DE102016214325A1 - Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe - Google Patents

Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016214325A1
DE102016214325A1 DE102016214325.5A DE102016214325A DE102016214325A1 DE 102016214325 A1 DE102016214325 A1 DE 102016214325A1 DE 102016214325 A DE102016214325 A DE 102016214325A DE 102016214325 A1 DE102016214325 A1 DE 102016214325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pump according
elastomer pump
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214325.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Haslbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE102016214325.5A priority Critical patent/DE102016214325A1/de
Publication of DE102016214325A1 publication Critical patent/DE102016214325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • A61M5/1483Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
    • A61M5/1486Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure the bags being substantially completely surrounded by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • A61M5/16881Regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/084Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular member being deformed by stretching or distortion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Elastomerpumpe zur Infusionstherapie, mit mindestens einem umschlossenen Infusionsvolumen (12) für ein zu verabreichendes Medikament, mindestens einer an das Infusionsvolumen (12) angrenzenden expandierbaren Membran (14) aus einem elastomeren Material und einer die Membran (14) umgebenden Gehäusewand (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) in expandiertem Zustand eine flache nicht rotationssymmetrische Form aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elastomerpumpe zur medizinischen Infusion von Medikamenten.
  • Elastomerpumpen werden eingesetzt, um einem Patienten über einen längeren Zeitraum hinweg eine kontinuierliche Dosis eines Medikaments zuzuführen. Elastomerpumpen finden Anwendung bspw. in der Chemotherapie, in der Schmerzmitteltherapie oder zur Verabreichung von Antibiotika. Eine elastomere Membran begrenzt oder bildet ein Infusionsvolumen, in welchem die zu infundierende Flüssigkeit enthalten ist. Das Infusionsvolumen wird mit dem Medikament befüllt, wodurch sich die elastische Membran ausdehnt. Der anschließend von der Membran auf die Flüssigkeit ausgeübte Druck führt anschließend zum Herauspressen des Medikaments aus dem Infusionsvolumen.
  • Das Infusionsvolumen ist dann über einen Katheter mit dem Patienten verbunden, um das Medikament zu verabreichen. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch eine Flussdrossel, z. B. eine Kapillare begrenzt. Die Flussdrossel ist Teil der Elastomerpumpe und am Ausgang des Infusionsvolumens angeordnet. Auf der dem Infusionsvolumen gegenüberliegenden Seite der Flussdrossel wird der Patientenkatheter angeschlossen.
  • Grundsätzlich existieren zwei Arten von Elastomerpumpen. Die erste Art weist eine das Infusionsvolumen umschließende elastomere Membran auf, die wiederum von einer flexiblen Hülle umgeben wird. Bei der zweiten Art wird die das Infusionsvolumen umschließende Membran von einem starren Gehäuse umgeben. Das aus einer starren Gehäusewand gebildete Gehäuse schützt die Membran vor äußeren Einflüssen und insbesondere vor Beschädigung durch scharfe/spitze Gegenstände.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Elastomerpumpe zu schaffen.
  • Die erfindungsgemäße Elastomerpumpe ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Demnach weist die Membran im expandierten Zustand eine flache nicht rotationssymmetrische Form auf, wenn keine Kraft von außerhalb der Membran auf die Membran einwirkt, wie zum Beispiel ein die Membran begrenzendes starres Gehäuse.
  • Die Form des Querschnitts der Membran kann durch zwei senkrecht zueinander stehende Hauptachsen bestimmt werden, wobei jede Hauptachse durch die jeweiligen, einander gegenüberliegenden Abschnitte der Membran mit maximalem Abstand verläuft. Das Längenverhältnis der beiden Hauptachsen sollte größer sein als 1:1 und vorzugsweise mindestens etwa 2,5:1 betragen. Der Mittelpunkt des Querschnitts der Membran kann dabei im Schnittpunkt der beiden Hauptachsen liegen, wobei sich beispielsweise eine elliptische Querschnittsform ergibt, oder außerhalb des Schnittpunkts der Hauptachsen liegen, wodurch sich beispielsweise eine gebogene Nierenform des Membranquerschnitts ergibt.
  • Entscheidend ist, dass die Membran im expandierten Zustand im Bereich ihres maximalen Umfangs keine rotationssymmetrische Form aufweist. Grundsätzlich sind dabei folgende Varianten denkbar:
    • a) Die Gehäusewand ist flexibel und nur die Membran weist ein Längenverhältnis der beiden Hauptachsen von mehr als 1:1 auf. Die Membran weist diese Form sowohl im entspannten, entleerten Zustand, als auch im gefüllten Zustand auf. Beim Ausdehnen der Membran schmiegt sich die flexible Gehäusewand an die Membran an und gibt die entstehende Form und das Längenverhältnis der beiden Hauptachsen der Membran wieder.
    • b) Die Gehäusewand ist starr und nur die Gehäusewand weist ein Längenverhältnis der beiden Hauptachsen von mehr als 1:1 auf, während die Membran irgendeine Form aufweisen kann. Beim Befüllen der Membran dehnt sich diese aus und schmiegt sich an die starre Gehäusewand an und nimmt die flache Form und das Längenverhältnis der beiden Hauptachsen der Gehäusewand ein.
    • c) Die Gehäusewand ist starr und sowohl die Gehäusewand als auch die Membran weisen ein Längenverhältnis der beiden Hauptachsen von mehr als 1:1 auf. Das bedeutet, dass die Membran auch im entspannten, nicht gefüllten Zustand diese Form aufweist und sie beim Befüllen beibehält.
    • d) Schließlich sind auch Varianten mit mehreren Membranen denkbar, die von einer Gehäusewand umgeben werden. Dabei können jede der Membranen und/oder die Gehäusewand gemäß den Varianten a)–c) ausgebildet sein.
  • Die Elastomerpumpe nimmt dadurch einen flacheren Raum ein und kann einfacher und weniger sichtbar am Körper des Patienten getragen werden. Der Tragekomfort ist erhöht. Bei herkömmlichen Elastomerpumpen hingegen ist die Membran zylindrisch und expandiert bei Befüllung radial nach außen, wobei die Gehäusewand der im Querschnitt runden Form der Membran im expandierten, befüllten Zustand entspricht. Bei der erfindungsgemäßen Elastomerpumpe weist die starre Gehäusewand hingegen ein Längenverhältnis der beiden Hauptachsen von mehr als 1:1 auf.
  • Dabei kann die Membran mit der Gehäusewand zusammen das Infusionsvolumen umschließende Gehäuse bilden. Alternativ kann die Gehäusewand die Membran vollständig umgeben und nach außen begrenzen. Die Gehäusewand bildet dabei ein die Membran außen umgebendes Gehäuse.
  • Das Gehäuse kann als Ellipsoid und vorzugsweise als flacher Rotationsellipsoid ausgebildet sein. Die beiden Achsen des Rotationsellipsoiden weisen ein Achsenverhältnis von mindestens 1:2,5 auf. Das bedeutet, dass die Querachse des Rotationsellipsoiden mindestens dreimal solang ist wie dessen Rotationsachse. Daraus resultiert dann eine flache Gehäuseform nach Art eines Diskus. Das Gehäuse weist keine scharfen Ecken auf und kann für den Patienten komfortabel getragen werden.
  • Alternativ ist denkbar, dass das Gehäuse in einer ersten Querschnittsebene eine nierenförmige Kontur aufweist. In einer zweiten, zu der ersten Querschnittsebene senkrecht verlaufenden Querschnittsebene kann das Gehäuse eine kreisförmige Kontur aufweisen. Die Nierenform ist durch zwei gegenüberliegende Wandbereiche mit flacher Krümmung bestimmt. Die Krümmung dieser beiden Wandbereiche ist geringer als die Krümmung eines Kreisbogens. Die Krümmung des einen Wandbereichs kann größer sein, als die des anderen Wandbereichs. Entlang der äußeren Ränder der beiden Wandbereiche sind diese durch einen Wandabschnitt miteinander verbunden. Dieser Wandabschnitt sollte eine Krümmung aufweisen, die deutlich stärker ist als die der beiden Wandbereiche.
  • Die Membran und die Gehäusewand können auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses miteinander verbunden sein.
  • Auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses kann dieses mit Polkappen versehen sein. Die Polkappen können rotationssymmetrisch ausgebildet sein, um die gebogene Form der Elastomerpumpe zu vervollständigen.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines ersten und eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel aus Richtung des Pfeils II in 1,
  • 3 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus Richtung der Pfeile III in den 1 und 2,
  • 4 die Ansicht gemäß 2 des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5 die Ansicht gemäß 3 des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 6 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel,
  • 7 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und
  • 8 einen Querschnitt durch noch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen wird das Infusionsvolumen 12 von einer elastomeren Membran 14 gebildet. Die elastomere Membran 14 ist in den in den 1, 3 und 5 dargestellten Zuständen nicht gefüllt und dabei zylindrisch. An ihren stirnseitigen Enden ist die elastische Membran 14 jeweils mit einer rotationssymmetrischen Polkappe 16 mit Paraboloidform verschlossen. Alternativ ist auch eine Kugelkappenform für die Polkappen 16 denkbar. Die Polkappen 16 sind aus einem starren Material, z. B. Kunststoff. Die Membran 14 besteht aus einem elastomeren Material und umgibt den Pumpenkern 15. Hierbei sind Silikone, natürlicher oder chemischer Kautschuk oder thermoplastische Elastomere denkbar.
  • Die obere Polkappe 16 ist mit einem Ein- und Auslass 18 versehen, der eine Kapillare enthält und zum Anschluss eines Katheters ausgebildet ist.
  • Die Membran 14 ist außen von einer flexiblen Gehäusewand 20 vollständig umgeben. Die Gehäusewand 20 kann ebenfalls, wie die Polkappen 16, aus einem starren Kunststoffmaterial bestehen. Bei einem alternativen, in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gehäusewand starr.
  • Die Gehäusewand 20 bildet ein die Membran bis auf den Ein- und Auslass 18 vollständig umgebendes Gehäuse. Bei dem in den 1, 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das von der Gehäusewand 20 gebildete Gehäuse bis auf die Bereiche der Polkappen 16 ein flacher Rotationsellipsoid. Bei dem in den 1, 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das von der Gehäusewand 20 gebildete Gehäuse in der in 4 dargestellten Draufsicht nierenförmig und in der in 1 dargestellten Ansicht quer zu der Draufsicht kreisförmig – bis auf die Bereiche der Polkappen 16.
  • Die Nierenform der Gehäusewand 20 des zweiten Ausführungsbeispiels wird durch zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Infusionsvolumens angeordnete Wandbereiche 22, 24 mit flacher Krümmung gebildet. Die Krümmung des Wandbereichs 22 ist größer als diejenige des Wandbereichs 24. Entlang der äußeren Ränder der beiden Wandbereiche 22, 24 sind diese durch einen umlaufenden Wandabschnitt 26 miteinander verbunden. Der Wandabschnitt 26 weist eine sehr viel stärkere Krümmung auf als die Wandbereiche 22, 24.
  • Beim Befüllen des Infusionsvolumens 12 dehnt sich die elastische Membran 14 radial nach außen aus, bis sie sich von innen an die Gehäusewand 20 anschmiegt und von dieser begrenzt wird. Bei dem herkömmlichen, in den Figuren gepunktet dargestellten Fall ohne äußere Begrenzung dehnt sich die elastische Membran 14 radial nach außen aus, was eine rotationssymmetrisch ovale Form ergibt, die sperrig und beim Tragen am Körper wenig komfortabel ist. Die erfindungsgemäße Form mit einem Längenverhältnis der beiden Hauptachsen von größer als 1:1 schmiegt sich an den Körper des Patienten an und weist einen deutlich höheren Tragekomfort auf.
  • In 6 ist in einem schematischen Längsschnitt eine Variante dargestellt, bei der ein starrer Zylinder 13 an dessen oberem stirnseitigen Ende den Einlass 18 und an dessen dem oberen Ende gegenüber liegenden unteren stirnseitigen Ende den Auslass 19 aufweist. Der Zylinder 13 ist von der elastomeren Membran 14 umgeben. Das durch den Einlass 18 einströmende Fluid gelangt durch eine Öffnung 17 in der Mantelfläche des Zylinders 13 in das Infusionsvolumen 12, das durch den Raum innerhalb der Membran 14 und außerhalb des Zylinders 13 gebildet ist. Beim Befüllen der Elastomerpumpe gelangt das Fluid durch den Einlass 18 und durch die Öffnung 17 in das Infusionsvolumen 12. Bei der Benutzung der Elastomerpumpe zur Infusion ist der Einlass 18 verschlossen. Durch die elastische Federkraft der durch das Fluid expandierten Membran 14 wird das Fluid durch die Öffnung 17 in den Zylinder 13 hinein gepresst und von dort durch den Auslass 19 aus der Elastomerpumpe geführt. Gestrichelt ist die als Softshell ausgebildete Schutzhülle 20 dargestellt, bei der es sich auch um eine starre Gehäusewand (Hardshell) handeln kann.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Membran 14 im expandierten Zustand. Die Form des Querschnitts der Membran 14 wird durch die beiden Hauptachsen (x und y) bestimmt. Die beiden Hauptachsen stehen senkrecht zueinander und verbinden jeweils Punkte A, B und C, D mit maximalem Abstand (lokales Maximum). Der Schnittpunkt der beiden Hauptachsen x, y liegt bei dem Ausführungsbeispiel in 7 in dem Mittelpunkt z des Membranquerschnitts. Dadurch ergibt sich eine elliptische Form.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 8 liegt der Schnittpunkt zwischen den beiden Hauptachsen x, y nicht im Mittelpunkt z des Membranquerschnitts und insbesondere außerhalb der Membran 14. Dadurch resultiert eine kontinuierlich gebogene Querschnittsform der Membran 14, die an eine Nierenform erinnert.

Claims (18)

  1. Elastomerpumpe zur Infusionstherapie, mit mindestens einem umschlossenen Infusionsvolumen (12) für ein zu verabreichendes Medikament, mindestens einer an das Infusionsvolumen (12) angrenzenden expandierbaren Membran (14) aus einem elastomeren Material und einer die Membran (14) umgebenden Gehäusewand (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) in expandiertem Zustand eine flache nicht rotationssymmetrische Form aufweist.
  2. Elastomerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Membran (14) im expandierten Zustand durch zwei Hauptachsen (x, y) bestimmt wird, deren Längen in einem Verhältnis von mindestens 2,5:1 stehen.
  3. Elastomerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der beiden Hauptachsen (x, y) im Mittelpunkt der Membran liegt, so dass die Membran einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  4. Elastomerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der beiden Hauptachsen nicht im Mittelpunkt (z) der Membran liegt, so dass der Querschnitt der Membran eine gebogene Nierenform aufweist.
  5. Elastomerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (20) flexibel ist und nur die Membran (14) die flache nicht rotationssymmetrische Form aufweist.
  6. Elastomerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (20) starr ist und nur die Gehäusewand (20) die flache nicht rotationssymmetrische Form aufweist.
  7. Elastomerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (20) starr ist und sowohl die Gehäusewand (20) als auch die Membran (14) die flache, nicht rotationssymmetrische Form ausweisen.
  8. Elastomerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomere Membran (14) zusammen mit der Gehäusewand (20) ein das Infusionsvolumen (12) vollständig umschließendes Gehäuse bildet.
  9. Elastomerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomere Membran (14) das Infusionsvolumen (12) bis auf einen Einlass und/oder einen Auslass (18) vollständig umschließt, wobei die Gehäusewand (20) ein die Membran (14) außen umgebendes und begrenzendes Gehäuse bildet.
  10. Elastomerpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (20) bzw. die Membran (14) einen flachen Ellipsoid bildet.
  11. Elastomerpumpe zur Infusionstherapie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoid ein Rotationsellipsoid mit einem Achsenverhältnis von mindestens 1:2,5 ist.
  12. Elastomerpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (20) bzw. die Membran (14) in einem Querschnitt nierenförmig ist.
  13. Elastomerpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nierenform durch zwei einander gegenüberliegende Wandbereiche (22, 24) mit flacher Krümmung auszeichnet, wobei die Krümmung des einen Wandbereiches (22) stärker als die Krümmung des anderen Wandbereichs (24) ist und die beiden Wandbereiche (22, 24) entlang deren äußerer Ränder durch einen Wandabschnitt (26) miteinander verbunden sind, dessen Krümmung stärker ist als die Krümmung jedes der beiden Wandbereiche (22, 24).
  14. Elastomerpumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in einem zweiten, quer zu dem ersten Querschnitt verlaufenden Querschnitt rund ausgebildet ist.
  15. Elastomerpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) und die Gehäusewand (20) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses miteinander verbunden sind.
  16. Elastomerpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine einen Einlass bzw. einen Auslass (18) verschließende Polkappe (16) aufweist.
  17. Elastomerpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Polkappe (16) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  18. Elastomerpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Polkappe (16) die Form eines Hyperboloids aufweist.
DE102016214325.5A 2016-08-03 2016-08-03 Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe Withdrawn DE102016214325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214325.5A DE102016214325A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214325.5A DE102016214325A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214325A1 true DE102016214325A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214325.5A Withdrawn DE102016214325A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180280610A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 B. Braun Melsungen Ag Medical pump device
DE102019217315A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Infusionssystem, Rotormodul zur Verwendung in einem solchen Infusionssystem und Verfahren zur Ermittlung einer Durchflussrate einer Infusionsflüssigkeit in einem solchen Infusionssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542729A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Medtronic, Inc., Minneapolis, Minn. Implantierbare medikamentenabgabevorrichtung und speicher fuer eine solche vorrichtung
DE69017004T2 (de) * 1990-04-02 1995-06-08 Pudenz Schulte Med Res Einrichtung zur Infusion eines Medikaments unter Drosselung der Nachfüllung der Dosis.
US5800420A (en) * 1994-11-04 1998-09-01 Elan Medical Technologies Limited Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor
DE69232175T2 (de) * 1992-04-17 2002-07-04 Science Inc Verbesserte vorrichtung zur flüssigkeitsabgabe
US20050069425A1 (en) * 1999-07-20 2005-03-31 Deka Products Limited Partnership Tube occluder for occluding collapsible tubes
DE102008003330A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Tricumed Medizintechnik Gmbh Implantierbare Infusionspumpe sowie Steuerungsgerät und Ortungsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542729A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Medtronic, Inc., Minneapolis, Minn. Implantierbare medikamentenabgabevorrichtung und speicher fuer eine solche vorrichtung
DE69017004T2 (de) * 1990-04-02 1995-06-08 Pudenz Schulte Med Res Einrichtung zur Infusion eines Medikaments unter Drosselung der Nachfüllung der Dosis.
DE69232175T2 (de) * 1992-04-17 2002-07-04 Science Inc Verbesserte vorrichtung zur flüssigkeitsabgabe
US5800420A (en) * 1994-11-04 1998-09-01 Elan Medical Technologies Limited Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor
US20050069425A1 (en) * 1999-07-20 2005-03-31 Deka Products Limited Partnership Tube occluder for occluding collapsible tubes
DE102008003330A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Tricumed Medizintechnik Gmbh Implantierbare Infusionspumpe sowie Steuerungsgerät und Ortungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180280610A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 B. Braun Melsungen Ag Medical pump device
US11116894B2 (en) * 2017-03-28 2021-09-14 B. Braun Melsungen Ag Medical pump device
DE102019217315A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Infusionssystem, Rotormodul zur Verwendung in einem solchen Infusionssystem und Verfahren zur Ermittlung einer Durchflussrate einer Infusionsflüssigkeit in einem solchen Infusionssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011631T2 (de) Mikropumpe.
DE3915251C2 (de)
EP0882466B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE69934345T2 (de) Selbstfüllender, nadelfreier Y-Adapter
DE60028948T2 (de) Nadellose zugangsvorrichtung
DE69104143T2 (de) Infusionsvorrichtung für Flüssigkeiten.
DE69203668T2 (de) Peristaltische Pumpe.
DE2518091A1 (de) Fluidum-umschalt- bzw. -uebertragungsvorrichtung
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DE1077829B (de) Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus
DE2503990A1 (de) Verteilungssystem zum ableiten von zerebrospinalfluessigkeit
DE102009060533A1 (de) Implantierbares Shuntsystem
DE69003327T2 (de) Injektionsstelle.
EP2714249B1 (de) Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch zwischen zwei medien
DE4021994A1 (de) Implantierbare blutpumpe
EP1745812B1 (de) Ventil für ein Fluid, insbesondere zur Verwendung in einer mechanisch betriebenen Flüssigkeitspumpe
WO2015144628A2 (de) Peristaltische pumpe, pumpvorrichtung und tragbare blutbehandlungsvorrichtung
EP0660727B1 (de) Sicherheitsverbinder für die infusionstherapie
DE102016214325A1 (de) Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe
DE2514929A1 (de) Schlauchventil
DE2630775A1 (de) Schlauchpumpe
DE2634121A1 (de) Tropfenzaehler, insbesondere fuer infusionseinrichtungen
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
DE4401422B4 (de) Hydrocephalusventil mit zwei Ventilöffnungen
EP2931358B1 (de) Anschlusssystem mit gewindemutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination