DE1650059A1 - Verfahren zum Entlueften von mit Fluessigkeit gefuellten Rohrleitungssystemen - Google Patents

Verfahren zum Entlueften von mit Fluessigkeit gefuellten Rohrleitungssystemen

Info

Publication number
DE1650059A1
DE1650059A1 DE19671650059 DE1650059A DE1650059A1 DE 1650059 A1 DE1650059 A1 DE 1650059A1 DE 19671650059 DE19671650059 DE 19671650059 DE 1650059 A DE1650059 A DE 1650059A DE 1650059 A1 DE1650059 A1 DE 1650059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipe
vacuum
shut
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650059
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dicstel
Karl Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1650059A1 publication Critical patent/DE1650059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements

Description

  • Verfahren zum Entlüften von mit Flüssigkeit gefüllten Rohrleitüngssystemen Rohrleitungen, beispielsweise Begleitheizungen für-Kesseleinheiten, sind oft mit Höhenunterschieden oder mit starkem Gefälle, bzw. stärker Steigung, verlegt. Werden solche Rohrleitungen mit Flüssigkeit gefüllt, dann bilden sich an den jeweils höchsten Stellen Luftpolster, die einen großen Strömungswiderstand darstellen und bisweilen sogar ein Hindurchströmen der Flüssigkeit völlig unterbinden. Aus diesem Grunde hat man bisher in solchen Rohrleitungssystemen an den jeweils höchsten Stellen zwischen benachbarten Tiefpunkten Entlüftungseinheiten, z. B. in Form von Entlüftungsrohren oder Entlüftungstöpfen mit Entlüftungsventilen, angeordnet, aus- denen beim Einfüllen der Flüssigkeit die Luft entweichen kann. Das bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand,'insbesondere dann, wenn es sich z. B. um einen waagerecht liegenden zylindrischen Kessel handelt, der zur Beheizung mit Rohrschlangen umwickelt ist. Jede einzelne Windung muß hierbei in ihrem jeweils höchsten Punkt mit einer Entlüftungseinheit versehen werden, so daß eine große Anzahl von Ventilen und dergl. notwendig wird. Ein weiterer Nachteil sind die durch die Vielzahl der Entlüftungseinheiten erforderlichen Schweiß- und Verlegungsarbeiten an mitunter recht unzugänglichen Stellen Bowie erhebliche Schwierigkeiten bei der Isolierung des Rohrleitungssystems. Hinzu kommt, daß beim Einfüllen der Flüssigkeit_sämtliche.Entlüftungaventile geöffnet sind und auch bleiben müssen, bis Flüssigkeit austritt, um Luftpolster zu vermeiden. Das bedeuteti aber an jeder Entlüftungseinheit Verlust an mitunter kostbarer oder auch gefährlicher Flüssigkeit und Verschmutzung der Umgebung durch nach außen austretende Flüssigkeit. Außerdem neigen die Entlüftungsventile, insbesondere in Heißwasseranlagen, leicht zur Leckage und werden mit der Zeit undicht. Das.führt bei der großen Anzahl von Entlüftungseinheiten bereits zu erheblichen Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten beim-2ntlüften von mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Heißwasser gefüllten 4ohrleitungssystemen, werden durch die Erfindung überwunden. Gemäß der Erfindung werden gegebenenfalls im hohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit oder 2lüssigkeitsreste entfernt, danach wird in dem Rohrleitungssystem ein Vakuum erzeugt, und anschlie(send wird in das so vorbereitete Rohrleitungssystem die Flüssigkeit eingefüllt. Unabhängig von dem jeweiligen Verlauf des Rohrleitungssystems. entfällt die bisher übliche Vielzahl von Zntlüftungseinheiten, die Betriebssicherheit der Anlage wird damit wesentlich verbessert. In Durchführung des Erfindungsgedankens ist bei einem Rohrleitungssystem, das durch je ein Absperrventil für den Vor-und Rücklauf abgeschlossen ist, an von außen leicht zugängliehen Stellen - vorzugsweise nahe den Absperrventilen - jeweils ein Zusatzventil angeordnet. Die Erfindung sei anhand der in den Figuren 1 und 2 als Ausführungsbeispiel dargestellten Rohrleitungssysteme einer Beiheizung für waagerecht angeordnete Kesseleinheiten näher erläutert., In der Figur 1 ist ein übliches Rohrleitungssystem dargestellt, bei dem an den jeweils höchsten Stellen der nohrleitung 1 zwischen zwei-Tiefpunkten an sich bekannte Entlüftungseinheiten 2 aus Entlüftungsrohren mit Entlüftungstöpfen angeordnet sind: Für den Vor- und Rücklauf sind die Hauptabsperrventile 3 und 4 vorgesehen: Von dieser bekannten Anordnung unterscheidet sich nun das zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ausgebildete Nohrleitungsaystem nach der Figur 2 dadurch, daß neben den Hauptabsperrventileri 3 und ¢ lediglich noch in der Nähe dieser Ventile änge.ordnete Zusatzventile 5 und 6 vorgesehen-sind. Diese Zusatzventile wird man an leicht zugänglichen Stellen anordnen, weitere Entlüftungseinheiten entfallen. Zum .entlüften dieses Rohrleitungssystems geht man zweckmäßig so vor, daß.gegebenenfalls im nohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit oder Flüssigkeitsreste entfernt werden. Hierzu wird z:B. mittels Preßiuft die Flüssigkeit über die-Zusatzventile so weit herausgedrückt, bis zurückbleibende Flüssigkeitsreste keine sogen. Wassersäcke mehr bilden können. Somit hat die Luft freien Durchgang. Jer freie Durchgang kann aber auch durch andere, an sich bekannte Trocknungsverfahren erreicht werden. ". Danach wird mit Hilfe einer vorzugsweise transportablen Vakuumpumpe das Rohrsystem in an-sich bekannter Weise über die Zusatzventile 5 und -6 ein- oder beidseitig evakuiert und-dann abgesperrt. Schließlich wird das evakuierte Rohrleitungssystem über eines- der Hauptabsperrventile,.vorteilhaft über das tiefer gelegene, gefüllt, während das höher gelegene Absperrventil 3 noch so lange geschlossen bleibt, bis der Füllvorgang beendet ist. Beim isinfüllen der Flüssigkeit., insbesondere von Heißwasser,-in das vorbereitete riohrleitungssystem entsteht vor und über der einströmenden Flüssigkeit eine Dampfatmosphäre, die noch vorhandene restliche Luft-vor sich herschiebt und damit den' Luftpartialdrück im Rohrsystem weiter verringert. Dieser Vorgang ist dem in einer Dampfstrahlpumpe ähnlich.-Nach beendetem Einfüllvorgang.ist der Dampf wieder kondensiert und die komprimierte Hestlu.ft befindet sich vor dem geschlossenen Absperrventil und kann gegebenenfalls über das Zusatzventil 5 an aie Außenluft oder an eine Vakuumpumpe abgegeben werden. Das--Rohr_ leitungssystem ist nun völlig entlüftet und nach dem Öffrieh des Hauptabsperrventils 3 kann die Flüssigkeit unbehindert von Luftpolstern strömen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Entlüftung von Warmwasserheizungen mit-in sich geschlossenem Umlauf. Hierdurch kann eine Heizungsanlage deren Rohrsystem aus wärmeisolierten Kupferrohren, sog. 'Nicü-Rohren, besteht; noch weiter vereinfacht werden:

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1o Verfahren zum Entlüften von mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Heißwasser gefüllten hohrleitungssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß_gegebenenfalls im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit oder Flüssigkeitsreste entfernt werden, danach in dem Rohrleitungssystem ein Vakuum erzeugt und anschließend in das so vorbereitete Rohrleitungssystem die Flüssigkeit eingefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung der Flüssigkeit oder der Flüssigkeitsreste Preßgas verwendet wird.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,-bei der das Rohrleitungssystem durch je ein Ab- -sperrventil für den Vor- und Rücklauf abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an von außen leichtzugänglichen Stellen, vorzugsweise nahe den Absperrventilen, jeweils ein Zusatzventil angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine transportable Vakuumanlage zur Erzeugung des Vakuums.
  5. 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 auf Rohrleitungssysteme mit waagerechter Achse, z. B: der Beiheizung waagerecht angeordneter Kesseleinheiten.
  6. 6. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 auf geschlossene Warmwasserheizungen, insbesondere auf aus wärmeisolierten Kupferrohren bestehende Rohrsysteme.
DE19671650059 1967-08-22 1967-08-22 Verfahren zum Entlueften von mit Fluessigkeit gefuellten Rohrleitungssystemen Pending DE1650059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063180 1967-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650059A1 true DE1650059A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=7230959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650059 Pending DE1650059A1 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Verfahren zum Entlueften von mit Fluessigkeit gefuellten Rohrleitungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528149A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Stal Laval Apparat Ab Systeme de repartition d'eau, notamment pour evaporateu r de pompes a chaleur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528149A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Stal Laval Apparat Ab Systeme de repartition d'eau, notamment pour evaporateu r de pompes a chaleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040997B2 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen zum Transport von Kohlenwasserstoffen
DE2152260A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem
DE2639533A1 (de) Druckprobe-stopfen fuer rohre
DE1650059A1 (de) Verfahren zum Entlueften von mit Fluessigkeit gefuellten Rohrleitungssystemen
DE19954812C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schweißnähten im Wurzelbereich unter Verwendung von Schutzgas
DE2346683A1 (de) Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE512698C (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung und zum Entfernen des Kesselsteins aus Dampfkesseln, Heisswasserbehaeltern, Kondensatoren u. dgl.
DE865186C (de) Heisswasserheizung mit Dampfkessel als Heisswasser-Erzeuger
DE3216477C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung für heiße Medien
DE519158C (de) OElkuehlanlage fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE19706553C1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer in einen Behälter mündenden Rohrleitung
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE338554C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ruecktritts von Kocherlauge in die Dampfheizleitung von Zellstoff- und anderen Kochern
DE102021119790A1 (de) Verfahren zur Befüllung einer thermischen Solaranlage mit einer Wärmeträgerflüssigkeit
AT86091B (de) Vorrichtung zum Abdichten leckgewordener Kesselrohre.
DE1401361C (de) Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme
DE8017626U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von heissen fluiden
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
AT95485B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln.
DE1401361B2 (de) Zwangumlauf dampferzeuger mit absperrbaren heizflaechen zur verwertung von abwaerme
DE2842875C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuhr der Nachwärme einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE424547C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen unter Benutzung von Dreiweghaehnen fuer Dampf- und Heisswasserzufuehrung
DE2203382A1 (de) Rohrleitung fuer den transport gasfoermiger medien
DE2403044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern alter rohrleitungen
DE2431761A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von behaeltern und rohrleitungen, insbesondere in kernkraftwerken