DE1653637A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1653637A1
DE1653637A1 DE19671653637 DE1653637A DE1653637A1 DE 1653637 A1 DE1653637 A1 DE 1653637A1 DE 19671653637 DE19671653637 DE 19671653637 DE 1653637 A DE1653637 A DE 1653637A DE 1653637 A1 DE1653637 A1 DE 1653637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
coupling rings
piston pump
radial piston
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653637B2 (de
DE1653637C3 (de
Inventor
Ludwig Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1653637A1 publication Critical patent/DE1653637A1/de
Publication of DE1653637B2 publication Critical patent/DE1653637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653637C3 publication Critical patent/DE1653637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ALFRED TEVES KG 165363T P 3412
Frankfurt (Main) Pat/O/Sz
21. Juni 1967
Radialkolbenpumpe
Zusatz zu Patent ..... (Anmeldung T 2'3 485 Ic/59a)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock, innenliegendem Exzenterantrieb und außenliegenden Arbeitsräumen mit Einlaßschlitzen und Auslaßventilen, vorzugsweise für hydraulische Anlagen von Kraftfahrzeugen, wobei die Kolben Einstiche aufweisen, in welche zwecks Kupplung zweier oder mehrerer Kolben zu koordinierten Bewegungen ein ringförmiges Federelement eingreift, nach Patent (Anmeldung T 23 485 Ic/59a)
Beim Gegenstand des Hauptpatentes sind sogenannte Kuppelringe vorgesehen, die zur Verbindung von einander gegenüberliegenden Kolben dienen. Sie sind in ringnutförmige Einstiche der Kolben eingelegt, wodurch die Wirkung erzielt wird, daß jeweils ein Kolben vom Exzenter der Antriebswelle nach außen gedrückt und gleichzeitig der gegenüberliegende Kolben durch Mitnahme über den Kuppelring nach innen zurückgezogen wird. Eine Befestigung der Kolben auf der Exzenterwelle bzw. eine andere Rückholvorrichtung entfällt dadurch. Diese Kuppelringe machen eine hin- und hergehende Bewegung beiiu Betrieb der Radialkolbenpumpe, ohne sich jedoch zu verdrehen.
Es hat sich herausgestellt, daß bei nicht sehr genauem Einbau der Kuppelringe in die Kolben bzw. zu weiten ringnutförmigen Einstichen die Gefahr besteht, daß die Kuppelringe aus den Ringnuten der Kolben herausrutschen. Es ist daher erforderlich, eine sicherere Verbindung zwischen den Kuppelringen und den Kolben zu schaffen, was durch eine neuartige Gestaltung der Kuppelringe geschehen soll, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
109833/OA43
Die Erfindung besteht darin, daß die als Kuppelringe ausgebildeten ringförmigen Federelemente einen vorzugsweise rechteckigen Flachquerschnitt aufweisen und durch senkrecht abstehende Verbindungsglieder formschlüssig mit den Kolben verbunden sind.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung sind die Kuppelringe mit axial abgebogenen Zapfen versehen, die in Ringnuten der Kolben eingreifen. Stattdessen ist es ebenso gut möglich, daß die Kuppelringe mit gesondert hergestellten und durch Schweißen, Schrauben oder Nieten verbundenen Zapfen versehen sind. Die in den Kolben normalerweise befindlichen Ringnuten können dadurch eingespart werden, daß; die an den Kuppelringen befindlichen Zapfen in Querbohrungen der Kolben eingreifen. Handelt es sich um eine Radialkolbenpumpe mit mehreren auf dem Umfang angeordneten Kolben, so bietet die Erfindung die Möglichkeit, daß mehrere Kuppelringe axial hintereinanderliegend auf ein und derselben Seite der Kolbc/i angeordnet sind, wobei die Zapfen der einzelnen Kuppelringe verschieden lang sind und übereinander greifen, und wobei der Rückholhub der Kolben durch die Lagerung der Kuppelringe auf der Exzenterwelle erfolgt. Während bei den vorab genannten Ausführungsbeispielen as erforderlich war, daß jeweils zwei Kolben paarweise einandergegenüberliegen, ist es durch die letztgenannte Ausführung ermöglicht, die Kolben in beliebiger Gradunterteilung auf dem Umfang anzuordnen, da jeder Kolben durch seinen eigenen Kuppelring an die Exzenterwelle gefesselt ist. Da die Kuppelringe in der erfindungsgemäßen Ausbildung ein^ sehr flaches Bauteil darstellen, lassen sich in einer gewissen Anzahl Kuppelringe aufeinander geschichtet anordnen, ohne daß hierdurch ein nennenswert erhöhter Raumbedarf erforderlich ist« Eine solche Anzahl von sehr dünnen Kuppelringen läßt sich somit als in einer Ebene liegend betrachten.
Die Erfindung läßt mehrere Ausführungsbeispiele zu; eines davon ist in den Figuren näher erläutert.
109833/Q443
Fig1. 1 zeigt eine Radialkolbenpumpe im Schnitt, der aus Fig. 2 hervorgeht und dort mit C-J-) bezeichnet ist, während
Fig. 2 selbst einen Schnitt A-B gemäß Fig. 1 darstellt. In den
Pig· 3>^>5 und 6 schließlich ist die Ausbildung eines Kuppelringes als Stanzteil und in fertiger Ausbildung näher dargestellt»
Gemäß den Fig. 1 und 2 rotiert in einem ZyIinderbIoeic 1 , ■ der. mit einem Deckel 2 versehen sich im Gehäuse 3 befindet, die iJxz enterwelle 4, die die Kolben 5 bzw. 5' und ό beim Hubvorgang nach außen schiebt. Zwischen der Exzenterwelle 4 und den Kolben 5 bzw. 5' und 6 befindet sich die Exzenterbuchse 71 die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet ist.
Die nach Fig. 2 in einer Ebene liegenden Kolben 5 und 5' sind durch den Kuppelring 8 miteinander verbunden. In Fig. 1 ist noch ein weiterer, in einer anderen axialen Querebene angeordneter Kolben 6 zu sehen, der mit dem nicht sichtbaren gegenüberliegenden Kolben durch den Kuppelring 9 verbunden ist* Der Kuppelring 8 ist mit den Zapfen 1o und To' versehen, die in die Ringnuten 12 und 12* der Kolben 5 und 5* eingreifen und eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen Kuppelring und Kolben herstellen. Der nur in Fig. 1 sichtbare Kuppelring 9 besitzt die Zapfen 11, die in die Ringnut 13 des Kolbens 6 eingreifen. Schließlich ist die Exzenterwelle 4 am Ende ihrer Exzentrizität durch den Zentrierring 14 im Zylinderblock 1 zentriert.
Die Fig. 3 und "4 zeigen den Kuppelring als Stanzteil, der hier mit 8' bezeichnet ist. Er besitzt in der ausgestanzten Form die Zapfen 1o** und "lo*'', die später umgebogen werden. In den Fig. 5 und 6 schließlich ist der Kuppelring 8 in seiner endgültigen Form dargestellt, wobei die Zapfen 1o und To' senkrecht aus der Ebene des Blechteils abgewinkelt sind.
1 09833/0443
IAD

Claims (2)

  1. ALFRED TEVES KG ρ ^2
    Frankfurt (Main) ti Pat/o/Siz
    T 21. Juni 1967
    Patentansprüche Ϊ C C *3 K Q 7
    Radialkolbenpumpe iait feststehendem Zylinderblock, innen liegendem Exzenterantrieb und außenliegenden Arbeitsräumen mit Einläßschlitzen und Auslaßventilen, vorzugsweise für hydraulische Anlagen von Kraftfahrzeugen, wobei die Kolben Einstiche aufweisen, in welche zwecks Kupplung zweier oder mehrerer Kolben zu koordinierten Bewegungen ein ringförmiges Federelement eingreift, nach Patent .... (Anmeldung T 23 485 Ic/59a), dadurch gekennzeichnet, daß die als Kuppelringe (8,9) ausgebildeten ringförmigen Federelemente einen vorzugsweise rechteckigen Flachquerschnitt aufweisen und durch senkrecht abstehende Verbindungsglieder formschlüssig mit den-Kolben (5i5'»6) verbunden sind.
  2. 2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Kuppelringe (8,9) mit axial abgebogenen Zapfen (ίο, Ία*', 11 ) versehen sind, die in Ringnuten (12,12'»13) der Kolben (5»5'»6) eingreifen!
    3· Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t, daß die Kuppelringe mit gesondert hergestellten und durch Schweißen, Schrauben oder Nieten verbundenen Zapfen versehen sind.
    Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die an den Kuppelringen befindlichen Zapfen in Querbohrungen der Kolben eingreifen«
    -2-
    109833/0443
    5» Radialkolbenpumpe nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g θ k e η η % e i c h η e t, daß mehrere Kuppelringe axial hintereinanderliegend au|* ein und derselben Seite der Kolben angeordne% sind» wobei die Zapfen der einzelnen Kuppelringe yörachieden lang sind und übereinander greifen, und wobei der Rückholhub der Kolben durch die Lagerung der Kuppelringe auf der Exzenterwelle erfolgt*
    109833/0443
    L e e r s e i t e
DE1653637A 1967-06-24 1967-06-24 Radialkolbenpumpe Expired DE1653637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034175 1967-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653637A1 true DE1653637A1 (de) 1971-08-12
DE1653637B2 DE1653637B2 (de) 1974-07-25
DE1653637C3 DE1653637C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7558325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653637A Expired DE1653637C3 (de) 1967-06-24 1967-06-24 Radialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3514224A (de)
DE (1) DE1653637C3 (de)
GB (1) GB1216763A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776667A (en) * 1970-08-06 1973-12-04 Waterous Co Ice cream pump
US3899957A (en) * 1973-10-23 1975-08-19 Caterpillar Tractor Co Radial piston fluid translating device with cylinder positioning means
IT1086329B (it) * 1977-05-26 1985-05-28 Riva Calzoni Spa Dispositivo di aggancio dei pistoni al rotore in un motore idraulico a pistoni radiali
DE2951012A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Pumpenanordnung
US4626177A (en) * 1980-08-19 1986-12-02 Karl Eickmann Hydraulic arrangement
US4474541A (en) * 1983-06-10 1984-10-02 Tecumseh Products Company Internal crankcase support for a radial compressor
DE3701857A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE3840691C2 (de) * 1988-12-02 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
US5694195A (en) * 1994-09-30 1997-12-02 Signet Armorlite, Inc. Polyester resin-based high index ophthalmic lenses having improved optical uniformity and/or tintability
DE19503621A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Hubkolbenpumpe
DE19948445A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg 6-Kolben-Pumpe, insbesondere für geregelte Bremssysteme
DE10356373A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenmaschine
ITVI20040051A1 (it) * 2004-03-12 2004-06-12 Gentilin Srl Compressore volumetrico alternativo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125034A (en) * 1964-03-17 Pump with radial cylinders
US2693150A (en) * 1949-07-29 1954-11-02 Smith S Jacking Systems Ltd Pump
US2801596A (en) * 1953-04-02 1957-08-06 Sewell Ronald Percival Multi-cylinder pump
US2709339A (en) * 1953-07-06 1955-05-31 Pacific Airmotive Corp Two-stage pumping system with automatic demand responsive control
US3101077A (en) * 1962-06-21 1963-08-20 John H Engle Roller tappet constraining device
CH418256A (de) * 1964-11-23 1966-07-31 Bucher Guyer Ag Masch Hydraulische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216763A (en) 1970-12-23
DE1653637B2 (de) 1974-07-25
DE1653637C3 (de) 1975-03-13
US3514224A (en) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653637A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE10039210A1 (de) Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
DE1914717A1 (de) Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor
DE3119807C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE1949311C3 (de) Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
EP0073968A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE672570C (de) Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe
DE19808797A1 (de) Bausatz für Elektromotoren
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE800097C (de) Raederpumpe mit mehreren Saug- und Druckstellen, insbesondere zum Foerdern von Schmieroel, z. B. fuer Mehrzylinder-Zweitaktmotoren
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE894811C (de) Gehaeuse fuer zwei- oder mehrkolbige Kapselmaschinen mit axialer Foerdereinrichtung
DE386019C (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit umlaufenden, durch den Druck des Foerder- bzw. Treibmittels an die Laufflaeche angedrueckten Kolben
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE533088C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE469754C (de) Schmieroelpumpvorrichtung an Drehkolbenbrennkraftmaschinen
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE2341543A1 (de) Mehrfachfederanordnung
DE2357161B1 (de) Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke
DE724655C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE1179762B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)