DE606317C - Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden

Info

Publication number
DE606317C
DE606317C DEST50436D DEST050436D DE606317C DE 606317 C DE606317 C DE 606317C DE ST50436 D DEST50436 D DE ST50436D DE ST050436 D DEST050436 D DE ST050436D DE 606317 C DE606317 C DE 606317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rotor
working space
housing
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST50436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF STEGMANN
Original Assignee
RUDOLF STEGMANN
Publication date
Priority to DEST50436D priority Critical patent/DE606317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606317C publication Critical patent/DE606317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/073Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbeümaschine mit ringförmigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillsielien und vom Rotor mitgenommen werden Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Drehkolbenmas.chine mit ringförmigem Arbeitsraum und mehreren Kolben, die abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden. Die Kolben sind dabei in keiner dauernd festen Verbindung mit der Welle.
  • Die Erfindung besteht darin, daß jeder Kolben auf der in der Bewegungsrichtung hinten liegenden Seite .eine drehbare Klinke besitzt, die in der einen Stellung mit einer Nase in eine Rast des Gehäuses einschnappt, so daß der Kolben stillsteht, in der anderen Stellung mit einer Nase in eine Rast des Läufers .eingreift, so daß der Kolben vom Läufer mitgenommen wird.
  • Die Maschine kann als Pumpe oder als Kraftmaschine benutzt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es zeigen: Abb. i eine Vorderansicht der als Pumpe oder Dampfmaschine wirkenden Kolbenmaschine im Schnitt mit .einem feststehenden und einem umlaufenden Kolben, Abb. a einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb.3 einen Schnitt durch eine als Verbrennungsmaschine wirkende Maschine mit jeweils zwei feststehenden und einern umlaufenden Kolben, Abb. ¢ eine Vorderansicht des Kölbens und Abb. 5 eine Seitenansicht von Abb. q..
  • Die Maschine besteht ;aus dem Gehäuse a mit den beiden Seitenwänden b, c. Im Innern des Gehäuses ia ist auf der Achse d der Rotor e gelagert, an dessen Umfang Zahnausschnitte f vorgesehen sind. Mit g ist der ringförmige Arbeitsraum bezeichnet, in dem die Kolben h, h1 umlaufen. Jeder Kolben ist mit einer angelenkten drehbaren Klinke k, k1 versehen, die durch eine Schraubenfederl belastet wird.
  • Soll beispielsweise die Maschine als Pumpe arbeiten, dann nimmt (Abb. i) der Rotor e die Kolben h, hl abwechselnd im Kreislauf mit. Befindet sich der Kolben h im Kreislauf, dann entsteht im Raum m des Arbeitsraumes g eine Saugwirkung, während im Raum mi des Arbeitsraumes eine Druckwirkung entsteht. Hat der Kolben h bei seiner Bewegung den feststehenden Kolben lt, lerreicht, so hebt er den Nocken st der Klinke k1 des Kolbens h1 aus der Gehäuserast und drückt entgegen der Kraft der Feder das Ende o der Klinke k1 in den Rotoreingchnitt f .
  • Der bisher in Ruhe befindliche und nunmehr freibegebene Kolben hl wird vom Rotor e im Kreislauf mitgenommen, während der zur Ruhe gelangte Kolben h sich bis zur nächsten Umdrehung festsetzt, indem seine Klinke in die Gehäuserast -eingreift. Dieser Vorgang wiederholt sich.
  • Soll beispielsweise die Maschine als Verbrennungskraftmaschine arbeiten, dann nehmen die abwechselnd umlaufenden Kalben I,. II, III (Abb. 3) den Rotere mit. Mitp ist die öffnung gezeigt, in de die -Zündkerze eingebaut ist, während in der öffnungr der Vergaser vorgesehen ist. Der Auspuff ist mit s bezeichnet. In den Kolben sind Nuten vorgesehen, in denen die Kolbenleisten t an Stelle von Kolbenringen federnd eingelegt sind.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenmaschine - mit ringfÖrmigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, da.ß jeder Kolben auf der in der Bewegungsrichtung hinten liegenden Seite eine drehbare Klinke (k) besitzt, die in der einen Stellung mit einer Nase (n) in eine Rast des Gehäuses einschnappt, so daß der Kolben stillsteht, in der anderen Stellung mit einer Nase (o) in eine Rast des Rotors eingreift, so daß der Kolben vorn Rotor mitgenommen wird. z. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (k) jedes Kolbens in die Gehäuserast durch Federdruck gedrückt wird, sobald sich der Kolben an einer Rast des Gehäuses vorbeibewegt, und daß die Klinke eines feststehenden Kolbens durch den nachfolgenden Kolben m eine Läuferrast gedrückt wird, wodurch der feststehende Kolben vom Gehäuse entkuppelt und mit dem Rotor gekuppelt wird.
DEST50436D Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden Expired DE606317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50436D DE606317C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50436D DE606317C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606317C true DE606317C (de) 1934-11-29

Family

ID=7466084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST50436D Expired DE606317C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606317C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340815A (en) * 1966-10-13 1967-09-12 Edmond L Sinnott Clutch device
DE3038500A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Erich 6602 Dudweiler Rietz Brennkraftmaschine mit kreisfoermiger umlaufbahn der kolbenpaare
DE3316275A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Albert 1000 Berlin Schwaak Verbrennungskraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340815A (en) * 1966-10-13 1967-09-12 Edmond L Sinnott Clutch device
DE3038500A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Erich 6602 Dudweiler Rietz Brennkraftmaschine mit kreisfoermiger umlaufbahn der kolbenpaare
DE3316275A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Albert 1000 Berlin Schwaak Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350135C (de) Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine mit in einer feststehenden Trommel parallel zur Achse angeordneten Zylindern
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE606317C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE640936C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem oder mehreren umlaufenden Zylinderkoerpern
DE372962C (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit umlaufendem Rohrschieber
DE692661C (de) Zweitaktmotor mit Stufenkolben, in deren erweitertem Kolbenteil Druckrollen angebracht sind, die gegten
DE719305C (de) Sternkolbenverdichter oder -kraftmaschine
DE649380C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE414296C (de) Umlaufende Pumpe oder Motor
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
DE384895C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufendem Kolben
DE396065C (de) Druckluftmaschine
AT143191B (de) Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE534512C (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE1164746B (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE702974C (de) Brennkraftmaschine
DE649732C (de) Umlaufende Maschine mit einem kreisfoermigen Gehaeuse und einem aussermittig zum Gehaeuse umlaufenden Laeufer mit Schaufeln
DE1526417C3 (de) Innenachsige kreiskolbenartige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE622775C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE500917C (de) Umsteuerbare, mit Expansion arbeitende Drehkolben-Kraftmaschine mit ineinandergreifenden Pfeilradkolben
AT89175B (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisendem Kolben.