DE1804724C3 - Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche

Info

Publication number
DE1804724C3
DE1804724C3 DE1804724A DE1804724A DE1804724C3 DE 1804724 C3 DE1804724 C3 DE 1804724C3 DE 1804724 A DE1804724 A DE 1804724A DE 1804724 A DE1804724 A DE 1804724A DE 1804724 C3 DE1804724 C3 DE 1804724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
wheel
properties
road surface
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1804724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804724A1 (de
DE1804724B2 (de
Inventor
Vernon Arthur Slough Buckinghamshire Benning (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ML Aviation Ltd
Original Assignee
ML Aviation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ML Aviation Ltd filed Critical ML Aviation Ltd
Publication of DE1804724A1 publication Critical patent/DE1804724A1/de
Publication of DE1804724B2 publication Critical patent/DE1804724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804724C3 publication Critical patent/DE1804724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 male:
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden a) Die Tragräder sind über Träger mit einem Meß-Tragräder (1,2) derart verschwenkbar sind, daß 35 umformer verbunden, der an ein Aufzeich-
ihre Drehachsen zusammenfallen. nungsgerät über eine Verbindungsleitung ange
schlossen ist;
b) ein drittes Tragrad ist als ein der Wegmessung
dienender Meßumformer über eine Verbin-
40 dungsleitung an das Aufzeichnungsgerät derart
angeschlossen, daß Aufzeichnungsträger und
Aufzeichnungselement relativ zueinander bewegbar sind.
Mit einer solchen Vorrichtung ist eine eindeutige 45 Zuordnung der gemessenen Reibungskräfte zum zu-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung rückgelegten Weg möglich. Der mit den Tragrädern zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer verbundene Meßumformer gibt ein Signal ab, das Fahrbahnfläche mit Hilfe von Tragrädern der Vor- den Reibungseigenschaften des gerade von der Vorrichtung, die jeweils um eine vertikale Achse iichtung unerfahrenen Rahrbahnabschnittes entschwenkbar gelagert sind und deren Drehachsen un- 50 spricht. Das von dem als weiteren Meßumformer dieter einem vorgegebenen Winkel gegenüber einer nenden dritten Tragrad dem Aufzeichnungsgerät zusenkrecht auf der Längsachse der Vorrichtung ste- geführte Signal entspricht dem von der Vorrichtung henden Geraden geneigt sind. zurückgelegten Weg. Die beiden Signale führen im
Es ist eine solche Vorrichtung bekannt (deutsche Aufzeichnungsgerät zu einer Bewegung von Auf-Auslcgeschrift 1 022 921), bei der die Schwenkbewe- 55 zeichnungsträger und Aufzeichnungselement relativ gung der Tragräder um ihre vertikalen Achsen mit- zueinander, so daß die Reibungseigenschaften über tels Hebel auf einen Kolben bzw. auf einen Zylinder dem zurückgelegten Weg aufgetragen werden könübertragen werden, die durch eine Feder gegeneinan- nen. Es sind zwar in der Meßtechnik XY-Koordinader beaufschlagt sind. Aus der Verschiebung des tenschreiber bekannt, bei denen ein eigener Antrieb Kolbens in dem Zylinder wird über einen als Meß- 60 eine Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungsumformer dienenden Regelwiderstand ein elektri- träger und dem Aufzeichnungselement des Koordinasches Signal abgeleitet, das der Verschwenkung der tenschreibers hervorruft. Der Antrieb bewirkt aber Tragfeder gegeneinander entspricht. Da die beiden eine konstante Aufzeichnungsgeschwindigkeit, so daß Tragräder bei der Bestimmung der Reibungseigen- das den Reibungskräften entsprechende Signal nicht schäften stets schräg zur Längsachse der Vorrichtung 65 als Funktion des Weges, sondern als Funktion der gehalten werden, tritt zwischen ihnen und der Fahr- Zeit dargestellt wird. Dem Benutzer einer Vorrichbahnfläche ein Schlupf auf, der dazu führt, daß die tung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften Drehbewegung des einzelnen Rades kein Maß mehr einer Fahrbahnfläche ist aber nicht mit einer Auf-
zeichnung der Reibungseigenscluiften ills Funktion i.!er Zeit gedient, wenn die Vorrichtung mii unterschiedlicher Geschwindigkeit über die Fahrbahn gezogen wird, sondern nur mit einer Aufzeichnung tier Grüße als Funktion des zurückgelegten Weges, damit er die Fahrbahnabschnitte auch eindeutig identifizieren kann, die von einem vorgegebenen Wert abweichende Reibungseigenschaften aufweisen.
Da die Vorrichtung insbesondere zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Landebahnflache dienen soll, ist es von Vorteil, daß zur Aufzeichnung einer Bezugsmarkierung auf dem Aufzeichnungsträger ein zweites von Hand betätigbares Aufzeichnungselement vorgesehen ist. Die Bedienungsperson kann dann besondere Landebahnabschnitte, die ihr beim Befahren aufgefallen sind, auf dem Aufzeichnungsträger markieren; genauso kann sie solche Markierungen auf dem Aufzeichnungsträger anbringen, die markante Punkte der Landebahn darstellen, so daß eine schnelle Zuordnung von Fahrbahnabschnitten mit vom Sollwert abweichenden Reibungseigenschaften zu den markanten Punkten erfolgen kann. Bei dem Abfahren der Landebahn mit hohen Geschwindigkeiten wirkt das dritte Tragrad stabilisierend auf das Fahrverhalten der Vorrichtung.
Soll die Vorrichtung bewegt werden, ohne daß eine Messung vorgenommen werden soll, ist es zweckmäßig, daß das dritte Tragrad mit Hilfe eines Hebelgestänges außer Betrieb setzbar ist. Hierbei ist es auch von Vorteil, wenn die beiden Tragräder derart verschwenkbar sind, daß ihre Drehachsen zusammenfallen.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 3 die Aufsicht auf einen Teil des Rahmens der Vorrichtung,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende, jedoch vergrößerte Ansicht eines Teiles der Vorrichtung,
F i g. 5 ein Blick auf das Aufzeichnungsgerät,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Meßkapsel und
F i g. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Meßkapsel.
Die Vorrichtung hat eine Gesamtlänge von 152,4 cm, eine Gesamtbreite von 81,3 cm und eine Gesamihöhe von 86,3 cm. Ihr Gesamtgewicht beträgt 240 kp und ihr Reibungskoeffizienten-Meßbereich liegt zwischen Null und Eins.
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist die Vorrichtung ein dreirädriges Fahrzeug mit zwei Tragrädern 1 und 2 und einem dritten Rad 3, die alle mit einer üblichen pneumatischen Bereifung ausgerüstet sind. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Schleppöse 4 auf und wird während des Gebrauchs hinter einem geeigneten Fahrzeug, beispielsweise einem Geländefahrzeug, hergezogen. Gemäß F i g. 2 haben die Tragräder 1 und 2 eine negative Vorspur. Daher versuchen diese Räder bei Abschleppen des Fahrzeuges ihren Abstand zu vergrößern. Dem wirkt eine Kraft-Meßkapsel 5 entgegen, die die dazu erforderliche Kraft mißt. Die gemessene Kraft steuert den Aufzeichnungsstift eines Aufzeichnungsgerätes 6, das Registrierpapier enthält, auf das die Kraft als Maß für den Reibungsk' >effizienten aufgezeichnet wird. Das Registrierpapier wird durch die Drehung des Rades 3 an dem Aufzeichnungsstift vnrbeibewegt. Demgemäß erhält man längs der gesamten untersuchten Strecke eine Aufzeichnung über die Schwankungen der Reibungskraft, d.h. über die Schwankungen der Hafteigenschaften der Fläche.
Die Bauweise der Einrichtung wird nun im eii.zelneu beschrieben. Gemäß den F i g. 1 und 2 enthält die Einrichtung einen Rahmen mit zwei im wesentli-
chen horizontal verlaufenden Trägern 7 und 8. Der Träger 7 ist am einen Ende an einem Bauteil 9 befestigt, an dem die Schleppöse 4 angebracht ist. Der TräperS ist um eine im wesentlichen senkrechte Achse bei 10 an dem Bauteil 9 angelenkt. Die beiden Träger 7 und 8 tragen an ihren anderen Enden die weiter unten im einzelnen beschriebenen Achsen 11 und 12, an denen die Tragräder i und 2 angebracht sind. Jede Achse ist unter einem Winkel von 7^ 48' gegenüber einer senkrecht auf der Längsachse der
so Einrichtung stehenden GeracL-n geneigt (Fi g. 2). Die Fehlausrichtung der Räder bet;ägt daher 15" 36'. Ein Spannanker 13 ist bei 14 und 15 locker mit den Flanschen 16 und 17 der beiden Träger 7 und 8 verbünden und verhindert ein übermäßiges Verschwenken der beiden Träger relativ zueinander. Die Kraftmeßkapsel 5 ist ebenfalls an diesen Flanschen 16 und 17 angebracht.
Am Träger 7 ist ein Arm 18 befestigt. Ein Träger 19 ist um :ine horizontale Achse am Arm 18 angelenkt und enthält eine Verlängerung 20 (F i g. 1). Am Ende der Verlängerung 20 ist eine Nabe 21 befestigt, an der das Rad 3 drehbar angebracht ist.
Das Aufzeichnungsgerät 6 und weitere Teile der Einrichtung einschließlich der erforderlichen Nutz-
last werden von einer V-förmigen Gabel mit den Armen 22 und 23 getragen, wobei die Gabel bei 24 um eine horizontale Achse schwenkbar an c!em Bauteil 9 angebracht ist. Die beiden Gabelarme 22 und 23 sind an einer (nicht gezeigten) Grundplatte befestigt, die
durch zwei gedämpfte Federaufhängungen, von denen eine bei 25 gezeigt ist, getragen wird. Die Federaufhängungen sind an ihren oberen Enden mit der Grundplatte und an ihren unteren Enden jeweils mit einem der Träger 7 bzw. 8 verbunden. An der
Grundplatte ist weiterhin eine Federung 26 mit einer geringen Federkonstanten befestigt, die an ihrem unteren Ende mit der Verlängerung 20 verbunden ist. Oberhalb der Tragräder 1 und 2 sind an gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte durch Bolzen 29
So Kotflügel 27 und 28 in Form von Gußteilen angebracht, die für die erforderliche Zuladung sorgen. Ein Gehäuse 30 mit einem Handgriff 31 überdeckt die Grundplatte und das Aufzeichnungsgerät 6. Das Gehäuse wird durch Federhaken 32 und 33 gehaltert.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Achse 12 durch einen Achsschenkelbolzen 34 schwenkbar am Ende des Trägers 8 angebracht. Bei 36 ist ein Spannanker 35 am inneren Ende der Achse 12 und bei 37 an einem mit dem Träger 8 verbundenen Arm 38 angelenkt.
Durch Verstellung des Spannaukers 35 wird die Achse 12 um den Drehpunkt 34 verstellt und daher der Winkel der negativen Vorspur eingestellt.
Die Achse 11 ist am Ende des Trägers 7 um einen Achsschenkelbolzen 39 schwenkbar gelagert. Am in-
6s neren Ende der Achse 11 ist ein Bolzen 40 derart eingeschraubt, daß sein Kopf durch einen Teil seines Schaftes von der Achse auf Abstand gehalten wird. Wie gezeigt, greift der Schaft des Bolzens in eine
Ausnrhmung 41 in einem Arm 42 ein, wobei der Der Träger 19. die Verlängerung 20 und das Rad 3
Arm 42 um eine senkrechte Achse 43 an einem mit können daher so weit abgesenkt werden, daß das
dem Träger 7 verbundenen Arm 44 angelenkt ist. Ein Rad in die gezeigte Berührungslage mit dem Boden
Stift 45 ist bei 46 an dem Arm 42 angelenkt und vcr- gelangt.
läuft durch eine Bohrung in dem Träger 7 und ist 5 Eine Hydraulikleitung 70 (F i g. 1) verläuft von der weiterhin bei 47 an einem bei 49 am Träger 7 ange- Krafl-Meßkapsel 5 zu dem Aufzeichnungsgerät 6 und lenkten Hebel 48 schwenkbar gelagert. Eine Druck- überträgt die von der Kapsel abgcfühlte Kraft an das feder 50 umschließt den Stift 45 und wirkt zwischen Aufzeichnungsgerät, wo sie durch den Aufzcichdem Träger 7 und dem Arm 42. Diese Feder hält die nungsstift dargestellt wird, der auf das Registrierpa-Ausnchmung 41 im Eingriff mit dem Bolzen 40. io pier cine Aufzciclinungsspur aufbringt. Die Stirn-Wenn der Hebel 48 um den Drehpunkt 49 im Uhr- fläche des Aufzeichnungsgcrätcs ist in F i g. 5 gezeigt, zeigersinn verschwenkt wird, übt der Stift 45 auf den Das Registrierpapicr 73 wird senkrecht nach unten Arm 42 eine Zugkraft aus und verschwenkt diesen an dem Aufzeichnungsstift 72 vorbeibewegt, dessen um den Drehpunkt 43. so daß der Bolzen 40 und die Horizontallagc von der durch die Kraftmeßkapscl 5 Ausnehmung 41 außer Eingriff gelangen. Hierdurch 15 abgefüllten Kraft abhängig ist. Da im allgemeinen kann die Achse 11 um den Achsschenkelbolzen 39 in geringe Schwankungen in der Flächenbeschaffenheit eine Stellung verschwenken, in der der Bolzen 40 bei vorhanden sind, schwankt die von dem Aufzcich-Freigabe des Hebels 48 in eine zweite Ausnehmung nungsstift 72 aufgetragene Aufzeichnungsspur gemäß 51 in dem Arm 42 eingreift. Wenn sich die Achse in der Darstellung. Jedoch stellt der Durchschnittswert dieser in nestrichclten Linien gezeigten Lage befin- 20 den mittleren Reibungskoeffizienten zwischen der det, sind die beiden Achsen 11 und 12 parallel zuein- Fläche und den Tragrädern der Einrichtung dar. ander ausgerichtet und daher die Vorspur aufgcho- Weiterhin ist ein zweiter Aufzeichnungsstift 74 ben. Daher läßt sich die Einrichtung ohne Verschleiß vorgesehen, der durch eine handbelätigte Einrichtung der Reifen, wie er während des Gebrauchs auftritt. in Form eines kompressiblen Balgs 75 (Fig. I) betäabschleppcn. Natürlich folgt die Einrichtung, wenn 25 tiet wird, wobei der Balg über ein flexibles Rohr 76 sie auf diese Weise gezogen wird, infolge der Fehl- mit dem Aufzeichnungsgerät verbunden ist. Wenn ausrichtung der Räder mit der Längsachse nicht un- der Balg 75 zusammengepreßt wird, wird die sich mittelbar dem ziehenden Fahrzeug. Dies spielt je- daraus ergebende Druckjrhöhung durch das Rohr 76 doch keine Rolle, da die Schleppöse 4 ein Abschlep- an eine Einrichtung übertragen, die ein Verschwenpen auf diese Weise gestattet. 30 ken des Stiftes 74 nach rechts bewirkt, so daß auf das Wie bereits erwähnt, wird das Registrierpapier im Registrierpapier eine Markierung 77 (F i g. 5) aufgc-Aufzcichnungsgcrät6 infolge der Drehung des Ra- tragen wird. Während des Gebrauchs der Einriebdes3 an dem Aufzeichnungsstift vorbeigeführt. Mit tung wird der Balg 75 von dem Bedienungsmann in dem Rad 3 ist ein (nicht gezeigtes) Schneckengetriebe dem Zugfahrzeug gehalten. Wenn er eine Unregcldrchfe.'t verbunden, das antriebsschlüssig mit einem 35 mäßigkcit in der Beschaffenheil bemerkt, kann ei flexiblen Antriebskabcl 52 (Fig. 1 und 2) gekoppelt diese und deren Lage auf der Fläche auf dem Rcgiist. Auf diese Weise wird die Drehung des Rades 3 strierpapicr 73 vermerken, indem er den Balg 75 zuan das Aufzeichnungsgerät 6 übertragen, wo sie eine sammendrüekt, so daß der Aufzeichnungsstift 74 von zwei Spulen antreibt, auf die das Rcgistrierpa- eine der Markierung 77 entsprechende Markierunc pier auf übliche Weise aufgewickelt ist. Wenn die 40 aufzeichnet.
Einrichtung nicht in Gebrauch ist. ist es wünschens- Das Aufzeichnungsgerät enthält weiterhin einen wert, daß auf dem Registrierpapier keine Aufzeich- Integrator mit einem fünfstelligen Anzeigegerät 80 nung vorgenommen wird. Zu diesem Zweck trägt die und Weglängen-Meßgerät, das durch das Rad 3 betä-Verlängcrung 20 einen Hebel 53 (Fig. 4). der an der tigt wird und ein sechsstelliges Anzeigegerät 81 entVerlängerung um einen Bolzen 54 schwenkbar ange- 45 hält. Der Integrator summiert die gemessene Reibracht ist. Eine Zugstange 55 mit einem bei 57 an bungskraft, indem er ausgewählte Anzeigen addiert, dem Hebel angelenkten Endstück 56 verläuft durch die alle 6 m von der durch die Einric!..ung überfaheine öffnung in einem an der Verlängerung 20 befe- renen Fläche abgenommen werden. Der Durchstigten Arm 58 und trägt ein an einem Rasthebel 60 schnittswert des Reibungskoeffizienten wird durch angelenktes Endstück 59. Der Rasthebel 60 ist um 50 Division der Anzeige des Anzeigegerätes 80 durch einen Bolzen 61 schwenkbar an dem Träger 19 ange- die Anzahl der Weglängeneinheiten, die auf dem Anbracht und mit einer eine Rastnase 62 bildenden Un- zeigegerät 81 in Metern erscheinen, erhalten. Das terschneidung versehen. In der gezeigten Lage wirkt Weglängen-Meßgerät mißt natürlich lediglich die gedie Rastnase 62 mit der Kante 63 des in F i g. 3 ge- maß der Drehung des Rades 3 zurückgelegte Wegzeigten Tragarms 16 zusammen. In dieser (sonst 55 strecke.
nicht gezeigten) Lage werden der Träger 19 und Nunmehr wird die in F i g. 6 gezeigte Kraft-Meßseine Verlängerung 20 und somit das Rad 3 in einer kapsel beschrieben. Wie bereits erwähnt, ist sie zwi-Lage gehaltert, in der das Rad die Bodenfläche nicht sehen den beiden Armen 16 und 17 angebracht. Zu berührt, so daß das Rad 3 während des Abschlep- diesem Zweck enthält sie zwei Augen 90 und pens der Einrichtung nicht umläuft und daher das 60 durch die die in F i g. 3 gezeigten Bolzen 92 und Aufzeichnungsgerät nicht betätigt wird. Zwischen verlaufen. Der Bolzen 93 ist mit einem horizontal einem an der Zugstange 55 befestigten Kragen 65 verlaufenden Teil 94 versehen, das zur Einstellung und dem.Arm 58 sitzt eine Druckfeder 64 ein, die der Meßkapsel dient, wie weiter unten beschrieber die Zugstange 55 nach links drückt und dafür sorgt, wird. Das Auge 90 ist in einen Einsatz 95 einge· daß das Rad in der von dem Boden getrennten Lage 65 schraubt. Ein Käfig 96 umschließt mit einem Flansch bleibt. Wird der Hebel 53 herabgedrückt, so ver- 97 lose den Einsatz 95, und in einen weiterer schwenkt der Rasthebel 60 nach rechts, und die Rast- Flansch 98 des Käfigs ist das Auge 91 eingeschraubt nase <i2 und die Kante 63 gelangen außer Eingriff. Eine mit der Hydraulikleitung 70 verbundene druck
empfindliche Kapcsl 99 ist im Käfig 96 angeordnet und durch eine Mutter 100 am Flansch 97 gchaltert, wobei die Mutter 100 auf eine mit dem Auge 90 verbundene Ciewindcstange 101 aufgeschraubt ist. Wenn duller eine Zugspannung zwischen den Augen 90 und 91 auftritt, wird die Kapsel 99 /wischen der Mutter 100 und dem Flansch 97 zusammengedrückt. Dementsprechend ändert sich der Druck in der Hydrnuliklcitunp 7(1.
Die Kraft-Mcßkapsel wird zunächst so eingestellt, daß das Aufzeichnungsgerät genau geeicht ist. und zwar mittels eines Einstellrades 102. das außen auf den Flansch 98 aufgeschraubt ist und zur Nulleiristeilung dient. In der Stirnfläche des Rades 102 sind in Liner Ringnut Lager 103 angebracht, die eine Ringseheibe 104 abstützen. Zwischen dieser Ringscheibe 104 und einer Hülse 106 sitzt eine Druckfeder 105 ein. die die Hülse 106 nach links in eine Lage drückt, in der der rechte Rand 107 der Hülse 106 durch einen nach innen verlaufenden Flansch einer mit dem Rad 102 vernieteten Hülse 108 erfaßt wird. Line weitere Hülse 109 ist mit der Hülse 106 vernietet. Zur genauen Niilleinstellung wird das Rad 102 verdreht, wenn das Auge 90 vom Arm 16 gelöst ist. l;m dies sicherzustellen, muß der Bolzen 93 zum Verdrehen des U.u!cs 102 benutzt werden, wobei das Rad 102 an seinem Umfang mit (nicht gezeigten) Löchern verschen ist, in die der Bolzen 93 eingesetzt weiden kann. Bei Drehung des Rades 102 wird die Druckfeder 105 zusammengedrückt, wobei die Hülse 1OK nach links verschoben wird. Ein Anschlag auf der Innenfläche der Hülse 106 kommt somit in Berührung mit dem Einsatz 95, und somit wird die Kapsel 96 unter Spannung gesetzt. Das Rad 102 wird verdreht, bis das Aufzeichnungsgerät eine vorbestimmte Anzeige der auf die Kapsel 96 ausgeübter. Kraft ergibt, die der genauen Nulleinstellung entspricht. Danach kann die Einrichtung benutzt werden.
Die in F i g. 7 gezeigte Kraft-Mcßkapsel enthält zwei Augen 110 und 111. Das Auge 110 ist mit einer Zugstange 112 verbunden, die am rechts gelegenen Ende mit Ciewindegängcn versehen ist und eine Mutter 113 Irägl. Eine druckempfindliche Kapsel 114, die der in F i g. ft gezeigten Kapsel entspricht, ist zwischen dieser Mutter und einem Teil eines zweiteiligen
ίο Käfigs 115 angeordnet. Der Käfig ist bei 116 mit dem Schaft des Auges 111 verschraubl. Wenn daher eine Zugspannung zwischen den beiden Augen 110 und 111 wirkt, wird die Kapsel 114 derart zusammengepreßt, daß sich der Druck in der Hydrauliklcitang 70 entsprechend ändert. Die Nulleinstellung der Kralt-Meßkapscl geschieht durch Drehung eines Bolzens 118. der den Abstand zwischen den beiden Teilen des zweiteiligen Käfigs 115 verändert. Eine flexible Abdeckung 119 verhindert das Eindringen von
ao Verschmutzungen in die Kapsel 114.
Aus der obigen Beschreibung der Kraft-Meßkapsel geht hervor, daß sie unabhängig von der gewählten Bauweise einen sehr geringen Verstellbereich, beispielsweise 0,25 mm aufweist. Daher bleibt der gegenseitige Abstand der Räder 1 und 2 im wesentlichen konstant. Der Spannanker 13 hat den Zweck, die Kraft-Meßkapsel vor außergewöhnlichen Belastungen zu schützen. Wie bereits erwähnt, sitzt er lose ein, um sicherzustellen, daß er die Arbeitsweise
3<> der Kraft-Meßkapsel während des normalen Betriebs nicht stört.
Die beschriebene Einrichtung läßt sich bei Geschwindigkeiten bis zu 160km/h verwenden. Um gute Ergebnisse zu halten, sollte der Reifendruck im allgemeinen verhältnismäßig niedrig sein, beispielsweise 0,7 kp/cm2 in den Tragrädern 1 und 2 und 2,1 kp'cm2 in dem Rad 3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

für die in Fahrtrichtung von der Vorrichtung zurück- Paientansprüche: gelegte Strecke ist. Damit ist eine genaue Zuordnung der gemessenen Reibungskräfte zum Weg, den die
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungs- Vorrichtung bei der Bestimmung zurückgelegt hat, eigenschaften einer Fahrbuhnfläche mit Hilfe von 5 nicht mehr möglich.
Tragrädern der Vorrichtung, die jeweils um eine Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Bestimmung,
vertikale Achse schwenkbar gelagert sind und de- der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche mit
ren Drehachsen unter einem vorgegebenen Win- Hilfe von Tragrädern der Vorrichtung bekannt
kel gegenüber einer senkrecht auf der Längsachse (USA.-Patentschrift 2 700 297), bei der die Rei-
der Vorrichtung stehenden Geraden geneigt sind, to bungseigenschaften durch ein einzelnes Rad be-
gekennzeichnet durch die Kombination stimmt werden, dersen Drehachse sich senkrecht zu
folgender Merkmale: einer durch die Längsachse der Vorrichtung gehen-
a) Die Tragräder (1,2) sind über Träger (7,8) den Vertikalebene erstreckt. Mit dem Rad ist eine mit einem Meßumformer (S) verbunden, der Bremstrommel verbunden, die mit einem frei auf der an ein Aufzeichnungsgerät (6) über eine 15 Achse angeordneten Bremsschuh zusammenwirkt. Verbindungsleitung (70) angeschlossen ist; Aus dem auf dem Bremsschuh einwirkenden Dreh-
b) ein drittes Tragrad (3) ist als ein der Weg- moment wird ein von den Reibungseigenschaften der messung dienender Meßumformer über eine Fahrbahn abhängiges Signal abgeleitet. In Fahrtrich-Verbindungsleitung (52) an das Aufzeich- tung vor dem Tragrad sind zwei weitere Tragräder nungsgerät derart angeschlossen, daß Auf- ao angeordnet, die an einem um eine senkrecht auf der zeichnungsträger (73) und Aufzeichnungs- Längsachse der Vorrichtung stehenden Geraden element (72) relativ zueinander bewegbar schwenkbaren Fahrgestell gelagert sind. Infolge dei sind. Bremswirkung tritt zwischen dem ersten der Bestim-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mung der Reibungseigenschaften dienenden Tragrad kennzeichnet, daß zur Aufzeichnung einer Be- 35 und der Fahrbahnfläche ebenfalls ein Schlupf auf.
zugsmarkierung (77) auf dem Aufzeichnungsträ- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichger (73) ein zweites von Hand betätigbares Auf- tung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften. zeichnung„.-lfinent (74) vorgesehen ist. einer Fahrbahufläche zu schaffen, bei der eine fehler-·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- freie Aufzeichnung der bestimmten Fahrbahnabdurch gekennzeichnet, daß das dritte Tragrad (3) 30 schnitten zugeordneten Reibungskräfte möglich ist.
mit Hilfe eines Hebelgestän :es (53 bis 65) außer Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung ist gekenn-Betrieb setzbar ist. zeichnet· durch die Kombination folgender Merk-
DE1804724A 1967-11-09 1968-10-23 Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche Expired DE1804724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51119/67A GB1207692A (en) 1967-11-09 1967-11-09 Measurement of the coefficient of friction between a vehicle wheel and a surface

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804724A1 DE1804724A1 (de) 1969-07-03
DE1804724B2 DE1804724B2 (de) 1973-05-24
DE1804724C3 true DE1804724C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=10458729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804724A Expired DE1804724C3 (de) 1967-11-09 1968-10-23 Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3538742A (de)
DE (1) DE1804724C3 (de)
FR (1) FR1590492A (de)
GB (1) GB1207692A (de)
SE (1) SE341279B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597597A5 (de) * 1974-11-27 1978-04-14 Lonnroth Borje
US4187714A (en) * 1977-10-26 1980-02-12 Wright State University Surface friction tester
US4130008A (en) * 1978-02-03 1978-12-19 Broshears Robert W Device for measuring friction and distance
US4387587A (en) * 1981-06-17 1983-06-14 Faulconer Boyd M Motor vehicle deceleration data acquisition and processing apparatus and methodology
AT384109B (de) * 1985-02-26 1987-10-12 Augustin Harald Dr Vorrichtung zum messen der griffigkeit von flaechen, insbesondere von verkehrsflaechen, wie strassendecken
US4662211A (en) * 1985-12-16 1987-05-05 K. J. Law Engineers, Inc. Measuring friction characteristics of vehicle travel surfaces
US4909073A (en) * 1988-10-28 1990-03-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for measuring a resistance against slippage on road surface
US5216608A (en) * 1990-01-25 1993-06-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and a method for estimating the friction coefficient of a road surface and controlling a driving condition of a vehicle in accordance with the estimated friction coefficient
AU1699800A (en) * 1998-12-15 2000-07-03 Ole-Petter Michelsen Friction measurement device for a vehicle and utilization thereof
SE513217C2 (sv) * 1999-06-03 2000-07-31 Jan Folke Wallenius Förfarande och anordning för att under färd bestämma friktionen mellan vägbanan och ett fordons hjul
US6681614B1 (en) * 2000-09-06 2004-01-27 Daniel L. Riffe Apparatus for testing co-efficient of friction of a road surface
US6840098B2 (en) 2003-01-27 2005-01-11 Donald R. Halliday Roadway friction tester and method
US6928857B1 (en) 2004-07-14 2005-08-16 Glen A. J. Brown Apparatus for continuous measurement of road surface friction
GB2419962B (en) * 2004-11-03 2010-04-14 Douglas Equipment Ltd Surface friction measuring device
NO323337B1 (no) * 2005-10-06 2007-03-26 Thor Wiggo Olsen Fremgangsmate og anordning for maling av friksjon pa en veioverflate
US7788965B2 (en) * 2007-10-31 2010-09-07 The Goodyear Tire + Rubber Company, Inc. Portable friction testing device
CN106057059B (zh) * 2016-08-05 2017-08-22 大连理工大学 一种航天筒壳轴压实验加载工装系统
JP6408733B1 (ja) 2018-03-20 2018-10-17 株式会社ショーワ タイヤ試験機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890218A (en) * 1931-11-23 1932-12-06 Duby John Fabien Vehicle tire scuff detector
US2261342A (en) * 1940-10-11 1941-11-04 Herbert M Darton Automobile testing machine
US2700297A (en) * 1950-02-25 1955-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Drawbar for skid test dynamometers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804724A1 (de) 1969-07-03
DE1804724B2 (de) 1973-05-24
GB1207692A (en) 1970-10-07
FR1590492A (de) 1970-04-13
US3538742A (en) 1970-11-10
SE341279B (de) 1971-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804724C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reibungseigenschaften einer Fahrbahnfläche
DE60112938T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge und griff- und hebevorrichtung dafür
DE2714250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Fahr- und Bremseigenschaften einer Flugplatz-Startbahn
EP0489888B1 (de) Scheibenbremse
DE69818464T2 (de) Warneinrichtung für knickbewegungen von gelenk-strassenfahrzeugen
DE102006047456B4 (de) Vorrichtung zur drehgelenkigen Kupplung, insbesondere von Sattelaufliegerzügen
DE2531395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer auf der ladeflaeche eines lastwagens angeordneten last
DE3707276C2 (de)
DE2458101A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der seitlichen bewegungen eines mit raedern versehenen fahrzeuges, welche bewegungen durch ungleichmaessigkeiten der das fahrzeug tragenden fahrbahn verursacht werden
DE4418791C1 (de) Vorrichtung für die Messung der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
EP1318066B1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
AT394173B (de) Fahrbahnmessfahrzeug
DE2130328C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
DE1648399B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Glaette eines Strassenbelags od.dgl.
DE3233960C1 (de) Bremsprüfeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1233620C2 (de) Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE102020124645A1 (de) Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung, und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Brems-scheibe einer Bremszangeneinheit
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE102017123564A1 (de) Klotzbremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Klotzbremseinrichtung
DE2447210B2 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE4212161C2 (de) Sattelauflieger mit einem Auflauf-Bremssystem
DE3914830C3 (de) Gleismeßvorrichtung
DE951416C (de) Langmaterial-Wagenzug
DE2916125A1 (de) Stuetzbein fuer fahrzeuge, insbesondere anhaenger
DE1959734C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Reibungsverhältnisse zwischen einem Radpaar und einer Auflagefläche

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee