DE1646025C3 - Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht - Google Patents

Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht

Info

Publication number
DE1646025C3
DE1646025C3 DE1967M0073296 DEM0073296A DE1646025C3 DE 1646025 C3 DE1646025 C3 DE 1646025C3 DE 1967M0073296 DE1967M0073296 DE 1967M0073296 DE M0073296 A DEM0073296 A DE M0073296A DE 1646025 C3 DE1646025 C3 DE 1646025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
intermediate layer
laminated body
substrate
ferrous metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0073296
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646025A1 (de
DE1646025B2 (de
Inventor
Ralph Ash Hampshire Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAL CONTAINERS Ltd LONDON GB
Original Assignee
METAL CONTAINERS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAL CONTAINERS Ltd LONDON GB filed Critical METAL CONTAINERS Ltd LONDON GB
Publication of DE1646025A1 publication Critical patent/DE1646025A1/de
Publication of DE1646025B2 publication Critical patent/DE1646025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646025C3 publication Critical patent/DE1646025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/148Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using epoxy-polyolefin systems in mono- or multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • B05D2507/01Polyethylene

Description

Die Erfindung betrifft Eisenmetallgegenstände mit mindestens einseitig aufgesinterter Polyäthylenschicht mit einer hohen Bindefestigkeit. Unter dem Ausdruck »Aufsintern« ist hier eine Hitzebehandlung zu verstehen, die eine Verschmelzung entweder von Polyäthylenteilchen oder eines Polyäthylenfilms mit einer Unterlage und die Bildung einer porenfreien zusammenhängenden Schicht zur Folge hat. Auf übliche Weise hergestelltes Polyäthylen haftet häufig nicht beim Aufsintern auf Eisenmetalloberflächen. Infolgedessen wurden viele Versuche unternommen, um ein Verfahren zu finden, Polyäthylen auf Eisenmetalloberflächen haftbar zu machen.
So ist es nach dem britischen Patent 8 59 728 bekannt, Polyäthylen mit Stahl mit Hilfe eines klebenden Gemisches, bestehend aus Polyisobutylen, einem tertiären Amin, einem Polyäthylenglykol und einem Kondensationsprodukt eines Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters und eines Polyisocyanats, zu verbinden. Polyäthylen, das mit anderem Material verbunden werden soll, kann auf bekannte Weise, z. B. durch eine sogenannte Koronabehandlung oder eine Chromsäure
behandlung, bedruckbar gemacht werden.
In der britischen Patentschrift 8 87 875 wird ein Verfahren beschrieben, um ein Polyolefinharz mit einer Metalloberfläche zu verbinden, indem sowohl die Metalloberfläche als auch die Oberfläche des Harzfilmes mit einem härtbaren Polymergemisch überzogen wird, das ein organisches Peroxid, sowie ein öliges Polymer oder Copolymer von konjugierten Diolefinen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält
ίο Das kanadische Patent 5 75 652 beschreibt ein Verfahren, um Polyäthylen in der Weise mit einer Metalloberfläche zu verbinden, daß zunächst sin dü;,ner Polyäthylenüberzug auf der Metalloberfläche gebildet, dann der dünne Polyäthylenüberzug oxidiert wird, indem er über seinen Schmelzpunkt erhitzt wird, worauf die Hauptmenge des Polyäthylens mit dem aus oxidiertem Polyäthylen bestehenden dünnen Überzug durch Erhitzen verbunden wird. Der dünne Polyäthylenüberzug kann einen Oxidationskatalysator enthalten. In dem Patent wird Kobaltnaphthenat als ein geeigneter Katalysator bezeichnet.
Schließlich wird in der holländischen Patentanmeldung 2 49 726 ein Verfahren beschrieben, um einen Polyäthylenschutzüberzug mit Metall, Holz oder Beton zu verbinden, indem man zunächst einen Kautschuküberzug und anschließend einen Polyäthylenüberzug aufbringt. Das Polyäthylen wird vorzugsweise mit der Kautschukzwischenschicht mit Hilfe eines Peroxids, wie Dicumylperoxid, verbunden.
Gegenstand der Erfindung sind nun Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesinterte Polyäthylen antioxidationsmittelfrei ist und die Zwischenschicht ein dünner Film eines mit der Oberfläche des Substrates reagierenden Harzes ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei den erfindungsgemäßen Eisenmetallgegenständen die Polyäthylenschicht auf der Eisenmetalloberfläche sehr fest haftet.
Vor der Polyäthylenschicht wird auf die Metalloberfläche eine Zwischenschicht in einer Dicke von nicht mehr als 100 μΐη, beispielsweise ein Überzug aus einem wärmehärtbaren Harz, wie einem phenolischen Epoxidlack, einem phenolischen Lack oder einem Polyurethanlack, aufgebracht. Bei der Verwendung einer Zwischenschicht wird besonders die Naß-Bindefestigkeit verbessert. Diese Überzüge können in bekannter Weise durch Sprühen, Gießen oder Tauchen aufgebracht werden.
Die Zwischenschicht kann auch aus einem Oxydationsmittel bestehen. Beispiele für Oxydationsmittel sind folgende:
Als Oxydationsmittel wirkende Metallverbindungen, metallorganische Farbtrockner, wie Eisennaphthenat, und Peroxide. Die Oxidationsmittel, wie die als Oxidationsmittel wirkende Metallverbindung oder der metallorganische Farbtrockner, können auch der Zwischenschicht einverleibt werden, aus der sie ausschwitzen und sich auf diese Weise auf der Oberfläche der Zwischenschicht anreichern. Beispiele für metallorganische Farbtrockner, die der Zwischenschicht einverleibt werden können, sind Eisenoctoat und Kobaltoctoat Die Trockner werden gewöhnlich als Lösung aufgebracht.
Es ist auch möglich, ein Peroxid als Zwischenschicht aufzubringen. Ein Beispiel für ein Peroxid, das hierfür in Frage kommt, ist Dicumylperoxid. Die Peroxide können in Form eines Pulvers, das anschließend geschmolzen
wird, aufgebracht werden. Falls ein sehr dünner Film eines mit der Eisenmetalloberfiäche reagierenden Harzes als einzige Zwischenschicht zwischen der Eisenmetalloberfiäche und dem Polyäthylen verwendet wird, ist es vorzuziehen, ein Phenolharz als reaktives s Harz zu verwenden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der oberen Schicht Di(tert-butylperoxid)-hexan oder ein anderes Oxidationsmittel mitzuverwenden.
Es hat den Anschein, daß die chemische Widerstandsfähigkeit von mit Stahl verbundenem Polyäthylen in dem Maße verbessert wird, wie die Dicke des Lackfilms zunimmt; jedoch läßt die Bindefestigkeit von Polyäthylen auf Stahl mit zunehmender Dicke des Lackfilms nach. Wenn jedoch die Lackoberfläche mit einer l%i,gen Eisennaphthenatlösung in Aceton vor dem Aufbringen des Polyäthylens gewaschen wird, so wird die Haftfestigkeit verbessert. Falls Eisennaphthenat dem Lack einverleibt wird, nimmt die Haftfestigkeit dagegen nur wenig zu.
Bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn man dem zo phenolischen Epoxidlack anstelle von Eisennaphthenat beispielsweise Kobaltoctoat einverleibt, wobei dieser vorzugsweise in einer Dicke von 10 bis 25 μπι auf das Metall aufgebracht wird. Überraschenderweise scheint das Kobaltoctoat aus dem Lack auszuschwitzen und eine sehr dünne Schicht auf dem Lack zu bilden, die zu einer beträchtlichen Verbesserung der Haftung von Polyäthylen auf Eisenmetalloberflächen beiträgt.
In den folgenden Beispielen 1 und 10 wird gezeigt, daß die Anwesenheit von Antioxidantien durch einen Peroxidüberzug ausgeglichen werden kann. Die Beispiele 2, 6, 11 und 12 zeigen die verbesserte Naßhaftfestigkeit, die erhalten wird, wenn Stahl mit einem dünnen phenolischen Lack oder phenolischen Epoxidlack überzogen wird. Die Beispiele 3, 7,13 und 14 zeigen, daß eine gute Haftfestigkeit bei einem dicken Lack erhalten werden kann, indem entweder die Oberfläche mit einem Eisensalz gewaschen wird, oder der Lack ein besonderes Eisensalz enthält. Das Beispiel 4 wurde gemäß dem kanadischen Patent 5 75 652 ausgeführt und dient zum Vergleich. Beispiel 5 zeigt, daß die Naßhaftfestigkeit eines unbehandelten, im Handel erhältlichen Polyäthylens auf Stahl gering ist.
Die Beispiele 8 und 9 zeigen, daß eine teilweise Erniedrigung der Antioxidans-Konzentration nicht ausreicht, um die Naßhaftfestigkeit von Polyäthylen auf Stahl zu verbessern.
Beispiel 15 zeigt, daß die Haftfestigkeit von Polyäthylen auf Stahl auch durch Aufbringen eines wärmehärtbaren Phenolharzes auf einen Polyäthylenfilm vor dem Aufbringen auf Stahl verbessert werden kann.
Beispiel 1
Das verwendete Polyäthylen stammte direkt vom Hersteller. Um die Antioxidantien zu entfernen, wurde das Polyäthylen in heißem Tetralin gelöst und anschließend durch Zugabe von Butanol und Äthanol gefällt.
Der verwendete Stahl war gewöhnlicher 20-BG-Flußstahl. Vor der Verwendung wurde er in Trichloräthylendampf entfettet, 30 Sekunden in 5 η Salzsäure getaucht, dann in mineralfreiem Wasser gespült, wobei mit einem Baumwollappen der lose Schmutz entfernt wurde. Anschlieöend wurde der Stahl in Methylalkohol gewaschen und in einem warmen Luftstrom getrocknet.
Die Stahlplatte wurde 10 Minuten auf 2000C erhitzt. Dann wurden 0,25 g Dicumylperoxid pro 150 cm2 Oberfläche auf die heiße Stahloberfläche gebracht. Das Dicumylperoxid schmilzt sehr schnell und breitet sich über die Oberfläche aus. Dieser Vorgang, der nur einige Sekunden dauert, wurde durch Verwendung einer weichen Bürste beschleunigt Die Probe wurde dann waagerecht gehalten und das Polyäthylenpulver auf seine Oberfläche in einer Dicke von 1 cm aufgebracht Nach 1 Minute wurde das überschüssige Pulver entfernt und die Platte 10 Minuten bei 2000C gesintert Die zweite und dritte Folyäthylenschicht wurden in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen durch Sintern aufgebracht Nach dem Abkühlen wurde die Platte 1 Stunde bei 900C in Wasser getaucht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Haftfestigkeit durch Abziehen bestimmt Die Abzugsfestigkeit des Films wurde nach der ASTM-Norm D 903-49 bestimmt und betrug 4 kg/cm Breite.
Beispiel 2
Polyäthylen und ein 18-BG-Stahl wurden wie in Beispiel 1 vorbehandelt.
Die entfettete Stahlplatte wurde in eine lgew.-%ige Phenollacklösung getaucht. Nach dem Erhitzen auf 230° C in einem Ofen wurde die Platte herausgenommen und mit gepulvertem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 bei 1900C überzogen. Die mit Polyäthylen überzogene Platte wurde 10 Minuten auf 2300C erhitzt und dann abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde die Platte 1 Stui.de bei 900C in Wasser getaucht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Haftfestigkeit durch Abziehen bestimmt. Die Abzugsfestigkeit des Filmes betrug 2,2 kg/cm Breite nach der ASTM-Norm D 903-49.
Beispiel 3
Polyäthylen und 18-BG-Stahl wurden wie in Beispie! 1 vorbehandelt.
Die entfettete Stahlplatte wurde mit einem phenolischen Epoxidlack, der 2 Gew.-% Eisenoctoat enthielt, überzogen. Der Überzug wurde 10 Minuten auf 2300C gehalten und dann mit einem gepulverten Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 bei 1900C überzogen. Nach dem Sintern des Überzugs für weitere 15 Minuten bei 2300C wurde abgekühlt und die Platte eine Stunde bei 900C in Wasser getaucht, auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Haftfestigkeit durch Abziehen bestimmt. Die Haftfestigkeit war so gut, daß das Polyäthylen beim Abziehen zersplitterte.
Beispiel 4
Eine 15 χ 10 cm große 18-BG-Stahlplatte wurde in Trichloräthylendampf entfettet und getrocknet. Die Platte wurde dann in eine heiße Lösung von 1,5 g Polyäthylen in 80 g Xylol (Schmelzviskosität 3000 ps bei 19O0C) getaucht, 3 Minuten lang der Luft ausgesetzt, jedoch nicht vollständig getrocknet, und in einem Ofen 15 Minuten auf 2500C erhitzt. Die Platte wurde dann aus dem Ofen herausgenommen und mit Polyäthylenpulver mit einem Schmelzindex von 20 beschichtet. Nach 3minütigem Stehenlassen wurde das überschüssige Pulver entfernt und die mit Polyäthylen überzogene Platte wieder für 10 Minuten bei 230°C in dem Ofen behandelt. Nach dem Abkühlen wurde die Platte 1 Stunde bei 900C in Wasser getaucht, auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann die Haftfestigkeit durch Abziehen bestimmt. Die Abziehfestigkeit betrug 1,3 kg/cm Breite.
Beispiel 5
Eine 20-BG-Flußstahlplatte wurde entfettet und auf 180° C erhitzt Auf die Platte wurde Polyäthylenpulver aufgebracht und nach 3 Minuten das überschüssige Pulver entfernt Der Überzug wurde dann in einem Ofen weitere 20 Minuten bei 1800C verschmolzen. Nach dem Abkühlen wurde die Haftfestigkeit von Polyäthylen auf Stahl nach dem Abziehtest untersucht. Die Platte wurde 1 Stunde bei 900C in Wasser getaucht und nach dem Abkühlen die Haftfestigkeit untersucht. Die Haftfestigkeit war gering.
Beispiel 6
Eine Flußstahlplatte von 0,508 mm wurde entfettet und in eine lcbige Lösung eines wärmehärtbaren Phenollacks getaucht Nach dem Erhitzen auf 1800C wurde die Platte wieder mit Polyäthylenpulver, wie in Beispiel 5 beschrieben, überzogen. Es wurde gefunden, daß die Haftfestigkeit sowohl nach dem Trocknen als auch nach dem Eintauchen für 1 Stunde bei 900C in «j Wasser ausgezeichnet war und in beiden Fällen größer als die Kohäsionsfestigkeit von Polyäthylen.
Beispiel 7
Eine Flußstahlplatte von 0,508 mm wurde entfettet und mit einem Polyurethanlack, der 2% Eisenoctoat enthielt, besprüht. Der Überzug wurde 20 Minuten bei 2100C im Ofen erhitzt. Dann wurde Polyäthylenpulver aufgebracht und nach Entfernen des überschüssigen Pulvers der Überzug 20 Minuten bei 210°C im Ofen erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde gefunden, daß die Haftfestigkeit von Polyäthylen auf dem Lack ausgezeichnet war und die Kohäsionsfestigkeit von Polyäthylen überschritt.
Beispiel 8
Eine 20-BG-Flußstahlplatte wurde in Trichloräthylendampf entfettet und auf 1800C erhitzt. Ein Polyäthylenpulver mit einem Schmelzindex von 2, das 0,015% des Antioxidationsmittels 4,4'-Thio-bis(6-tert.-butyl)-m-kresol enthielt, wurde aufgebracht und nach 3 Minuten das überschüssige Pulver entfernt. Der Überzug wurde dann in einem Ofen weitere 12 Minuten bei 18O0C verschmolzen. Nach dem Abkühlen wurde die Haftfestigkeit von Polyäthylen auf Stahl mit Hilfe des Abziehtestes untersucht. Es wurde eine sehr geringe Haftfestigkeit gefunden, die geringer als 0,5 kg/cm Breite war.
Beispiel 9 ^0
Es wurde durch Verwendung des gleichen Po! iithylens, wie in Beispiel 8, ein ähnlicher Überzug hergestellt, jedoch mit der Änderung, daß die Konzentration des Antioxidationsmittels auf 0,0015% vermindert wurde. Die Haftfestigkeit wurde wieder nach dem Abziehtest bestimmt und gefunden, daß sie größer war als die Kohäsionsfestigkeit von Polyäthylen. Eine entsprechende Platte wurde bei 900C in Wasser getaucht und nach dem Abkühlen die Haftfestigkeit wieder bestimmt. Diese war wieder sehr gering, und zwar ungefähr 0,2 kg/cm Breite.
Beispiel 10
Ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 und einer Dichte von 0,918, das O,O15c/o 4,4'-Thio-bis(6-tert.-butyl)-m-kresol wie in Beispiel 8 enthielt, wurde auf ein Flußstahlblech aufgesintert, das mit einer 5%igen Dicumylperoxidlösung in Toluol besprüht worden war. Die Haftfestigkeit des Polyäthylens auf Stahl wurde durch die Abziehfestigkeit bestimmt und betrug 3,5 kg/cm Breite. Die Haftfestigkeit betrug jedoch nach dem Eintauchen bei 90°C in Wasser analog Beispiel 9 nur noch 0,4 kg/cm Breite.
Beispiel 11
Eine Flußstahlplatte von 0,508 mm wurde in Trichloräthylendampf entfettet und in eine 1 %ige Lösung eines wärmehärtbaren Phenolharzes getaucht. Nach dem Erhitzen auf 2000C wurde die Platte mit einem Polyäthylen, das kein. Antioxidans enthielt, wie in Beispiel 9 beschrieben, überzogen und in einem Ofen 10 Minuten auf 2000C erhitzt. Es wurde gefunden, daß die Haftfestigkeit sowohl nach dem Trocknen als auch nach einstündigem Eintauchen bei 900C in Wasser ausgezeichnet und größer war als die Kohäsionsfestigkeit des Polyäthylens.
Beispiel 12
Die Flußstahlplatte wurde nach dem Entfetten in Trichloräthylendampf mit einem 0,0127 mm Überzug eines phenolischen Epoxidlackes einer Type besprüht, die gewöhnlich als Innenüberzug von Stahl-Schiffsbehältern verwendet wird. Die Stahlplatte wurde 10 Minuten auf 2300C erhitzt und dann wurde ein Polyäthylen, das wenig oder kein Antioxidationsmittel enthielt, analog Beispiel 9 aufgebracht. Die Platte wurde dann 10 Minuten weiter bei 230°C nacherhitzl. Beim Abkühlen wurde eine Haftfestigkeit von Polyäthylen auf die Lackoberflache gefunden, die so niedrig war, daß sie nicht mehr gemessen werden konnte.
Beispiel 13
Das Beispiel 12 wurde wiederholt mit der Änderung, daß dem phenolischen Epoxidlack zusätzlich 5% Eisenoctoat zugesetzt wurden. Die Haftfestigkeit sowohl in der Nässe als auch nach dem Eintauchen in Wasser, wie oben beschrieben, war größer als die Kohäsionsfestigkeit des Polyäthylens.
Beispiel 14
Eine Flußstahlplatte wurde, wie oben beschrieben, entfettet und mit einem 0,0254 mm Überzug eines wärmehärtbaren Polyurethanlackes besprüht. Der Überzug wurde 20 Minuten auf 2100C erhitzt und dann abgekühlt. Dieser Überzug wurde dann mit einer 10%igen Eisennaphtenatlösung in Toluol besprüht und wieder auf 2100C erhitzt. Ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 7, das 0,003% 4,4'-Thio-bis(6-tert.-butyl)-m-kresol enthielt, wurde dann aufgebracht. Es wurde gefunden, daß die Haftfestigkeit von Polyäthylen auf Polyurethanlack nach dem Trocknen und nach dem Eintauchen in Wasser, wie oben beschrieben, größer als 3,5 kg/cm Breite war.
Beispiel 15
Die Versuche in Beispiel 11 wurden wiederholt mit der Änderung, daß, anstatt die l%ige Lösung eines wärmehärtbaren Phenolharzes auf die Stahloberfläche aufzubringen, diese 1 %ige Lösung auf einen Polyäthylenfilm aufgebracht wurde, indem die Lösung auf den F1Im gegossen und nach dem Ablaufen der Lösung der Film getrocknet wurde. Nach dem Aufbringen auf Stahl, wie in Beispiel 11, wurde gefunden, daß die Haftfestigkeit größer als die Kohäsionsfestigkeit von Polyäthylen war.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesinterte Polyäthylen antioxidationsmittelfrei ist und die Zwischenschicht ein dünner Film eines mit der Oberfläche des Substrates reagierenden Harzes ist
2. Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein dünner Film eines mit der Oberfläche des Substrates reagierenden Harzes ist, das ein Oxidationsmittel in einer Menge enthält, welche für die Aufhebung der Wirkung des im Polyäthylen enthaltenen Antioxidationsmittels bemessen ist.
3. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein phenoliseher Lack, ein phenolischer Expoxidlack oder ein Polyurethanlack ist.
4. Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Oxidationsmittel besteht.
5. Schichtkörper nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel als solche wirkende Metallverbindungen, metallorganische Farbtrockner oder Peroxide sind.
6. Schichtkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganischer Farbtrockner Eisennaphthenat, Eisenoctoat oder Kobaltoctoat enthalten ist.
7. Schichtkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxid Dicumylperoxid enthalten ist.
8. Schichtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht bis zu 100 μίτι beträgt.
DE1967M0073296 1966-03-22 1967-03-22 Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht Expired DE1646025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1267766A GB1180925A (en) 1966-03-22 1966-03-22 A Method of Bonding Polyethylene to a Metal Surface.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646025A1 DE1646025A1 (de) 1971-08-12
DE1646025B2 DE1646025B2 (de) 1977-03-17
DE1646025C3 true DE1646025C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=10009103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0073296 Expired DE1646025C3 (de) 1966-03-22 1967-03-22 Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5327315B1 (de)
CH (1) CH495854A (de)
DE (1) DE1646025C3 (de)
FI (1) FI48759C (de)
FR (1) FR1605164A (de)
GB (1) GB1180925A (de)
IL (1) IL27500A (de)
MY (1) MY7300054A (de)
NL (1) NL158094B (de)
NO (2) NO132264C (de)
SE (1) SE351808B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618345A (en) * 1946-10-23 1949-02-21 Colbert Eric Richards A method of securing adhesion between polyethylene and other materials
GB713634A (en) * 1950-07-06 1954-08-18 Venesta Ltd Improvements relating to the manufacture of polythene-metal foil laminates
GB887875A (en) * 1958-08-25 1962-01-24 Exxon Research Engineering Co Bonding polyolefins to metals by means of a chemically modified polyolefin resin
FR1355761A (fr) * 1963-02-07 1964-03-20 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Procédé de collage des polymères thermoplastiques sur surfaces métalliques

Also Published As

Publication number Publication date
FI48759C (fi) 1974-12-10
NO132264B (de) 1975-07-07
MY7300054A (en) 1973-12-31
CH495854A (de) 1970-09-15
SE351808B (de) 1972-12-11
DE1646025A1 (de) 1971-08-12
JPS5327315B1 (de) 1978-08-08
NL158094B (nl) 1978-10-16
GB1180925A (en) 1970-02-11
NL6704246A (de) 1967-09-25
FI48759B (de) 1974-09-02
DE1646025B2 (de) 1977-03-17
FR1605164A (en) 1973-04-16
NO132264C (de) 1976-07-01
NO131819B (de) 1975-05-05
NO131819C (de) 1975-08-13
IL27500A (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044942A1 (de) Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2919129C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Antikorrosionsüberzuges auf ein metallisches Werkstück
EP0157392A2 (de) Gleitfähiger und schweissbarer Korrosionsschutzprimer für phosphatiertes oder chromatiertes, elektrolytisch dünnverzinktes, verformbares Stahlblech
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
DE2020901C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE2002599B2 (de) Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen
DE1646025C3 (de) Schichtkörper, bestehend aus einem Eisenmetall als Substrat, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgesinterten Polyäthylenschicht
DE60012790T2 (de) Elektronikkabel mit korrosionsgeschütztem Band
DE3016560A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallen auf feste substrate
DE1809192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug
DE2848568A1 (de) Verfahren zum verschliessen von glasbehaeltern mit kunststoffbeschichteten metallfolien
DE1644690B2 (de) Blechdosenkoerper
DE3013159C2 (de) Überzug auf schwach geschmiertem Zinn sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Überzugs
AT303225B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Sinterpolyäthylen auf Stahloberflächen
DE2147622C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen vor dem Aufbringen aushärtbarer Kunststoffe
DE1771451A1 (de) Korrosionsfeste UEberzuege fuer Metalle
DE2749476A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallteilen
DE1271286C2 (de) Pulverfoermiges Kunststoffueberzugsmittel
DE1147820B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen, insbesondere von Phosphat-ueberzuegen
DE2116169A1 (de) Metallbeschichtung mit Polymeren
DE2153846A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf durch Eintauchen in ein Bad geschmolzenen Metalls metallisierte Gegenstände und nach diesem Verfahren beschichtete Gegenstände
DE102018214992A1 (de) Verfahren zur selektiven Beschichtung von Metallteilen
DE3038977C2 (de) Verfahren zum Verhindern der Oxidation einer Kupferoberfläche und seine Anwendung
DE3130929C2 (de) Antikorrosionsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee