DE1653595A1 - Verformbare Membran - Google Patents

Verformbare Membran

Info

Publication number
DE1653595A1
DE1653595A1 DE19671653595 DE1653595A DE1653595A1 DE 1653595 A1 DE1653595 A1 DE 1653595A1 DE 19671653595 DE19671653595 DE 19671653595 DE 1653595 A DE1653595 A DE 1653595A DE 1653595 A1 DE1653595 A1 DE 1653595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformable membrane
membrane according
tube
deformable
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653595
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Pequignot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1653595A1 publication Critical patent/DE1653595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Bei zahlreichen technischen Geräten werden biegsame und verformbare .Membranen verwendet, um Pulsierungs«- oder Pumpwirkungen zu erzielen. Derartige Membranen, die im Ruhezustand im allgemeinen eben sind, werden durch die. Wirkung des Druckes eines mit einer ihrer Seiten in Berührung stehenden Fluids verformte, Unter der Wirkung dieses Druckes bläht sich die an ihrem j&ußenumfang festgehaltene Membran auf und bewirkt durch ihre Verformung eine zum Pumpen nützbare Voluraen- - änderung*
Eine Pumpwirkung kann auch durch direkte mechanische Betätigung der Membran erreicht werden, indem die Mitte
1.tt8833/0-44t * "
der liembran mittels eines Stiftes oder ei:ior entsprechenden Einrichtung-verschaben wird·
Gegenstand der Erfindung ist eine biegsam "er-foririare liembran» die derart ausgebildet ist, daß sie sich durch eine vom Inneren der Heiabran erfolgende iünwirirung eines Fluids im Aufbau und der Stärke varfox-mt«
Bei dieser Membran wird das Aufblähen oder Ausbeulen nicht durch äußere Einwirkung, verursach~ct sondern ist eine Folge einer im Inneren der liembran auftretenden Wirkung»
Gemäß einer vorteilhaften Ausi'ührungsxQria bestehe die liembran aus einer Anordnung von spiralförmig aufgewickelten Rohren mit verformbarem vorzugsxfeise elliptischem Querschnitt oder ist mit einer derartigen Arierdnung verbunden, wobei die Eohre aneinanderstoßend übereinander oder nebeneinander angeordnet und mit einer Druckfluid— quelle verbunden sind. Im Falle einer ovalen Ausbildung der Rohre bewirkt eine Zuführung von Druckfluid, daß dex· Querschnitt der- Eohre kreisförmig wird» wobei der Übergang von der ovalen zur kreisförmigen iforci ein Aufblähen oder Verschieben der Iiembx'an aux* Folge Lab» Diese Verformung bewirkt eine Volumeriänderung, die von einen Equipen des
109833/0441 -3-
BAD ORIGINAL
sich außerhalb der Membran befindenden Fluids begleitet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Fig. i eine Schnitt ansicht der Membran in Buhestellung, Fig. 2 eine Draufsicht dieser Membran,
Fig. 3 ©ine Schnittansicht der gleichen Membran in Aufblähstellung,
Fig. Jf- eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante, die - - .
Fig« 5 und 6 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer konvexen Membran, deren Verformung entgegengesetzt zu der der Membranen nach den Fig. 1 bis 3 erfolgt,
Fig. ? eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungs·» g die
109833/0441
Pig. 8 und 9 Sohnlttansiohten einer weiteren Ausführungsform mit zylindrisch ausgebildeter Membran in den zwei Stellungen,
Fig. 10 eine AusführungsVariante,
Pig. 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12 eine Schnittansicht entsprechend der Linie XII-XII der Pig. 11, welche die Membran in Ruhestellung zeigt, und die
Pig· !3 eine Schnittansicht der gleichen Membran in aktiver Stellung.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Membran aus einem spi« ralförmig gewickeltem Bohr 10. Dieses Bohr weist einen ovalen Querschnitt auf, und die offenen folgenden Windungen des Rohres grenzen aneinander und sind bei 11 miteinander verklebt oder verschweißt. Der Außenrand 12
gebildeten
der so Spirale ist in eine Halteeinrichtung eingespannt, die beispielsweise aus zwei Teilen 13 und 14 besteht, welche zusammengespannt sind und den Band festklemmen.
109833/0 A4 1
Das spiralförmige Bohr 10 1st im Mittelteil 15 gesohlos· sen und mit seinem Auflenende 16 mit einer Fluidquelle verbunden.
Entsprechend der Darstellung in Fig· 1 sind spalt die aufeinanderfolgenden Windungen des Bohres 10 im Buhe·» zustand im wesentlichen in einer gleichen Ebene ausgerichtet. Wenn dem Bohr 10 durch das Ende 16 ein Druckfluid zugeführt wird, so möohte das ovale Bohr 10 eine Kreisform annehmen· Aus diesem Grunde nimmt die an ihrem Band 12 eingespannte Membran, die sieh In ihrer, eigenen Ebene nkftb ausdehnen kann, eine gekrümmte Form ein, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist·
Dieses Aufblähen wird dazu ausgenutzt, ein mit der Membran in Berührung stehendes Fluid oder zwei sich in Berührung mit der Membran befindende Fluide zu pumpen oder in Fulsierung zu versetzen.
Wenn der Überdruck im Inneren des Bohres 10 beseitigt wird, so nimat die Membran wieder ihre ursprüngliche ebene Lage ein (Flg. 1), und war als Folge der Elastizität oder der Verbindung mit dem Beatdruok, der auf die aktive Seite der Membran einwirkt·'
1O0Ö33/O441
Diese Membran weist den Vorteil auf, dafl zu ihrem Betrieb keinerlei äuflere Betätigung mittels Druck oder mechanischer Einwirkung erforderlich ist· Die Verformung ist eine Folge einer τοη innen erfolgenden Einwirkung auf den Aufbau der Membran· Dadurch ergibt sieh eine beträchtliche Verringerung des Baumbedarfs·
Sin weiterer Vorteil besteht darin, daa es mittels der Membran möglich ist, die Wirkung eines Impulses mit großem Druok und sehr geringem Volumen in eine Verschiebung eines groSen Volumens mit niedrigem Druok umzuformen oder umgekehrt« Die Membran ermöglicht somit große Verformungen und als Folge davon erhöhte Fumpkapazitäten durch Einführen einer sehr geringen Menge an unter hohem Druok stehenden Fluid·
Somit können geringe Volumendifferenzen mit beträchtlichen Druckänderung·*! Terwendet und verstärkt werden, wie sie bei den magnetised oder piezoelektrisch bedingten Dehnung*«· oder Kontraktionsersohelnungen erzeugt werden·
Außerdem gestattet diese Membran ein beträohtliohes Durohfedern, ohne daft el erforderlich wäre, sie in geeignete Volumen und Gehäuse mit erheblichen Abmessungen einzusohlleien·
108833/0441 -7-
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (Pig· k) sind die die Membran bildenden Windungen des Rohres 10 mit elliptischem Querschnitt, dessen große Achsen zueinander parallel sind und dessen kleine Achsen aneinandergrenzen, mit einer oder zwei dünnen Flächen 17, 18 aus elastischem Material fest verbunden.
Anstelle einer Membran, die im Ruhezustand eben ist und bei Verformung eine konvexe Gestalt annimmt, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, kann gemäß der Erfindung eine Membran auch derart ausgebildet sein, daß sie im Ruhezustand konvex ist, so wie die Fig. 5 und 6 zeigen· Die Membran besteht dabei aus rohrförmigen Elementen 19 mit ovalem oder elliptischem Querschnitt, wobei die Enden der großen Achsen d@r Ellipsen aneinandergrenzen· -
Wenn diesen Elementen I9 ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt wird, so versucht dieses, das Rohr in eine Kreisform 20 (Fig. 6) zu bringen, wodurch die große Achse verkürzt wird und folglich eine Verformung im Sinne
was eines Flachwerdens der Membran eintritt, -wetehe eine
Pumpwirkung gewährleistet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform (Fig· 7) besteht
1 0 9 8 3 3/04 A 1 "8"
1653596
die Membran aus aneinandergrenzenden konzentrischen Höheren 21, wobei zwischen aneinandergrenzenden Bohren Verbindungsdurchlässe 22 vorgesehen sind*
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Membran aus zwei Halbschalen 21a und 21b bestehen, die durch Gießen hergestellt und miteinander verschweißt oder verklebt sind. Das Verschweißen oder Verkleben erfolgte bei der Weise, daß Verbindungskanäle 22 ent» stehen.
Bei einer anderen Ausftihrungsform der Erfindung (Fig. 8 und 9) wird das Bohr 23 mit elliptischem Querschnitt schraubenförmig gewickelt oder in Form von aneinandergrenzenden und miteinander verbundenen Bingen angebracht, so daß «eine zylindrische Anordnung entsteht, an deren Ende eine Wand Zk befestigt 1st. Wird das schraubenförmig gewickelte Bohr mit einet* Druokf luidquelle verbunden, so verformt es sich bei £3a und wird kürzer (Fig. 9), wobei die Wand 2h um eine Strecke A verschoben wird.
Anstelle der in den Fig. 8 und 9 dargestellten zylindrischen Ausbildung des verformbaren Teils könnte auch ein Teil mit konischer, kugelförmiger oder jeder anderen Gestalt gewählt werden.
109833/0 441
Die in Pig. 10 dargestellte Ausführungsfοrm einer Membran besteht aus elliptischen Hohlelementen 25, die in Form einer bezüglich der Seite 26 des zu pumpenden Fluids konkav ausgebildeten Tasche angeordnet sind.
Wenn den Elementen 25 ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt wird, so erfolgt eine Verformung der Anordnung. Die elliptischen Elemente nehmen kreisförmige Gestalt an, und die Membran nimmt die Stellung 27 ein. Diese Verschiebung und die daraus resultierende Volumenänderung gewährleisten, daß auf das bei 26 zugeführte Fluid eine Pumpwirkung ausgeübt wird»
Selbstverständlich könnte die durch ein unter Druck stehendes Fluid bewirkte Verformung auch mittels eines internen Unterdrücke erzeugt werden.
Die erfindungsgemäß© Membran kann bei allen Anwendungsfällen üblicher Membranen beim Pumpen, in Meß- oder Steuereinrichtungen, uswe eingesetzt werden.
Aufgrund; ihrer Vorteile ist die erfindungsgemäße Membran insbesondere zur Schaffung implantabler Herzen geeignet, d.h. von Pumpen zur Unterstützung, bzw. zum Ersetzen des Herzens im Blutkreislauf. Speziell ist die Membran
-10-10 9 8 3 3/0441
bei Pumpen dieser Art geeignet, welche durch magnetische oder piezoelektrische Wirkung betätigt werden«
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine Ausfüimuigsform, die insbesondere - aber nicht ausschließlich - bei einer ein künstliches Herz bildenden Pumpe verwendbar ist. Dieses künstliche Herz, das implantabel ausgebildet ist, kann ™ anstelle eines natürlichen Herzens angebracht werden·
Diese Vorrichtung besteht aus zwei nebeneinander angeordneten leihen 28, 29 von rohrförmigen Elementen 28 mit elliptischem Querschnitt» Dies© rohrförmigen Elemente 28 5 29 sind nebeneinander angeordnet* "um eine ia wesentlichen iwrssföralge Tasche zu bilden wsä.- sind an der unteren Spitze 30 miteinander verbunden.
A Die verschiedenen Elemente 28 oder 29 sind entweder direkt durch geeignete Öffnungen oder durch Sammelbehälter miteinander verbunden· Diezwei Reihen 23 und 29 sind durch eine Zwischenwand 31 in der Weise getrennt, daß jede Reihe von Elementen 28 oder 29 eine abwechselnd in Tätigkeit tretende Herskammer bildet.
Wird der Anordnung von Bohren 28 ein sinter Druck stehendes Fluid zugeführt, so verformen sich dies© Bohre und
109833/QU1
BAD ORIGINAL
trachten danach, eine kreisförmige Gestalt anzunehmen. Diese Verformung verkürzt die Wand 28, wodurch diese bei 28a in die Nähe der Zwischenwand 31 gelangt«-Dadurch* wird eine dem Baum 32 entsprechende Volumenänderung er« zeugt und das in dem Baum enthaltene Fluid, ζ·Β· Blut, in Bewegung gesetzt bzw. ausgeführt«
Der gleiche Effekt wird durch die Wand 29 erzeugt, die sich unter dem Einfluß eines in die elliptischen Bohre ™ eingeführten Fluids verformt und die Stellung 29a einnimmt, wobei das in dem Baum 33 enthaltene Fluid verdrängt wird.
Die aus den Wänden 28 und 29 bestehende Anordnung nimmt somit abwechselnd die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Lage ein und führt demnach die natürlichen Bewegungen des Herzens aus.'
109833/04
-Pätentaneprüche- -12-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1») Verformbare Membran zur Erzeugung von Fluid-Pulsierungs- oder Pürapef fekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich durch eine von innen erfolgende Einwirkung eines Fluids im Aufbau und in der Stärke verfonnt#
    2. Verformbare Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet , daß sie aus einem spiralförmig gewickelten Rohr naftnj fifi besteht, daß die Windungen untereinander verschweißt sind, daß der Außenrand in eine Halterung eingespannt ist, daß das Bohr mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbunden ist und daß die Zuführung des Fluids die Verformung des Rohres und damit das Aufblähen der Membran bewirkt»
    3, Verformbare Membran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das spiralförmig gewickelte Rohr mit einer oder zwei verformbaren Wänden verbunden ist.
    4.· Verformbare Membran nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß sie aus konzentrischen
    109 833/0A41 "1^"
    i c ς ο ε: ο ε
    ί I U νϊ O ν? ν? J
    Bohren besteht, die miteinander verschweißt sind und untereinander in Verbindung stehen.
    5. Verformbare Membran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e ken η,ζ e i σ h η e t , daß sie aus zwei zusammengeschweißten Schalen besteht, welche miteinander in Verbindung stehende konzentrische Rohre bilden.
    6. Verformbare Membran nach Anspruch I9 dadurch gekennze i ohne t 9 daß sie aus einem schraubenförmig gewickelten, zylindrischen oder konischen Rohr mit elliptischem Querschnitt besteht und mit einer quer zum freien Ende des Rohres verlaufenden Wand fest verbunden ist»
    7. Verformbare Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet ,· daß sie aus einem Rohr mit aneinandergrenzenden Elementen besteht, welche eine verformbare Tasche bilden.
    8. Verformbare Membran nach Anspruch 1, dadurch ;;, gekennzeichnet, daß sie die Wand einer künstlichen Herzkammer bildet· . ;'-»'<
    9. '/erlormbare Membran naeü Anspruch^, aadürcii
    S e Ic ennzeiclijae t , daß das Rohr elliptischen Querschnitt hai;.
    1 Q 9 8 3 3 / 0 4 4 1
    BAP ORIGINAL
    Leer se i t
DE19671653595 1966-12-19 1967-11-07 Verformbare Membran Pending DE1653595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87919A FR1512372A (fr) 1966-12-19 1966-12-19 Membrane déformable par action interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653595A1 true DE1653595A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=8622616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653595 Pending DE1653595A1 (de) 1966-12-19 1967-11-07 Verformbare Membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3464322A (de)
DE (1) DE1653595A1 (de)
FR (1) FR1512372A (de)
GB (1) GB1211242A (de)
SE (1) SE323287B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668708A (en) * 1969-12-23 1972-06-13 North American Rockwell Artificial heart
US3827426A (en) * 1971-07-16 1974-08-06 P Sawyer Prosthetic pump
US4808187A (en) * 1987-10-05 1989-02-28 Iowa State University Research Foundation, Inc. Tactile stimulus receptor for a hand prosthesis
US5800528A (en) 1995-06-13 1998-09-01 Abiomed R & D, Inc. Passive girdle for heart ventricle for therapeutic aid to patients having ventricular dilatation
US5713954A (en) * 1995-06-13 1998-02-03 Abiomed R&D, Inc. Extra cardiac ventricular assist device
US6432039B1 (en) 1998-12-21 2002-08-13 Corset, Inc. Methods and apparatus for reinforcement of the heart ventricles
US6702732B1 (en) 1999-12-22 2004-03-09 Paracor Surgical, Inc. Expandable cardiac harness for treating congestive heart failure
AU2001238383A1 (en) 2000-03-10 2001-09-24 Paracor Surgical, Inc. Expandable cardiac harness for treating congestive heart failure
US6846296B1 (en) 2000-09-14 2005-01-25 Abiomed, Inc. Apparatus and method for detachably securing a device to a natural heart
US6572534B1 (en) 2000-09-14 2003-06-03 Abiomed, Inc. System and method for implanting a cardiac wrap
US6547716B1 (en) 2000-11-28 2003-04-15 Abiomed, Inc. Passive cardiac restraint systems having multiple layers of inflatable elements
US6616596B1 (en) 2000-11-28 2003-09-09 Abiomed, Inc. Cardiac assistance systems having multiple layers of inflatable elements
US6540659B1 (en) 2000-11-28 2003-04-01 Abiomed, Inc. Cardiac assistance systems having bi-directional pumping elements
US6602182B1 (en) 2000-11-28 2003-08-05 Abiomed, Inc. Cardiac assistance systems having multiple fluid plenums
US6626821B1 (en) 2001-05-22 2003-09-30 Abiomed, Inc. Flow-balanced cardiac wrap
AU2002335745A1 (en) 2001-09-10 2003-03-24 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness
US6695769B2 (en) * 2001-09-25 2004-02-24 The Foundry, Inc. Passive ventricular support devices and methods of using them
US7060023B2 (en) * 2001-09-25 2006-06-13 The Foundry Inc. Pericardium reinforcing devices and methods of using them
JP2005507706A (ja) 2001-10-31 2005-03-24 パラコー メディカル インコーポレイテッド 心不全治療装置
US7022063B2 (en) 2002-01-07 2006-04-04 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness
US7174896B1 (en) 2002-01-07 2007-02-13 Paracor Medical, Inc. Method and apparatus for supporting a heart
CA2496229A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness
US7229405B2 (en) 2002-11-15 2007-06-12 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness delivery device and method of use
US20070276179A1 (en) * 2002-11-15 2007-11-29 Paracor Medical, Inc. Method of loading a cardiac harness in a housing
US7189203B2 (en) 2002-11-15 2007-03-13 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness delivery device and method
US7736299B2 (en) 2002-11-15 2010-06-15 Paracor Medical, Inc. Introducer for a cardiac harness delivery
JP2007528749A (ja) 2003-07-10 2007-10-18 パラコー メディカル インコーポレイテッド 自己固定心臓ハーネス
WO2005034718A2 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Eli Bar Amplification-based cardiac assist device
US7158839B2 (en) 2003-11-07 2007-01-02 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness for treating heart disease
US7155295B2 (en) 2003-11-07 2006-12-26 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness for treating congestive heart failure and for defibrillating and/or pacing/sensing
JP2007518490A (ja) 2004-01-12 2007-07-12 パラコー メディカル インコーポレイテッド 相互結合するストランドを有する心臓ハーネス
US7824416B2 (en) * 2004-10-06 2010-11-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval device
US7587247B2 (en) 2005-08-01 2009-09-08 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness having an optimal impedance range
US7402813B2 (en) * 2005-12-13 2008-07-22 Spectrum Dynamics Llc Lens system for nuclear medicine gamma ray camera
US8192351B2 (en) 2007-08-13 2012-06-05 Paracor Medical, Inc. Medical device delivery system having integrated introducer
US7733137B2 (en) * 2007-10-16 2010-06-08 International Business Machines Corporation Design structures including multiple reference frequency fractional-N PLL (phase locked loop)
DK3441616T3 (da) * 2009-09-22 2023-05-30 Ecp Entw Mbh Komprimerbar rotor til en fluidpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737154A (en) * 1902-09-15 1903-08-25 Robert Cooke Sayer Convolute pressure-bearing.
US1619866A (en) * 1926-07-19 1927-03-08 J L Baker Pressure-actuated-control device
US2212128A (en) * 1938-05-18 1940-08-20 Telefunken Gmbh Antenna
US2289549A (en) * 1939-08-23 1942-07-14 Linderman Devices Inc Diaphragm
US2376634A (en) * 1943-03-01 1945-05-22 Allen Bradley Co Edge-wound tubular expansible member
US2376635A (en) * 1943-06-23 1945-05-22 Allen Bradley Co Expansible member mounting
US2549597A (en) * 1948-03-10 1951-04-17 New York Rubber Corp Inflatable mattress for cribs and the like
US3327322A (en) * 1964-07-27 1967-06-27 Trw Inc Artificial heart powered by a fluid pressure pump means simulating the action of the human heart
US3343864A (en) * 1965-10-07 1967-09-26 James I Baer Material handling apparatus and the like
US3379411A (en) * 1967-03-17 1968-04-23 Scienco Inc Jacks employing elongated, tubular pneumatic elements

Also Published As

Publication number Publication date
SE323287B (de) 1970-04-27
GB1211242A (en) 1970-11-04
FR1512372A (fr) 1968-02-09
US3464322A (en) 1969-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653595A1 (de) Verformbare Membran
DE3026117C2 (de) Peristaltische Pumpe
DE1077829B (de) Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus
DE3810507A1 (de) Speicher, insbesondere membran-speicher
DE1653486A1 (de) Niederdruckpumpe fuer druckempfindliche Fluessigkeiten
DE2357673C3 (de) Vorrichung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem diese Flüssigkeit enthaltenden Gemisch mittels umgekehrter Osmose
DE1475799A1 (de) Einrichtung fuer das Zusammenfuegen der Leitungsabschnitte hydraulischer Kreise
DE2340755B2 (de) Blutpumpe
DE2557604C3 (de) Künstliche Niere
DE2759119A1 (de) Reglerventil
DE640983C (de) Membranpumpe zur Einspritzung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE2327200C3 (de) Hüllenanordnung zum Gasaustausch bei aufgespulten Sauerstoff-Anreicherungsgeräten
DE1653577C3 (de) Membranpumpe
DE1700141A1 (de) Druckgefaess
DE1491741A1 (de) Kuenstliche Niere
DE3717817A1 (de) Pumpe mit einer anordnung zum fuehlen des auslassdrucks
DE649693C (de) Aufblasbare Matratze o. dgl.
DE1240264B (de) Verfahren zum Herstellen einer Blase fuer Druckspeicher
DE822181C (de) Fluessigkeitssdichte Verbindung fuer ein Rohr mit einem Anschlussstueck
CH539203A (de) Elastische, schlauchförmige Membran für Membranpumpen
DE102016214325A1 (de) Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe
DE2326494C2 (de) Rohranschlußaufbau für die Blutzu- und Blutabfuhr zu bzw. von einer Diffusionshüllmembran
DE3210240A1 (de) Membran-verdraengerpumpe
DE2818520A1 (de) Druckbehaelter
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre