DE1653385A1 - Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen - Google Patents

Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen

Info

Publication number
DE1653385A1
DE1653385A1 DE1967B0094214 DEB0094214A DE1653385A1 DE 1653385 A1 DE1653385 A1 DE 1653385A1 DE 1967B0094214 DE1967B0094214 DE 1967B0094214 DE B0094214 A DEB0094214 A DE B0094214A DE 1653385 A1 DE1653385 A1 DE 1653385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
actuator
control slide
pressure
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094214
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653385B2 (de
DE1653385C3 (de
Inventor
Guenter Schlinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLOWS VALVAIR KAEMPER GmbH
Original Assignee
BELLOWS VALVAIR KAEMPER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELLOWS VALVAIR KAEMPER GmbH filed Critical BELLOWS VALVAIR KAEMPER GmbH
Priority to DE1653385A priority Critical patent/DE1653385C3/de
Priority to CH591568A priority patent/CH485122A/de
Priority to AT400768A priority patent/AT276955B/de
Priority to FR1565961D priority patent/FR1565961A/fr
Priority to JP43040189A priority patent/JPS4937927B1/ja
Priority to GB1234416D priority patent/GB1234416A/en
Priority to US754006A priority patent/US3554671A/en
Publication of DE1653385A1 publication Critical patent/DE1653385A1/de
Publication of DE1653385B2 publication Critical patent/DE1653385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653385C3 publication Critical patent/DE1653385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-iNQ. MANFRED BONINO
PATENTANWÄLTE Λ Zuste||ungsadresSe
a MÖNCHEN 80(BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15 Teleton: 0811/48 27 04 Telefon:'03 11/76 13 03 Telegramme: Consideration Berlin
1017/12656 DE 31. März 1970
Amts-Zeichen: P 16 53 385.0-15
Name d. Anm.: Firma Bellows-Valvair-Kämper GmbH.-, Berlin
"Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdrängerpumpen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe mit einem Stellorgan zum Einstellen des Hubvolumens, einem stationär angeordneten Steuerschieber zum Steuern der Stellbewegungen des Stellorgans und einem mit dem Steuerschieber zusammenarbeitenden Hilfsglied, auf das einerseits eine konstante erste Kraft und andererseits eine dem Pumpendruck λ proportionale zweite Kraft einwirkt.
Derartige Vorrichtungen bieten die Möglichkeit, die Antriebsleistung der Pumpe bei gleichbleibender Drehzahl und wechselnden Kräften konstant zu halten; sie werden daher auch als Leistungsregler bezeichnet.
Bekannt sind Vorrichtungen der vorgenannten Art, bei denen
009835/0662
postsckeckkonlo Berlin-West 1743 84 Berliner Bank AS, Deposltenkaise 1
r»tJ9 Unterlagen (Art. 7 ST Abe. S Kr. Ι friz 3 dia ÄndöMnaaöei. v. 4. 9.1957?
ORlGlNALtNSPiCTEP
DIPL.-INQ. DIETER jANDER DK.-1 Nt/. ΜΛΙΜ^κευ uunmy PATENTANWÄLTE "
das Hilfsglied von einem Hebel eines Kopplungsgestänges gebildet wird, das nicht nur kompliziert ist, sondern auch viel Platz beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- die geschilderten Nachteile auszuschalten und eine Vorrichtung der in Bede stehenden Art zu schaffen, die sich durch große Einfachheit und gute Zugänglichkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hilfsglied von einem Winkelhebel gebildet wird, der um eine von der Lage des Stellorgans P abhängige Achse schwenkbar ist und an dessen einem Arm in annähernd konstantem Abstand von der Schwenkachse die erste Kraft angreift, während auf seinen anderen Arm in einem dem Hubvolumen proportionalen Abstand von der Schwenkachse die dem Pumpendruck proportionale zweite Kraft einwirkt.. .
Die Vorrichtung nach der Erfindung r bietet den Vorteil, daß der ■ Winkelhebel und seine wandernde Schwenkachse eine sehr einfache Verknüpfung zwischen dem stationären Steuerschieber und dem Stellorgan zum Einstellen des Hubvolumens zulassen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichfc tung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und im Schnitt die Seitenansicht einer an einer Axialkolbenpumpe angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Teil einer abgewandelten Vorrichtung nach Fig.l und
Fig. 3 ebenfalls einen Teil einer abgewandelten Vorrichtung. nach Fig.l. · .- ·
— 3 —
009835/0662
DIPt.-lNO. DIETER JANt)ER DR.·!NC?. MANFRED BON(NQ PATENTANWÄLTE
— 3 —
In Fig. 1 sind 11 die hin- und hergehenden Kolben einer Axialkolbenpumpe, Bas Hubvolumen pro Umdrehung Vrr dieser Pumpe hängt vom Hub H Jedes einzelnen Kolbens ab. Dieser Hub kann durch Schwenken einer Schrägscheibe 12 um eine Achse 13 verändert werden. Hierzu dient ein Stellorgan 14-, welches über eine in einem Kugelgelenk 15 gelagerte Stange 16 mit der Schrägscheibe 12 verbunden ist.
Das Stellorgan 14 besitzt einen von zwei Seiten über Anschluß- ^ Öffnungen 17 und 18 beaufschlagbaren Kolbenteil 19, der in ™ einem Zylinder 20 geführt ist. Eine Feder 21 drückt das Stellorgan 14 in die dargestellte Endlage, sobald der Pumpendruck ρ gleich Null ist. In dieser Stellung ist das Hubvolumen V-g am größten.
Der Ringraum 22 des Zylinders 20 steht über eine Leitung 23 mit einer Leitung 24 in Verbindung, in der Pumpendruck ρ herrscht und die außerdem|nit der Öffnung 2^ des .Zylinders 26 eines Steuerschiebers 27 verbunden ist. Der Steuerschieber weist einen Kolbenabschnitt 28 auf, dessen Querschnittsfläche die Größe f hat. Dieser Kolbenabschnitt 28 öffnet und schließt einen Durchlaß 29» der über eine Leitung 30 mit der Anschlußöffnung 18 ä in Verbindung steht·
Eine weitere Öffnung 31 des Zylinders 26 verbindet den Hingraum 32 des Zylinders über eine Leitung 33 mit der Atmosphäre bzw. mit einer Sammelwanne 34 für das verwendete Druckmedium.
,Der Steuerschieber 27 drückt mit seinem aus dem Zylinder 26 herausragenden Ende 35 gegen ein in der Zeichenebene geführtes Hilfsglied 36, das von einem Winkelhebel mit zwei Armen und 38 gebildet wird und um eine Achse 39 schwenkbar ist. Die
— 4 — 0 09835/0662
DIPL.INQ. DIETER JANDER DR.- INQ. MANFRED BONINC
Achse 39 ist in einem Schlitz 40 geführt; ihr Abstand a von der Mittellinie des Steuerschiebers hängt von der Lage des Stellorgane 14 ab, denn sie ist mit diesem über eine «Justierspindel 41 und einen geschlitzten Bolzen 42 fest verbunden. ·
Gegen das Ende des Hebelarms 37 drückt die Kuppe 43 eines ersten Federtellers 44, auf den von der Schraubenfeder 45 eine Kraft Pr übertragen wird. Ein zweiter an dem dem ersten Federteller abgewandten Ende der Feder 45 angeordneter Federteller 46 stützt sich mit seiner Kuppe 47 gegen das Ende einer Stellschraube 48 ab, mit deren Hilfe die Federvorspannung va-■ riiert werden kann. Die Federkraft P& greift an einem Hebelarm b an, der bei den Schwenkbewegungen des Hilfsgliedes 36 im wesentlichen konstant bleibt. Während in Fig. 1 das eine Gegenkraft zu der vom Steuerschieber 27 auf das Hilfsglied ausgeübten Kraft liefernde Kraftausgleichselement mit einer Feder arbeitet, wird die Gegenkraft bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 von einem aus mehreren Scheiben 49 bestehenden Gegengewicht gebildet· Dieses Gegengewicht hängt an einem um eine,Rolle 50 laufenden Seilzug 51» der mit einem Zugjoch t mit einer Schneide 53 in eine Kerbe ^A- des Hilfsgliedes 55 greift. Das Hilfsglied ist bei dieser Ausführungsform über eine Kugelgelenkverbindung 56» 57 mit einem Steuerschieber gekuppelt· .
Fig. 3 zeigt schließlich eine weitere Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der die Gegenkraft durch einen mit einem strömenden Medium beaufschlagten Kolben 59 erzeugt wird, der in einem Zylinder 60 geführt ist» Die zuletzt beschriebene Ausführungsform bietet den Vorteil, daß sie eine Fernverstellung der Gegenkraft Έη zuläßt.
- 5 -009835/0662
DlPL.-1NO. DIETERJANÖERÖR-INQ. MANFRED BÜUtUQ
PATENTANWÄLTE 1853385
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet; wie folgtϊ
Solange die Pumpe nicht arbeitet, ist der Pumpendruck ρ ** 0» Die Feder 21 drückt das Stellorgan 14 in die dargestellte Lage» Der Schwenkarm a nimmt seinen größten Wert ein, der dem maximalen Hubh des Stellorgans 14· entspricht· Ba in .Fig. 1 das· Verhältnis H : D gleich dem Verhältnis h i R ist, ist h dem Wert H und somit dem Hubvolumen Vg proportional und dieses somit ebenfalls maximal, sobald die Pumpe anläuft» m
Mit dem Anlaufen der Pumpe baut sich in der Leitung 24 aer Druck ρ auf. Über die Öffnung 25 strömt Druckmedium in den Steuerzylinder 26 und übt auf den Steuerschieber 2? eine Kraft ρ χ f aus. Die Kraft ρ χ f leitet in das Hilfsglied 36 ein Drehmoment von der Große a χ ρ χ f ein, dem das Drehmoment Pq χ b das Gleichgewicht halt« "
Steigt infolge äußerer Widerstände der Druck in der Leitung auf einen Wert p* an, so wächst das Drehmoment a χ ρ χ f auf einen Wert a χ ρ« χ f. Die !folge ist eine Störung des Gleichgewichts zwischen den auf das Hilfsglied 36 einwirkenden Drehmomenten und eine Schwenkbewegung des Hilfsgliedes entgegen | dem Uhrzeigersinn.
Diese; Schwenkbewegung ist mit einer Verschiebung des Steuerschiebers 27 nach links verbunden, wodurch der Durchlaß 29 vom Kolbenabschnitt 28 freigegeben wird und Druckmedium in den Zylinderraum 61 strömen kann» Der steigende Druck im Zylinderraum 61 bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Stellorgane 14 und dadurch eine Verkürzung des Schwenkarms a auf einen Wert
Die Aufwärtsbewegung des Stellorgans dauert solange.an, bis
■■■-■- 6 O0S835/O6Ö2
DlETERjANDER ÖR..1NG, MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE A £ r ^ *} ρ C
das Drehmoment aus der auf den Steuerschieber einwirkenden Kraft ρ. χ f -und dem Wert ä«, einen Wert erreicht , der wie« der dem Drehmoment P^ χ b entspricht» Sobald dieser Wert . erreicht ist, beginnt sich das Hilfsglied 36 im Sinne des Uhrzeigers zurückzudrehen, und der Steuerschieber 2? geht in seine Ausgangslage zurück. Ein neuer (jleiehgewichtszustand hat sich eingestellt«
Da das Produkt Pg x b für alle stationären Betriebs zustände fe konstant ist, muß folglich Gleichheit zwischen den Produkten a 3c pimd a, x.|* "bestehen, da f eine Konstante darstellt* Infolge der Proportionalität zwischen a und H bzw. If tr gilt ■ mithin auch, daß die Leistung
'" ■ ' ■ N = konst χ ρ χ "VU χ η
konstant bleibt, wenn die Drehzahl η nicht verändert wird*
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Regelvorrichtung erst dann anzusprechen beginnt, wenn das Drehmoment a χ ρ χ f einen Wert annimmt, der größer als das Drehmomeiit Pq. χ b isti Durch Veränderung des Betrages von P^ läßt sich folglich der Regelbeginn und somit die Kennlinie der Pumpe verändern.
Im Falle einer Druckminderung in der Leitung 24- lauft der oben geschilderte Vorgang im umgekehrten; Sinne ab> wobei das . :> im Ringraum 22 befindliche Druckmittel nach Verlagerung des re Steuerschiebers 2? nach rechts über die Leitung 2J» den laß 29, die Öffnung 31 und ä±& Leitung 33 in den ter 34 abfließen kann. .
Es verdient ErwähniMg,, daß der das Kilfsglied 36 bildende kelhebel so geformt ist, daß die Kraft IV an einem Puskt in ihti eingeleitet wird,, der auf der Mittelsenkrechten der ke a liegt» Auf diese Weise wird erreicht, daß äer Hebelarm b am ehesten annähsrnd ständig konstant b

Claims (1)

1 R C Q Q Q C DIPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE — . „
Zustellungsadresse
8MONCHENBO(BOGENHAUSEn) (Y 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 . T HOTTENWEG 15
Telefon: 0811/482704 · Telefon: 0311/7613 03
Telegramme: Consideration Berlin
1017/12656 DE 31. März 1970
Amts-Zeichen: P 16 53 385.0-15
Name d. Anm«,: Firma Bellows-Valvair-Kämper GmbH., Berlin
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe mit einem Stellorgan zum Einstellen des Hubvolumens, einem stationär angeordneten Steuerschieber zum Steuern der Stellbewegungen des Stellorgans und einem mit dem Steuerschieber zusammenarbeitenden Hilfsglied, auf das einerseits eine konstante erste Kraft und andererseits eine dem Pumpendruck proportionale zweite Kraft einwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß das Hilfs- ä glied von einem Winkelhebel (36$55) gebildet wird, der um eine von der Lage des Stellorgans (14) abhängige Achse (39) schwenkbar ist und an dessen einem Arm in annähernd konstantem Abstand (b) von der Schwenkachse die erste Kraft angreift, während auf seinem anderen Arm in einem dem Hubvolumen proportionalen Abstand (a) von der Schwenkachse die dem Pumpendruck proportionale zweite Kraft einwirkt·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Steuerschieber (27»58) zusammenarbeitende
00 983 5/066 2
Postscheckkonto Berlin-West 1743 84 Berliner Bank AG., pepositenkesse 1
f?U8 Untertan W^V■>** 2 Μ.. S,U 3 ^ Xn
DIPC-I NO- DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BON I NC/ 1 C C Q Q Q C
I D O νί J O ü
PATENTANWÄLTE
g . ■■■"
Arm (38) des Winkelhebels mit einer Führung (4-0) für eine Schwenkachse (39) versehen ist, die am Stellorgan (M-) befestigt ist.
3· "Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e lehnet., daß die Führung (40) von einem einseitig offenen Längsschlitz gebildet wird.
4· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3j dadurch g e k e η h zeichnet, daß der Steuerschieber (27} 58) quer zur Führung (40)." auf den die Führung aufweisenden Arm (38) und die von einem Kraftausgleichselement (45»49;59) ausgeübte konstante Kraft parallel zur Bewegungsbahn der Schwenkachse (39) auf den anderen Arm (37) einwirkt. ■ ■- '■
5· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß die Größe der vom Kraftausgleichselement (45»49;59) ausgeübten Gegenkraft verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η ζ e i c hnet, daß das Kraftausgleichselement von einer Feder mit einstellbarer Federkraft gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 * dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftausgleichselement von einem Seilzug (51) mit Gewichtsbelastung gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch g e k eη η ζ e i c hn e t , daß das Kraf tausgleichselemeiit von einem durch ein strömendes Medium veränderlichen Drucks beaufschlagten Steuerkolben (59) gebildet wird.
— 3 — 009835/0662
DIPL.-ί NO DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BON I NO
PATENTANWÄLTE
3-
9» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß die Iiängsachse des Steuerschiebers (27»58) in der Nullage des Stellorgans (14) durch die Schwenkachse (39) des Hilfsgliedes (36*55) ■verläuft*
10* Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch .g e k e η ηζ e i c h η e t ,.. daß das Stellorgan (14) bei stehender Pumpe durch eine Hilfsfeder (21) in seine der maximalen Fördermenge entsprechenden Endlage gedrückt wird*.
11« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß das Stellorgan (14) einen von zwei Seiten beaufschlagbaren Kölbenteil (19) besitzt, der in einem Zylinder (20) geführt ist und diesen in einen Eingraum (22) -und eine Zylinderramme (61) unterteilt, und daß der Eingraum (22) unmittelbar mit der Druckleitung (24) für den Steuerschieber (27) verbunden ist, während der Zylinderraum (61) über den Zylinder (26) des Steuerschiebers (27) mit dieser Druckleitung (24) in Verbindung steht.
00983 5/066
DE1653385A 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe Expired DE1653385C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1653385A DE1653385C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
CH591568A CH485122A (de) 1967-08-25 1968-04-22 Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdrängerpumpen
AT400768A AT276955B (de) 1967-08-25 1968-04-24 Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdrängerpumpen
FR1565961D FR1565961A (de) 1967-08-25 1968-05-20
JP43040189A JPS4937927B1 (de) 1967-08-25 1968-06-11
GB1234416D GB1234416A (de) 1967-08-25 1968-08-14
US754006A US3554671A (en) 1967-08-25 1968-08-20 Device for adjusting the stroke of a variable displacement pump to maintain the product of pressure and volume per stroke constant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1653385A DE1653385C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653385A1 true DE1653385A1 (de) 1970-08-27
DE1653385B2 DE1653385B2 (de) 1979-09-27
DE1653385C3 DE1653385C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6987426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653385A Expired DE1653385C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3554671A (de)
JP (1) JPS4937927B1 (de)
AT (1) AT276955B (de)
CH (1) CH485122A (de)
DE (1) DE1653385C3 (de)
FR (1) FR1565961A (de)
GB (1) GB1234416A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146586A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Rexroth Gmbh G L Mit einer konstantzug-regelung versehener hydrostatischer antrieb
DE2737963A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-09 Kurt Christiansen Volumenregler fuer hydroeinheit
EP0023323A2 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Linde Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
DE2930106A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Linde Ag Regeleinrichtung fuer eine hydrokolbenpumpe
DE2938088A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrokolbenpumpe
US4508011A (en) * 1982-04-02 1985-04-02 Abex Corporation Hydraulic axial piston machine
DE3408105A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Summenleistungs-regelvorrichtung fuer eine wenigstens zwei pumpen oder pumpengruppen mit veraenderlichem foerdervolumen und mit einem gemeinsamen antrieb aufweisende hydrostatische anlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29333E (en) * 1969-04-23 1977-08-02 Massey-Ferguson Services N.V. Hydraulic apparatus for regulating the flow of one or more pumps
DE2017656A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 Pensa, Carlo, Esino Lario, Como (Italien) Hydraulische FördermengeneinsteHvorrichtung für eine oder mehrere Pumpen
US3861832A (en) * 1972-08-04 1975-01-21 Poclain Sa Pump power governor
SE373188B (de) * 1973-04-25 1975-01-27 Volvo Flygmotor Ab
GB1481043A (en) * 1974-06-10 1977-07-27 Paterson Candy Int Non-pulsing pumping apparatus
JPS5141818U (de) * 1974-09-20 1976-03-27
JPS5264429U (de) * 1975-11-06 1977-05-12
JPS5320736U (de) * 1976-07-31 1978-02-22
DE2734933A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Linde Ag Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe
US4639195A (en) * 1984-01-19 1987-01-27 Linde Aktiengesellschaft Power control devices for hydrostatic pumps
US5241872A (en) * 1991-05-20 1993-09-07 Sauer Inc. Swashplate centering mechanism for a variable displacement pump
DE102007048316B4 (de) * 2007-10-09 2010-05-27 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine
JP6913527B2 (ja) * 2017-06-22 2021-08-04 株式会社小松製作所 油圧ポンプおよびモータ
DE102018212419A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Drehmomentsteuer- und rückführvorrichtung
DE102020211288A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulisches Antriebssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146586A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Rexroth Gmbh G L Mit einer konstantzug-regelung versehener hydrostatischer antrieb
DE2737963A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-09 Kurt Christiansen Volumenregler fuer hydroeinheit
EP0023323A2 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Linde Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
DE2930106A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Linde Ag Regeleinrichtung fuer eine hydrokolbenpumpe
EP0023323A3 (en) * 1979-07-25 1981-09-16 Linde Aktiengesellschaft Control device for a hydrostatic transmission or a piston pump
DE2938088A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrokolbenpumpe
US4508011A (en) * 1982-04-02 1985-04-02 Abex Corporation Hydraulic axial piston machine
DE3408105A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Summenleistungs-regelvorrichtung fuer eine wenigstens zwei pumpen oder pumpengruppen mit veraenderlichem foerdervolumen und mit einem gemeinsamen antrieb aufweisende hydrostatische anlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234416A (de) 1971-06-03
CH485122A (de) 1970-01-31
DE1653385B2 (de) 1979-09-27
DE1653385C3 (de) 1980-07-24
FR1565961A (de) 1969-05-02
JPS4937927B1 (de) 1974-10-14
US3554671A (en) 1971-01-12
AT276955B (de) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653385A1 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen
EP0149787B2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP0137185A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit variabler Fördermenge und einem Vorrangventil
DE2813486A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulikpumpen
DE102011105465B4 (de) Hydraulische Doppelaxialkolbenmaschine mit fluchtend zueinander ange-ordneten Stellkolben und an unterschiedlichen Anbauflächen des Gehäuses angebrachten Regelventilen
DE1284243B (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE1922269A1 (de) Summenleistungsregler
EP0086276B1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Produktes von Förderdruck und Fördervolumen einer verstellbaren Pumpe
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
DE3413913A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE1528530B2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung für Verstellpumpen
DE2362093A1 (de) Drehmoment-regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
EP0093916A1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE933070C (de) Steuerventil in hydraulischen Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Ackerschleppern
DE3711050C2 (de)
DE1267092B (de) Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
DE2806956B2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE19808127C2 (de) Leistungsregeleinrichtung
DE4329641C2 (de) Straßenmarkierungsmaschine mit Drosselvorrichtung zur Beeinflussung des Markierungsstoffauftrages
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE102005059808B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Verstelleinheit zur elektrisch proportionalen Verstellung des Fördervolumens
DE815447C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer die Geschwindigkeit von hydraulisch und bzw. oder pneumatisch uebertragenen Bewegungen, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2129830A1 (de) Servosteuervorrichtung zur Veraenderung der Leistung und Durchsatz-richtung einer Pumpe veraenderlicher Foerderleistung
DE2942403A1 (de) Leistungsregeleinrichtung fuer eine kolbenpumpe
DE10220376B4 (de) Hydraulische Steuerung mit aktiver Rückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)