DE1646150C3 - Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoff schichten auf eine Trägerfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoff schichten auf eine Trägerfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht

Info

Publication number
DE1646150C3
DE1646150C3 DE19671646150 DE1646150A DE1646150C3 DE 1646150 C3 DE1646150 C3 DE 1646150C3 DE 19671646150 DE19671646150 DE 19671646150 DE 1646150 A DE1646150 A DE 1646150A DE 1646150 C3 DE1646150 C3 DE 1646150C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive layer
phosphor
rubbed
support surface
phosphor layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671646150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646150A1 (de
DE1646150B2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 7901 Wippingen; Kornaker Walter 7900 Ulm; Vollath Rainer 7910 Neu-Ulm Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1646150A1 publication Critical patent/DE1646150A1/de
Publication of DE1646150B2 publication Critical patent/DE1646150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646150C3 publication Critical patent/DE1646150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoffschichten auf eine Trägelfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht mit klebriger Oberfläche, in welche pulverförmiger Leuchtstoff eingedrückt und/oder eingerieben wird, vorzugsweise für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Farbbildröhren.
Aus der deutschen Patentschrift 11 05 5.29 ist bereits ein Verfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoffschicht ftuf eine dünne Aluminiumoxydschicht ah> Träger bekannt, bei dem der Träger mit einem Silikonlack übergössen wird, dann, solange der Silikonlack noch eine klebrige Oberfläche besitzt, ein Leuchtstoff aufgeblasen bzw. aufgestäubt und vorsichtig in diese Fläche eingerieben wird. Danach wird der nichtgebundene Leuchtttoffüberschuß durch Abklopfen oder Anblasen entfernt.
Es ist weiter bekannt, die Leuchtschirme von Farbbildröhren in der Weise herzustellen, daß man die Leuchtstoffe durch Sedimentieren, Aufstäuben oder Aufsprühen auf eine durch Lichteinwirkung in ihrer Löslichkeit veränderbare Haftschicht aufbringt, dann diese Haftschicht mit einem gewünschten Muster belichtet und anschließend die nicht belichteten Haftschichtstellen zusammen mit dem darauf haftenden Leuchtstoff herausspült. Durch mehrmalige Anwendung dieses Verfahrens können die einzelnen Leucht-Stoffraster, z. B. für blauen, roten und grünen Leuchtstoff, nacheinander aufgebracht werden.
Gemäß der Erfindung wird bei dem eingangs aufgezeigten Verfahren vorgeschlagen, daß als Haftschicht eine Schicht verwendet wird, deren Löslichkeit gegenüber einem Lösungsmittel durch optische Strahlungseinwirkung veränderbar ist.
Durch das Einreiben der Leuchtstoffe in die Haftschicht wird eine sehr gleichmäßige und dichte Beschaffenheit der Leuchtstoffschicht erzielt, was bei dem Auswaschvorgang (Entwickeln) dazu beiträgt, daß die verbleibenden Leuchtschirmrasterteile, wie z. B. Punkte oder Streifen, besonders exakte Begrenzungskanten besitzen. Das beschriebene Verfahren besitzt ferner den Vorteil, daß es verhältnismäßig wenig Zeit beansprucht, beispielsweise im Vergleich zu den Sedimentationsverfahren, und daß die lichtempfindlichen Haftschichten sich sehr gut zum Einreiben eines pulverodcr staubförmigen Leuchtstoffes eignen. Schließlich lassen sich mit den beschriebenen Verfahren, insbesondere bei der Anwendung für Farbbildröhren, Leuchtschirme mit sehr hoher Leuchtdichte und großer Gleichmäßigkeit herstellen.
An Hand des in den F i g. 1 bis 4 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird der Erfindungsgegenstand nachfolgend näher erklärt.
Die F i g. 1 zeigt zunächst den Leuchtschirmträger 1, der beispielsweise als gläserne Frontplatte einer Farbbildröhre ausgebildet ist. Auf diesen Träger 1 wird die lichtempfindliche Haftschicht 2 mit klebriger Oberfläche aufgebracht (F i g. 2).
Die Fig.3 zeigt, wie auf diese Haftschicht 2 zunächst, z. B. durch Aufblasen oder Aufstäuben, Leuchtstoffpulver 3 aufgebracht und dann mit Hilfe eines Reibkopfes 4 in die Oberfläche der Haftschicht 2 eingerieben wird, so daß eine gleichmäßige Leuchtstoffschicht 5 entsteht Um nun ein Raster dieses Leuchtschirms herzustellen, besteht die Haftschicht 2 aus einem Material, das sich unter Einwirkung einer optischen Strahlung, beispielsweise unter Einwirkung einer Wärmestrahlung oder UV-Strahlung, in seiner Löslichkeit gegenüber .einem Lösungsmittel ändert. Als solche Materialien sind beispielsweise Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinyl-Pyrrolidon od. dgl. geeignet Um eine gewisse Klebrigkeit der Oberfläche dieser Haftschicht zu erzielen, sind diesen Materialien zweckmäßig Weichmacher, wie z. B. ein- oder mehrwertige n-oder-iso-Alkohole, vorzugsweise Äthylenglycol oder ähnliche Stoffe, zugesetzt. Man kann die Fotoempfindlichkeit dieser Stoffe noch durch Zusatz von Sensibilisatoren in gewünschter Weise verändern. So kann man beispielsweise Kaliumrhodanid, Kongorot oder ähnliche Stoffe zusetzen. Die Entwicklung einer solchen Schicht kann beispielsweise durch Zusatz von Polyglycol verbessert werden.
Die Belichtung der Haftschicht 2 kann nun entweder anschließend an den Verfahrensschritt gemäß Fig.2, also bevor der Leuchtstoff aufgebracht wird, erfolgen, oder aber sie kann anschließend an den Verfahrensschritt gemäß F i g. 3, also nachdem der Leuchtstoff aufgebracht wurde, erfolgen. Nachdem die Belichtung der Haftschicht 2 erfolgte und auch der Leuchtstoff in diese Oberfläche der Haftschicht eingerieben ist, wird der Leuchtschirm mit einem Lösungsmittel entwickelt, d. h. also, abgespült, wobei all diejenigen Teile der Haftschicht, die nicht belichtet wurden, zusammen mit dem darauf eingeriebenen Leuchtstoff herausgespült werden. Zurück bleibt das gewünschte Leuchtstoffmuster. Um z. B. Farbbildleuchtschirme mit Dreifarbenleuchtschirm herzustellen, ist dieses Verfahren nacheinander dreifach zu wiederholen, wobei dann die einzel-
nen Leuchtstoffe unterschiedlicher Farbemission nebeneinander oder übereinander in den gewünschten Rasterformen, z. B. als Streifen oder Punkte, aufgebracht werden.
Wie schon bereits erwähnt, erhält man auf diese Weise in ihren Konturen sehr r.oharf begrenzte und sehr dichte Leuchtstoffraster. Die scharfen Konturen werden nicht nur dadurch erzielt, daß die Haftschicht vor der Beschichtung mit Leuchtstoff belichtet wird, sondern im Fall der Belichtung nach der Beschichtung ίο auch dadurch, daß bei der Belichtung der Leuchtstoff durch seine spezifische Anordnung infolge des Einreibeverfahrens eine wesentlich geringere Lichtstreuung hervorruft als bei bekannten Sedimentations- oder Aufsprühverfahren.
Verwendet kann zu diesem Verfahren ein ummanteltes oder nicht ummanteltes Leuchtstoffpulver werden. Verwendet man ein nicht ummanteltem Leuchtstoffpulver, so ist es zweckmäßig, nach Einreiben des Leuchtstoffpulvers in die Haftschicht eine Nachbehandlung mit einem Oxydationsmittel, z. B. mit Wasserstoffperoxid, vorzunehmen, oder dem Leuchtstoffpulver ein festes Peroxyd, wie z. B. Natriumperborat, beizumischen.
Das Einreiben erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines Einreibewerkzeugs, einem sogenannten Reibkopf, der z. B. ein Schaumgummistück aufweist. Durch eine relative Gleitbewegung des Reibkopfes über das auf die Haftschicht aufgestäubte Leuchtstoffpulver werden die einzelnen Körnchen des Leuchtstoffpulvers in die Oberfläche der Haftschicht eingerieben bzw. eingedrückt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Leuchtschirmträger feststehen und lediglich der Reibkopf oszillierend oder kreisend oder auch vibrierend bzw. kombiniert angetrieben bewegt werden. Durch Wahl des Druckes, mit welchem der Reibkopf über den Leuchtstoff hinweggleitet, kann die Dichte der Leucntstoffschicht in gewissen Grenzen beeinflußt werden. Es ist zweckmäßig, den Reibkopf leicht schräg auf die Leuchtschirmfläche aufzusetzen, und zwar in der Weise, daß in Frontbewegungsrichiung der vordere Teil des Reibkopfes leicht angehoben ist. Es entsteht dadurch ein keilförmiger Spalt, in welchem sich das Leuchtstoffpulver verdichtet, um schließlich dann von dem hinteren Teil des Reibkopfes in die Haftschicht eingedrückt zu werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Leuchtschirmträger an Stelle des Reibkopfes oder aber sowohl den Reibkopf als auch den Leuchtschirmträger gleichzeitig zu bewegen. Die Gleichmäßigkeit des Einreibens kann durch die Wahl der Bewegungsführung des ReibkGpfes beliebig beeinflußt werden, so daß es mit diesem Verfahren in einfacher Weise möglich ist, auch rechteckige Leuchtschirme, die leicht gewölbt sind, wie z. B. Frontplatten von Fernsehbildröhren, mit einem Leuchtschirm zu versehen.
Es kann weiter zweckmäßig sein, den Einreibevorgang wiederholt vorzunehmen und gleichzeitig oder nacheinander Leuchtstoffpulver verschiedener Korngröße einzureiben. So ist es beispielsweise zweckmäßig, zunächst grobkörniges Leuchtstoffpulver einzureiben und dann anschließend ein etwas feinkörniges Leuchtstoffpulver, wodurch die Zwischenräume zwischen den gröberen Körnern ausgefüllt werden und eine äußerst dichte Leuchtstoffschicht entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoff- «chichten auf eine Trägerfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht mit klebriger Oberfläche,
in welche pulverförmiger Leuchtstoff eingedrückt «nd/oder eingerieben wird, vorzugsweise für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Farbbildröhren, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftschicht eine Schicht verwendet wird, deren Löslichkeit gegenüber einem Lösungsmittel durch optische Strahlungseihwirkung veränderbar ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseinwirkung auf die Haftschicht vor Aufbringen de» Leuchtstoffes erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseinwirkung auf die Haftschicht nach Aufbringen des Leuchtstoffes erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Substanz der Haftschicht Weichmacher zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die mehrmalige aufeinanderfolgende Anwendung zum Aufbringen mehrerer Leuchtstoffraster.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Leuchtstoff mittels eines eine gleitende Relativbewegung zur Trägerfläche ausübenden, elastischen Reibkopfes in die Haftschicht eingerieben wird.
DE19671646150 1967-10-18 1967-10-18 Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoff schichten auf eine Trägerfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht Expired DE1646150C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035056 1967-10-18
DET0035056 1967-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646150A1 DE1646150A1 (de) 1971-07-01
DE1646150B2 DE1646150B2 (de) 1975-11-06
DE1646150C3 true DE1646150C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423280B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszenzschirms durch photographisches drucken
DE1646150C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoff schichten auf eine Trägerfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht
DE2731126C2 (de)
DE606203C (de) Fernsehuebertragungsverfahren mit kinematographischer Aufzeichnung als UEbertragungszwischenglied
DE1646150B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoffschichten auf eine Trägerfläche unter Verwendung einer dünnen Haftschicht
DE2145798C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE1462974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbschirmen fuer Kathodenstrahl-Roehren
DE954336C (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen fuer die Bildroehren des farbigen Fernsehens
DE2924714A1 (de) Verfahren zur nacharbeitung der lichtabsorbierenden matrix und des traegers eines leuchtschirmes
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE3116413C2 (de) Zweischicht-Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzschirms
DE1646043C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Musters eines pulverförmiger! Werkstoffes auf einem Frontglas einer Farbbildröhre
AT235362B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2049535B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmasken-farbbildwiedergaberoehre
DE2358945B2 (de) Verfahren zum photopraphischen Drucken der Schirmstruktur eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE1762175C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms
DE1036400B (de) Verfahren zum Bedecken des Fensters einer Elektronenstrahlroehre mit einer Leuchtschicht
DE2308178C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
DE2758228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffrasters fuer eine farbfernsehbildroehre
DE1920092U (de) Kathodenstrahlroehre.
DE2050841A1 (de) Kathodenstrahlrohre, insbesondere Farbfernsehbildrohre
AT228285B (de) Verfahren zum Herstellen von Bildweidergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2137995C (de) Verfahren zur Herstellung des Bild schirms einer Kathodenstrahl Farbbild rohre
DE2133625A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Materialien insbesondere Leuchtstoffen, auf die Frontplatte einer Kathodenbildröhre
DE2048366B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre