DE1650491A1 - Steuerschieber mit Sperrelement - Google Patents

Steuerschieber mit Sperrelement

Info

Publication number
DE1650491A1
DE1650491A1 DE19671650491 DE1650491A DE1650491A1 DE 1650491 A1 DE1650491 A1 DE 1650491A1 DE 19671650491 DE19671650491 DE 19671650491 DE 1650491 A DE1650491 A DE 1650491A DE 1650491 A1 DE1650491 A1 DE 1650491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
flow
passages
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671650491
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650491B2 (de
Inventor
Malott Thomas J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Air Brake LLC
Original Assignee
New York Air Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New York Air Brake LLC filed Critical New York Air Brake LLC
Publication of DE1650491A1 publication Critical patent/DE1650491A1/de
Publication of DE1650491B2 publication Critical patent/DE1650491B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

IHE MEW YOHK AIR BRAKE GOMPAMY
230 Park Avenue
New York, F.Y. / Y.St.A. Unser Zeichen: N 425
Steuerschieber mit Sperrelement
Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Steuerschieber und befaßt sich insbesondere mit Steuerschiebern für Servo lenksysteme.
Ein bekanntes Servo-Ienksystem für Fahrzeuge enthält eine Quelle für ein unter Druck stehendes hydraulisches Strömungsmittel, einen doppelseitig wirkenden Kolben zum Drehen der den Boden berührenden Räder, einen Steuerschie ber für die Lenkung und eine Gegenkopplungsverbindung zwi schen dem Steuerschieber und den gelenkten Teilen des Fahrzeuges. Der Steuerschieber ist in entgegengesetzten Richtungen aus einer neutralen Stellung, in der er den
009830/0 50 8
Kolben
Kolben mit Hilfe von Abdichtstegen hydraulisch sperrt, die die Motordurchlässe überdecken, und in der die Quelle unbelastet ist, in Stellungen verschiebbar, in denen er Strömungsmittel von der Quelle zu einer ausgewählten Seite des Kolbens abgibt und die andere Seite des Kolbens mit einem Behälter verbindet. Um die tote Zone des Steuerschiebers zu vermindern, wurde vorgeschlagen, die überdeckenden Abdichtstege wegzulassen und die Kolbensperrfunktion auf einen davon getrennten Sperrschieber zu übertragen. Nach diesem Vorschlag hat der Sperrschieber eine mittlere Sperrstellung, in der er beide Seiten des Kolbens von dem Hauptsteuerschieber isoliert und in der er aus dieser Stellung in entgegengesetzten Richtungen verschöben wird, um eine Verbindung zwischen den beiden Seiten des Kolbens an den Abgabedurchlässen des Hauptschiebers herzustellen. Der Sperrschieber ist in die Sperrstellung vorgespannt und wird in die eine oder die andere seiner offenen Stellungen durch einen Unterschied zwischen den Drucken in den Abgabedurchlässen des Hauptschiebers verschoben. · f
Wenn auch die eben erwähnte bekannte Anordnung die tote Zone vermindert, so können Systeme, die diesen Schieber verwenden, beträchtlich^ ruckweise Bewegungen oder Stöße erzeugen, insbesondere wenn sie bei Fahrzeugen wie Gelenk-
009838/0508 laßtkraftwajren
lastkraftwagen benutzt werden, bei denen die Hasse der !Delle, die durch den Lenkkolben bewegt wird, groß ist. Se wurde herausgefunden, daß dieser Zustand auf die !Tatsache zurückzuführen ist, daß der Sperrschieber säir rasch auf ein· Abnahme dee Druckuntersohied.es anspricht, der durch den Hauptsteuersohieber erzeugt wird und sich rasch in seine Sperrstellung bewegt, wenn der Haupt- I
schieber in seine neutrale Stellung zurückkehrt. Wenn die Stellung der den Boden berührenden Räder verändert wird, bewegen sich die gelenkten Teile des Fahrzeugs gewtihnlich über die gewünschte neue Stellung hinaus, und sie haben die Neigung, gedämpft um diese Stellung BU schwingen, bevor sie zur Ruhe kommen. Wenn jedoch die Gegenkopplungsverbindung den Haupteteuerschieber in ■eine neutrale Stellung bringt, sobald die gelenkten Teile die gewünschte Stellung erreichen, dann wird dadurch der Sperrschieber augenblicklich geschlossen und der Kolben hydraulisch gesperrt und die sich bewegenden Xeile werden nicht in gewöhnlicher Weise gedämpft, sondern plötzlich angehalten. Der zugehörige Stoß oder Ruck kann stark genug sein, daß in der Anordnung ungedämpfte Schwingungen verursacht werden.
lin ähnlicher beträchtlicher Stoß tritt dann auf, wenn eine Bedienungsperson den Hauptschieber plötzlich durch
009838/0508 die
OBlQJNAL INSPECTED
die neutrale Stellung schient, damit eine plötzliche Umkehr der lenkrichtung erreicht wird, während sich die Räder drehen. In diesem Fall verschiebt sich der Sperrschieber von der einen in die andere seiner beiden geöffneten Stellungen und während der kurzen Zeit, die er braucht, um durch seine Mittelstellung hindurchzugehen, blockiert er den Kolben hydraulisch. Da sich der Kolben und die Teile, die er steuert, während dieser Zeit bewegen, erzeugt das augenblickliche Blockieren einen Stoß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Steuerschieber der oben beschriebenen Art vorzusehen, bei dem diese Stöße nicht auftreten. Gemäß der Erfindung weist der Steuerschieber einen Sperrschieber auf, der sich aus seiner Sperrstellung nur in einer Richtung bewegt, um die Verbindung zwischen den Abgabedurchlässen des Hauptschiebers und den entgegengesetzten Seiten des Kolbens herzustellen und dieser Sperrschieber ist mit einer Dämpfungsvorrichtung versehen, die die Schließbewegung im Terhältnis zu der des Hauptschiebers verzögert. Die Größe der vorgesehenen Dämpfung reicht aus, daß der Sperrschieber bestimmt offen bleibt, wenn eine schwingende "Bewegung der gelenkten Teile des Fahrzeuges auf natürliche Weise bis auf eine annehmbare Amplitude
009838/0508 gedämpft
gedämpft wird und deshalb sind die beträchtlichen StSBe, die weiter oben erwähnt wurden» am Saide eines Lenlrworganges ausgeschaltet. Ba der neue Sperrschieber außerdem nur eine einzige offene Stellung hat und deshalb nicht durch eine mittlere Sperrstellung bewegt werden muß, wenn der Hauptschieber zwischen Stellungen | zu entgegengesetzten Seiten seiner neutralen Stellung bewegt wird und da die Dämpfungsvorrichtung eine Zeitverzögerung zwischen der Schließbewegung des Sperrschiebers und des HauptSchiebers erzeugt, wodurch der Sperrschieber für eine kurze Zeit offenbleiben kann, nachdem der Hauptschieber sich in seiner neutralen Stellung befindet, wird durch die Verbesserung nach der Erfindung kein Stoß erzeugt, wenn die Bedienungsperson plötzlich die Bewegungsrichtung der gelenkten üeile ändert. ^
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Steuerschieber zur Lenkung, wobei die verschiedenen Systemteile, mit denen er verwendet wird, schematisch dargestellt sind,
009838/0508
Pig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der linie 2-2 in Pig. 1.
Nach Pig. 1 ist der verbesserte SteuerschJ&er 10 in ein Lenksystem eingebaut, welches ein Lenkhebelwerlc 11 enthält, durch welches eine Bedienungsperson den Steuerschieber betätigt, ferner eine Quelle 12 für ein hydraulisches, unter Druck stehendes Strömungsmittel, einen hydraulischen Behälter 13, einen doppelt wirkenden Kolben 14, der die den Boden berührenden Räder (nicht dargestellt) dreht, und eine Gegenkopplungsverbtndung 15 zwischen dem Kolben 14 und.dem Lenkhebelwerk 11. Die Quelle 12, die dem Schieber 10 Strömungsmittel gleichmäßig zuführt, enthält zwei fest eingebaute Verdrängungspumpen 12a und 12b, die von einer Antriebsmaschine (nicht dargestellt) angetrieben werden, und ein Strömungsregelorgan 12c, wie es in der deutschen Patentschrift Nr. ....... (deutsche Patentanmeldung N 29 809 vom 11. Januar 1967) beschrieben ist. Das Strömungsregelorgan läßt den gesamten Ausgangsfluß der Pumpe 12a zu dem Steuerschieber 10 fließen, sowie einen Teil des Ausgangsflusses der Pumpe 12b, der sich umgekehrt proportional mit der Maschinendrehzahl ändert. Das überschüssige Strömungsmittel, das von der
Pumpe 009838/0508
Pumpe 12b abgegeben wird, wird dem Hydraulikkreis 12d dee Fahrzeugs zugeleitet.
Der Steuerschieber 10 enthält einen bekannten Bemessungssohieber, der eine Schieberbohrung 16 aufweist, die von ringförmigen Kammern 17-21 umgeben ist, und Al· einen verschiebbaren Schieberkolben 22 enthält. Sie ringförmige Kawn«r 19 ist'mit der Quelle 12 durch •ine Einlaßöffnung (nicht dargestellt) verbunden, während die ringförmigen Kammern 17 und 21 mit einer Rohrverzweigung 23 verbunden sind, die zu der Auslaßöffnung 24 führt. Die Kammern 18 und 20 bilden andererseits die Abgabedurchlässe des Bemeesungsschiebers and sind mit den entgegengesetzten Seilen des Kolbens H über den weiter unten beschriebenen Sperrschieber verbunden. Der Schieberkolben ist mit'einem ( lenkhebelwerk 11 verbunden und besitzt zwei ringförmige Rillen 25 und 26, die drei SchieberStege 27 - 29 bilden. Der rechte Rand des Steges 27 ist mit vier auf dem Umfang versetzt angeordneten, geneigten Bemessungsflttohen 31 versehen, die zusammen mit der Wand der Bohrung 16 eine Steueröffnung A bilden. Die Stege 28 und 29 Bind mit ähnlichen Flächen 32 - 34-versehen, . • * die drei weitere Steueröffnungen B, 0 und D bilden. Wenn eich der Schieberkolben 22 in der dargestellten neutra-
009838/0508 0WQiNAL inspected
lea
len Stellung befindet, die durch eine Null-Einstellvorrichfang 35 gegeben ist, sind alle Öffnungen offen, wenn jedoch der Kolben aus dieser Stellung in entgegengesetzten Richtungen verschoben wird, dann sind entweder die.Öffnungen A und 0 oder die Öffnungen B und D geschlossen. Diese Steueröffnungen sind so geformt, daß der Unterschied zwischen den Drucken in den Abgabekammern 18 und 20 sich linear mit der Bewegung des Schieberkolbens 22 ändert.
Der Sperrschieberteil des Steuerschiebers 10 enthält eine Schieberbohrung 36, die von ringförmigen Kammern 37 - 42 umgeben ist und in.· der sich ein verschiebbarer Schieberkolben 43 befindet. Die ringförmigen Kammern 38, 40 und 42 sind mit den ringförmigen Kammern 18, 19 bzw. 20 des Bemessungsschiebers durch Kernlochdurchgänge -- 46 verbunden und die Kammern 39 und 41 sind mit Zuflußleitungen verbunden, die zu den entgegengesetzten Seiten des Kolbens 14 über zwei Motor- oder Bedienungsöffnungen (nicht dargestellt) führen. Das rechte Ende 36a der Bohrung 36 ist ständig mit der Auslaßöffnung 24 über eine Verlängerung 23a der Rohrverzweigung 23, die ringförmige Kammer 21 und die Rohrverzweigung 23 verbunden. Der Schieberkolben 43 hat drei ringförmige Rillen 47, 48 und 49, die vier Stege 51 - 54 bilden, und er
009838/0508
läßt
läßt sich zwischen zwei Anschlagstellungen bewegen, in denen seine entgegengesetzten Enden an Bolzen 55 und 56 anstoßen. Eine zusammendrückbare Schraubenfeder 57 gibt dem Schieberkolben 43 eine Vorspannung in der dargestellten Sperrstellung nach links und in dieser Stellung isolieren die Stege 52, 53 und 54 die Kammern 39 und 41 voneinander und von den anderen das Strömungsmittel enthaltenden Hohlräumen des Schiebers 10. Durch den Unterschied zwischen dem Strömungsmitteldruck in der ringförmigen Kammer 37 und dem rechten Ende 36a der. Bohrung 36 wird der Schieberkolben 43 nach rechts verschoben, und zwar in eine offene Stellung, in der die Rinne 47 die Kammern 38 und 39 verbindet und die Rille 49 die Kammern 41 und 42 verbindet. Der Druckunterschied, der erforderlich ist, den Schieberkolben 43 in diese offene Stellung zu verschieben, ist ( etwas höher, beispielsweise um 2,1 kg/cm größer als der Druckunterschied, der zwischen der ringförmigen Kammer 19 und der Auslaßöffnung 24 besteht, wenn der Schieberkolben 22 sich in seiner neutralen Stellung befindet.
Die ringförmige Kammer 37 ist mit der Einlaßkammer 19 des Bemessungsschiebers über axiale und radiale Durchlässe 58 und 59, die in dem Schieberkolben 43 gebildet
sind 009838/0508
- ίο -
sind, eine ringförmige Kammer 40 und durch, einen Kernlochdurchgang 45 verbunden. Der axiale Durchlaß 58 enthält einen Einwegflußbegrenzer in der Ausführungsform eines durch Federkraft vorgespannten Absperrventils 61 mit einem begrenzten Seitendurchlaß 62. Die Flußbegrenzung in diesem Durchlaß wird durch das nach innen gewendete Ende einesDrahtringes 63 gebildet, der den Vorsprung des Absperrventils (siehe Fig. 2) umgibt. Der Einwegflußbegrenzer bildet eine in einer Richtung wirkende Dämpfungsvorrichtung, die die Bewegung des Schieberkolbens 43 in die Sperrstellung, jedoch nicht von ihr weg, verzögert. Die Größe der vorgesehenen Dämpfung hängt von Faktoren wie der Masse der zu lenkenden Teile, der gesamten Reibung und der Reifengröße ab und kann dadurch verändert werden, daß der Durchmesser des Drahtes, der für den Ring 63 verwendet wird, verändert wird.
Es ist erwünscht, daß die Dämpfungsvorrichtung nur in einer Richtung wirkt, anstatt in zwei Richtungen, weil dadurch sichergestellt wird, daß zu Anfang des Lenkvorganges ein Zufuhrrad zu dem Kolben 14 etwa gleichzeitig geöffnet wird,sowie der Schieberkolben 22 anfängt, die offene mittlere Abgabeleitung der Quelle 12 zu begrenzen. Bei dieser Anordnung wird die Belastung der Quelle 12 gut unter der maximalen Belastung gehalten, die in dem
009838/0S08 Rückschlagventil
Rückschlagventil 12e des Systems möglich ist, außer in den ungewöhnlichen Fällen, in denen der maximale Druck notwendig 1st, um die Räder zu bewegen. Wenn andererseits die Öffnungsbewegung des Schieberkolbens 43 so verzögert war, daß dieser Schieber die Verbindung zwischen den Abgabekamtnern 18 und 20 und den entgegenge- , setzten Seiten des Kolbens 14 öffnet, nachdem das Schliessen der Abgabeleitung beginnt,· dann würde die Quelle 12 immer» einer erheblichen Belastung zu Beginn eines Lenk*. Vorganges ausgesetzt werden·
Der Steuerschieber 10 enthält auch zwei über Kreuz angeordnete Rückschlagventile, die sich in den Durchlässen befinden, die zwischen den ringförmigen Kammern 39 und 41 verlaufen und die dazu dienen, die Stoßbelastungen, die an dem Kolben auftreten können, zu verringern, ( wenn sichdsr Sperrschieberkolben43 in seiner Sperrstellung befindet. Biese Teile sind hier nicht dargestellt, da sie in bekannter Weise aufgebaut sind und für das Verständnis dieser Steuerschieber nicht notwendig sind.
Wirkungsweise
Venn der Steuerschieber 10 verwendet wird, sind seine Öffnungen und der Schieberkolben 22 mit den anderen Teilen
009838/0508 or,g.nal inspected
des
des Systems verbunden, wie.es in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn sich . der Schieberkolben 22 in der dargestellten neutralen Stellung befindet, dann geht das Strömungsmittel, das an die Einlaßkammer 19 von der Quelle 12 abgegeben wird, durch zwei parallele Flußdurchlässe zu dem Behälter 13; einer der Flußdurchlässe enthält die Öffnung B, die Rille 25, die Öffnung A, die ringförmige Kammer 17, das Verzweigungsrohr 23 und die Auslaßöffnung 24, und der andere Flußdurchlaß enthält die Öffnung O, die Rille 26, die Öffnung D, die ringförmige Kammer 21, das Verzweigungsrohr 23 und die Auslaßöffnung 24. Diese beiden Flußdurchlässe sind nicht begrenzt, so daß der Unterschied zwischen den Drucken in der Einlaßkannner und der damit verbundenen Kämmer 37 einerseits und der Auslaßöffnung 24 andererseits klein ist. Deshalb hält die Feder 57 den Schieberkolben 43 in der dargestellten Stellung und der Kolben 14 wird hydraulisch gesperrt.
Wenn eine Bedienungsperson das Lenkrad derart dreht, daß die den Boden berührenden Räder sich nach' rechts drehen sollen, dann wird der Schjeberkolben 22 nach rechts verschoben, so daß die Durchflußfläche der Öffnungen A und G vermindert wird und daß dadurch der Druck in den ringförmigen Kammern 18 und 19 relativ zu dem Druck in der Auslaßöffnung 24 erhöht wird. Diese Druckänderung wird sofort in die ringförmige Kammer 37 übertragen und da
009838/0508
der
der Einwegflußbegrenzer für" den Kolben 43 einen freien Durchfluß .von der Einlaßkammer 19 zu&er Kammer 37 durch den Kernlochdurchgang 45, die ringförmige Kammer 40, die radialen und axialen Durchlässe 59 und 58 und das Absperrventil 61 ermöglicht, wird der Schieberkolben 43 rasch in seine offene Stellung entgegen dem Widerstand der Feder 57 geschoben. Folglich wird das Strömungs- ™ mittel, das der Kammer 18 durch die Öffnung B zugeführt wird, zu dem Kopfende des Kolbens 14 durch den Kernlochdurchlaß 44, die ringförmige Kammer 38, die Rille 47 und die ringförmige Kammer 39 fliessen "können und der Kolben 14 wird anfangen, die den Boden berührenden Räder nach rechts zu bewegen. Während dieser Bewegung wird das Strömungsmittel, das von dem Ende des Kolbens 14, an dem sich eine Stange befindet, verdrängt wird, zu dem Behälter 13 über die ringförmige Kammer 41» die i Rille 49, den Kernlochdurchgang 46, die ringförmige Kammer .20, die Öffnung D, die ringförmige Kammer 21, das Verzweigungsrohr 23 und die Auslaßöffnung 24 zurückkehren.
Wenn die den Boden berührenden Räder anfangen, sich nach rechts in die von der Bedienungsperson ausgewählte Stellung zu wenden, dann beginnt die Gegenkopplungsverbindung 15 den Schieberkorben 22 zurück in seine neutrale
009838/0508 stellung
Stellung zu "bewegen. Gewöhnlich werden die Räder überschwingen, d. h. sie werden sich über die gewünschte Stellung hinaus bewegen. Deshalb schiebt die Gegenkopplungsverbindung 15 in Wirklichkeit den Schieberkolben 22 in eine Stellung links seiner neutralen Stellung und bewirkt dadurch eine Yenninderung der Durchflußflächen der Öffnungen B und D und eine Erhöhung des Druckes in der Kammer 20 über den Druck in der Auslaßöffnung 24. Zu dem Ende des Kolbens 14 mit der Stange wird nun durch den Kernlochdurchgang 46, die ringförmige Kammer 42, die Rille 49 und die ringförmige Kammer 41 Strömungsmittel unter Druck abgegeben und der Raum am Kopfende des Kolbens 14 wird längs eines Durchlasses, der die Kammer 39, die Rille 47, die ringförmige Kammer 38, den Kernlochdurchgang 44 und die ringförmige Kammer 18 enthält, in einen Behälter 13 entleert. Polglich bewegt der Kolben 14 die Räder rech links in die gewünschte Stellung. Das Lenksystem könnte die Räder wiederum durch die ausgewählte Stellung hindurch bewegen und in diesem !"all wird die Gegenkopplungsverbindung 15 den Schieberkolben 22 auf die rechte Seite der neutralen Stellung schieben und dadurch wieder bewirken, daß das Kopfende bzw. das Ende, an dem sich die Stange befindet, des Kolbens 14 wieder unter Druck gesetzt werden bzw. entleert werden. Dadurch werden die Räder wiederum durch den KoI-
009838/0508
ben
ben nach rechts bewegt. Dieser Betätigungszyklus wird wiederholt, bis die Schwingung der gelenkten Teile vollständig gedämpft worden ist. Wenn auch während dieser Schwiigingsseit der Unterschied zwischen den Drucken in der Einlaßkammer 19 und der Auslaßöffnung 24 sich jedesmal dann auf einen niedrigeren Wert vermindert, wenn sich der Schieberkolben 22 durch seine neutrale Stellang bewegt, so bleibt er auf diesem niedrigeren Wert nicht lange genug, daß irgend ein bedeutender Anteil des Öles in der ringförmigen Kammer 37 durch den begrenzten Durchlaß 62 austreten kann. Deshalb bleibt der Sperrkolben 43 während dieser ganzen Zeit in seiner offenen Stellung und die Anordnung wird in natürlicher Weise, wie es oben beschrieben wurde, gedaapft.
Wenn die lest, die auf den Kolben 14 einwirkt, klein ist, dann •werden die gelenkten Teile um eine Stellung schwingen, die der Stellung des Lenkrades entspricht und das Systea wird schließlich mit den gelenkten Teilen in dieser Stellung und dem Schieberkolben 22 in seiner dargestellten neutralen Stellung zur Rite kommen. In diesem fall wird der unterschied zwischen den Drucken in der Kammer 19 und der Auslaßöffnung 24 gering bleiben und die feder 57 wird den Schieberkolben 43 in seine Sperr-
009838/0508 stellung
Stellung zurückführen. Venn andererseits der Kolben beträchtlich belastet ist, dann werden die gelenkten Teile um eine Stellung schwingen und in dieser Stellung zur Ruhe kommen, die dichter an einer mittleren Stellung ist als die, die von der Bedienungsperson ausgewählt worden ist. Unter dieser Bedingung hält der Schieberkolben 22 in einer Stellung an, die sich rechte von seiner neutralen Stellung befindet und wobei der Rückdruck, der in der Kammer 18 durch die Öffnung A entsteht, gerade ausreicht, daß der Kolben 14 die Belastung ausgleichen kann. Polglich bleibt der Druck in der Einlaßkammer 19 wesentlich größer als der Druck in der Auslaßöffnung 24 und der Schieberkolben 43 bleibt in seiner offenen Stellung. Da der Kolben 14 nicht hydraulisch gesperrt ist, können Stößt, die durch die fahrbahn auftreten, vorübergehende Änderungen der Stellung der Räder bewirken. Dies bringt jedoch keine wirkliche Schwierigkeit mit sich, da die Räder in einer gedrehten Stellung gewöhnlich nur für eine kurze Zeit gehalten werden und da die Bedienungsperson in einer Kurve die lenkrichtung ständig überwacht, stört es sie nicht, wenn sie irgendeine notwendige Lenkkorrektur ausführen muß.
Um die den Boden berührenden Räder wieder in ihre ge-009838/0508 rade
rade Richtung zu "bringen oder um einen Bogen nach links auszuführen, dreht die Bedienungsperson das Lenkrad im Gegenuhrzeigersinn, um dadurch den Schieberkorben 22 gegenüber der neutralen Stellung nach links zu verschieben. Dadurch werden die Durchflußflächen der Öffnungen B und D vermindert und der Druck wächst in den Kammern ä 19, 20 und 37 relativ zu dem Druck in der Auslaßöffnung 24 an. Folglich wird der Schieberkolben 43 wieder in seine offene Stellung geschoben und das Ende des Solbens 14 mit der Stange und das Eopfende des Kolbens 14 werden unter Druck gesetzt bzw. geöffnet.
Der Kolben 14 bewegt nun die Räder zu der ausgewählten Stellung nach links und naoh einer Einschwingzeit, welche ähnlich der oben beschriebenen ist, wird das System zur Ruhe kommen. Wenn die Räder gegenüber der geradeaus gerichteten oder mittleren Stellung nach links bewegt worden sind, dann wird, wie in den vorhergehenden Fällen, die Größe der Belastung, die auf den Kolben 14 wirkt, bestimmten, ob der ScbJeberkolben in seiner neutralen Stellung anhält oder nicht und der Sohieberkolben 43 wird in seine Sperrstellung zurück-r kehren. Wenn andererseits die Räder nur in die Mittelstellung bewegt worden sind, dann wird der Schieberkolben 009838/0508
ben 22 immer in seiner neutralen Stellung zur Ruhe kommen und folglich wird die Feder 57 den Schieberkolben 43 in seine geschlossene Stellung bewegen. Es ist wesentlich, daß sich der Sperrschieber in diesem Pail schließt, da das fahrzeug häufig für lange Zelt in gerader Richtung fährt und deshalb die bedeutende Gefahr besteht, daß seine Räder auf ein Hindernis auftreffen und auch deshalb, weil plötzlich? vorübergehende Abweichungen von dieser besonderen fahrtrichtung, die durch Stöße, die durch die fahrbahn bedingt sind, entstehen, die Bedienungsperson stören könnten und es ist ärgerlich, sie zu korrigieren.
Da der Schieberkolben 43 die gleiche offene Stellung einnimmt ohne Rüdeicht darauf, ob der Schieberkolben 22 rechts oder links seiner neutralen Stellung steht, und da die Bewegung des Schieberkolbens 43 von der offenen Stellung hinweg durch einen Einwegflußbegrenzer verzögert wird, ist es aus der obigen Beschreibung der Arbeitsweise exLchtlich, daß sich dieser Schaber nicht schließt, auch nicht zeitweise, wenn die Bedienungsperson die Lenkrichtung umkehrt, während sich die Räder drehen. Aus diesem Grund wird bei diesem verbesserten Schieber 10 auch der Stoß vermieden, der bisher bei dieser Art
der 009838/0508
der Lenkbetätigung auftrat.
Ia t entansprtiche
009838/0508

Claims (5)

Fa tentansprüche
1.) Steuerschieber, gekennzeichnet durch einen Einlaß und Auslaß, einen ersten und einen zweiten Abgabedurchlaß und einen ersten und einen zweiten Motordurchlaß, einen Bemessungeschieber mit einer neutralen Stellung, in der er jeden Abgabedurchlaß sowohl mit dem Einlaß als auch dem Auslaß verbindet, welcher aus dieser Stellung in entgegengesetzten Richtungen' verschiebbar ist, so daß die Verbindung zwischen einem oder dem anderen der Abgabedurchlässe und der Einlasse begrenzt wird, während die Verbindung zwischen den übrigen Abgabedurchlässen und dem Auslaß begrenzt ist, einen Sperrschieber mit zwei Stellungen, von denen eine eine geschlossene Stellung ist, in der er jeden Motordurchlaß von den anderep Durchlässen trennt, und von denen eine eine offene Stellung ist, in der er den ersten und den zweiten Motordurchlaß mit dem ersten bzw. zweiten Abgabedurchlaß verbindet, eine Betätigungeeinrichtung, die auf die Bewegung des Bemessungsschiebers anspricht, daß sie den Sperrschieber in seine geschlossene Stellung schiebt, wenn der Bemessungsschieber in seine neutrale Stellung bewegt
wird 009838/050 8
wird und die den Sperrschieber in seine offene Stellung schiebt, wenn der Bemessungsschieber in einer der beiden entgegengesetzten Richtungen bewegt wird und eine Dämpfungsvorrichtung für die Bewegung des Sperrschiebers von seiner offenen Stellung in seine geschlossene Stellung, so daß diese Bewegung der Bewegung des Be- ' messungsschiebers in seine neutrale Stellung nacheilt.
2.) Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung einseitig ausgerichtet ist.
3.) Steurschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine .Feder enthält, die den Sperrschieber in seine geschlossene Stellung vor- i spannt, einen ersten Strömungsmitteldruekmotor, der auf den Druck in dem Auslaß anspricht und den Sperrschieber in seine geschlossene Stellung drückt, einen zweiten Sbrömungsmitteldruckmotor, der den Sperrschieber in seine offene Stellung verschiebt, und eine Flußverbindung zwischen dem ersten Strömungsmifefceldruckmotor und dem Einlaß, und daß die Dämpfungsvorrichtung einen Flußbegrenzer enthält, der sich in dieser Flußverbindung befindet.
009838/0508 λ λ
4.) Steuerschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußbegrenzer ein Einwegbegrenzer ist, der derart aufgebaut ist, daß er den Fluß von dem zweiten Strömungsmitteldruckmotor, jedoch nicht zu ihm hin begrenzt.
5.) Steuerschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber einen wechselseitig wirkenden Schieberkolben enthält, daß der zweite Strömungsmitteldruckmotor an einer Seite des Schieberkolbens eine Arbeitskammer enthält und ein bewegbares Element, das durch den Kolben selbst gebildet wird, daß die Flußverbindung einen !Teilabschnitt aufweist, der durch den Schieberkolben selbst hindurchgeht und daß die Dämpfungsvorrichtung ein Absperrventil enthält, das sich in diesem Teilabschnitt der Flußverbindung befindet und das derart aufgebaut ist, daß es den Fluß von der Arbeitskammer absperrt und außerdem einen begrenzten Seitendurchlaß aufweist, dessen Enden mit dem Teilabschnitt an den entgegengesetzten Seiten des Absperrventils verbunden sind.
009838/0508
DE19671650491 1966-10-27 1967-10-26 Hydraulischer steuerschieber zur steuerung eines doppelwirken den hydraulikmotors Withdrawn DE1650491B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US590050A US3410306A (en) 1966-10-27 1966-10-27 Control valve with lockout element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1650491A1 true DE1650491A1 (de) 1970-09-17
DE1650491B2 DE1650491B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=24360687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650491 Withdrawn DE1650491B2 (de) 1966-10-27 1967-10-26 Hydraulischer steuerschieber zur steuerung eines doppelwirken den hydraulikmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3410306A (de)
DE (1) DE1650491B2 (de)
GB (1) GB1171840A (de)
SE (1) SE332361B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463187A (en) * 1968-02-07 1969-08-26 Gen Signal Corp Hydraulically operated power steering circuit
US3566749A (en) * 1968-03-13 1971-03-02 Caterpillar Tractor Co Hydraulic flow amplifier valve
US3556155A (en) * 1969-01-24 1971-01-19 Caterpillar Tractor Co Variable flow-modulated valve
CH524075A (de) * 1970-11-19 1972-06-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Hydraulische Steuereinrichtung
USRE29538E (en) * 1971-09-30 1978-02-14 Load responsive fluid control valve
US3880181A (en) * 1973-05-03 1975-04-29 Finn Feroy Hydraulic control system
US4283996A (en) * 1979-03-12 1981-08-18 The Cessna Aircraft Company Header height valve
JPS57205639A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd Closing device for oil-pressure circuit for inertia-mass driving
US4854222A (en) * 1988-08-22 1989-08-08 Allied-Signal Inc. Load compensated servo system to control flow rate as a function of command

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472694A (en) * 1943-01-29 1949-06-07 Automotive Prod Co Ltd Liquid pressure operated controlling system
US2958339A (en) * 1954-10-18 1960-11-01 Bendix Corp Pilot-type selector valve for hydraulic motors
US2959190A (en) * 1957-02-25 1960-11-08 Bendix Corp Control valve having operating position hold
US3049101A (en) * 1961-04-03 1962-08-14 New York Air Brake Co Hydraulic mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3410306A (en) 1968-11-12
SE332361B (de) 1971-02-01
GB1171840A (en) 1969-11-26
DE1650491B2 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE4042151C2 (de) Steuereinrichtung für ein vollhydraulisches Lenksystem
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE2704326A1 (de) Druckmittelstroemungssteuerung
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1775178A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1650491A1 (de) Steuerschieber mit Sperrelement
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
DE4041800C2 (de) Pumpeneinrichtung
DE2729404A1 (de) Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE1179124B (de) Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
DE2031415A1 (de) Vorrichtung an Luftfahrzeugen zur Steuerung eines Fahrwerks und seiner Ab decktur
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2424973A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE4410261A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE1630870A1 (de) Steuerorgan fuer hydraulisch arbeitende Servolenkung
DE2929232C2 (de)
DE3127927A1 (de) Druckregelventil fuer fluessigkeiten
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE1905808B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Lenkmotor für Fahrzeuge mit Knicklenkung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee