DE1654225B1 - Matratzenbezug - Google Patents

Matratzenbezug

Info

Publication number
DE1654225B1
DE1654225B1 DE19671654225 DE1654225A DE1654225B1 DE 1654225 B1 DE1654225 B1 DE 1654225B1 DE 19671654225 DE19671654225 DE 19671654225 DE 1654225 A DE1654225 A DE 1654225A DE 1654225 B1 DE1654225 B1 DE 1654225B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mattress
sheet
cover
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654225
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE1654225B1 publication Critical patent/DE1654225B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

die Matratze herumläuft, wobei sie abwechselnd an ihrer oberen Seite und ihrer unteren Seite entlangläuft und lotrecht von der einen zu der anderen dieser beiden Seiten an den vier Ecken der Matratze übergeht.
Die Gesamtlänge dieser Linie ist gleich der Summe von zwei Längen, zwei Breiten und vier Höhen der Matratze.
Die erzielte Ersparnis an Näharbeit entspricht somit einem Blattumfang.
Wenn z. B. die Matratze eine Länge von 2 m, eine Breite von 1,40 m und eine Höhe von 0,15 m hat, geht die Länge dieser Verschlußlinie von 14,20 m bei einer üblichen Matratze gemäß F i g. 1 und 2 auf 7,40 m bei einer Matratze nach F i g. 3 und 4 zurück, so daß die erzielte Ersparnis 6,80 m beträgt.
Die Stellen der Faltlinien 11 (Fig. 4) des Bezugs können auf jede beliebige gewünschte Weise markiert werden, z. B. mit Hilfe von Wülsten oder Leisten, welche stellenweise an diese Stellen genäht sind, wobei die diesen aufgesetzten Teilen entsprechenden Nähte nicht so fest und dicht zu sein brauchen wie diejenigen, die dem Verschluß des Bezuges entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verlaufen Patentansprüche: die Verschlußlinien zwischen den Blättern von Rechteckseite zu Rechteckseite abwechselnd oben
1. Matratzenbezug, bestehend aus zwei sack- oder unten am Rand des jeweiligen Umfangstreifenoder schachteiförmig miteinander verbundenen 5 teiles rings um den rechteckigen Matratzenbezug Blättern mit Umfangsstreifenteilen, dadurch parallel zur jeweils zugehörigen Faltkante und in gekennzeichnet, daß jedes Blatt (1, 3) dessen vier Ecken senkrecht zu den Faltkanten,
rechteckig ausgebildet ist und an zwei gegenüber- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf liegenden Seiten als Umfangsstreifenteile die- ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung nende Verlängerungen (Z1, 22) aufweist, deren io näher erläutert; dabei zeigen
Länge gleich der Länge der zugehörigen FaIt- Fig. 1 und 2 drei Teile eines bekannten Matrat-
kante des jeweiligen Blattes ist, und daß die Ver- zenbezuges bzw. eine mit einem derartigen Bezug
längerungen (Z1) für die Umfangsstreifenteile des versehene Matratze,
einen Blattes (1) rechtwinklig zu den Verlange- Fig. 3 und 4 die beiden Teile eines Ausführungsrangen (22) für die Umfangsstreifenteile des ande- 15 beispiels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maren Blattes (3) versetzt sind. tratzenbezuges bzw. eine mit einem derartigen Bezug
2. Matratzenbezug nach Anspruch 1, dadurch versehene Matratze.
gekennzeichnet, daß die Verschlußlinien (7,8,10) Die bekannten Matratzenbezüge bestehen aus drei zwischen den Blättern (1, 3) von Rechteckseite unabhängigen Teilen aus einem Textilstoff (ζ. Β. zu Rechteckseite abwechselnd oben oder unten ao Leinwand, Drillich, Damastleinwand), nämlich einem am Rand des jeweiligen Umfangsstreifenteiles oberen Blatt 1, einem unteren Blatt 3 und langen rings um den rechteckigen Matratzenbezug par- schmalen Umfangstreifenteilen 2 (F i g. 1).
allel zur jeweils zugehörigen Faltkante und in Beim Beziehen einer Matratze mit einem derarüdessen vier Ecken senkrecht zu den Faltkanten gen Bezug werden die beiden Ränder des Umfangverlaufen. 25 Streifens durch Stiche oder auf andere Weise (z. B.
Verklammerung, Schweißen, Kleben) an den benach-
harten Rändern 4 und 5 der Blätter (Fig. 2) befestigt, während die beiden Endabschnitte des Umfangsstreifens bei 6 miteinander vereinigt werden.
30 Insgesamt erstrecken sich die (in Fig. 2 dick aus-
Die Erfindung betrifft einen Matratzenbezug, be- gezogenen) Verbindungslinien über vier Längen, vier
stehend aus zwei sack- oder schachteiförmig mitein- Breiten und eine Höhe der Matratze,
ander verbundenen Blättern mit Umfangsstreifen- Demgegenüber wird beim Ausführungsbeispiel
teilen. nach den Fig. 3 und 4 die Anzahl der Nähte auf
Es ist bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 35 etwa die Hälfte herabgesetzt.
1868190), Schonbezüge aus zwei Blättern herzu- Gemäß Fig. 3 besteht der Bezug aus zwei Teilen, stellen, von denen das eine mit den angeschnittenen deren jeder vor der Faltung Rechteckform hat und Rahmenteilen ein Ganzes bildet. Dabei weist das somit leicht aus einer kontinuierlichen Folie hereine Blatt drei angeschnittene Rahmenteile auf, die gestellt werden kann.
mit dem anderen Blatt zusammengenäht werden, so 40 Der erste Teil weist in einem einzigen Stück das
daß ein an der unteren Schmalseite offener Überzug obere Blatt 1 (Fig. 3) und zwei gegenüberliegende
entsteht. Infolge der Tatsache, daß das eine Blatt Verlängerungen I1 auf, während der zweite Teil in
drei angeschnittene Rahmenteile aufweist, entsteht einem einzigen Stück das untere Blatt 3 und die bei-
beim Zurechtschneiden des Materials eine geome- den anderen gegenüberliegenden Verlängerungen 22
Irische Figur, die einem achteckigen Gebilde ent- 45 enthält
spricht, wobei jeweils an den Ecken quadratförmige Bei der Herstellung der Matratze werden diese Materialstücke von der Breite der Kantenlänge als beiden Teile C-förmig gefaltet und derart mitein-Abfall anfallen. ander verschachtelt, daß die freien Verschlußlinien 7 Im allgemeinen werden Matratzenbezüge in der der als Umfangsstreifenteile dienenden Verlängerun-Weise hergestellt, indem eine obere Platte, eine 50 gen 2V 22 eines jeden Teils neben die freien Veruntere Platte sowie ein langer, schmaler Umfang- schlußlinien 8 des Blattes des anderen Teils zu liegen streifen zurechtgeschnitten und zum Überzug zusam- kommen, so daß die quer liegenden Ränder 9 dieser mengenäht werden. Verlängerungen ebenfalls nebeneinanderliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hierauf werden diese beiden Teile — vorzugs-
Matratzenbezug zu schaffen, bei dessen Herstellung 55 weise durch Stiche — längs dreier der vier so gebil-
kein Materialabfall anfällt und bei dem weniger deten Verschlußlinien 7, 8 sowie längs der beiden,
Nähte zu nähen sind. durch zwei nebeneinanderliegende Ränder 9 gebil-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- deten Kanten 10 der Umfangsstreifenteile vereinigt,
löst, daß jedes Blatt rechteckig ausgebildet ist und wodurch ein parallelepipedischer Sack entsteht,
an zwei gegenüberliegenden Seiten als Umfang- 60 Hierauf wird die Polsterung in diesen Sack durch
streifenteile dienende Verlängerungen aufweist, deren seine offengebliebene Seite bei der Verlängerung I1
Länge gleich der Länge der zugehörigen Faltkante oder 22 eingeführt.
des jeweiligen Blattes ist, und daß die Verlängerun- Anschließend wird die Vereinigung des Bezugs
gen für die Umfangstreifenteile des einen Blattes längs der letzten Verschlußlinien 7, 8 und der beiden
rechtwinklig zu den Verlängerungen für die Umfang- 65 letzten Kanten 10 der Umfangsstreifenteile beendet,
streifenteile des anderen Blattes versetzt sind. Die mit dicken Strichen in F i g. 4 dargestellten
Die Erfindung macht dadurch die Herstellung von Verschlußlinien 7, 8 des fertigen Bezuges bilden
Matratzen erheblich schneller und wirtschaftlicher. schließlich eine einzige gebrochene Linie, welche um
DE19671654225 1966-04-13 1967-04-04 Matratzenbezug Pending DE1654225B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57402A FR1483854A (fr) 1966-04-13 1966-04-13 Perfectionnements aux matelas, à leurs enveloppes et à leurs procédés de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654225B1 true DE1654225B1 (de) 1972-03-16

Family

ID=8606117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654225 Pending DE1654225B1 (de) 1966-04-13 1967-04-04 Matratzenbezug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1654225B1 (de)
FR (1) FR1483854A (de)
GB (1) GB1176084A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108471U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Elisana Sarl Bezug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895542A (en) * 1956-07-27 1959-07-21 Comfy Mfg Company Cover for cushion in upholstered furniture
US2924833A (en) * 1957-05-02 1960-02-16 Martha I Klogether Draw sheet and mattress protector
DE1868190U (de) * 1962-12-18 1963-02-28 Bert Medrisch Schonbezug.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895542A (en) * 1956-07-27 1959-07-21 Comfy Mfg Company Cover for cushion in upholstered furniture
US2924833A (en) * 1957-05-02 1960-02-16 Martha I Klogether Draw sheet and mattress protector
DE1868190U (de) * 1962-12-18 1963-02-28 Bert Medrisch Schonbezug.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1483854A (fr) 1967-06-09
GB1176084A (en) 1970-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
EP0294734B1 (de) Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE1654225B1 (de) Matratzenbezug
DE1654225C (de) Matratzenbezug
DE551384C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Saecke aus Papier
DE2521971C3 (de) Spannbettuch
DE1488356A1 (de) Viereckiger Eisenkern mit mindestens drei Schenkeln fuer elektrische Induktionsgeraete,insbesondere Transformatoren
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1532846C3 (de) Tragtasche aus Kunststoff
DE270070C (de)
DE1611680A1 (de) Faltensack und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2922515A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE2455515A1 (de) Chrumpfhaube mit tieffalte fuer quaderfoermige gutstapel
DE1479476C (de) Reißverschlußetui und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2158509A1 (de) Stapelbarer blechkasten
DE1291975B (de) Geschlossener Faltenbalgen zum Schutz von Fuehrungen u. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE1211588B (de) Schriftgutbehaelter
DE2327500C2 (de) Medizinisches Tuch, insbesondere für Steinoperationen
DE1163293B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zickzack-Filterelements
DE1268816B (de) Hochfrequenz-Schweisswerkzeug zum Herstellen von Reissverschlussetuis aus Kunststoffolien
DE1411853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus schweissbarer Kuhststoffolie od.dgl.
DE2523355A1 (de) Bodenbeutel mit zwei ueberlappnaehten
DE7119821U (de) Bezug fur Matratzen, insbesondere Bettuch