DE1648399B1 - Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glaette eines Strassenbelags od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glaette eines Strassenbelags od.dgl.

Info

Publication number
DE1648399B1
DE1648399B1 DE19671648399 DE1648399A DE1648399B1 DE 1648399 B1 DE1648399 B1 DE 1648399B1 DE 19671648399 DE19671648399 DE 19671648399 DE 1648399 A DE1648399 A DE 1648399A DE 1648399 B1 DE1648399 B1 DE 1648399B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
vehicle
wheel
measuring wheel
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671648399
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Majcherczyk
Yuan Tcheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT EX DE RECH S ET D ETUDES DU
Original Assignee
CT EX DE RECH S ET D ETUDES DU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT EX DE RECH S ET D ETUDES DU filed Critical CT EX DE RECH S ET D ETUDES DU
Publication of DE1648399B1 publication Critical patent/DE1648399B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dämpfers um einen Mittelwert schwankt, wodurch Ermitteln und Messen der Glätte eines Straßen- keine exakten Meßergebenisse zu erzielen sind,
belages od. dgl., die in ein Fahrzeug eingebaut ist Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine und zwei Meßräder symmetrisch auf beiden Seiten Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glätte der Längsachse des Fahrzeuges in der Nähe seines 5 eines Straßenbelages od. dgl. zu schaffen, mit der Schwerpunktes aufweist, wobei die Meßräder sowohl genauer als bisher auch bei sehr hohen Fahrgeschwinparallel als auch im Winkel zur Längsachse des digkeiten die Oberächen von Bodenbelägen überFahrzeuges einstellbar und auszurichten sind und wacht werden können, ohne daß die Meßergebnisse jedes Meßrad an einem etwa horizontal und parallel durch Mittelwertbildung verfälscht würden,
zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Stützarm auf- io Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorgehängt ist, der mit seinem einen Ende um eine am richtung der eingangs gekennzeichneten Art vorge-Fahrzeug befestigte horizontale Querachse schwenk- schlagen, daß jeder Stützarm zwei Elemente, die sich bar gelagert ist und am anderen Ende einen senk- unter Längenänderung des Stützarmes gegeneinander rechten Gelenkzapfen zum Aufhängen des Meßrades verschieben können und eine zweiseitig arbeitende besitzt, welcher die gewünschte Anstellung des Meß- 15 hydraulische Vorrichtung besitzt, mit der sowohl die rades ermöglicht. Länge des Stützarmes und damit der Anstellwinkel
Solche Vorrichtungen, die von einem Kraftfahr- des Meßrades einstellbar ist als auch die vom Meßzeug geschleppt werden oder direkt an einem Kraft- rad auf den Stützarm ausgeübten axialen Kräfte meßfahrzeug angebracht sind, sind lange bekannt. Ins- bar sind.
besondere hat die Patentinhaberin während vieler 20 Man kann gemäß der Erfindung jedes Meßrad in
Jahre mit Vorrichtungen dieser Art, die allgemein der gewünschten Lage zur Fahrzeuglängsrichtung an-
als »Stradographen« bezeichnet werden, Unter- stellen, wobei die in den Stützarm eingebaute hydrau-
suchungen durchgeführt. lische Vorrichtung in jeder Lage des Stützarmes un-
Das allen diesen bekannten Vorrichtungen gemein- gehindert arbeiten kann. Man kann genaue Mes-
same Meßprinzip besteht darin, gegen den Boden 25 sungen auch bei hohen Geschwindigkeiten des die
oder den Belag, dessen Glätte man messen will, Meßvorrichtung enthaltenden Fahrzeuges durch-
wenigstens ein Rad unter größenordnungsmäßig vor- führen. So wurden genaue Messungen noch bei einer
bestimmter Belastung und bei gesteuerter Fortbewe- Geschwindigkeit von 160 km/h durchgeführt, wäh-
gungsgeschwindigkeit anzustellen. Dabei ist das Rad rend mit den bekannten Vorrichtungen nur bei Ge-
in bestimmter Weise ausgerichtet, beispielsweise par- 30 schwindigkeiten bis zu 100 km/h gearbeitet werden
allel zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeuges oder kann.
in einem spitzen Winkel hierzu angeordnet. Die auf Im die Meßvorrichtung aufnehmenden Fahrzeug das Rad entsprechend seiner Reibung auf dem Boden ist beispielsweise im hinteren Teil ein Wasserbehälter ausgeübten Kräfte werden gemessen. Mit diesen be- vorgesehen, welcher eine vor den Meßrädern angekannten Vorrichtungen können zwei Arten der Mes- 35 ordnete Sprühstange bzw. ein vor den Meßrädern sung zum Ermitteln der Reibung oder der »Glätte« angeordnetes Sprührohr mit Wasser unter einem durchgeführt werden: bestimmten regelbaren Druck oder mit einer regel-
„ ^. „, , ,, ., . T. ., baren Menge versorgt, damit man Messungen auch
1. Die Messung der Reibung in Längsrichtung, auf mehr oder weni befeuchteten Straßenbelägen welche wenigstens mit einem Meßrad durch- 40 durchführen kann.
gefuhrt wird, das parallel zur Bewegungsrich- Nach einem iellen Merkmal der Erfindung
fSfH Fahrzeuges angeordnet ist Dabei wird wird auf jedes M£ßrad während jeder Meg ^
das Meßrad vollständig oder teilweise gebremst, konstante J senkredlte Belastung ausgeübt, die eine
beispielsweise mittels einer Trommelbremse. ölpneumatiSche Aufhängungsvorrichtung auf das
Das Bremsen findet wahrend einer bestimmten ^ R^ überträ t welche einerseits am Fahrzeuschassis
Zeitdauer und bei einer bestimmten Geschwm- und anderer°seits am Stützarm der Meßvorrichtung
digkeit des Meßfahrzeuges statt. ^^ ^ Somit wird die Bdastung voliständi|
2. Die Messung der seitlichen Reibung, welche unabhängig von durch Unebenheiten des Straßenmit wenigstens einem Meßrad durchgeführt belages usw. hervorgerufenen Schwingungen der an wird, das einen bestimmten spitzen Winkel 5<> das Fahrzeug angehängten Teile nur über festgegenüber der Längsachse des Fahrzeuges ein- stehende Teile des Fahrzeuges auf das Meßrad ausnimmt. Diese Untersuchung wird praktisch ohne geübt. Derartige Schwingungen können daher in das Meßrad abzubremsen und bei einer be- keiner Weise die Messungen stören.
stimmten Geschwindigkeit des Meßfahrzeuges Nach einem weiteren besonderen Merkmal der
durchgeführt. 55 Erfindung weist die Nabe jedes Meßrades zwei
reibungslos ineinander verschiebbare, aus mehreren
Die bekannten Meßvorrichtungen der eingangs Teilen zusammengesetzte Elemente auf, die über
genannten Art sind nicht vielseitig genug anwendbar. einen Kraftmesser (dynamometrischer Aufnehmer)
Die Meßräder dieser Vorrichtungen können nur ent- miteinander verbunden sind, mit dem die in Achs-
weder schräg oder parallel zur Längsachse des die 60 richtung auf das Meßrad ausgeübten Kräfte meßbar
Vorrichtung aufnehmenden Fahrzeuges angeordnet sind.
werden, so daß die Einsatzmöglichkeit jeder der be- Nach einer anderen Besonderheit der Erfindung
kannten Vorrichtungen beschränkt ist. Bei einer enthält die Nabe jedes Meßrades einen Impulszähler,
anderen bekannten Vorrichtung wird auf das Meß- der einen Tourenzähler bzw. Drehzahlmesser dar-
rad über einen Stoßdämpfer eine Belastung ausgeübt. 65 stellt, um einen Meßwert für die Drehgeschwindig-
Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß die effektive keit des Meßrades bei jeder Messung zu erhalten.
Belastung des Meßrades mit durch Straßenuneben- Weiterhin werden gemäß der Erfindung die not-
heiten hervorgerufenen Bewegungen des Stoß- wendigen hydraulischen Drücke zum Bestätigen der
Hebevorrichtungen der Meßräder, der die Längsausrichtung der Meßräder bewirkenden Vorrichtungen und zum Bremsen der Meßräder von der zentralen hydraulischen Druckquelle des die Meßvorrichtung aufweisenden Fahrzeuges geliefert, die zu diesem Zweck vorzugsweise vergrößert ist und auch zur ölpneumatischen Lagerung des Fahrzeuges dient.
Nach einem anderen speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung dient der zweiseitig wirkende Druckzylinder bzw. die entsprechende Pumpe jedes Stützarmes zum Messen der in Längsrichtung auf das Meßrad ausgeübten Kräfte. Während der Messung dieser Kräfte ist die unter Druck stehende Kammer des hydraulischen Zylinders direkt an ein Manometer angeschlossen, das zum Anzeigen der Längskräfte dient. Der hydraulische Zylinder kann ein hydraulischer Aufnehmer zum Messen des seitlichen Reibungskoeffizienten sein. Er dient dementsprechend zum Feststellen der Ausrichtung der Radnabe und des dieser zugeordneten Meßrades.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Meßvorrichtung erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 a die Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit eingebauter Meßvorrichtung,
F i g. 1 b eine Draufsicht auf das Fahrzeug aus Fig. la,
F i g. 2 ein Schema der bei Messung der in Längsrichtung vorhandenen Reibung ermittelten Kräfte,
F i g. 3 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 2 eines Schemas der zu messenden seitlichen Reibungskräfte, F i g. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf den Stützarm und die Nabe und das diesen zügeordnete Meßrad,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Stützarmes der Meßvorrichtung, der Nabe und des Meßrades, wobei der Arm nach Linie VI-VI der F i g. 4 geschnitten ist,
F i g. 7 eine Ansicht bzw. einen Querschnitt nach Linie VII-VII der F i g. 6,
F i g. 8 ein Schaltschema der verschiedenen hydraulischen Kreise zum Messen der in Längsrichtung feststellbaren Reibung und
F i g. 9 ein Schaltschema der verschiedenen hydraulischen Kreise zum Messen der in seitlicher Richtung feststellbaren Reibung, wobei die Teile in Meßstellung dargestellt sind und das Meßrad parallel zur Längsachse des Fahrzeuges steht.
Fig. la und Ib zeigen schematisch einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten Stradographen, insbesondere die Anordnung der Meßräder. Wie man aus diesen Figuren erkennen kann, sind die beiden Meßräder Rd und Rg symetrisch zur Mittelachse des Fahrzeuges und in der Nähe seines Schwerpunktes angeordnet. Das gezeigte Kraftfahrzeug hat Frontantrieb, daher behindert keine Transmission oder Transmissionswelle die Anordnung der Meßräder am Fahrzeug. Im hinteren Teil des Fahrzeuges befindet sich ein Wasserbehälter E. Dieser steht mit einer Sprühstange A in Verbindung, die vor den Meßrädern Rd und Rg angeordnet ist.
In Fig. 2 und 3 ist die Fortbewegungsrichtung des Fahrzeuges durch die Achse^4r-,4v angedeutet. Es ist jeweils nur der rechte Stützarm Bd zu erkennen, dem das rechte Rad Rd zugeordnet ist.
Wie bereits oben gesagt, kann der Arm Bd um eine waagerechte querverlaufende Achse 3 verschwenkt werden, wobei die Nabe MiZ des Rades Rd am freien Ende des Stützarmes Bd mittels eines senkrechten Gelenkzapfens 20 befestigt ist. Um die in Längsrichtung ausgeübten Kräfte (F i g. 2) zu messen, ermittelt man die in Längsrichtung auf den Stützarm Bd ausgeübten Kräfte Fl, wobei die aus der Reibung resultierenden Kräfte von einer Reihe von Stahlkugeln, beispielsweise Kugellagern aufgenommen werden, wie unten erläutert wird.
Um die seitliche Reibung zu messen, ermittelt man die in der Achse des Meßrades auftretende Kraft Ft.
Der rechte Meßarm Bd, die Nabe Md und das dieser zugeordnete rechte Meßrad Rd sind im einzelnen in F i g. 4 bis 7 dargestellt.
Der Arm Bd ist mittels einer waagerecht liegenden Querachse 3 am Chassis C des Fahrzeuges angelenkt. Der Arm besteht genau gesagt im wesentlichen aus einem äußeren Zylinder 11 und einem inneren Zylinder 12, die wegen eingebauter Kugellager 13 gegeneinander verschoben werden können. Ein Verbindungsbalg 14 gewährleistet eine Flüssigkeitsabdichtung des Inneren des Armes Bd auch bei VerSchiebung der beiden Zylinder gegeneinander. Der äußere Zylinder 11 ist über einen gabelartigen Halter 11a an eine Hebevorrichtung Vr angelenkt. Er trägt außerdem eine Stütze 11 b, auf der sich die Kolbenstange einer ölpneumatischen Aufhängevorrichtung Vs abstützt. Die Vorrichtungen Vr und Vs sind außerdem am Chassis C befestigt.
Der innere Zylinder 12 ist an einem Kreuzgelenk 15 befestigt, welches zusammen mit diesem Zylinder parallel zur Längsachse des Fahrzeuges bewegen läßt. Im Inneren des Armes Bd ist eine Vorrichtung Vmo zum Messen und Ausrichten angeordnet, die zwei Kammern 5 und 6 enthält. Mit seinem rechten Ende ist diese Vorrichtung schwenkbar an einer senkrechten Achse 16 gehalten, die mittels eines Stopfens 17 im äußeren Zylinder 11 befestigt ist. An seinem anderen Ende trägt die Vorrichtung Vmo ein Gelenkauge 18. Die das Meßrad Rd tragende Nabe Md ist um eine durch das Kreuzgelenk 15 hindurchgehende Achse 20 schwenkbar gelagert.
F i g. 5 zeigt Einzelheiten der Nabe Md. Sie besitzt ein äußeres zylindrisches Gehäuse 21, in dem die Radachse 22 mittels eines Kugellagers 23 und eines inneren Gehäuses 24 gelagert ist.
In der Mitte des Achsenendes 22 a ist ein Zapfen 25 befestigt, dessen Nocken 26 mit einem elektrisehen Kontakt 27 zusammenarbeitet, an den elekirische Drähte28 angeschlossen sind. Der Kontakt27 bildet einen elektrischen Drehzahlmesser.
Am dem Rad gegenüberliegenden Ende ist im Gehäuse 21 ein verzögerungslos ansprechender elektrischer Kraftmesser 30 angeordnet. Die Übertragung der von der Radachse 22 aufgenommenen axialen Kräfte erfolgt über das eingesetzte innere Gehäuse 24 und einen Stellring 31, der verschiebbar in einer Öffnung21a des Gehäuses 21 mittels einer Rollenhülse 31a gehalten ist, die mit nicht dargestellten, in die Gehäuseausnehmung eingeschraubten Anschlägen zusammenwirken.
Die Vorrichtung Vmo ist mittels des Auges 18 und eines Gelenkzapfens 18a an einem Gabelansatz 21 d angelenkt, der am Gehäuse 21 befestigt ist. Das Gehäuse 21 besitzt einen Anschlagzapfen 21 b, der in eine Aussparung 15 a des Kreuzgelenkes 15 ragt. Das Kreuzgelenk 15 ist mit einer Skala 15 & versehen, um die Verdrehung der Nabe um die Achse 20 verfolgen
5 6
zu können. Außerdem besitzt das Kreuzgelenk 15 vorzugsweise größere Abmessungen als die zur noreinen mit Innengewinde versehenen Ansatz 15 c, der malen serienmäßigen Ausrüstung dieses Fahrzeuges Anschlagschrauben 40 verschieden großer Länge auf- gehörende Kraftquelle erhält. Bei Messung längsnehmen kann. Die Anschlagschraube 40 dient dazu, gerichteter Kräfte (F i g. 8) speist die Vorrichtung 50 die Schwenkbewegungen des Meßrades zu begrenzen, 5 auch noch die Bremsvorrichtung Tg der Meßräder, wenn es schräggestellt ist und der Zapfen 21 d mit ihr Die Vorrichtung Vmo wird jedoch nicht von Druckin Berührung kommt. mittel beaufschlagt. In diesem Falle wird die durch
Schließlich ist das Meßrad Rd noch mit einer hy- die Reibung hervorgerufene Kraft von den Kugel-
draulisch zu betätigenden Trommelbremse Td ver- lagern 13 des Stützarmes aufgenommen, welche die
sehen. io Kräfte derart übertragen, daß sich ein höherer Druck
Die Einstellung des Meßrades kann in folgender in der mit der Ausgangsöffnung 6 a versehenen Kam-
Weise erfolgen: Die an einen hydraulischen Kreislauf mer 6 der Vorrichtung Vmo aufbaut. Die Ausgangs-
über Anschlüsse 5 a und 6 a angeschlossene Vorrich- öffnung 6 a ist mit einem verzögerungslos ansprechen-
tung Vmo wird derart mit hydraulischer Flüssigkeit den elektrischen Manometer 60 verbunden, welches
versorgt, daß sich ihre Kolbenstange beispielsweise 15 zum Anzeigen und Aufzeichnen der durch diese
nach links verschiebt. Dadurch verschieben sich die Kompression entstehenden Drücke, die ein Maß für
Zylinder 11 und 12 gegeneinander, verlieren dabei je- die in Längsrichtung auftretenden Kräfte sind, dient,
doch nicht ihre axiale Ausrichtung zueinander. Bei Messung von Querkräften wird der Brems-
Gleichzeitig erhält die Vorrichtung Vmo ein ge- kreislauf des Rades nicht gespeist (Fig. 9). Dafür
wisse Neigung gegenüber der Längsachse des Armes, 20 wird die Vorrichtung Vmo mit Druckflüssigkeit
da sie um die Achse 16 verschwenkt wird, und die od. dgl. von der unter hohem Druck stehenden zen-
gesamte Nabe Md wird im Kreuzgelenk 15 um die tralen Kraftquelle 50 gespeist, wobei diese Flüssigkeit
Achse 20 verschwenkt. Das Ende dieser Schwenk- in die Vorrichtung durch die Anschlußöffnung 5 α
bewegungen wird erreicht, wenn der Zapfen 21 & mit eintritt und aus der Öffnung 6 a austritt. Hierdurch
dem Ende der Anschlagschraube 40, deren Länge in 25 bewegt sich die Kolbenstange der Vorrichtung Vmo
Abhängigkeit von dem gewünschten maximalen nach links, und die Nabe wird zusammen mit dem
Schwenkwinkel gewählt ist, in Berührung kommt. Meßrad um einen bestimmten Winkel verschwenkt,
Wie bereits gesagt, wird der gesamte Stützarm für dessen Endwert durch Berührung des Anschlagdie verschiedenen Messungen, die man durchführen zapfens 21 b mit dem Ende der Schraube 40 bekann, von der ölpneumatischen Aufhängevorrichtung 30 stimmt ist. Der so bestimmte Schrägstellungswinkel Vs in der gewünschten Lage gehalten. Diese Vorrich- des Meßrades kann vorteilhaft von der Skala 15 & tung übt eine konstante Belastung auf den Arm über abgelesen werden. Im allgemeinen arbeitet man mit die Stütze lift aus. Die Vorrichtung Vs ist Vorzugs- Anstellwinkeln, die zwischen 0 und 15° liegen könweise von derselben Art wie die Vorrichtungen, die nen und veränderbar sind.
zur Aufhängung der Räder des gezeigten Kraftfahr- 35 Fig. 9 zeigt die Vorrichtung vor Beginn der
zeugs verwendet werden. Wenn diese Vorrichtung Schwenkbewegung der Nabe und des Meßrades,
unter Last steht und wenn das Fahrzeug ein Fahrzeug Während dieser Schwenkbewegung und während der
mit ölpneumatischer Radaufhängung ist, wird sie gesamten Querkraftmessung wird die auf die Achse
vorzugsweise indirekt von der zentralen Hochdruck- 22 des Meßrades Rg übertragene Preßkraft direkt auf
quelle des Fahrzeuges mit ölpneumatischer Aufhän- 40 einen Kraftmesser 30 übertragen, der sich in der
gung gespeist. Dabei wird der Speisedruck derart Nabe Mg befindet. Diese Anzeigevorrichtung spricht
reguliert, daß der auf das Meßrad ausgeübte Druck verzögerungslos an und zeigt somit sofort den Wert
konstant ist, beispielsweise 250 kg beträgt. Diese der in axialer Richtung auf das Meßrad ausgeübten
Regelung erfolgt vorzugsweise über ein Überdruck- Kraft an.
manometer oder eine gleichartige Vorrichtung. Die 45 Es ist von Bedeutung, daß die Vorrichtung Vmo
Hebevorrichtung Vr, die ebenfalls vorzugsweise von jedes Armes B der Meßvorrichtung eine doppelte
der zentralen Hochdruckkraftquelle gespeist wird, Rolle spielt:
kann nicht in Aktion treten, wenn die Vorrichtung Vs . , , , T ..,„.,. , .
nicht unter Druck gesetzt worden ist. Das Meßrad a) 211P Me.?sen fx Langskrafte dient sie als Anwird somit für die Untersuchungen einer konstanten 50 zeigegerat, und
Belastung unterworfen, die vollständig unabhängig b) zum Messen der Querkräfte dient sie als Antrieb
von den Schwingungen der aufgehängten Teile des Zum Einstellen des Meßrades.
Kraftfahrzeuges gegenüber den nicht aufgehängten
Teilen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß beide beschriebenen
F i g. 8 und 9 zeigen die hydraulischen Kreisläufe 55 Messungen vorzugsweise durchgeführt werden, nachfür eine Messung der Reibung in Querrichtung, wobei dem Wasser vor die Meßräder auf den Boden ge~ hier das linke Meßrad Rg mit Nabe Mg und Stützarm spritzt wurde, während die Messungen im übrigen in Bg und die linke Meßvorrichtung gezeigt sind. bekannter Weise erfolgen.
Vor der Messung wird also auf jeden Stützarm Bd Registriervorrichtungen, welche an das Manometer
und Bg eine konstante Belastung mittels der ihm 60 60, den Kraftmesser 30 und den Drehzahlmesser 27
zugeordneten ölpneumatischen Vorrichtung aufge- angeschlossen sind, geben eine graphische Aufzeich-
bracht. nung der Kräfte in Längs- und Querrichtung und der
Wie bereits gesagt, werden die verschiedenen hy- Geschwindigkeit des Meßrades. Außerdem ist ein
draulischen Kreisläufe, falls die Vorrichtung an Aufzeichner an das Überdruckrnano^e*^, welches
einem Fahrzeug mit ölpneumatischer Radaufhängung 65 die Speisung jeder Vorrichtung Vs mit Druckmittel
angeordnet ist, vorzugsweise von der unter hohem bewirkt, angeschlossen, um die auf jedes Meßrad
Druck stehenden zentralen Kraftquelle 50 dieses ausgeübte Belastung graphisch wiederzugeben.
Fahrzeuges gespeist, wobei diese zentrale Kraftquelle Eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine
elektronische Vorrichtung, steuert die Arbeitsabläufe folgendermaßen:
Querreibung
Zur Messung dieser Kräfte werden die Räder eines Stradographen in der abgesenkten Stellung belastet, wobei die Abrollebenen dieser Räder parallel zur Rollebene der vorderen Räder des Fahrzeuges liegen. Das Fahrzeug wird dann angelassen und in Gang gesetzt und erreicht die für die Untersuchung erforderliche Geschwindigkeit und den Einsatzort. Dann wird eine Reihe von Operationen durch einfaches Drücken eines Knopfes ausgelöst, und zwar folgende Operationen nacheinander:
1. Berieseln bzw. Befeuchten des Straßenbelages, *5
2. Auslösen der Registriervorrichtung und der Registrierung,
3. Einstellung der Räder.
Nachdem der Knopf losgelassen wurde, werden diese Operationen in folgender Reihenfolge beendet:
1. Rückkehr der Räder in ihre Ausgangsposition,
2. Anhalten der Registriervorrichtung,
3. Beendigung der Berieselung.
In Längsrichtung verlaufende Reibung
Wie bei der vorstehend beschriebenen Untersuchung werden die Räder in der abgesenkten Lage belastet. Ihre Rollebenen liegen parallel zu den Rollebenen der vorderen Räder des Fahrzeuges. Sobald die Untersuchungsgeschwindigkeit erreicht ist, löst das Drücken eines anderen Knopfes nacheinander folgende Operationen aus:
35
1. Berieselung,
2. Registrierung,
3. Bremsung.
Das Ende des auf den Knopf ausgeübten Druckes beendet diese Operationen in der umgekehrten Reihenfolge.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist insgesamt neu und eigentümlich. Zunächst ist festzustellen, daß die auf die Meßräder ausgeübte Belastung während einer vollständigen Messung praktisch konstant bleibt, und zwar sowohl für eine Messung der Querreibung als auch für die Messung der in Längsrichtung verlaufenden Reibung. Außerdem zeigten bei einem bestimmten Straßenbelag verschiedene Messungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten nur sehr geringe Abweichungen der gemessenen und aufgezeichneten Werte, sowohl für Querkräfte als auch in Längsrichtung verlaufende Kräfte. Die gewählte und verwendete Aufhängung der verzögerungslos ansprechenden Aufnehmer, die in geeigneter Weise ausgebildet sind, trägt zweifellos sehr wesentlich zu diesen Ergebnissen bei. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Messungen auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h durchgeführt werden können.
Die vorgeschlagene Vorrichtung kann auch an einem Fahrzeug angebracht werden, dessen Räder nicht ölpneumatisch aufgehängt sind, jedoch muß dieses Fahrzeug dann mit einer geeigneten hydraulischen Druckquelle versehen sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glätte eines Straßenbelages od. dgl., die in ein Fahrzeug eingebaut ist und zwei Meßräder symmetrisch auf beiden Seiten der Längsachse des Fahrzeuges in der Nähe seines Schwerpunktes aufweist, wobei die Meßräder sowohl parallel als auch im Winkel zur Längsachse des Fahrzeuges einstellbar und auszurichten sind und jedes Meßrad an einem etwa horizontal und parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Stützarm aufgehängt ist, der mit seinem einen Ende um eine am Fahrzeug befestigte horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist und am anderen Ende einen senkrechten Gelenkzapfen zum Aufhängen des Meßrades besitzt, welcher die gewünschte Anstellung des Meßrades ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützarm (B) zwei Elemente (11, 12), die sich unter Längenänderung des Stützarmes gegeneinander verschieben können und eine zweiseitig arbeitende hydraulische Vorrichtung (Vmo) besitzt, mit der sowohl die Länge des Stützarmes (B) und damit der Anstellwinkel des Meßrades (R) einstellbar ist als auch die vom Meßrad (R) auf den Stützarm ausgeübten axialen Kräfte meßbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes Meßrad (R) während jeder Messung eine konstante senkrechte Belastung ausgeübt wird, die eine ölpneumatische Aufhängevorrichtung (Vs) auf das Rad überträgt, welche einerseits am Chassis (C) des Fahrzeuges und andererseits am Stützarm (B) der Meßvorrichtung befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (M) jedes Meßrades (R) zwei praktisch reibungslos ineinander verschiebbare, aus mehreren Teilen zusammengesetzte Elemente (21, 24) aufweist, die über einen Kraftmesser (30) miteinander verbunden sind, mit dem die in Achsrichtung des Meßrades ausgeübten Kräfte meßbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendigen hydraulischen Drücke zum Betätigen der Hebevorrichtungen (Vr), der die Längsausrichtung der Meßräder (R) bewirkenden Vorrichtungen (Vmo) und zum Bremsen der Meßräder (R) von der zentralen hydraulischen Druckquelle (50) des die Meßvorrichtung aufweisenden Fahrzeuges geliefert werden, die zu diesem Zweck vorzugsweise vergrößert ist und auch zur ölpneumatischen Lagerung des Fahrzeuges dient.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (M) jedes Meßrades (R) einen Impulszähler (27) enthält, der einen Tourenzähler bzw. Drehzahlmesser darstellt, um einen Meßwert für die Drehgeschwindigkeit des Meßrades bei jeder Messung zu erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009 536/149
DE19671648399 1966-02-24 1967-02-16 Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glaette eines Strassenbelags od.dgl. Withdrawn DE1648399B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR50929A FR1476730A (fr) 1966-02-24 1966-02-24 Dispositif de mesure de la glissance d'une route

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648399B1 true DE1648399B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=8602182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648399 Withdrawn DE1648399B1 (de) 1966-02-24 1967-02-16 Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glaette eines Strassenbelags od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE691182A (de)
CH (1) CH452927A (de)
DE (1) DE1648399B1 (de)
FR (1) FR1476730A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036397A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Michelsen Ole Petter Friction measurement device for a vehicle and utilization thereof
WO2000075618A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Jan Folke Wallenius Method and device for determining during driving the friction between the road and the wheel of a vehicle
WO2007141077A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und messfahrzeug zur ermittlung objektiver reifeneigenschaften auf einer fahrbahnoberfläche
EP2048489A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Institut für Baustoffe und Umwelt Lauta GmbH & Co. Leichtkraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung zum Messen der Griffigkeit der Oberfläsche der Fahrbahn
EP2352009A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-03 Institut für Baustoffe und Umwelt Lauta GmbH & Co. KG Leichtkraftfahrzeug mit der Baugrösse etwa eines Personenwagens, das einen Bauraum zur Aufnahme einer Messeinrichtung zum Messen der Griffigkeit der Oberfläche der befahrenen Straße aufweist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534262A (en) * 1974-11-15 1978-11-29 Dunlop Ltd Tyre testing apparatus
SE407856B (sv) * 1976-03-31 1979-04-23 Saab Scania Ab Sett att vid ett motorfordon med minst ett intregrerat methjul meta och indikera grensverden for drivning och bromsning av fordon pa radande underlag och metanordning for genomforande av settet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789419A (fr) * 1935-05-01 1935-10-29 Albert Collet Fils D Appareil destiné à l'étude des routes et de leurs revêtements
CH289097A (fr) * 1950-03-28 1953-02-28 Albert Collet Fils D Dispositif destiné à l'étude de la glissance des routes ou pistes.
DE1022921B (de) * 1955-01-19 1958-01-16 Ulrich Fusban Dipl Ing Vorrichtung an Strassen- und Schienenfahrzeugen zur laufenden UEberwachung der Fahrbahnglaette mittels auf der Fahrbahn abrollender Testraeder
US2946644A (en) * 1959-06-18 1960-07-26 Lyell D Henry Means for sensing and tabulating the accumulated roughness of a roadway surface
US3069904A (en) * 1960-02-01 1962-12-25 Lyell D Henry Means for sensing roughness of a roadway surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789419A (fr) * 1935-05-01 1935-10-29 Albert Collet Fils D Appareil destiné à l'étude des routes et de leurs revêtements
CH289097A (fr) * 1950-03-28 1953-02-28 Albert Collet Fils D Dispositif destiné à l'étude de la glissance des routes ou pistes.
DE1022921B (de) * 1955-01-19 1958-01-16 Ulrich Fusban Dipl Ing Vorrichtung an Strassen- und Schienenfahrzeugen zur laufenden UEberwachung der Fahrbahnglaette mittels auf der Fahrbahn abrollender Testraeder
US2946644A (en) * 1959-06-18 1960-07-26 Lyell D Henry Means for sensing and tabulating the accumulated roughness of a roadway surface
US3069904A (en) * 1960-02-01 1962-12-25 Lyell D Henry Means for sensing roughness of a roadway surface

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036397A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Michelsen Ole Petter Friction measurement device for a vehicle and utilization thereof
WO2000075618A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Jan Folke Wallenius Method and device for determining during driving the friction between the road and the wheel of a vehicle
WO2007141077A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und messfahrzeug zur ermittlung objektiver reifeneigenschaften auf einer fahrbahnoberfläche
EP2048489A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Institut für Baustoffe und Umwelt Lauta GmbH & Co. Leichtkraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung zum Messen der Griffigkeit der Oberfläsche der Fahrbahn
DE102007048764A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Institut für Baustoffe und Umwelt Lauta GmbH & Co. KG Leichtkraftfahrzeug mit der Baugröße etwa eines Personenkraftwagens
EP2048489A3 (de) * 2007-10-10 2011-08-03 Institut für Baustoffe und Umwelt Lauta GmbH & Co. Leichtkraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung zum Messen der Griffigkeit der Oberfläsche der Fahrbahn
EP2352009A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-03 Institut für Baustoffe und Umwelt Lauta GmbH & Co. KG Leichtkraftfahrzeug mit der Baugrösse etwa eines Personenwagens, das einen Bauraum zur Aufnahme einer Messeinrichtung zum Messen der Griffigkeit der Oberfläche der befahrenen Straße aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
BE691182A (de) 1967-05-16
CH452927A (fr) 1968-03-15
FR1476730A (fr) 1967-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112938T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge und griff- und hebevorrichtung dafür
DE2714250A1 (de) Verfahren zum messen und anzeigen von grenzwerten fuer das fahren und bremsen von fahrzeugen, sowie messfahrzeug zum durchfuehren des verfahrens
DE1804724C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE3937207C2 (de) Oberflächenrauhigkeits-Meßgerät
DE1648399B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glaette eines Strassenbelags od.dgl.
DE2244223A1 (de) Laengseinstellungsanschlag fuer einen stationaeren kraftfahrzeugversuchsstand
DE102015219058B3 (de) Bremszylinder mit integriertem Verschleißnachsteller für Schienenfahrzeuge
DE3431750A1 (de) Hebe- und lenkvorrichtung fuer ein vorderrad eines fahrzeugs
DE2225120B2 (de) Auswuchtvorrichtung zum Ausgleich von rotierenden Maschinenteilen, insbesondere Schleifscheiben
DE2151985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Bombierung eines Zylinders
EP3150458B1 (de) Bremszylinder mit integriertem verschleissnachsteller für schienenfahrzeuge
DE10131559A1 (de) Vorrichtung zur Bodendruckentlastung von am Erdboden arbeitenden Arbeitsgeräten
CH692454A5 (de) Verfahren zum Ausachsen einer Bedruckstoffrolle und Anordnung hierfür.
DE2929024A1 (de) Vorrichtung zum innenschleifen von rohren
DE941109C (de) In den Flugzeugrumpf um eine Querachse einschwenkbares Fahrgestell
DE2508956C3 (de) Verstellvorrichtung für Kufen von Gewinnungsmaschinen des untertägigen Bergbaues, insbesondere von Walzenschrämmaschinen
DE3724663C2 (de)
DE953577C (de) Tiefladewagen
DE2553491A1 (de) Schleppseilgehaenge fuer einen skilift
EP3228897B1 (de) Bremse mit symmetrischem verschleissnachsteller
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung
DE1500878B1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE2916125A1 (de) Stuetzbein fuer fahrzeuge, insbesondere anhaenger
DE3817310C2 (de) Gerät und Geräte-Anordnung zur Fahrzeugradprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee