DE1645704A1 - Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in Gegenwart geringer Schwefelmengen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in Gegenwart geringer Schwefelmengen

Info

Publication number
DE1645704A1
DE1645704A1 DE19671645704 DE1645704A DE1645704A1 DE 1645704 A1 DE1645704 A1 DE 1645704A1 DE 19671645704 DE19671645704 DE 19671645704 DE 1645704 A DE1645704 A DE 1645704A DE 1645704 A1 DE1645704 A1 DE 1645704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
hydrogenation
aromatics
catalyst
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671645704
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Paul Anthony
Burbidge Bernard Whiting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1645704A1 publication Critical patent/DE1645704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • C10G45/52Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 5.10.1967 Fu/Ax
Xiie British Petroleum Company Limited, Britannic House, Moor Lane, London, E.0,2 (England).
Υ§Γί§·!}Γ5&_51ίΓ_??§?ΐ®?1ί5§_Υ2ϊ}_ΑΓ2ί1}55βη in Gegenwart geringer^Schwefelmengen
Die Erfindung "betrifft die Hydrierung von Aromaten in Gegenwart geringer ochwefelmengen.
Sa ist bekannt, daß die Platingruppenmetalle gute Hydrierkatalysatoren sind, daß jedoch ihre Aktivität für die Hydrierung von Aromaten durch die Anwesenheit von ^chv/efelverbindungen, die die Metalloberfläche sulfidieren, beeinträchtigt wird. Es wurde nun gefunden, daß der Grad der Verträglichkeit mit Schwefel bei Platin und Palladium sehr unterschiedlich ist. Beispielsweise behält ein Platin-Aluminiumoxyd-Katalysator bei einem Verfahren zur Hydrierung einer geringen Benzolmenge (bis zu 5 Gew.-'P) in einer paraffinischen Cp-Gg-Kohlenwasserstofffraktion, die außerdem 1 bis 3 ppm Schwefel enthält, seine Aktivität über eine lange Zeit (wenigstens 6000 Stunden). Dagegen hat ein Palladium-Aluminiumoxyd-Katalysator zwar zunächst eine gute 'Hydrieraktivität, jedoch fällt diese Aktivität eo schnell ab, daß der Katalysator nach einer Laufzeit von weniger als 200 stunden inaktiv ist. Da Palladium wesentlich billiger ist als Platin, besteht ein starker Anreiz, Palladium bevorzugt vor Platin zu verwenden, falls dies möglich ist. Ein
009833/1721
Verfahren zur Aussehalt ung der schnellen Vergiftung von Palladium ist somit besonders erwünscht.
Es wurde gefunden, daß die Aktivität für die Hydrierung von Aromaten aufrecht erhalten werden kann, wenn ein saurer Träger für die Palladium-Hydrierkomponente verwendet wird. Gegenstand der Erfindung ist somit die Hydrierung von Aromaten in Gegenwart kleiner Schwefelmengen nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist,, daß ein aromatenhaltiges Einsatzmaterial "bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator "behandelt wird, der Palladium auf einem sauren Träger enthält und saurer ist als ein Katalysator, der Palladium auf Aluminiumoxyd als Träger enthält. . -
Ob iein gegebener Katalysator saurer ist als Palladium-Aluminiumoxyd, läßt sich leicht durch Vergleichsversuche ermitteln, bei denen die Katalysatoren unter gleichen Bedingungen für die Hydrokrackung eines schweren Paraffinkohlenwasserstoffs, z.B. Cetan, verwendet werden. Der Katalysator mit höherer Acidität bildet die größere Menge niedrigersie— dender Produkte.
Eine Festlegung auf .eine Theorie ist nicht beabsichtigt, jedoch wird angenommen, daß die Verbesserung der mit Palla-, dium erhaltenen Ergebnisse wie folgt erklärt werden kann* In Gegenwart von Schwefel wird die Oberfläche des Palladium-' metalls teilweise sulfidiert. Diese Sulfidierung genügt nicht, um zu verhindern, daß Wass-erstoff auf dem Metall chemisorbiert und in aktiven Wasserstoff"umgewandelt wird, •äedocfe genügt sie, um zu verhindern, daß der aromatische Kohlenwasserstoff an der Metalloberfläche adsorbiert wird» Die Hydrieraktivität des Metalls scheint somit verloren zu aein» Duroh Verwendung eines sauren Trägers wird jedoch- das Adsorptionsvermögen des Katalysators für Aromaten- und der aromatisch© Kohlenwasserstoff lcann sosait für ©in
■009838/1751
genügende Zeit festgehalten werden, um die Hydrierung des aromatischen Kohlenwasserstoffs durch den "vom Metall gebildeten aktiven Wasserstoff zu ermöglichen. Bei einem Platinkatalysator ist entweder die Metalloherfläche weniger empfänglich für die Sulfidierung, oder das sulfidierte Platin ist noch genügend aktiv, um Aromaten zu hydrieren, selbst wenn die Verweilzeit des aromatischen Kohlenwasserstoffs auf der Metalloberfläche kurz ist.
Das aromatenhaltige Einsatzmaterial kann von beliebiger Herkunft sein, jedoch kommen vorzugsweise Erdölfraktionen in Frage.
Bevorzugt werden Einsatzmaterialien, die im Benzinbereich (d.h. bis 204-0G) sieden, insbesondere Einsatzmaterialien, die Benzol als aromatischen Kohlenwasserstoff enthalten. Außer Aromaten können noch andere Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffine und Naphthene,"anwesend sein. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Olefine und Acetylene, können ebenfalls vorhanden sein, aber in diesem Pail we-rden diese Kohlenwasserstoffe ebenfalls hydriert. Der Aromatengehalt des Einsatzmaterials kann je nach dem Zweck der Hydrierung zwischen 0,001 und 100 Gew,-/« liegen. Eine besondere Anwendung der Erfindung ist die Umwandlung geringer Aromatenmengen (0,001 bis 5 Gew.-$)y die in'einem paraffinischen Einsatz-Material enthalten sind, in Naphthene. Die Erfindung kann somit als Vorbehandlungsstufe von im.Benzinbereich siedenden Einsatzmaterialien eines bei niedriger Temperatur durchgeführten Isomerisierungsverf ahrens, insbesondere des Verfahrens der 'h^Hi^en^^tente 953 189 und 953 188, dienen.
Eine weitere mögliehe Anwendung des Verfahrens ist die Hydrierung einer überv/iegend aromatischen Eraktion in das entsprechende Uaphthen, z.B. die Hydrierung van Benzol zu Oyclohexan.
00 983871 72 1
Bereits sehr geringe Schwefelmengen genügen, um Palladium-' katalysatoren zu vergiften, doh. ihre Aktivität für die Hydrierung von Aromaten zu "beseitigen» Das Verfahren gemäß der Erfindung ist "besonders geeignetfür Einsatzmaterialien, die 0,1-10 ppm Schwefel enthalten. Die Art der im Einsatzmaterial vorhandenen Schwefelverbindung ist nicht entscheidend wichtig, vielmehr ist das Verfahren gemäß der Erfindung bei beliebigen schwefelhaltigen Einsatzmaterialien einschließlich solcher, in denen der Schwefel als Thiophenechwefel vorhanden ist, anwendbar.
Da Thiophene die Schwefelverbindungen sind, die sich am schwierigsten aus Kohlenwasserstofffraktionen entfernen lassen und hartnäckig in geringen Mengen zurückbleiben, selbst wenn das Einsatzmaterial einer üblichen hydrokatalytischen Entschwefelung unterworfen wird, ist ein Verfahren, das die nachteiligen Wirkungen von Thiophenschwefel auszuschalten vermag, besonders vorteilhaft.
Als saure Träger eignen sich feuerfeste Verbindungen von Elementen der Gruppe H-V des Periodischen Systems, Z0B. ein hochschmelzendes anorganisches Oxyd. Die Acidität kann dem Träger wie folgt verliehen werden:
a) Anwesenheit eines Halogens, z.B. !Fluor oder Chlor, auf dem Träger in einer Menge von 0,1-15 Gew.-<;&. Das Halogen kann dem'Träger während seiner Herstellung zugesetzt oder während der Verarbeitung in die Reaktionszone eingeführt werden. Verschiedene Methoden zum Zusatz von Halogen sind bekannt, und alle diese Methoden können angewendet werden. Wenn Halogen in die Reaktionszone eingeführt wird, eignet sich eine Menge von 0,001-1,0 Gew.-$ des Einsatzmäterials. Wenn das Hydrierverfahren als Vorbehandlungsstufe eines anderen Verfahrens durchgeführt wird, bei dem ebenfalls in Gegenwart von Wasserstoff und zugesetztem Halogen gearbeitet wird, z.B. des bei niedriger Temperatur durchgeführten Iso-
00 98 3 87172 1
merisierungsverfahrens, das Gegenstand der britischen Patente 953 189 und 953 188 ist, kann es möglich' sein, die beiden Verfahren so zu integrieren, daß ein gemeinsames Halogen- und Wasserstoffzufuhr- und-kreislaufsystem erhalten wird. ·
b) Verwendung von gemischten Oxyden, z.B. Siliciumdioxyd/ Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd, Boroxyd/Alumini umoxyd, Titandioxyd/Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd/Aluminiumoxyd oder Berylliumoxyd/Aluminiumoxydo Bevorzugt werden Träger, die Aluminiumoxyd enthalten, wobei das Aluminiumoxyd 50-95 GeWo-$ des Trägers und das andere Oxyd, z.B. Siliciumdioxyd oder Boroxyd, 5-50 Gew.-^ ausmacht.
Mit zunehmender Acidität des Trägers steigt die Aktivität des Trägers selbst für die Katalysierung von Kohlenwasserstoff Umwandlungsreaktionen. Es ist bekannt, daß Träger von hoher Acidität Reaktionen,-wie Krackung, Isomerisierung und Polymerisation von ungesättigten Verbindungen, fördern. Wenn es als erwünscht angesehen wird, diese Nebenreaktionen zu begrenzen, kann es notwendig sein, niedrigere Temperaturen anzuwenden, wenn Träger von hoher Acidität verwendet werden.
Der Palladiumgehalt des Katalysators kann 0,01 - 10 Gew.-fo des Gesamtkatalysators, insbesondere 0,1 - 5 Gew.-^ betragen.
Die Verfahrensbedingungen für die Hydrierung hängen vom Einsatzmaterial und dem erforderlichen Grad der Aromatenhydrierung ab, jedoch können sie aus den folgenden Bereichen gewählt werden!
Temperatur: 90-4000O, vorzugsweise 100-3000O
Drucks Normaldruck bis 210 atü, vorzugsweise
14 bis 105 atü
Raumströmungsgeschwindigkeit S 0,1-20, vorzugsweise 0,5-10 V/V/Std. H9/Kohlenwasser-
Molverhältnist 0,1 f1"bis 2Qii, vorzugsweise 1j1 bis 10s
009838/1721
" 6 - 16457 0
Die Erfindung wird durch das folgende Vergleichsbeispiel veranschaulichte
Beispiel
Zwei Palladium-Aluminiumoxyd-Katalysatoren wurden für die Hydrierung von Benzol in einem Einsatzmateriäl der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Ot--Paraffine ■ 47 Gew.-'/a
C6-Paraffine 47 $
Benzol _ - 0,6
Naphthene und C7-Paraffine Rest
Schwefel 1 ppm
Jeder Katalysator enthielt 0,6 GeW0-^ Palladium auf einem Träger, der überwiegend aus ti-Aluminiumoxyd bestand. Ein Katalysator wurde als solcher verwendet. Der andere Katalysator wurde mit einer wässrigen lösung von Ammoniumfluorid behandelt, bei 1200C getrocknet und calciniert, indem die Temperatur innerhalb von 10 Stunden von Umgebungstemperatur auf 5000O erhöht und 4 Stunden bei 5QO0C gehalten wurde, wobei ein Katalysator erhalten wurde, der 5,94 Gew.-$ Fluor enthielt. Der fluorhaltige Katalysator wurde vor dem Gebrauch nicht reduziert. Der fluorfreie Katalysator wurde sowohl in nicht reduzierter als auch in reduzierter Form eingesetzt (die Reduktion wurde 5 Stunden in strömendem Wasserstoff bei 4820C durchgeführt). Die Hydrierung wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt-:
Temperatur
Druck
Raumströmungsgeschwindigkeit
Wasserstoff/Kohlenwasserstoff—Molverhältnis 2,5*1
Das Produkt wurde auf seinen Benzolgehalt analysiert« Die Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung (flg»1) dar-
der
gestellt, in deryTTenzolgehalt des Produkts in Abhängigkeit
von der Laufzelt dargestellt ist.
00983871721
260 0C atü
24 1-5 V/V/Std.
4
— '7 _
Es ist ohne -weiteres ersichtlich., daß die fluorfreien Katalysatoren ihre Aktivität sehr schnell verloren und dass
durch vorherige Reduktion des Palladiumkatalysators der
Aktiv^tätsverlust beschleunigt wurde. Der fluorhaltige Kata lysator "behielt dagegen seine Aktivität 450 Stunden und war nach Ablauf dieser Zeit noch sehr aktiv.
Bei einem weiteren Vergleichsversuch wurde ein Katalysator, der 0,35 GeWe-$ Platin auf Aluminiumoxyd enthielt, zur Behandlung des gleichen Einsatzmaterials unter den gleichen
Bedingungen verwendete Der Benzolgehalt des Produkts "betrug 12 ppm, und diese. Aktivitätshöhe "blieb 460 Stunden unverändert. Der erfindungsgemäße fluorierte Palladium-Aluminium oxyd-Katalysator war somit dem Platin-Alumini umoxy d^-Katalysator hinsichtlich der Aktivität und Aufrechterhaltung der
Aktivität ähnlich. .
009838/1721

Claims (11)

a t e η t a η s ρ r ü c h e
1) Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in Anwesenheit geringer Schwefelmengen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatenhaltiges Einsatzmaterial bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator behandelt, der Palladium auf einem sauren Träger enthalt und saurer ist als ein Katalysator, der Palladium auf Aluminiumoxyd als Träger enthält.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzmaterial 0,1 bis 10 ppm Schwefel enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefel als Thiophenschwefel vorliegt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder j5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein im Benzinbereich siedendes Einsatzmaterial verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz 0,001 bis 5 Gew.-^ Aromaten enthält, während der Rest Paraffinkohlenwasserstoffe sind.
6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Aromat Benzol vorliegt.
7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Träger ein feuerfestes anorganisches Oxyd eines Elements der Gruppen II bis V des Periodischen Systems, vorzugsweise Aluminiumoxyd, ist, das 0,1 bis 15 Gew.$ Halogen enthält.
8) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Träger ein Gemisch von feuerfesten anorgani-
0 0 9 8 3 8/1721
sehen Oxyden von Elementen der Gruppen II bis V des Periodischen Systems ist.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der • Träger aus 50 bis 95 Gew»-$ Aluminiumoxyd und 5 bis 50 Gew. Siliciumdioxyd oder Boroxyd besteht.
10) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumgehalt des Katalysators 0,01 bis 10 Gew.% beträgt.
11) Verfahren nach Ansprüchen !,bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei Temperaturen von 90 bis 400°C, vorzugsweise 100 bis 3000C, Drucken von Atmosphärendruck bis 210 atü, vorzugsweise 14 bis I05 atü, Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 V/V/Stunde, und Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnissen von 0,1 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 10 ; 1, durchgeführt wird.
009833/172Ί
L e ers e i t e
DE19671645704 1966-10-14 1967-10-12 Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in Gegenwart geringer Schwefelmengen Pending DE1645704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45987/66A GB1186869A (en) 1966-10-14 1966-10-14 Improvements relating to the hydrogenation of aromatics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645704A1 true DE1645704A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=10439370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671645704 Pending DE1645704A1 (de) 1966-10-14 1967-10-12 Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in Gegenwart geringer Schwefelmengen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE705074A (de)
DE (1) DE1645704A1 (de)
GB (1) GB1186869A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2616481C (en) 2005-07-27 2016-06-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp A selective hydrogenation catalyst and methods of making and using same
US7378537B2 (en) 2006-07-25 2008-05-27 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin oligomerization catalysts and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
BE705074A (de) 1968-04-16
GB1186869A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157901A1 (de) Katalysatoren fur die Umwandlung von Kohlenwasserstoffgemischen, ihre Herstel lung und Verwendung
DE1262242B (de) Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators
DE1131346B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE1770019A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Aromaten
DE2557914C2 (de)
DE2016358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Düsenkraftstoffen
DE1645704A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in Gegenwart geringer Schwefelmengen
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE1958643A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Cycloalkanhydroperoxyden
DE1236701B (de) Verfahren zur Erniedrigung des Stockpunktes von Gasoelen
DE1006104B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffgemischen vom Benzintyp
DE2515919A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von vanadium und nickel enthaltenden kohlenwasserstoff- rueckstandsoelen ohne katalysatornachbeschickung
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE2145639C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung einer leichten Paraffinfraktion durch Hydrierung
DE1470512C (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoff verbindungen aus Kohlenwasserstoffraktionen
DE1667260C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Nickel enthaltenden Katalysators auf Basis eines aus sauren, feuerfesten Oxyden bestehenden Trägers
DE1443506C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Schwefel enthaltendem Naphthalin und/oder substituierten Naphthalinen
DE1115870B (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Schmieroelen
DE1442569C (de) Verfahren zum Hydrokracken von Erd olfraktionen unter Verwendung von Kataly satoren, die ein Metall der Eisengruppe enthalten
DE1074182B (de) Verfahren zum Autofinieren von Erdöldestillaten
DE1190127B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin oder dessen Fraktionen
DE1442569A1 (de) Verwendung von Metalle der Eisengruppe,insbesondere Nickel,enthaltenden Katalysatoren fuer das Hydrokracken
DE950590C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung naphthenhaltiger, ueber 375íÒ siedender Erdoeldestillate
AT237170B (de) Verfahren zum hydrierenden Spalten eines Kohlenwasserstofföles
DE1645732B2 (de) Verfahren zum hydrieren von dampfgecracktem schwerbenzin