DE1401361C - Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme - Google Patents

Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme

Info

Publication number
DE1401361C
DE1401361C DE1401361C DE 1401361 C DE1401361 C DE 1401361C DE 1401361 C DE1401361 C DE 1401361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
line
forced circulation
steam generator
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 2300 Kiel Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Original Assignee
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwangumlauf-Danipf- gruppen, zum .Dampfabscheider ein Dreiwege-Vent erzeuger zur Verwertung von Abwärme, insbesondere einzubauen, das die Leitung entweder zum Dampt von Brennkraftmaschinen, mit mehreren Heizflächen- abscheider oder· ins Freie bzw. in ein Gefäß niedere: gruppen, die wasserseitig abschaltbar und von einer Druckes, z. B. in einen Speisewasserbehälter od. dgl. gemeinsamen Wärmequelle beheizt sind, wobei jede 5 freigibt EirT Rückschlagventil1 in der Leitung zwi Heizflächengruppe an einen eigenen Wasserverteiler, sehen dem Dreiwege-Ventil und der Dampftromnu welcher mit der Druckleitung der Umwälzpumpe kann von Vorteil sein, um während des Umschalten durch eine eigene, absperrbare Zuflußleitung ver- des Dreiwege-Ventils ein Rückströmen von Damr bunden ist, und an einen oberhalb des Dampf- in die ins Freie führende Leitung zu vermeiden) wen abscheiden gelegenen Sammler angeschlossen sowie io bei einer unter Druck stehenden Anlage umgeschalu mit einem eigenen Sammler versehen ist, von dem: wird. Man kann auch die Absperrung in der Zu eine eigene Ableitung zum Dampfabscheider bis leitung von der Pumpe zur Heizflächengruppe so m: mindestens unterhalb des Sammlers der Miefstge- dem Dreiwege-Ventil koppeln, daß immer zuerst da legenen Heizfläche geführt ist, nach Patent 1401 360. Wasserabsperrventil geschlossen und dann erst da Es ist bekannt, die von.den Gasen beaufschlagte 15 Dreiwege-Ventil umgeschaltet wird. Umgekehrt so! Heizfläche von der eigentlichen Dampfabscheide- zuerst das Dreiwege-Ventil umgeschaltet und dan. trommel entfernt anzuordnen und die Verdampfer- die Zuleitung des Wassers geöffnet werden. f '< rohre jeder Heizflächengruppe an einen eigenen Man kann ferner ein Dreiwege-Ventil in di
Wasserverteiler anzuschließen sowie jeden Verteiler Wasserzuleitung einbauen, das einerseits den Wasser mit der Druckleitung der Umwälzpumpe durch eine ao Muß von der Pumpe zur Heizflächengruppe absperi eigene Zuflußleitung, deren wasserseitige Absperrung und gleichzeitig eine Ableitung ins Freie öffne; durch ein eigenes, von den anderen Absperrorganen Wenn in der Dampf-Wasser-Gemisch-Ableitung ei: unabhängiges Absperrorgan bewirkt wird, zu ver- Rückschlagventil eingebaut ist, so ist mit der Ab binden. Auf diese Weise ist es unter anderem mög- sperrung wasserseitig auch eine Absperrung auf de lieh, die Dampfleistung des Kessels zu regeln oder 35 Dampfseite möglich, da die Heizflächengruppe druck einzelne Heizflächengruppen aus anderen Gründen entlastet wird und somit das Rückschlagventil sie: außer Betrieb zu setzen. Um hierbei nun zu ver- schließt.
hindern, daß über die Sammler Wasser in einzelne, Die Zeichnungen zeigen an Hand von Schalt
abgesperrte Heizflächengruppen eindringt, welches Skizzen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs hier verdampft und unter anderem zum Zusetzen der 30 gegenstandes. ..,., , ■
Rohre führen kann, wurde gemäß dem Hauptpatent Gemäß Fig. 1 läuft von der Trommel I Kessel
vorgeschlagen, für jede Heizflächengruppe einen wasser der Umwälzpumpe 2 zu und wird von diese eigenen Sammler vorzusehen, von dem eine eigene .über Leitungen 3 α und>3£ in die Verteiler 4 a un Ableitung zum Dampfabscheider bis mindestens 4 b der Heizflächengruppen S α und Sb geförder unterhalb des Sammlers der tiefstgelegenen Heiz- 35 Das 'Dampf-Wasser-Gemisch sammelt sich in de: flächengruppe geführt ist. Sammlern 6 und wird durch die Ableitungen 7 a, 7 .
Heizflächen, die beiderseits absperrbar sind, zurück zur Trommel 1 geleitet, müssen nach den Vorschriften mit einem Sicherheits- In den Wasserzuleitungen 3 a und 3 6 befinde
ventil versehen sein, da unter Umständen die beider- sich die Absperrventile 8 α, und 8 b. Diese Ventil seits abgesperrte Heizflächengruppe doch beheizt 40 werden geschlossen, wenn man, z. B. bei Abga> werden kann und dann ein unzulässig hoher Druck kesseln, die wirksame Heizfläche verringern und da in ihr erzeugt werden könnte. Die Sicherheitsventile mit die Dampfleistung regulieren will. In den Dampf haben den Nachteil, daß sie leicht undicht werden, Wasser-Gemisch-Ableitungen 7 a, Ib sind Dreiwegu wodurch nicht· nur dauernd Dampf verlorengeht, Ventile 9a und 9b eingebaut. Nachdem z.B. da sondern auch mit der Zeit die Undichtigkeit zunimmt 45 Ventil 8 α geschlössen ist, wird auch das Dreiwege und das Ventil dann repariert werden muß. Außer- Ventil 9 α umgeschaltet. Beide Ventile werden zweck dem sind bei einer Vielzahl von absperrbaren Heiz- mäßig so miteinander gekoppelt, daß das Dreiwegi; flächengruppen die Kosten hierfür beachtlich. Ventil erst dann umgeschaltet werden kann, wen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier · das Ventil 8 α geschlossen ist. Ein Rückströmen voi Abhilfe zu schaffen und diese Nachteile zu beseitigen. 50 Dampf zum Dreiwege-Ventil 9 α während des Um Dies wird bei einem Dampferzeuger der eingangs Schaltens kann ein Rückschlagventil 10 α bzw. 10 genannten Gattung dadurch erreicht, daß zwischen verhindern. Über die Leitung 12 wird die Vei den beiden Absperrvorrichtungen vor und hinter den bindung mit der Atmosphäre oder mit einem Gefii Heizflächengruppen eine Ableitung ins Freie oder in niederen Druckes hergestellt. . ■ ein Gefäß niederen Druckes angeordnet ist, die bei 55 Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wir beiderseitiger Absperrung der Heizllächengruppen Kesselwasser von der Pumpe 2 über Leitung 3 i zwangläulig geöffnet wird. ' den Verteiler 4 gefördert. Das in der Heizflächen
Bei einer Anlage nach der Erfindung kann das gruppe 5 erzeugte Dampf-Wasser-Gemisch wird übe notwendige Sicherheitsventil auf der für mehrere Sammler 6 und Leitung 7 zurück in die Trommel Heizflächengruppen gemeinsamen Trommel ange- <j0 geleitet.
ordnet werder). Die einzelnen Heizflächengruppen Bei dieser Ausführung befindet sich in de
brauchen kein Sicherheitsventil, da sie entweder mit . Leitung 3 ein Dreiwege-Ventil 11, das entweder de der Dampftrommel oder mit der Atmosphäre bzw. Weg des Wassers von der Pumpe 2 zum Verteiler einem Behälter niederen Druckes in Verbindung oder vom Verteiler 4 in die Leitung 12 freigibt. Di stehen und dementsprechend in den Heizflächen- 65 Leitung 12 führt ins Freie oder in einen Behülu gruppen selbst niemals ein unzulässig hoher Druck niederen Druckes. Sobald der Verteiler 4 mit de entstehen kann. Vorteilhaft ist es, in der Dampf- Leitung 12 verbunden ist, wird die ganze Hei. Wasscr-Gcmjsch-Ableitung von den Heizflächen- flächengruppe vom Drciwegc-Ventil 11 bis zui
Rückschlagventil 13 im Druck entlastet," und das Rückschlagventil 13 schließt, sich. Die Leitung 12 entwässert auch die Leitung 3, den Verteiler 4 und die Heizflächengruppe 3. Etwaige Undichtigkeiten des Dreiwege-Ventils werden ebenfalls von der Leitung 12 abgeführt, so daß sie nicht in die Heizflächengruppe gelangen können.
Um zu verhindern, daß Wasser etwa durch ein undichtes Rückschlagventil 13 in dem Sammler 6 und damit in die Heizflächengruppe 5 gelangen kann, ist es von Vorteil, eine Entwässerungsleitung 14 von dem -zwischen Sammler 6 und Rückschlagventil liegenden Teil der Leitung 7 zur Leitung 3 oberhalb des entsprechend tiefer anzuordnenden Dreiwege-Ventils 11 einzubauen. Ein Rückschlagventil 15, das nur in Richtung von der Leitung 7 zur Leitung 3 öffnet, verhindert, daß bei normalem Betrieb mit gefüllter Heizflächengruppe 5 in der Leitung 14 Wasser von der Leitung 3 zur Leitung 7 fließt.
An Stelle des Dreiwege-Ventils 11 kann man auch ao zwei Ventile einbauen, die nacheinander geschlossen bzw. geöffnet werden. Beide Ventile können so miteinander gekoppelt werden, daß zuerst die Absperrung zur Pumpe hin vollkommen geschlossen ist und erst dann die Verbindung zur Leitung 12 geöffnet wird. Es können hierfür auch zwei voneinander unabhängige Ventile verwendet werden, die dann entsprechend bedient werden müssen.

Claims (6)

Patentansprüche: 30
1. Zwangumlauf-Dampferzeuger zur Verwertung von Abwärme, insbesondere von Brennkraftmaschinen, mit mehreren Heizflächengruppen, die wasserseitig abschaltbar und von einer gemeinsamen Wärmequelle beheizt sind, wobei jede Heizflächengruppe an einen eigenen Wasserverteiler, welcher mit der Druckleitung der Umwälzpumpe durch eine eigene, absperrbare Zuflußleitung verbunden ist, und an einen oberhalb des Dampfabscheiders gelegenen Sammler angeschlossen sowie mit einem eigenen Sammler versehen ist, von dem eine eigene Ableitung zum Dampfabscheider bis mindestens unterhalb des Sammlers der tiefstgelegenen Heizflächengruppe geführt ist, nach Patent 1401360, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Absperrvorrichtungen (8 a, 8 b; 11, , 13) vor und hinter den Heizflächengruppen (5 a, 5 b; S) eine Ableitung (12) ins Freie oder in ein Gefäß niederen Druckes angeordnet ist, die bei beiderseitiger Absperrung der Heizflächengruppen zwangläufig geöffnet wird.
2. Zwangumlauf-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dampf-Wasser-Gemisch-Ableitungen (7 a, 7 ft) von den Heizflächengruppen (Sa, 5 b) zum Dampfabscheider (1) je ein Dreiwege-Ventil (9 a, 9 b) eingebaut ist, das die Leitungen (7) entweder zum Dampfabscheider (1) oder eine Leitung (12) ins Freie bzw. in ein Gefäß niederen Druckes freigibt.
3. Zwangumlauf-Dampferzeuger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen (7) zwischen den Dreiwege-Ventilen (9) und dem Dampfabscheider (1) je ein eine Rückströmung vom Dampfabscheider zum Dreiwege-Ventil verhinderndes Rückschlagventil (10) eingebaut ist.
4. Zwangumlauf-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (8) in den Zuleitungen (3) zu den Heizflächengruppen (5) mit den Dreiwege-Ventilen (9) so gekoppelt sind, daß zuerst die Absperrventile geschlossen und dann die Dreiwege-Ventile umgeschaltet werden und umgekehrt zuerst die Dreiwege-Ventile umgeschaltet und dann die Kesselwasserabsperrventile geöffnet werden.
5. Zwangumlauf-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserzuleitung (3) von der Pumpe (2) zur Heizflächengruppe (5) ein Dreiwege-Ventil (11) eingebaut ist, das entweder die Zuleitung zur Heizfläche oder die Ableitung (12) ins Freie oder in ein Gefäß niederen Druckes freigibt.
6. Zwangumlauf-Dampferzeuger nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß in der-Dampf-Wasser-Gemisch-Ableitung (7) ein Rückschlagventil (13) eingebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809466A1 (de) Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungsanlage eines kernkraftwerkes
DE1601939A1 (de) Waermeaustauscher
EP0663561B1 (de) Dampferzeuger
DE1401361C (de) Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme
WO2013072195A1 (de) Verfahren zur trocknung eines rohrleitungssystems
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
DE1401361B2 (de) Zwangumlauf dampferzeuger mit absperrbaren heizflaechen zur verwertung von abwaerme
EP2111518A2 (de) Hinterlüfteter korrosionsschutz
DE202015101027U1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
EP3224541B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE102016013992A1 (de) Abschhlämmbehälter mit füllstandabhängig gesteuertem zu- und ablauf
DE1604043C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Anschluß von Haus Sammelheizungsanlagen an ein Heiß wasser Fernnetz mit Rucklaufbeimischung und Druckabsenkung
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE306505C (de)
DE2842875C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuhr der Nachwärme einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE2254216C3 (de) Rückströmsicherung für die Dampfeinführung unter Wasser bei einem Mischvorwärmer-Entgaser
DE102015203854A1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
DE4005825C2 (de)
AT76773B (de) Wasserheiz- und Feuerlöschanlage.
DE1776249B2 (de) Anordnung zum indirekten Austausch von Wärme
DE1163866B (de) Waermeaustauscher-Absicherung durch Schnellschlussventile
DE2406879A1 (de) Schutzsystem fuer druckmittelleitungen
DE2437730C3 (de) Bewässerungsvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilersträngen
DE2942C (de) Apparat zum Vorwärmen von Wasser und anderen Flüssigkeiten, auch als Kondensator zu verwenden