, die vorzugsweise bei etwa
ist der Hebel 2 mit der Brotauf lage 1 schwenkbar 16 bis 18 mm liegt. Der L-förmigc, zur Änderung der
verbunden. Somit liegt der Schwerpunkt des Hebels 3 Bewegungsrichtung betätigbare Hebel 19 weist ein
nach dem Auflegen von Brot auf die Brotauflage 1 5 Hcbclvcrhältnis von etwa I zu 1,5 auf und ist an sei-
an dem in der BctraclUungsrichlung der Fig.2 rech- nein oberen Teil, durch den sich in drehbarer Anord-
tcn Ende des Schlitzes 7, wobei die Brotauflage 1 in nung ein auf einer aus einem abgekanteten Teil des
ihrer waagerechten Stellung festgehalten wird. Da die Gehäuses 11 bestehenden Lagerplate 21 gelagerter
Lage des Schwenkpunkts an dem abgebogenen Teil 8 Zapfen 20 erstreckt, zu einem doppelwandigen,
des Hebels 3 in dem Schlitz 7 gleitend veränderlich io U-förmigen Aufbau ausgebildet. Eine von dem Zap-
ist, wird die Brotauflagc I beim Entnehmen des fen 20 getragene Schraubenfeder 23 erstreckt sich
Brots durch die Kraft einer Feder (wie untenstehend mit ihrem einen Ende durch eine Mitlclbohrung der
noch zu beschreiben sein wird) schräg nach oben ge- Fiilmingsstangc 16, während gegen ihr mittleres Teil
neigt. Durch diese Anordnung svird die Verwendung ein aus dem langen Arm des Hebels 19 gestanzter
eines gesonderten, mit der Brotauflagc in Eingriff 15 und abgekanteter Flansch 24 anliegt und ihr anderes
stehenden Hebels hinfällig und eine zwangläufige Bc- Ende 23' an dem Ende des kurzen Arms des Hebels
tätigung gewährleistet. 19 gehalten ist. Der Schwenkhebel 2 steht demgemäß
Benachbart dem in der Betrachtungsrichtung der mit dem Tauchkern 15 über den fedcrbcaufschlagten,
F-'ig. I und 2 rechten Ende der Brotauflage 1 ist eine zur Änderung der Bewegungsrichtung betätigbaren
I.uftdämpfungsvorrichtung9 vorgesehen, die einen 20 Hebel 19 in Betätigungsverbindung. Der vorbeschric-
Kolbcn 9' trägt. Der aus einem Material wie Asbest bcnc, Zvir Änderung der Bewegungsrichtung bctätig-
od. dgl. bestehende Kolben 9' ist in ein aus Alumi- bare Hebel 19 ist vorgesehen, weil ein in horizontaler
nium oder aus einem ähnlichen Material bestehendes Richtung betätigbarer Elektromagnet 12 in einer tic-
Gchäusc 9" aufgenommen. feren Stellung näher am Unterteil 50 des Brotrösters
In Fig.3 ist das Gehäuse 11, das gleichfalls als 15 angeordnet werden kann, also in einer Lagcanord-Lagcrung für die Schwenkhebel 2 und 3 dient, im nung, in der am wenigsten die Möglichkeit gegeben Seitenriß dargestellt. Ein Tauchkcrnelcktromagnct 12 ist, daß er durch die erhöhten Temperaturen in Mitist an der einen Scitcnwandung dieses Gehäuses 11 lcidenschaft gezogen werden könnte. Wie es in befestigt. Fi g. 8 gezeigt wird, ist ein röhrchenförmiges, die Fe-
Es sei nun auf die Fig.4 bis? Bezug genommen. 30 der 23 !ragendes Glied 26 drehbar auf dem Zapfen
Der Tauchkcrnelcktromagnet 12 weist einen Tauch- 20 gelagert und durch den zur Änderung der Bewc-
kern 15 von 8 mm Durchmesser und etwa 30 mm gungsrichtung betätigbaren Hebel 19 hindurchgc-
Längc, eine auf einen Spulenkörper 14' aufgewik- führt, um die Übertragung von Reibungskräften von
kcltc Spule 14 und einen U-förmigen Halterungsbü- der Schraubenfeder 23 auf den Zapfen 20 zu vcrmci-
gcl 13 von etwa 25 mm Breite auf und ist durch 35 den.
Schrauben an der Scitenwandung des Gehäuses 11 Ein Teil der einen Scitcnwandung des Gehäuses befestigt (Fig.7). Am vorderen Ende des Tauch- 11 ist durch Stanzen und Abkanten zu einer Lagerkerns 15 ist mittels eines Zapfens 17 eine Führungs- platte 28 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Zapstanpc 16 befestigt, deren Vorderende so durch eine fcns 29 für ein Klinkglied oder eine Klinkplatte 27 in der gegenüberliegenden Seitenwandung des Ge- 40 dient. Diese Klinkplatte 27 weist eine Bohrung mit häuscs Il vorgesehene Führungsbohrung 18 hin- einem Durchmesser auf, der ein wenig größer ist als durchgeführt ist, daß die Führungsstange 16 ohne der Durchmesser des Zapfens 29, so daß die Platte Reibung an der Scitcnwandung geradlinig in ihrer 27 zu Wippbewegungen betätigbar ist.
Längsrichtung verschiebbar ist. Fernerhin steht die Klinkplatte 27 durch eine
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Besondcrhei- 45 Vielzahl daran vorgesehener Vorsprünge 27' mit der
ten der Ausbildung des Schwenkhebels 2 ist vorgese- Lagerplatte 28 in Berührungsanlage. Eine Feder 30
hen, daß dieser außerdem in seinem zwischen den wird zwischen der Klinkplattc 27 und dem Gehäuse
Lagern 5 liegenden Teil 6 in U-ähnlicher Weise ver- 11 von dem Zapfen 29 getragen und ist mit ihrem
formt ist, und daß an diesem Teil 6 ein an dem einen einen Ende an einem abgekanteten Teil etwa in der
Ende eines L-förmigen, zur Änderung der Bewe- 5« Mitte der Klinkplatte 27 befestigt, während ihr ande-
gungsrichtung betätigbaren Hebels 19 vorgesehener res Ende in der Weise an einem Teil des Gehäuses
Betätigungsflansch 22 angreift. Insbesondere ist da- 11 befestigt ist, daß die Klinkplatte 27 normalerweise
bei die Lage des Angriffspunktes des Betätigung*- mit einer Kraft belastet ist, die in der Betrachrungs-
flansches 22 an dem Teil 6 des Hebels 2 eine solche, richtung der F i g. 6 im Uhrzeigersinn angreift. Dane-
daß das Verhältnis aus dem Abstand dieses Punkts SS ben wirkt der Schraubenfederteil der Feder 39 auch
von einer durch die Lager 5 gelegten Linie und dem als Schraubendruckfeder, so daß die Klinkplatte 27
Abstand des mit der Bratauflage 1 verbundenen En- wie in F i g. 7 gezeigt normalerweise gegen die Lager-
des des Hebels 2 von dem Lager 5 einem Hebelver- platte 28 gedrückt und hierdurch eine parallele Aos-
hältnis von etwa I zu 5 entspricht, wobei der Betäti- richtung der Klinkplatte 27 und der Tauchkern-Füh-
gungsflansch 22 das Teil 6 des Schwenkhebels 2 nor- 60 rungsstange 16 beibehalten wird. Die Klinkplatte 27
malerweise nach unten drückt. Das Hebelverhältnis ist mithin nicht nur in vertikaler Richtung ver-
des Schwenkhebels 2 und das Hebelverhältnis des schwenkbar, sondern auch in Richtung der Sehen-
L-förmigen, zur Änderung der Bewegungsrichtung wandung des Gehäuses 11, wie dies in Fig.7 durch
betätigbaren Hebels 19 werden so gewählt, daß eine strichpunktierte Linien verdeutlicht ist. geeignete senkrechte Bewegungss.recke der Brotauf- 65 Aus der Darstellung dc* Fig.8 ist zn ersehen,
lage 1 erhalten wird, die in diesem Fall etwa 50 mm daß an der mit dem Tauchkern 15 verbundenen FSh-
hctragcn soll, und daß unter Berückstchtigun§, einer rungsstange 16 ein Vorsprung oder Anschlag 31 vor-
Twcckdicnlichen Größe und Leistung des Elektro- gesehen ist, der mit einer stufenartigen Aussparung
der Klinkplatte 27 in Eingriff bringbar ist. Im ausge- Anziehungskraft des Elektromagneten 12 bewirkten
klinkten Zustand, also vor oder während der Ein- Einziehbewegung der Führungsstange 16 wird das
ziehbewegung d".s Tauchkerns 15, liegt die Klink- Betätigungsglied 40 aus der in F i g. 11 wiedergcge-
platte 27 auf dem Anschlag 31 der Führungsstange bcnen Stellung in die der Fig. 12 verschoben, wobei
16 auf oder gleitet auf diesem entlang, wie dies in 5 die Vorsprünge 37 unter öffnen der Kontakte 38
Fig.6 gezeigt wird. In dieser Betätigungsphase ist auseinandergerückt werden. Der Betätigungsvorgang
ein Eiigriffsglied 32 der Klinkplatte 27 parallel zu des öffnens der Kontakte und die Verklinkbctäti-
der Tauchkern-Führungsstange 16 ausgerichtet. Bei gung der Klinkplatte 27 sind zeitlich so abgestimmt,
der Einziehbewegung des Tauchkerns 15 des Elek- daß die Kontakte des Schalters 38 unmittelbar vor
tromagneten 12 wird die Klinkplatte 27 daher nicht io dem Klinkvorgang getrennt werden. Diese zeitliche
betätigt, ehe nicht der Anschlag 31 bis zur Stelle Abstimmung ist erforderlich, um dem erheblichen
einer stufcnartigen Aussparung 33 der Klinkplatlc 27 Trägheitsmoment des Elektromagneten Rechnung zu
vorgerückt ist. Auf Grund des obigen Aufbaus kann tragen.
die Klinkvorrichtung anders als bei Brotröstern be- Wie es bereits beschrieben wurde, ist der untere
kannter Bauart also auch nicht in der Ausklinkrich- 15 Schwenkhebel 3 des Paars von Schwenkhebeln 2
tung verschwenkt werden, ehe nicht die Klinke durch und 3 in Wirkverbindung mit der Neigungsbewegung
die Einziehbewegung des Tauchkerns eingeklinkt ist, der Brotauflagc I vor- und rückbewegbar. Wie es in
so daß sie zu einer zwangläufigen Verklinkung betä- Fig.4,16,17 und 18 gezeigt wird, ist für die hin-
tigbar ist. und hergehende Bewegung des Hebels 3 eine Feder
Aus Fig. 13 und 14 geht hervor, daß ein L-förmi- 20 43 vorgesehen. Insbesondere ist diese Feder 43 zu gcs, simsartiges Glied 44 an demjenigen Teil der einem Aufwärtsneigen der Brotauflagc 1 betätigbar, Klinkplattc 27 befestigt ist, der sich auf deren einer wenn auf diese keine Brotscheibe aufgelegt ist. Seite von der Mitte aus nach dem einen Ende er- Außerdem ist sie auch zum Ausrücken der Klinkstreckt, was beispielsweise durch Punktschweißung platte 27 aus dem Eingriff an der Führungsstange 16 bewirkt werden kann. Das simsartige Glied 44 ragt 25 betätigbar. Die Feder 43 ist an der Innenwandung mit seinem Ende 45 etwas über die Unterkante des des Gehäuses 11 durch eine scheibenartige Federhal-Eingriffsgliedcs 32 der Klinkplatte 27 hinaus nach tcrung 42 festgehalten und mit ihrem einen Ende 43' unten. Wie es in Fig. 14 gezeigt ist, weist das simsar- an dem unteren Teil des Gehäuses 11 befestigt, wähtige Allied 44 eine gewölbte Unterfläche auf. Aus der rend ihr anderes Ende 43" an dem Teil 8 des Darstellung der Fig.4, 16,17 und 18 ist ersichtlich, 30 Schwenkhebels3 angreift und dieses Teil 8 des HedaB ein Auskliiikglied oder eine Ausklinkplatte 46 bcls 3 normalcrwci«· in dnr Retrachtungsrichtung der mit der Klinkplattc 27 in Eingriff bringbar isl. Die Fig.4 nach links drückt. Entgegen der Kraft dieser Ausklinkplatte 46 ist aus einer Blattfeder ausgeformt Feder 43 erfährt das Teil 8 des Schwenkhebels 3 und an ihrem einen Ende so an dem sich zwischen beim Auflegen von Brot auf die Brotauflage 1 eine den I.agerschlitzen7 erstreckenden Teil 8 des 35 Verschiebung in eine Lageanordnung am rechten Schwenkhebels 3 befestigt, daß sie in einer gewissen Ende des Schlitzes 7 in der Betrachtungsrichtung der Betätigungsphase an der Klinkplatte 27 angreift und Fig.2, wobei die Brotauflage 1 in waagerechter Stclmittels der Klinkplatte 27 die Verklinkung aufhebt, lung festgehalten wird, wird indessen jedoch, wie es wie es im nachfolgenden noch zu beschreiben sein in Fig. 19 gezeigt isl, nach dem linken Ende des wird. 4° Schlitzes 7 hin verschoben, sobald das Brot entnom-
Es soll nun an Hand der Fig. 5,11 und 12 eine men wird, so daß sich die Brotauflage 1 dann schräg
Schalteranordnung der Vorrichtung beschrieben wer- nach oben neigt.
den. Dieser Schalter38 ist bei der Einziehbewegung Wie es in Fig.4,5 und6 gezeigt ist, sind zwei an
des Elektromagneten 12 in Wirkverbindung mit die- dem Schwenkhebel 2 angreifende Ausglcichfedern 47
sem zum Entregen des Hauptstromkreises für die 45 in der Weise an der Innenfläche des Gehäuses 11 be-
Rostheizvorrichtung 10 betätigbar, wie weiter unten festigt, daß das eine Ende 47' einer jeden Feder 47
noch beschrieben werden soll, und weist zwei parai- das Teil 6 des Schwenkhebels 2 normalerweise nach
IeI zu der Tauchkern-Führungsstange 16 angeordnete unten drückt, das heißt also, daß dieses Ende 47' die
Kontaktstreifen 36 auf. Von den in Gegenüberstei- Brotauflage 1 normalerweise nach oben gedruckt hält,
lung zueinander vorgesehenen Kontakistreifen 36 aus 50 Die Kraft dieser Federn 47 ist so bemessen, daß die
erstrecken sich jeweils an einer den Kontakten des Brotauflage 1, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, in ihrer
Schalters 38 benachbarten Stelle zwei Vorsprünge 37 Hochstellung (nichtrostenden Stellung) festgehalten
auf einander zu. Die Kontaktstreifen 36 werden von werden kann, wenn kerne Brotscheibe auf die Brotauf-
einem elektrischen Isolator 35 getragen, der an lage 1 aufgelegt ist, daß die Brotauflage 1 sich an- einem unverrückbaren Teil 34 festgeschraubt ist, das SS dcrerseh·, aber unter dem Gewicht des Brots t>ach
aus dem Gehäuse U gestanzt und abgekantet ist. unten in die RöststeTlung verschiebt, sobald eine
Anschlußklemmen 39 sind gleichfalls einheitlich in Brotscheibe aufgebracht worden ist
dem elektrischen Isolator 35 gehaltert, so daß sie Als nächstes sei auf F i g. 20 bis 22 Bezug genotn-
auBerhalb des Gehäuses 11 mit dem Verlegungsma- men, in denen eine Stoßsichenmgsvorrichtung dargetenal verbunden werden können. 6° stellt ist. Die Brotauflage 1 wird durch die Kraft der
Zum überfahren der Kontaktstreifen 36 in die Aucgleichfedern 47 in der vorbeschriebenen Weise in Offnungs- beziehungsweise Schließstellung ist ein aus ihrer Hochsteltung festgehalten, falls kein Brot auf·
einem elektrisch isolierenden Material bestehendes gelegt ist, und demgemäß tauchen in dieser Hinsicht
Srtialterbetätigungsglied 46 an der Tcuchkern-Füh- normalerweise keine Probleme auf. Wird jedoch beirungsstange 16 im wesentlichen in einer Mhtelstel- Cs spielsweise durch ein sehr hartes Aufsetzen des Brot-
lung befestigt und so angeordnet, daß es zwischen die rösters eine heftige Stoß- oder Schlagwirkung ausgc-
?n paralleler Gegenüberstellung zueinander vorgese- übt, so kann dieser Stoß in Form einer an die Aus-
hcnen Kontaktstreifen 36 greift. Bei der durch die gleichfedern 47 angelegten Kraftkomponente bewir-
ken, daß sich die Brotauflage 1 nach unten bewegt. verbundene Feder 23 ein gleitendes Verschieben der Zur Verhinderung einer solchen Abwärtsbewegung Tauchkern-Führungsstange 16 in ihre nicht eingezoist an der Seitenwandung 51, die sich von dem Brot- gene oder vorgeschobene Stellung bewirkt, und röstcrunterteil 50 nach oben erstreckt, ein rippenar- durch das hiermit verbundene Verschieben des tigcs Glied 49 vorgesehen. Es sei angenommen, daß 5 Schaltcrbctätigungsgliedes 40 in die in Fig.5 geder Schwenkhebel 3 im Augenblick der Brotent- zeigte Stellung wird der Hauptschalter 38 geschlosnahmc eii-c Stellung einnehme, wie sie in Fig.20 sen, wodurch der Hauptstromkreis für die Röstheizdurch die Bezugszahl 3' angedeutet ist. Kommt es vorrichtungen 10 erregt und somit der Röstvorgang nun zu einer heftigen Erschütterung, so gelangt der eingeleitet wird. Da hierbei das simsartige Glied 44 Hebel3 so in Anlage gegen das rippenartige Glied io der Klinkpiaitc 27, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, auf 49, wie dies durch die Bezugszahl 3 verdeutlicht ist, dem Anschlag 31 aufliegt, wird durch die Gleitbewe- und einer weiteren Abwärtsbewegung wird hierdurch gung des an der Tauchkcrn-Führungsstangc 16 vorvorgebeugt. Wird anschließend eine Brotscheibe auf gesehenen Anschlages 31 in die nicht eingezogene die Brotauflagc I aufgelegt, so bewegt sich der Hebel oder vorgeschobene Stellung eine Aufwärtsbewegung in der Betrachtungsrichtung nach rechts, wie dies aus 15 der Klinkpiaitc 27 entlang der Längsneigung des Fig.21 hervorgeht, so daß sich die Brotauflage 1 simsartigen Gliedes 44 hervorgerufen. Ist dann der frei in ihre Röslstcllung bewegen kann. Anschlag 31 bis zur Höhe des Endes 45 des simsarti-
Aus F i g. 23 ist ersichtlich, daß der Hauptschalter gen Gliedes 44 vorgerückt, so wird die Seitenfläche 38 hinter die Röstheizvorrichtungen 10 geschaltet ist der Klinkplattc 27 aus der seitlichen Anlage gegen und die Elcktromagnetspulc 14 sowie ein zum Ein- « den Anschlag 31 ausgerückt, und die Klinkplatte 27 und Ausschalten des Stromkreises des Eleklromagne- wird durch die Feder 30 in eine Stellung gedruckt, in ten betätigbarcr Schalter 41 parallel zur Rösthcizvor- der das Eingriffsglied 32 der Klinkplatte 27, wie es in richtung geschaltet sind. Die Betätigung des Schallers Fig. 6 gezeigt ist, auf der Führungsstange 16 glcitbar 41 erfolgt mit Hilfe der temperaturabhängigen Form- ist. Im weiteren Verlauf des Röstvorgangs biegt sich änderung einer benachbart der Brotoberfläche an- 25 das benachbart der Brotoberfläche angeordnete Bigcordnctcn, in Fig. I wiedergegebenen Bimctallvor- mclallglicd 57 in der Betrachtungsrichtung der richtung 57. Der Schalter 41 besteht aus zwei Kon- Fig. I nach rechts durch und drückt den Schaltertaktstreifen 55 und 56 und sieht mit der Bimetallvor- kontaktstreifen 55 gegen den in Gegenüberstellung richtung 57 über eine Schubstange 58 in Bctätigungs- dazu vorgesehenen Kontaktstreifen 56. Im Augenverbindung. Zum Regulieren der wechselseitigen La- 3° blick der wechselseitigen Berührung der Kontakt gcanordnung des Schalters 4i und der Bimetallvor- streifen 55 und 56 (der durch eine geeignete Einstclrichtung 57 ist ein Einstellhebel 59 vorgesehen. Die lung je nach der erwünschten Röstfarbe des Brots Bimctallvorrichtung 57 wird von einem U-förmigen zweckentsprechend gewählt wird) wird der Tagch-Vcrbindungsglicd 52 getragen, das unmittelbar ober- kern 15 des Elektromagneten 12 angezogen, wohalb der auf dem Brotrösterunterteil 50 befestigten 35 durch das an der Tauchkern-Führungsstange 16 vor-Seitcnwandungen 51 angeordnet ist. Das Außcnge- gesehene Schaltcrbetätigungsglied 40 unter öffnen häusc des Brotrösters besteht, wie es in Fig. I gc- des Hauptschalters 38 zwischen die Vorsprünge 37 zeigt ist in einheitlichem Aufbau aus einer oberen der Kontaktstreifen 36 eingeführt wird. Die Bewe-Abdeckung 53, seitlich abschließenden Wandungen gung der Tauchkern-Führungsstange 16 wird infolge 54 und dem Unterleii 50. Die zur Auslösung vertikal 40 der Massenträgheit noch fortgesetzt und kommt zum gerichteter Bewegungen betätigbarc Vorrichtung ist Stillsland, wenn die stufenartige Aussparung 33 der in F i g. I allgemein mit der Bezugszahl 4 bezeichnet Klinkplatte 27 über den Anschlag 31 der Tauchkern- und ist zwischen den Röstkammcrscitenwandungen Führungsstange 16 greift. Die Bewegung des Tauch-51 und der Seitenwandung 54 des Außengehäuses kcrns 15 wird dadurch beendet, daß er in Anlage gebeispiclsweise durch Schrauben befestigt. 45 gen ein an dem Halterungsbügel 13 vorgesehenes _ .. . . Anschlagglied 15'gelangt.
Bctatigungsweise Bcj dcr Verschiebung der Tauchkern-Führungs-
Wird auf die Brotauflagc 1, die sich, wie es in stange 16 wird der zur Änderung der Bewegungsrich-Fig. 19 gezeigt ist, in ihrer schräg nach oben geneig- tung dienende L-förmige Hebel 19 mittels der Feder ten Stellung befindet, eine Brotscheibe aufgelegt, so 5» 23 verschwenkt Der an dem einen Ende des znr Anwird die Brotaoflagel in ihre horizontale Stellung derung der Bewegungsrichtung betätigbaren Hebels verschwenkt und entgegen der Kraft der Ausgleichfe- 19 vorgesehene Betätigungsflansch 22 drückt dabei dem 47 in die Röststellung verschoben, ohne daß das Teil 6 des Schwenkhebels 2 nach unten, so daß diese Bewegung durch das in Fig.20 abgebildete die Schwenkhebel2 und3 in der Betrachtungsrichrippenartige Glied 49 gehemmt werden könnte. Hier- 55 tung der F i g. I und 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bei gleitet das abgebogene Teil 8 des Schwenkhe- um die Lager S bzw. die Teile 8 verschwenkt werden bels3 in die in Fig.2 gezeigte Stellung an dem in und die Brotauflage 1 schließlich in ihre nichtröder Betrachtungsrichtung rechten Ende des in dem stende Stellung überführt wird. Eine abrupte Anzieh-Gehäuse 11 vorgesehenen Schlitzes 7, wobei die bewegung des Tauchkerns 15 wird durch die Feder Brotauflage 1 in waagerechter Stellung gehalten wird, 60 23 gebremst, und die an der Brotauflage 1 angreiwährend die Klinkvorrichtung sich noch in dem in fende Luftdämpfungsvorrichtung 9 wirkt gleichfalls F i g. 6 und 7 dargestellten ausgeklinkten Zustand be- im Sinne einer Dämpfung der Aufwärtsbswegung der findet. Brotauflage 1, die daher mit geeigneter Langsamkeit
Durch die Abwärtsbewegung der Brotauflage 1 nach oben geführt wird. Gleichzeitig mit der Aufwird der an dem TeU 6 des Schwenkhebeis 2 angrei- 65 wärtsbewegung der Brotauflage 1 wird das Teil 8 des
fende, zur Änderung der Bewegungsrichtung die- Schwenkhebels 3 um seine Längsachse verschwenkt,
nende L-förmige Hebel 19 in die in Fi g. 6 und 7 dar- wodurch bewirkt wird, daß die daran befestigte, als
gestellte Stellung verschwenkt, so daß die mit diesem Blattfeder ausgebildete Ausklinkplatte 46 aus der in
11 12
Fig. 17 in durchgezogenen Linien wicdergcgcbencn das Auflegen einer Brotscheibe mit einem Gewicht
Stellung in die durch durchbrochene Linien angedeu- von 20 bis25 Gramm eine gleitende Abwärtsbewe-
tctc Stellung überführt wird. gung der Brotauflagc t bewirkt svird. An nächster
Wird dann das Brot in der nichtrostenden Stellung Stelle ist zu erwähnen, daß die erforderliche Aus-
dem Gerät entnommen, so wird das Teil 8 des 5 klinkkraft so gering wie möglich zu halten ist, da
Schwenkhebels 3, das mit der Kraft der Feder 43 be- man sich zum Herbeiführen des Aiisklinkvorgangs ja
aufschlagt ist, unter Verschwenken der Brotauflage I der durch die Kraft der Feder 43 bewirkten horizon-
in eine schräg nach oben geneigte Lage zu einer lalcn Verschiebung des Schwenkhebels 3 bedient. Es
Gleitbewegung entlang der Ticfcncrstreckung des ist daher eine solche Anordnung getroffen, daß die
Schlitzes 7 betätigt, und gleichzeitig verschiebt die io Kraft der als Puffer dienenden Feder 23 während des
Ausklinkplatte 46 die Klinkplattc 27 im Sinne eines Ausklinkvorgangs nicht unmittelbar an die Klinkvor-
Ausrückens der stufenartigen Aussparung 33 der richtung angelegt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß
Klinkplattc 27 aus dem Eingriff an dem Anschlag 31 an dem zur Änderung der Bewegungsrichtung betä-
dcr Tauchkcrn-Führungsstangc 16, so daß die Klink- tigbaren L-förmigen Hebel 19 der Flamen 24 vorgc-
plattc 27 nun in eine Stellung gelangt, wie sie in 15 sehen ist, um so die relative Bewegung des zur Ändc-
F i g. 7 durch eine strichpunktierte Linie wiedergcgc- rung der Bewegungsrichtung bctatigbarcn L-förmigen
bcn ist, das heißt also in die in Fig. 18 dargestellte Hebels 19 und der Führungsstange 16 auf weniger
Stclh'ng, in der ihr simsartiges Glied 44 auf dem An- als einen vorbestimmten Hub zu begrenzen. Da-
schlag 31 glcilbar ist. Die Brotauflagc 1 wird also durch, daß dieser Flansch 24 vorgesehen ist, wird die
durch die Kraft der Ausgleichfedcrn 47 in der nicht- ao Kraft der Feder 23 während des Verklinkungszustan-
röstcndcn Stellung in einer Schräglage festgehalten, des durch den L-förmigen Hebel 19 blockiert, so daß
und ein Betriebszyklus ist damit beendet. die Kraft der Feder 43 in jedem Fall hinreicht, um
Würde nunmehr bei dieser Anordnung das Teil 8 mit Sicherheit das Ausklinken zu bewirken,
des Schwenkhebels 3 in dem Schlitz 7 in seine Aus- Es soll nun der Ausklinkvorgang untersucht wer-
gangsstellung zurückgeführt werden und die als Aus- 35 den. Zu Beginn des Röstens wird der zur Änderung
klinkplattc 46 vorgesehene Blattfeder sich in die in der Bewegungsrichtung bctätigbarc Hebel 19, der mit
Fig. 17 gezeigte Stellung verschieben, so könnte es dem Schwenkhebel2 in Eingriff steht, aus der in
doch keinesfalls zu einem Angreifen der stufcnarti- Fig. 10 wiedergegebenen Stellung in die in Fij,. 6
gen Aussparung 33 der Klinkplatte 27 an dem An- gezeigte verschwenkt, während die von dem Hebel
schlag 31 kommen. 30 i9 getragene Sciiiau'uciifcdci 23 keine Dehnung ci-
Auch bei einer eventuellen Erschütterung des nach fährt und ihrerseits zur Erzeugung der Gleitbewc-
becndigtem Röstvorgang noch mit der Stromquelle gung der Tauchkern-Führungsstangc 16 in deren
verbundenen Brotrösters wäre ein unbeabsichtigtes nicht eingezogene oder vorgeschobene Stellung betä-
Einschaltcn des Hauptschalters bei entleertem Brot- tigbar ist. Da in dieser Betätigungsphasc das simsar-
röster gänzlich ausgeschlossen, da die Schwenkhe- 35 tigc Glied 44 der Klinkplatte 27 auf dem Anschlag
bei 2 und 3 sich nur bis zum Anschlagen gegen das 31 aufliegt, bew'rkt die horizontal gerichtete Gleitbe-
an der Seitenwandung 51 der Röstkammer vorgese- wcgung des Anschlags 31 ein Anheben der Klink-
hene rippenartige Glied 49 abwärts bewegen können platte 27 entlang der Längsneigung des simsartigen
und ihnen jede weitere Abwärtsbewegung unmöglich Gliedes 44 (Zu diesem Zeitpunkt kann der Anschlag
gemacht ist. 40 31 nicht in die stufenartige Ausspa 'ing 33 der Klink-
Nachfolgcnde Arbeitszyklen stellen dann eine platte 27 eingreifen). Erreicht der Anschlag 31 im Wiederholung der vorbeschriebenen Betätigungsvor- Verlauf seiner waagerechten Gleitbewegung dann gänge dar, doch soll der Röstvorgang noch eingehen- das Ende 45 des simsartigen Gliedes 44, so wird er der erläutert werden, wobei besonders aut die Betäti- aus dem Eingriff an der Seitenfläche der Klinkplattc gung der Klinkvorrichtung eingegangen sei. Die 45 27 ausgerückt, und die Druckfederwirkung der KIm-Brotauflagc 1 wird in ihrer Hochstellung durch die kenfeder 30 bewirkt, daß die Klinkplatte V. -,i ihre Ausgleichfedern 47 festgehalten. Da das Mindestge- in Fig. 13 gezeigte Stellung zurückgeführt wird, wicht einer Brotscheibe etwa 20 bis 25 Gramm be- Durch diesen obigen Betätigungsvorgang wird das trägt, wird die Kompensationskraft so bemessen, daß Einklinken vorbereitet, das erfolgt, wenn der Taucheinerseits das Eigengewicht der Brotauflage 1 völlig 50 kern 15 von dem Elektromagneten 12 wieder angeausgeglichen werden kann, andererseits aber durch zogen worden ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

baron Anschlug (31) versehen isl. daß die Klmk- Patentansprüehe: vorrichtung (27) mit dem Anschlag (31) unler Vcrriegehfdes Tauchkerns (15) in seiner eingezo-
1. Vollautomatischer Brotröster mit einer genen Stellung nach Beendigung des Röstyor-Heizvorrichtunü. einem von einer angehobenen, 5 gangs in kingrifl bringbar ist, und daß die Klinknichtröstenden Stellung in eine abgesenkte, rö- vorrichtung (27) \erschwenkbar ist, wobei sie in stende Stellung und danach wieder zurück in die d'-r einen Richtung bei eingezogenem Tauchkern nichtrostende "Stellung bewegbaren Brotauflage- (15) der i;iektromagnet\orrichtung (12) in eine glied, einer das Brotaufiagcghed in dessen nicht- \orbestimmte Stellung /um Angreifen an dem röstender Stellung belastenden, beim Auflegen io Anschlag (31) und in der anderen Richtung zum von Brot auf das Brotauflageglied zu einem Losen aus diesem Hingriff ausrückbar ist.
freien Verschieben des Brotauflagegliedes in die
Rö>tslellung unter tier Liinwirkunü der Schwerkraft betätigbaren Vorrichtung, einer /um Verschieben des Brotauflagegliedes in die nichtrö- 15
stende Stellung betätigbaren Elektromagnetvorrichtun» und einer Thermostatvornchtung zum
Beenden eines Röstvorgangs, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallele Hebel Die Erfindung betrifft einen vollautomatischen (2,3), die mit der Elektromagnetvorrichtung (12) 20 Brotröster mit einer Heizvorrichtung, einem von zum zyklischen Bewegen des Brotauflagegliedes einer angehobenen, nichtrostenden Stellung in eine (1) in Betätigungsverbindung stehen und an ih- abgesenkte, röstende Stellung und danach wieder zurem einen Ende (8) mit dem Brotauflageglied (1) rück in die nicht-rörfende Stellung bewegbaren Brotvnd an ihrem anderen Ende mit einem ortsfesten auflageglied, einer das Brotauflageglied in dessen Element (11) schwenkbar verbunden sind, wobei 25 nicht-röstender Stellung belastenden, beim Auflegen das andere Ende (8) eines der Schwenkhebel von Brot auf das Brotauflageglied zu einem freien (2.3) relativ zu dem ortsfesten Element (11) in- Verschieben des Brotauflagegliedes in die Röststelfolge der Kippbew\;gung des Brotauflagegliedes lung unter der Einwirkung der Schwerkraft betätig-(1) über eine vorbestimmte Strecke gleitend be- baren Vorrichtung, einer zum Verschieben des Brotwegbar ist, eine in Betätigungsverbindung mit der 30 auflagegliedes in die nicht-röstende Stellung betätig-Elektromagnetvonichtung (12) zum Verriegeln baren Elektromagnetvorrichtung und einer Thermodes Brotauflageglxües (1) mit aufgelegtem Brot statvorrichtung zum Beenden eines Röstvorgangs,
in seiner nichtrostenden Stellung betätigbare In der USA.-Patentschrift 3 129 652 ist bereits ein Klinkvorrichtung (27), eine mit dem anderen vollautomatischer Brotröster beschrieben, bei wel-Ende (8) des einen Schwenkhebels (3) in Betäti- 35 ehern eine Brotauflage in ihrer angehobenen nichtgungsverbindung stehende Ausklinkvorrichtung röstenden Stellung durch einen Riegel festgelegt ist. (46), eine Vorrichtung (43) zum Belasten des an- Erst nach dem Einsetzen ehe' Brotscheibe wird die deren Endes (8), um dessen gleitende Bewegung Brotaufiage durch Schwenken aus einer schrägen in über die vorbestimmte Strecke hervorzurufen, eine horizontale Stellung bewegt, wobei die Entriegewodurch die Ausklinkvorrichtung (46) zum Ent- 40 lung aus der nicht-röstenden Stellung erfolp*, und riegeln des Brotauflagegliedes (1) belastet wird, dann wird die Brotauflage in eine Röststellui.g nach und eine Ausgleichsfeder (47) zum Festhalten des unten bewegt, wodurch ein Schalter für die Heizvorentriegelten Brotauflagegliedes (1) in seiner ober- richtung geschlossen wird. Wenn ein Bimetall-Zeitgesten Stellung, wenn das geröstete Brot von dem ber betätigt wird, um das Rösten des Brotes zu been-Brotauflageglied heruntergenommen worden ist. 45 den, so wird ein Elektromagnet erregt, um die Brot-
2. Vollautomatischer Brotröster nach An- auflage in ihre angehobene nicht-röstende Stellung spruch I, gekennzeichnet durch eine zwischen die zurückzuführen und sie in dieser Stellung zu verrie-Elekiromagnetvorrichtung (12) und die Hebel geln.
(2,3) eingeschaltete Feder (23) zum Festhalten Die Brotauflage ist also in ihrer angehobenen
des Brotauflagegliedes (1) in seiner nichtrösten- 5° nicht-röstenden Stellung selbst dann noch verriegelt,
den Stellung und einen Anschlag (24) zum Be- wenn die geröstete Brotscheibe bereits herausgenom-
grenzen der relativen Bewegung zwischen der men worden ist, und sie wird erst entriegelt, wenn
Elektromagnetvorrichtung (12) und den paralle- eine neue Brotscheibe eingesetzt wird,
len Hebeln (2,3) auf einen vorherbestimmten Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
Hub. 55 einen vollautomatischen Brotröster zu schaffen, bei
3. Vollautomatischer Brotröster nach An- welchem die Brotauflage nach erfolgtem Röstvorspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an einer gang in ihrer angehobenen nicht-röstenden Stellung Seitenwand (51) des Brotrösters ein rippenartiges zwar verriegelt ist, solange sie noch mit dem geröste-Abstützglied (49) zum kurzzeitigen Festhalten ten Brot belastet wird, welche aber entriegelt wird, des Brotauflagegliedes (1) in dessen nach oben 6° sobald das Brot entnommen wird und dabei trotzdem geneigter Stellung vorgesehen ist. in ihrer angehobenen Stellung gehalten wird.
4. Vollautomatischer Brotröster nach An- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine un- Brotröster der eingangs genannten Art gelöst, welmittelbar mit einem Tauchkern (15) der Elektro- eher gekennzeichnet ist durch zwei zueinander paralmagnetvorrichtung (12) verbundene Fiihrungs- 65 Icle Hebel, die mit der Elektromagnetvorrichtung stange (16) vorgesehen ist, die mit einem in der zum zyklischen Bewegen des Brotauflagegliedes in eingezogenen Stellung des Tauchkerns (15) zum Betätigungsverbindung stehen und an ihrem einen Angreifen an der Klinkvorrichtung (27) betätig- Ende mit dem Brotauflageglied und an ihrem ande-
DE19671654983 1966-03-24 1967-03-20 Vollautomatischer Brotröster Expired DE1654983C (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1857266 1966-03-24
JP1857266 1966-03-24
JP3236766 1966-05-19
JP3236766 1966-05-19
JP3375366 1966-05-24
JP3375366 1966-05-24
JP5291566 1966-08-11
JP5291566 1966-08-11
DEM0073251 1967-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654983A1 DE1654983A1 (de) 1971-12-23
DE1654983B2 DE1654983B2 (de) 1973-01-18
DE1654983C true DE1654983C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
DE102010036902A1 (de) Ausstoßmechanismus, Auszugsführung und Ausstoßsystem
EP3933279A1 (de) Haushaltsgerät oder gewerbegerät
DE19529823A1 (de) Toaster
DE2258607C2 (de) Überstromschalter
DE2401742A1 (de) Elektrischer grill-toaster
DE2848165A1 (de) Elektrisches backofen-toastgeraet
WO2004040726A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
DE1654983C (de) Vollautomatischer Brotröster
DE1579531B2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2907545A1 (de) Temperaturempfindliche zeitsteuervorrichtung fuer toastroester
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1654983A1 (de) Vollautomatischer Brotroester
DE1779726C3 (de) Elektrischer Toaster
EP1850717A1 (de) Toaster mit einer elektromagnetischen haltevorrichtung
DE3010124C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Bratraumtür von Herden bzw. Bratöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE1243295B (de) Thermostatische Schaltvorrichtung fuer elektrische Brotroester
DE3307949C2 (de) Sicherheits-Temperaturbegrenzer
DE1261254B (de) Brotroester
DE8101279U1 (de) Brandschutzklappe
DE1579413C (de) Automatischer Brotröster
DE1900828C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ver riegeln der Tür eines durch Einwirkung ho her Temperatur reimgbaren, elektrisch beheizten Back und Bratofens
DE1272471B (de) Brotroester
EP1858383B1 (de) Toaster mit einem anzeigeelement
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter