DE1645099A1 - Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acrylnitrils

Info

Publication number
DE1645099A1
DE1645099A1 DE19661645099 DE1645099A DE1645099A1 DE 1645099 A1 DE1645099 A1 DE 1645099A1 DE 19661645099 DE19661645099 DE 19661645099 DE 1645099 A DE1645099 A DE 1645099A DE 1645099 A1 DE1645099 A1 DE 1645099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
sulfite
copolymers
production
eri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645099
Other languages
English (en)
Inventor
Meckstroth Dipl-Chem Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Publication of DE1645099A1 publication Critical patent/DE1645099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • C08F220/46Acrylonitrile with carboxylic acids, sulfonic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Phrix-Werk'e Aktiengesellschaft, 2000 -Hamburg J6, Stephansplatz 10 .-·-..■
Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate!! des Acrylnitrils
Die.aus Acrylnitril hergestellten Polymerisate haben einige nachteilige Eigenschaften, z.B. besitzen die daraus hergestellten Fasern teilweise einen ungenügenden Weissgrad, und die Lösungen des Polyacrylnitrils sowie Formteile vergilben in der Hitze. Man hat versucht, diese Nachteile durch Zusätze zum Polyacrylnitril zu verbessern. Zum Beispiel ist die Lösung des Polyacrylnitrils in einem SOp enthaltenden Lösungsmittel bekannt,
Weiterhin sind "Verfahren bekannt, durch Copolymerisation des Acrylnitrils mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, oder durch Anwendung eines geeigneten Katalysatorsystems eine Verbesserung der Eigenschaften des Polyacrylnitrils zu erreichen. Solche Katalysatorsysteme enthalten z.B. Schwefeldioxyd oder den nicht copolymerisierbaren Glykolschwefligsäureester.
Zur Copolymerisation mit Acrylnitril hat man zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit bzw. der Anfärbbarkeitz.B. Sulfonsäuren und Sulfone copolynierisierbarer Verbindungen verwendet.
— 2 —
0098 12/1645
Es ist auch ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem ein ■Mischpolymerisat aus Acrylnitril mit Allylalkohol in üegenwai't von Schwefeldioxyd hergestellt wird.Aus den dabei,verbrauchten Schwefeldioxydmengen, die dem Allylalkoholanteil äquivalent sind, ergibt sich, daas auch bei diesem Verfahren Sulfone entstehen.
Es wurde nun gefunden, dass die Copolymerisate des Acrylnitril^ = aus mindestens 65 Acrylnitril einen besonders hohen .i/eissp'rad und eine besonders grosse i'hermosta"bilität besitzen,"wenn-die mit dem Acrylnitril copolymerisierten l-ionoraeren wenigstens teilweise ILster der schwefligen 3äure sind, G-eeirmete !Monomere sind z.B. die aulfite und entsprechenden Hetnylsulfite der ™ partiellen ister von Polyalkohole)! mit äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, von Vi-nylestern -der· Oxycarbonsauren und insbesondere Sulfite oder Li ethyl sulfite iron Allyl verbindungen, wie Allylalkohol. Selbstverständlich können auch 'j-emische verschiedener copolymerisierbarer Sulfite angewendet werden.
Die Copolymerisation wird aweckmässi'ferweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylfornr-xiid in G-e-^env/art von Peroxyd-Katalysatoren bei 'Temperature:, zwischen 20 und dO C vorgenoiioaen. Die Menge der copolyaerisie-rbaren oulfite liest vorteilhaft zwischen 0,1 und 5 ro, bezogen auf die öumae der iibri^en Ilonom&ren. Neben den copolymerisierbaren-Sulfiten können auch andere fe copolymerisierbare älonoiaere verv/entiet werden, z.B. Acrylsäuremethyl-ester.
Die so hergestellten Polymerisate vergilben in der Hitze weit weniger stark als gleichartig hergestellte ohne einen SuIfItgehalt. Gegenüber der Copolynierisatlön. von Acrylnitril mit Allylalkohol in ü-egenwart von. Schwefeldioxyd ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung der Polymerisationsgescrr/zindiglceit, da das auf die Polyiaerisation in Dimethyl formamid inhibierend wirkende Schwefeldioxyd nicht im Eeaktionsceniisch vorliegt. Äusserdem werden Produkte mit erheblich geringerem Sctiwefelgehalt gewonnen.
~ 3 - 009 812/164 5
■= ■-- BAD OHSGlNAL
Beispiele:
Für die Beispiele 1 bis 10 wurde eine Mischung von 209 Gewichtsteilen Acrylnitril und 11 Gewichtsteilen !.!ethylacrylat unter Zusatz der in der nachfolgenden _'abelle unter 2 bis 10 genannten Stoffe in ljSü Gewichcsfceilen-Dimethylformamid unter Zugabe von 0,275 Gewichtsteilen Ammoniuinperoxydisulfat 24 Stunden lang unter Stickstoff bei %> C in ruaenden Ansatz.polymerisiert. . Die erreichten Umsätze sowie die K.-Y/erte der erhaltenen Produkte sind in der TaDeIIe aufgeführt.
Das im Beispiel 2.. vei'wendete Sulfit des G-lycerin-mono-methylacrylats wurde hergestellt durch Umesterung von Dimethylsulfit mit Glycerinmonc-methacrylat.
Das in den Beispielen 3V~ und: ^ verv/encete Dial^yls-uifit wurde hergestellt durch Umsatz von Allylalkohol mit ihionylchlorid.
Jur Herstellung des in den jieisp-ieleii-ο und 7 s-is copolyinerisierbare Substanz verwendeten ilethyl-ailyl-sulfits wurde Allylalkohol mit uiiiorsulfinsäure-methylester umgesetzt»
Das in den „Seisjrieien 6,' ■>' und Ib vex'Aendete ileth/lsulfit
des i'ülchsäüreviiiylesters .»/urae ""eYZynnen dur.cn Umsatz des ..-ilch-
säurevinylesters ir.it Jr.iorsulfiiisdure-inet-i.viester.
?ifüög der I'her.ac·s^uoilitat wuräsn aus den i-olyiu'erisaten m
hergestellt, die 3 ^cunaen lan- bei 1cO G gelagert -Λ-uräen, ^
je eine iTooe in xaift, eine andere un"cer Sticks-coff. Fin den so behandelten iiliien wurden 1,ii^e" iiC3un™en in Disiethylf or2amid hergestellt und die j-aöatabsorption der juösunken nit einea. Lange-Koloriueter modell :fJu uiit; ila.ufi.lter-bei einer Se:iic:itdicke von 5,4- ca -gemeBsen. iftienfaiis- virarce die l'aerEiostabilität der aus' den Polymerisaten hergresrellten Lösungen bestijnmt, inde.a eine 5,Λ^& iosuxig des i-olyserisa^es in-Diinethyiforiiariiid 3 Stunden l)ei IuO0 0 ttela^ert-"-and die ..-.ichtabsorption in, der-gleichen »'eise -wie .vcrsteaeriC anreiben bestinnat wurde.
Die ir-ebiiisse der .,irsucäe sind, in djr feixenden labeile zusav-enr: ei? teilt. - 0 0 9 812/1645
■■'■-"*·-■■■■■■
Beispiel Copolj
iochwed
Menge
% "bez
a.Mon.
raerisierter
*li ^säureester
Art ' . . ■ ■ v. ■■
Umsatz
%
K-vV ert der 5;oigt-n iiö
Fol7/meris
vor der ther
mischen Be- '
handiamp;
Lichtabsor"
stinq;. der ,
ate

nach 3 31Cd.
bei 1GO C
:tion
der 1;oirren
3 iptd. bei
Ir ^^rtf-in Fi
'.Miter1 Luft
Lösung der
160° ge- -
lme ..·.'.
■ untei1 Stack- ■'
' '.staff ■ ■;"'
O
CD
ι. CD, ■
ί O 68. , - 77,3 . 6-7( '34-4G ;: ' .■...: ■?*D-^G 30-32' ... ' :
■' 2 1 Sulfit des
Glycerinmono-
methacrylats
66 85,0 7 24 '20 ' .19... ' ■ ■'.
/..■■■ n ■■'■■■' ■: Diallylsulfit 66 70,4 6; ■ ; 15 16-19 " 12-15, ■ ■ ' ; ":i
, 4 ν \ ■' 2 ÜiallfylsulXit Sh ■■ 64,fc 6 ι b 14-13' '■ ■" 16-17
5, 5. Diallylsulfit 5{) .40,0. 6 -12-16^
6 1 Methyl-allyl-
sulfit
66 73,2 7 23 12-20 ^1-15
7 .. ' 2 " Metbyl-allyl-
sulflt
69,0 24 20 12 ." '!φ
' i *
8 o
O
Φ
OO
1 Methylsuifit
des1 Mil ch-
aäurevinyl-
eßtars.
69 76,9 d 3'3 16 . ... ■ ■ ■ · ',
2/164!
BAD
5 Methylen1fit
des Milch-1
säurevinyl-
esters
68 79,0 24 , 20 '1.1'
§ ic""
Q
Z
Methylüulf it
des kilch-
öäurevinyl-
este.rs
b6 7ν,Τ\ 8 24 ■ , , ! ! 1-
i
ί

Claims (1)

  1. Dr. Expl.
    ,/1 —
    als a
    „isouen lö .^
    bei -re r.peraturcn :;wi3--ian -
    . „„„,., =- —«.1.
    4. /erfahren naon einea Sei «sprucn« 1, 2 o.er ken^iohnet, das. «X. oopoi^eri.i.roarea , allylsuifit vejraenuet wird.
    5. Väriah,en ,ach eine, *τ A^rUCe 1 ksaBZei=nnet, damals copoly-eri^roare sulfit veir.yen^et wird.
    Aoryl"
    —■·
    003812/1645
DE19661645099 1966-01-25 1966-01-25 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acrylnitrils Pending DE1645099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038612 1966-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645099A1 true DE1645099A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7375980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645099 Pending DE1645099A1 (de) 1966-01-25 1966-01-25 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acrylnitrils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1645099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342694A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung sulfonsaeuregruppenhaltiger acrylnitrilpolymerisate und monomere dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342694A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung sulfonsaeuregruppenhaltiger acrylnitrilpolymerisate und monomere dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663469C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE3023096A1 (de) Kontaktlinsenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
WO1991008237A1 (de) Polymere stabilisatoren für die emulsionspolymerisation
DE1520615A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Loesungen von Polymethylmethacrylat in Methylmethacrylat
DE60019205T2 (de) Fasern mit hoher Lichtbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung dieser Fasern
DE1089172B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DE1006616B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1203475B (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Frost und Tauwasser mechanisch stabilen Latex
DE1645099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acrylnitrils
DE2014764C3 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1153171B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1190191B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1272546B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
AT237291B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2128002B2 (de)
DE747272C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1127086B (de) Verfahren zur Herstellung transparenter bis glasklarer Formmassen hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit und Kerbschlagzaehigkeit und guter Waermeformbestaendigkeit durch Polymerisation
DE1545142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern
AT153516B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbeständigen Kunstmassen.
DE1745212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren
DE1061515B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE2446217C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres
DE1466996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen nach dem Pulver-Fluessigkeitsverfahren