DE165261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165261C
DE165261C DENDAT165261D DE165261DA DE165261C DE 165261 C DE165261 C DE 165261C DE NDAT165261 D DENDAT165261 D DE NDAT165261D DE 165261D A DE165261D A DE 165261DA DE 165261 C DE165261 C DE 165261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
pliers
fresh
transverse strips
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165261D
Other languages
English (en)
Publication of DE165261C publication Critical patent/DE165261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Zange zum Befördern von frischen Ziegelsteinen o. dgl. Es sind bereits Zangen zur Beförderung von Steinen bekannt, die aber, wenn es sich um die Beförderung von frischen Steinen handelt, nicht allen Anforderungen genügen. Eine dieser Zangen ist z. B. deshalb ungeeignet, weil die unteren Ränder der Greifbacken nicht abgerundet sind und sich daher
ίο in die frischen Steine hineindrücken und sie beschädigen. Außerdem erfordert diese Vorrichtung zu ihrer Handhabung beide Hände und ermöglicht daher nicht ein schnelles Arbeiten.
Bei einer anderen solchen Zange saugen sich die Greifbacken mit ihren ebenen Angriffsflächen an den Steinen fest. Die Zange kann alsdann von den Steinen nur befreit werden, indem man sie der Länge nach herunterzieht, wobei die Steine leicht beschädigt werden.
Gegenüber diesen bekannten Zangen unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß zum Festhalten der frischen Steine zwei Querleisten dienen, deren einander zugekehrte Flächen gewölbt sind, so daß die Zange von den Steinen, ohne diese zu beschädigen, sehr leicht abgehoben werden kann. Außerdem gestattet die Bauart der Zange ein sehr schnelles Arbeiten.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei als Beispiel gewählten Ausführungsformen dargestellt.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Zange zum Heben der Steine vom Abschneidetisch auf die Karre und die Fig. 4 bis 6 eine solche zum Heben der Steine vom Abschneidetisch auf den Elevator.
Die Fig. ι und 4 sind Vorderansichten, die Fig. 2 und 5 Seitenansichten und die Fig. 3 und 6 Oberansichten.
An jeden der beiden durch Bolzen e miteinander verbundenen Schenkel b und d ist mittels eines Zapfens g ein Arm/ angelenkt, welcher oben mit einer Verlängerung h und in einiger Entfernung von seinem unteren Ende mit einer Querleiste i versehen ist. Die Verlängerung h gestattet wohl eine Bewegung des Armes f nach innen, verhindert aber, indem sie sich gegen den Schenkel b bezw. d stützt, eine Bewegung des Armes nach außen. Die einander zugekehrten Flächen der Leisten i, i sind gewölbt, so daß nur eine sehr schmale Fläche mit den Steinen k in Berührung kommt, die zwischen den Leisten i Aufnahme finden.
Die über ihren Drehpunkt e hinaus verlängerten, sich in diesem kreuzenden Schenkel b und d sind durch Arme m, m mit einem Ring / verbunden, welcher auf dem vorderen Ende eines Querbaumes 0 hängt. Letzterer ist an einem Seil ρ aufgehängt, das an der Decke des Raumes, in welchem die Ziegelpresse steht, oder an irgend einer anderen geeigneten Stelle befestigt ist.
Die Zange gemäß der durch die Fig. 4 bis 6 veranschaulichten zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, daß ihre
Schenkel b, d nach vorn gebogen sind, damit es ermöglicht wird, die in der Zange befindlichen Steine unmittelbar auf den Elevator E zu bringen (vergl. besonders Fig. 5). Die Handhabung der Zange ist folgende: Die Zange wird mit einer Hand geöffnet und über die auf dem Abschneidetisch ruhenden drei Steine k so gesetzt (Fig. 1), daß die vorteilhaft etwas nach außen gebogenen Enden der an die Schenkel angelenkten Klauen auf dem Abschneidetisch ruhen. Dann drückt man auf den Querbaum o, wie der Pfeil \ andeutet, wodurch die Steine k gehoben werden. Die Steine werden dann auf die Förderkarre oder auf den Elevator gelegt, man spreizt durch leichten Druck das Zangenmaul und hebt die Zange hoch.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Zange zum Befördern von frischen Ziegelsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die frischen Steine zwischen zwei Querleisten (i,i) Aufnahme finden, deren einander zugekehrte Flächen gewölbt sind, um ein Festsaugen der Greifbacken an den frischen Steinen zu verhindern.
2. Zange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (i, i) an Armen (f,f) befestigt sind, die mit den Zangenschenkeln (b, d) gelenkig verbunden und mit je einem Anschlag (h) versehen sind, so daß die Arme mit den Querleisten beim Aufsetzen der frischen Steine noch leichter von diesen entfernt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165261D Active DE165261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165261C true DE165261C (de)

Family

ID=430783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165261D Active DE165261C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165261C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574131A (en) * 1946-11-13 1951-11-06 Howard P Steinbrecher Block material handling machine
DE1047722B (de) * 1954-11-30 1958-12-24 Skogsdon Ab Hebezange
CN105174040A (zh) * 2015-10-22 2015-12-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种用于管状零部件的吊装夹具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574131A (en) * 1946-11-13 1951-11-06 Howard P Steinbrecher Block material handling machine
DE1047722B (de) * 1954-11-30 1958-12-24 Skogsdon Ab Hebezange
CN105174040A (zh) * 2015-10-22 2015-12-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种用于管状零部件的吊装夹具
CN105174040B (zh) * 2015-10-22 2017-08-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种用于管状零部件的吊装夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214530B2 (de) Elektrozug
DE165261C (de)
DE20318858U1 (de) Hebevorrichtung für Platten
DE1255023B (de) Handgeraet zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage
DE3507282C2 (de)
DE7540443U (de) Vorrichtung zum ausheben und einsetzen von kanaldeckeln oder dergleichen
DE2722689C2 (de) Auf eine Greifzange unrüstbarer Zweischalengreifer
DE1253194B (de) Schnellspanngeraet
DE887398C (de) Greiferzange fuer Block-Stripperkraene
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE3536429A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und transportieren von moebeln u. dgl.
DE255744C (de)
DE1781367A1 (de) Hublader mit einem Hubschlitten und einem Vorsatzgeraet
DE561112C (de) Pratzengehaenge zum Foerdern von Stapelgut
AT61306B (de) Zange zum Fassen und Befördern von Glastafeln.
DE51753C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Entfernen harter Gegenstände von der Cylinderfläche in nächster Nähe nebeneinander herlaufender Walzen
DE2254824C2 (de) Fassgreifklemme
DE891731C (de) Einrichtung an Greifern zum Transport gestapelter Gueter
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
DE50582C (de) Klemmvorrichtung für Hebeladen
DE2818518A1 (de) Greifzange
DE219304C (de)
DE255829C (de)
DE187050C (de)
DE837504C (de) An der Felge zu verankernde Vorrichtung zum Loesen des Autoreifens