DE1644594A1 - Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644594A1
DE1644594A1 DE19651644594 DE1644594A DE1644594A1 DE 1644594 A1 DE1644594 A1 DE 1644594A1 DE 19651644594 DE19651644594 DE 19651644594 DE 1644594 A DE1644594 A DE 1644594A DE 1644594 A1 DE1644594 A1 DE 1644594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
formula
dye
methylsulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651644594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644594B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Harms
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Edgar Dr Siegel
Dr Oertzen Klaus Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644594A1 publication Critical patent/DE1644594A1/de
Publication of DE1644594B2 publication Critical patent/DE1644594B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

LKVERKU S EN-Bayerweik Pateat-AbteUuag
Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung -- - - ;
Die Erfindung betrifft neue Anthraehinonfarbstoffe der allgemeinen Formel v '-_-...■.
(I)
hierin bedeuten Rj einen 1 -4- Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise CH^- oder G2Hc-, oder ein Halogenratom, vorzugsweise Br oder Cl9 R2 einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise CH^- oder C2Hc-, R^ Wasserstoff oder einen Alkylrest, vorzugsweise GH,- oder C2Hc-, und A einen Arylenrest; X steht für eine -SO2- oder -CO-Gruppe oder für eine einfache Bindung; 2 bedeutet einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens einen beweglichen Substituenten trägt, oder eine Gruppe, die einen 5- oder 6-gHedrigen het^otiyclischen Ring enthält, der mindestens einen beweglichen Substituenten aufweist; oder Z steht für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder .Le A 9622
einer reaktiven Gruppe$ R steht für H oder einen 1-2 C-Atome enthaltenden Alkylrest. Als bewegliche (Reaktiv-)Substituenten kommen in erster Linie Halogenatome, wie Cl und Br, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Ammonium-, Hydrazinium- und abspaltbare SuI-fonsäuregruppen in Betracht.
Geeignete heterocyclische Reste Z sind, wenn Y - -SO2- ist, zum Beispiel: 2-Chlorthiazol-1.3-yl-4, 2-Chlorthiazol-1.3-yl-5, 2.4-Dichlorpyrimidin-1.3-yl-5, 2-Chlorbenztniazol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2-Methylsulfonylbenzthiazol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2-Chlorbenzoxazol-i.3-yl-5 oder -yl-6, 2.3-Dichlorchinoxalin-yl-6, 2.4-Dichlorchinazolin-yl-6 oder -yl-7, i^-Dichlorphthalazin-yl-ö, 2-, 3- oder 4- (4I.5I-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenyl-#
für den Fall, daß Y = -CO-ist, sind beispielsweise folgende Reste Z zu erwähnen: 2-Chlor-4-methyltniazol-1.3-yl-5, 2-Chlorbenzthiazol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2-Methylsulfonylbenzthiazol-1. 3-yl-5 oder -yl-6, 2-Chlorbenzo3raιzol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2,,3-3)ichlorchinoxalin-yl-6, 1.4-Dichlarphthalazinyl-6, 2-, 3- oder 4-(4'.5'-Dichlorpyridazon-ö'-yl-1 ·)-phenyl-,
1 0 S 819/18 έ
" ß-(4l,5t-pichlorpyridazon-6'-yl-1l)-äthy3r, IT-Oxyd des 4-Chloroder 4-1
Wenn Y eine einfache Bindung ist, kann S beispielsweise sein: 2.4-Dichlor-sym.-triazin-yl-6, Z-Monochlör-ö-amino-sym.-triazinyl-4 , 2-Monochlör-6-alkylamino- oder -6-alkoxy-sym.-triazin-yl-4 (Alkyl - niederer Alkylrest mit .1-2 Kohlenstoffatomen), 2-Μοηο-chlor-6-alkyi (1 -2 "C-)mercapto-sym. -triazin-yl-4, 2-Konochlor-6-arylaminooder-6-(Sulfoarylamino)- oder 6-(Carboxyarylamino)-sym.-triazin-yl-4, Z-MonOchlor-e-aryloxy- oder 6-(SuIfoaryloxy)- oder 6-(Carboxyaryloxy)- sym.-triazin-yl-4* 2-Monoehlor-6-thioaryl- oder e-Sulfothioaryl- sym.-triazin-yl-4 (Aryl -> Phenylrest und substituierte Phenylreste), 2.5.6-Trichlorpyrimidin-yl-4, 2.6-Dichlorpyrinidin-yl-4i 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidin-yl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-yl-4, 2,6-Dichlor-5-cyan- oder 5-carboxy— oder 5-carbalkoxy- pyrimidin-yl-4·
Geeignete aromatische Reste mit mindestens einer reaktiven Gruppe oder einem reaktiven Substituenten sind, wenn. Y - SO2 oder CO ist: 4-I"luor-3-nitrophenyl-1; 4-Chlor-3-nitrophenyl-1; 4-I*luor-3-methylsulfonylphenyl-1; 4-Chlor-3-methyl3ulfonylphenyl-1. .
Geeignete aliphatisciie oder araliphatische Reste Z mit mindestens .einer reaktiven Gruppe oder einem reaktiven Substituenten sind, wenn Y - -SO2- ist, zum Beispiel: -CH2-CH2-Cl, -CH^CH2, -CH2-CH2-O-SO5H (bzw. deren Alkalisalze),
-CH2-CH2-SQ -CH7, -CH2-CIU-O-SO2-CH3 oder ^ %-CH2-Cl und
-CH2-CH2-SSO5H (bzw. deren-Alkalisalze) und wenn Y = -CO- ist, zum Beispiel: -CIl2-CH2-Cl, -CH=CH0, -CH2-Cl, -CII2-CH2-SO0CH,, -CH2-CH2-SO2C6II1-.
109819/1863
Ib445 - 4 -
Unter den angeführten Gruppen von Reaktivresten bzw. -substituenten Y-Z sind besonders bevorzugt: 2,4-Dichlor-synu -triazinyl-6; 2-Monochlor-4-methoxy- oder phenoxy-sym.-triazin-yl-6; 2-Monochlor-4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)amino-sym.-triazin-yl-6; 2-Monochlor-4-amino- oder 4-phenylamino-sym.-triazin-yl-6; 2,5,6-trichlorpyrimidin-yl-4; 2,3-Dichloicihinoxalincarbonyl-6 oder -sulfonyl-6; 1^-Dichlorphthalazincarbonyl-o; 2-Chlorbenzthiazol-sulfonyl-5 oder -6; 2-Methylsulfonylbenzthiazol-sulfonyl-5- oder -6; 2-Ohlorbenzthiazolcarbonyl-5 oder -6; 2-Methylsulfonyl-benztliiazolcarbonyl-5 oder -6; Cu -(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonyl und 1-(4',S'-DiGhlorpyridazon-o'-yl-i'.)-phenylcarbonyl-4.
Als Arylenreste A sind beispielsweise zu erwähnen: Phenylen-1.2> -1.3 oder -1.4, 4-ChIorphenylen-1.3, Toluylen-2.4, .^-Sulfophenylen-I^, 2-Sulfophenylen-1.4.
Die neuen Farbstoffe werden in an sich üblicher Weise durch Kondensieren geeigneter Ausgangskomponenten hergestellt, beispielsweise indem man Anthrachinon-aminoaryl-disulfimide der Formel
Le A 9622
1 0 9819/186 3
(ID
SO2-NH-SO2-A-NHR
worin R, R.., R0, Rx und A die oben angegebene Bedeutung haben, mit Reaktivkomponenten· der Formel
Y-Y-Z (HI)
worin Y und Z die angegebene Bedeutung haben und V für einen abspaltbaren Substituenten, bevorzugt für ein Halogenatom, insbesondere Cl oder Br oder eine SuIfonylgruppe, wie eine CH,S02-Gruppe steht,
kondensiert.
Hierbei erfolgt die Umsetzung zweckmäßig in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium. Die Anthrachinonaminoaryldisulfimid-Komponente wird vorteilhafterweise zunächst gelöst, wobei der pH-Wert eingestellt werden kann, der für die nachfolgende Umsetzung mit der Reaktivkomponente (III) benötigt wird. ^
Man kann im einzelnen so vorgehen, daß man zu einer Lösung der Anthrachinonkomponente (II) die Komponente (III) in pulvriger Form oder in Form einer wäßrigen Suspension zugibt oder die Lösung der Anthrachinonkomponente (II) der
jb44S94
wäßrigen Suspension der Verbindung (III) zusetzt und erforderlichenfalls ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel wie Benzol oder Chlorbenzol zufügt. Die Komponente (III) kann auch in .einem indifferenten organischen Lösungsmittel,wie Aceton, Dioxan oder Benzol, gelöst und eingetropft werden. Durch Eintropfen alkalischer Mittel, wie Natronlauge, Kalilauge oder Sodalösung, hält man den für die Kondensation günstigsten pH-Wert aufrecht. Ein vorteilhafter pH-Bereich liegt zwischen pH = 4-6,5.
Die für die Umsetzung günstigste Temperatur liegt je nach der Natur der Komponente (III) zwischen 0° und 80° Ci Temperatur und pH-Bedingungen sind so zu halten, daß die Reaktivkomponente (III) nicht zerstört wird. Das Ende der Reaktion ist am Nachlassen des "Verbrauchs alkalischer Mittel leicht zu erkennen. Nach Beendigung der Kondensation wird, falls Verunreinigungen vorhanden sind, abfiltriert. Die erhaltene !Farbstofflösung kann unmittelbar der weiteren Verwendung, z.B. zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien, zugeführt werden. Im allgemeinen wird jedoch der Farbstoff aus der Reaktionslösung bei einem pH-Wert von 6-7 durch Aussalzen abgeschieden und in üblicher Weise isoliert.
Die für die Umsetzung benötigten Ausgangsverbindungen der Formel (II) können nach an sich üblichen Methoden entweder aus den externen Anthrachinonsulf onsäurehalogeniden durch Kondensation mit Ammoniak und anschließende Kondensation der
109 819/1863
so erhaltenen Anthrachinonsulfamide mit Nitroarylsulfochloriden in Gegenwart säurebindender Mittel sowie nachfolgender Reduktion der JTitro- zur Aminogruppe, z. B. mit Natriumsulfid oder katalytisch aktiviertem Wasserstoff, gewonnen werden, oder sie können aus den Anthrachinonsulfochloriden durch Kondensieren mit Nitroarylsulfamiden und anschließende Reduktion der Nitrogruppe hergestellt werden.
Eine weitere Variante der Herstellung der Ausgangsfarbstoffe besteht schließlich in der Umsetzung von i-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfosäure mit Aminoaryldisulfimiden der Formel
(IV)
;;; ■ I
worin R., R_, R und A die oben angegebene Bedeutung haben, und der anschließenden Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung der Anthrachlnonaminoaryldisulfimide der Formel (II) sind als Reak.tivkomponenten der Formel (III) beispielsweise die folgenden Verbindungen geeignet: 2.4.6-sym.-Trichlortriazin; 2.4.6-Trichlorpyrimidin;. 2.4. 5. 6-Tetrachlorpyrimidin; 2-Methylsulfonyl-4-ehlor-6-methylpyrimidin; 2.4-Di-(methylsulfonyl)-6-methylpyrimidin; 2-Methylsulfonyl-4.5-dichiοr-6-methylpyrlmidin, 2.4-Di-(methylsulfony1)-5-chior-6-methyl-pyrimidin; 2.4-Dichlor-6-alkylmercapto-sym,-triazin (Alkyl = niedererAlkylrest 1-2 C-Atome, eventuell substituiert); 2.4-Dichlor-6-arylamino- bzw. 6-(sulfoarylamino)- bzw. 6-amino- " bzw. 6-alkylamino- sym.-triazin; 2.4-Dichlor-6-alkoxy- bzw. 6-(agiyoxy)- bzw. 6-(sulfoaryloxy)- sym.-triazin; 2.4-Dichlor-6-thioaryl- bzw. 6-(sulfothioaryl)- sym.-triazin; 2.4.6-Trichlor-5-cyanpyrimidin; 2.3-Dichlor·
chlorid und -o-carbonsäurechlorid;
109819/1861
Z^-Dibrora-chinoxalin-ö-sulfonsäurebromid und -6-carbonsäurebromid; 1.4-Mchlorphthalazin-6-sulfonsäurechlorid und -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen; Z-Chlorbenzthiazol-^- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen; 2-Methylsulfonyrbenzthiazol-5- oder -ö-sulfonsäurechlorid; 2-Methylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid; Z-Chlorbenzoxazol-i- oder -6r sulfonsäurechlorid; E-Chlorbenzoxazol-S- oder -6-carbonsäurechlorid; 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid; 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid; 1-Chlormethylbenzol-4-sulfonsäurechlorid; Vinylsulfonsäurechlorid; 2-Chloräthansulfonsäurechlorid; 2-Ghloracetylchlorid;
1-(Chlorsulfonylphenyl)-4.5-dichlorpyridazon-6; 1-(Chlor-/oder Sarbonyläthyl
carbonylphenyl)-4.5-dichlorpyridazon-6; 4^Pluor-3-nitrobenzol-1-sulfonsäurechlorid; 4-Fluor-5-nitrobenzol-1-carbonsäurechlorid. Piir den Pail, daß nach der Acylierung der Aminoverbindungen (II) mit den Reaktivkomponenten (III) im Rest Z der Reaktivlcomponenten zwei oder mehr bewegliche Substituenten verbleiben, können diese teilweise gegen andere Reste z.B. Amino-, Hydroxy- oder Thioreste unter Erhaltung mindestens eines beweglichen Substituenten ausgetauscht werden.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich die neuen Farbstoffe auch derart aufbauen, daß man ein Anthrachinonsulfamid der Formel
■ , 1Ö98 1 9/ 1 86-9 ■ ■
1b"44594
worin R1, R2 und R_ die angegebene Bedeutung haben, mit einem Sulfonsäurehalogenid der "Formel
R
HaI-SO2-A-N-Y-Z
(VI)
worin "Hai" für ein Halogenatom, vorzugsweise für -Cl oder Br steht und A, R, Y und Z die angegebene Bedeutung haben, kondensiert. Günstige Bedingungen für diese Umsetzung sind Temperaturen zwischen 20 und 55 ° C und pH-Bereiche zwischen 7 und 9,5.
Weiterhin lassen sich die neuen Farbstoffe auch derart aufbauen, daß man ein Sulfonsäurehalogenid der Formel
0 NH,,
" ^ SOtH
(tu)
0 HE c
JOt.
SOoHaI
worin R1, R2, R5 und »Hai" die bereits angegebene Bedeutung haben,
mit einem Amid der Formel
109819/186$
jb44b94 - 10 -
NH2-SO2-A-N-Y-Z (VIII)
worin A, R, Y und Z die angegebene Bedeutung haben, kondensiert. ·
Die Reaktionsbedingungen sind hier prinzipiell analog der vorstehend geschilderten Umsetzung in umgekehrter Reihenfolge.
Schließlich kann man einige der neuen Farbstoffe auch derart gewinnen, daß man i-Amino^-brom-anthrachinon-Z-sulfonsäure mit einer Aminoverbindung der Formel
O2-NH-SO2-A-NH-Y-Z
(IX)
worin R.., R2$ R-*, A, Z und Y die angegebene Bedeutung haben, kondensiert.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich vorzüglich als Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie nativer und regenerierter Cellulose, nach den hierfür bekannten !Techniken, z.B. nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren, Klotz-Dämpf-Verfahren, Klotz-Thermofixier-Terfahren und zum Färben aus
Le A 9622
109819/18Si
langer Flotte. Man arbeitet Merbei im allgemeinen in Gegenwart alkalischer ..Mittel.
Die Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum Färben von amidgruppenhaltigen Materialien, wie Wolle, Seide und synthetischen Superpolyamiden.
Insbesondere auf cellulosehaltigen Textilmaterialien ergeben die Farbstoffe äußerst wertvolle Färbungen und Drucke, die sich durch ihre brillanten rotstichig blauen Farbtöne und sehr guten Echtheiteigenschaften, insbesondere Naßechtheiten, auszeichnen.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile; die Temperatiarangaben sind Celsiusgrade.
Ie A 9622
TÖ9 819/1863
Beispiel 1
A. Man löst 70 Teile 1-ΑΕΐΐηο-4-(2' .6'-dimethyl)-phenylamino-anthrachinon-2-sulfosäure bei 15-20° in 350 Teilen Chlorsulfonsäure und hält die Mischung so lange auf 20-25°, bis kein Ausgangsprodukt mehr vorhanden ist. Nach Zugabe von 115 Teilen Thionylchlorid wird eine halbe bis eine Stunde auf 25-30° erwärmt. Man läßt die auf 20° abgekühlte Lösung in eine gerührte "Mischung von 2000 Teilen Eis und 120 Teilen konzentrierter Salzsäure laufen, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit 800 Teilen eiskalter lO^iger Natriumchloridlösung und rührt die erhaltene Paste in 350 Teile konzentriertes Ammoniak "bei 20° ein. Es wird 16 .Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Man gießt die entstandene rotstichig blaue Lösung unter Rühren in eine Mischung aus 700 Teilen Eis und 300 Teilen konzentrierter Salzsäure, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht mit 900-1000 Teilen 10#iger Natriumchloridlösung und trocknet bei 90°. ν
B. 33,4 Teile der nach A. erhaltenen Mischung aus l-ümino-4-(2·.6'-dime thy1-3'-sulfamido)-phenylamino-anthrachinon-2-sulfosäure und der entsprechenden 4f-Sulfamidoverbindung werden bei 30° in 400 Teilen Wasser gelöst. Nachdem die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf einen p™—Wert von 9-9,5 eingestellt ist, gibt man 15 Teile m-Nitrobenzolsulfochlorid zu der Lösung und hält durch Eintropfen von InNatronlauge den obigen p^-Wert ein. Im Laufe von 4-5 Stunden setzt man weitere 20 g m-Nitrobenzolsulfochlorid in mehreren .Anteilen nach.
Nach Beendigung der Umsetzung kann man das erhaltene Nitroaryldisulfimid durch Aussalzen mit 180 Teilen Natriumchlorid abscheiden und in üblicher weise isolieren.
C. Zur Reduktion des Nitroaryldisulf imids setzt man die nach B. erhaltene Lösung direkt ein.
Dazu läßt man in diese .Lösung bei 80° eine Lösung von 38 Teilen Natriumsulfid-trihydrat (Na2S · 3 H2O) und 24 Teilen Natriumbicarrbonat in 250 Teilen Wasser im Laufe von einer halben bis einer Stunde eintropfen und hält bis zur vollständigen Reduktion 80° ein, was nach 15 bis 30 Minuten der Fall ist.
Die Aminoaryldisulfimidlösung wird von Schwefelabs cheidungen ab-
Le A 9622
109819/1861
filtriert und nach Abkühlung auf 20 in 1150 Teile gesättigte · Kaliumchloridlösung unter gleichzeitigem Zusatz von 120 g Kaliumchlorid eingetropft. Man läßt das ausgeschiedene Reaktionsprodukt absitzen, dekantiert die überstehende lösung ab und löst das Produkt in 500 Teilen Wasser, äs wird durch Zusatz von 25 Teilen konzentrierter Salzsäure und 50 Teilen Kaliumchlorid erneut aus der Lösung ausgeschieden, abgesaugt, mit einer Mischung von 270 Teilen Wasser, 30 Teilen Kaliumchlorid und 6 Teilen konzentrierter Salz-* säure gewaschen und anschließend bei 50° im Umlufttrockenschrank getrocknet.
D. 10 Teile der gemäß ä-C erhältlichen Mischung aus 1—Äiaino-4-L 2'.6'-dimethy1-3'-(3"-aminopheny1-1")-disulfimido}-pheny1aminoanthrachinon-2-sulfosäure und der entsprechenden 4'-Disulfimidoverbindung, werden in 200 Teilen Wasser gelöst. Man stellt die Lösung Λ mit Sodalösung auf einen p„-wert von 4-5 ein und gibt sie tropfenweise zu "einer auf 0-5° gekühlten Gyanurchloridsuspension, die vorher durch Zutropfen einer Lösung von 2,85 Teilen Cyanurchlorid in 20 Teilen Aceton zu 100 Teilen Eiswasser hergestellt war. Durch gleichzeitige Zugabe von 5^iger Sodalösung hält man in dem Reaktionsgemisch einen Ρττ-iVert von 4-5 aufrecht.
Nach Beendigung der Reaktion wird die. Färbstofflösung von Ungelöstem abfiltriert und durch Zugabe einer Lösung von 3,44 Teilen primärem Natriumphosphat NaHpPO. ·2 H2O und 1,5- Teilen sekundärem Natriumphosphat in 25 Teilen v/asser gepuffert.
Man läßt die Lösung in 460 Teile gesättigte Natriumehloridlösung eintropfen und setzt gleichzeitig nach Maßgabe des Eintropfens der ( Farbstofflösung noch 100 Teile Natriumchlorid zu der Suspension.
Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt, mit einer Lösung von 0,688 Teilen primärem Natriumphosphat und 0,3 Teilen sekundärem Natriumphosphat in 5 Teilen Wasser verrührt und im Vakuum bei 20° getrocknet.
Er entspricht den Formeini
U"
CH1 Ct
MVS π A
; Ib44b94
JS. 3 Teile Farbstoff aus Beispiel 1 D werden, mit 2 Teilen A'asser · von 20-25° gut angeteigt und mit 78 Teilen Wasser von 20° gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 20 Teile einer 5$igen Natriumbicarbonatlbsung. Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 Teile Baumwollgewebe auf einem Poulard geklotzt, dessen Walzen mit einem solchen Druck aufeinandergepresst sind, dais die Flottenaufnahme des Baumwollgewebes 80 $ seines Trockengewichtes beträgt. Man trocknet das geklotzte Gewebe bei 60-70° und dampft anschließend 1 Minute bei 102°. anschließend wird die Färbung durch Spülen, kochendes Seifen sowie erneutes Spülen und Trocknen fertiggestellt. Man erhält eine brillante rotstichig blaue Färbung.
Beispiel 2
A. 10,25 Teile einer Mischung aus l-ikmino-4-L2' .6'-dimethy 1-3'-(4"-aminophenyl-l")-disulfimido j-phenylamino-anthrachinon— 2-sulfosäure und der entsprechenden 4'-Disulfimidoverbindung (analog Beispiel 1 B-C hergestellt) werden in 150 Teilen /Yasser gelöst. Nachdem die Lösung mittels Sodalösung auf einen Ρττ-virert von 4-5 gestellt ist, wird sie tropfenweise in eine auf 0-5° gekühlte Cyanurchloridsuspension gegeben, die vorher durch Zutropfen einer lösung von 2,6 Teilen Cyanurchlorid in 20 Teilaiüceton zu 100 Teilen Siswasser hergestellt war.
Durch gleichzeitige Zugabe von 5%iger Sodalösung hält man in dem Reaktionsgemisch einen pH-wert von 4-5 aufrecht.
Nach Beendigung der Reaktion wird die Färbst off lösung von wenig Ungelöstem abfiltriert und durch Zugabe einer Lösung von 3,44 Teilen primärem Natriumphosphat, NaH2PO-·2H2O, und 1,5 Teilen sekundärem Natriumphosphat, Na2HPO., gepuffert. Man läßt die Lösung in 460 Teile gesättigte Natriumchloridlösung eintropfen und setzt gleichzeitig nach Maßgabe des Eintropfens der Färbstofflösung noch 100 Teile Natriumchlorid zu der Suspension.
Der ausgefällte Farbstoff wird &bgesaugt, mit einer Lösung von 0,688 Teilen prim. Natriumphosphat und 0,3 Teilen sekundärem Natriumphosphat in 5 Teilen Wasser verrührt und bei 20° im Vakuum getrocknet.
Er entspricht den Formeln
10dÖ19/1d63
B. Man teigt 0,3 Teile Farbstoff aus Beispiel 2 A mit 2 Teilen Wasser an und. fügt 198 Teile Wasser von 20-25° zu. In dieser Färbeflotte werden 10 Teile Baumwollgarn ständig in Bewegung gehalten. Nach 10 A Minuten fügt man 6 Teile wasserfreies Natriumsulfat zu, nach weiteren 20 Minuten setzt man 10 Teile 10#Lge Sodalösung zu und färbt 1 Stunde bei 20-25° weiter. Burch Spülen, Seifen und erneutes Spülen sowie Trocknen erhält man .eine brillante rotstichig blaue Färbung.
Beispiel 3 '
A. 10 Teile einer Mischung aus l-ümino^-t^-methyl-i '-äthyl-3 '-(3"-aminophenyl-1")-disulfimidoj-phenylamino-anthraehinon-2-sulfosäure und der entsprechenden 4-'-Disulfimidoverbindung(analog Beispiel 1 A-G hergestellt) werden in 150 Teilen viasser gelöst. Nachdem die Lösung mittels Sodalösung auf einen p™ von 4-5 gestellt ist, wird sie tropfenweise in eine auf 0-5° gekühlte Cyanurchloridsuspension gegeben, die vorher aus einer lösung von 2,62 Teilen Cyanurchlorid in 20 Teilen Aceton durch Eintropfen in 100 Teile Eiswasser hergestellt war. Durch Zugabe von 5%iger Sodalösung hält man im Reaktionsgemisch einen p„-wert von 4-5 aufrecht.
Nach Beendigung der Umsetzung wird die Färbstofflösung von wenig Ungelöstem abfiltriert und durch Zugabe einer Lösung von 3,44 Teilen prim. Nätriumphosphat, NaH2PO,·2HpQ, und 1,5 Teilen sekundärem Natriumphosphat, Na2HPO., in 25 Teilen Wasser· gepuffert.
Anschließend laßt man die Lösung in 445 Teile gesättigter Natriumchloridlösung einlaufen und setzt während des Jäintropfens noch allmählich 97 Teile Natriumchlorid zu der Suspension.
1 1 G 9 81 9 / 1 8 6 %
Der ausgefällte "Farbstoff wird abgesaugt, mit einer Lösung von 0,688 Teilen prim. Natriumphosphat und 0,3 Teilen sekund. Natriumphosphat in 5 Teilen Wasser verrührt und anschließend im Vakuum bei 20° getrocknet.
Er entspricht den Formeln
und
B· 3 Teile Farbstoff aus Beispiel 3 A werden mit 2 Teilen Wasser von 20-25° gut angeteigt und mit 58 Teilen Wasser von 20° gelöst· Zu dieser Lösung gibt man 30 Teile einer 33#igen Harnstofflösung in Wasser und 20 Teile einer 5#igen Natriumbicarbonatlösung. Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 Teile Baumwollgewebe auf einem Poulard geklotzt, dessen Walzen mit einem solchen Druck aufeinanderpreßt sind, daß die Flottenaufnähme 80 $> des Baumwollgewebe-Trockengewichtes beträgt. Man trocknet das geklotzte Gewebe bei 60-70° und erhitzt 5 Minuten auf 110-125°. Anschließend wird das Gewebe gespült, kochend geseift, erneut gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante rotstichig blaue Färbung.
Beispiel 4
A, 10 Teile l-Amino-4-L4'-methyl-2' .6'-diäthyl-3 l-(3l'-aminophenyl-l'1)-disulfimidoJ-phenylan ino-anthrachinon-2-sulfosäure (hergestellt analqt Beispiel 1 A-C) werden unter Erwärmen auf 50° in 200 Teilen Wasser gelöst. Man stelltmit Sodalpβμ^ auf einen p„-Wert von 4-5.
Die auf 20° abgeküh-lt'e Lösung wird tropfenweise, in eine auf .0^5° geküKlte* CjanursiiSpidsiiöpension gegeb-eiiv die· vorh;er;-aus .„ei.ner Lösung von 2,45 Teilen-vCySjsurchlörM.in 20 Teilen Aceton durch. Eintropfen in 100 Teile Eiswasser hergestellt war.
10981 9/ 1865
Durch gleichzeitiges Eintropfen von Seiger Sodalösung wird im Reaktionsgemisch ein p^-Wert von 4-5 aufrecht erhalten.'
Nach Beendigung der Umsetzung wird die Färbstofflösung filtriert und durch Zugabe einer Lösung von 3,44 !eilen primärem Natriumphosphat (NaH2PO^H2O) und 1,5 Teilen sekundärem Natriumphosphat (Na2HPO4) in 25 Teilen vVasser gepuffert.
.Anschließend läßt man die x,ösung in 290 Teile gesättigter Natriumchloridlösung eintropfen und setzt gleichzeitig im Maße des JSintropfens 115 Teile Natriumchlorid zu der Suspension. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt, mit einer Lösung von 0,688 Teilen primärem Natriumphosphat und 0,3 Teilen sekundärem Natriumphosphat -angeschlagen und im Vakuum bei 20° getrocknet.
Br entspricht der Formel
B. 3 Teile Farbstoff aus Beispiel 4 A werden mit 2 Teilen Wasser von 20-25° gut angeteigt und mit 68 . Teilen Wasser von 20° gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 30 Teile einer !Oxigen Natriumcarbonatlösung. Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 Teile Baumwollgewebe auf einem Foulard geklotzt, dessen falzen mit einem solchen Druck aufeinandergepreßt sind, daß die Flottenaufnahme des Baumwollgewebes 80 seines Trockengewichtes betragt. Das geklotzte Gewebe wird aufgerollt und 4 Stunden so aufbewahrt, daß die Feuchtigkeit aus dem Gewebe nicht verdunstet. Dann wird das Gewebe gespült, kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Es zeigt eine brillante rotstichig blaue Färbung.
Beispiel 5
A. 27 Teile einer Mischung aus l-Amino*4-[2V.6l-dimethyl-3l-(311-aminophenyl-1tt )-disulf imido J-phenylaiain^antbrachinon^S-eulf osäure und <*r tnt epr ten end en 4 «-Dieulf iaidort rbinduijg (ljtrf titellt nach Beispiel 1 A-C) werden in 350 feilen Wasser feel 601^
Ü5AA594
Nach Einstellung eines pH-Wert es-.von ' 6-7 mittels verdünnter Natronlauge gibt man zu der Lösung bei 60-65° 11 Teile 2-Methylsulfonyl-4.5-dichlor-6-methyl-pyrimidin in pulverisierter Form und hält durch Zutropfen von InNatronlauge im Reaktionsgemisch einen .p„-Wert von 6-7 aufrecht.
Wenn die Pyrimidinkomponente verbraucht ist, werden 5 Seile derselben nachgesetzt.
Nach Beendigung der Umsetzung wird die Färbstofflösung auf 20° abgekühlt und nach Filtration in 580 Teile gesättigter Natriumchloridlösung unter gleichzeitigem Zusatz von 55 Teilen Natriumchlorid eingetropft.
Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und bei 20° Im Vakuum getrocknet. . ·
Er entspricht den Formeln
B. Aue 40 Teilen Farbstoff des Beispiels 5 A, 240 feilen heißem Wasser von 60°, 200 Teilen Harnstoff, 20 Teilen Soda sowie 500 Teilen Alginat verdickung stellt man durch Mischen eine Druckpaste her. Mit dieser Druckpaste bedruckt man ein Zellwoll- oder Baumwollgewebe, trocknet das bedruckte Material bei 80° und fixiert durch 1-2 Minuten langes Dämpfen bei 101-105°.
Anschließend wird kalt gespült, kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält so auf dem Gewebe einen !brillanten rotstichig blauen Druck. .
Beispiel 6
Λ* 11 Teile einer Mischung aus l-ümino-4-[2 l-methyl-6l-äi3hyl-31--(3 M-aminophenyl-l")-disulfimido j-phenylamino-anthrachinon-2-sulfosäure und der entsprechenden 4'-DiSuIfimidoverbindung* (hergestellt analog Beispiel 1 A-O) werden in 180 Teilen Wasser bei 60° gelöst. Mach Einstellung eines p^-Wertes von 5,5-6,5 mittels verdünnter Natronlauge gibt man zu der Lösung bei 60° 3,5 Teile 2-Methylsulibnyl·- 4»5-dichlor-6-methyl-pyrimidin in·pulverisierter Form und hält durch Zutropf en von lnNatrohlauge im .Reaktionsgemisch einen p„-vifert von 5,5 bis 6,5 ein·
Nach Verbrauch der Pyrimidinkomponente werden weitere 1,7 Teile derselben nachgesetzt·
Nach Beendigung der Umsetzung wird die Farbstofflösung auf 20° abgekühlt, filtriert und in 300 Teile gesättigter·Natriumchloridlösung eingetropft unter gleichzeitigem Zusatz von 31 Teilen Natriumchlorid. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum bei 20° getrocknet·
Er entspricht den Formeln
B. 3 Teile Farbstoff aus Beispiel 6 A werden mit 15 Teilen Harnstoff vermischt, mit 2 Teilen wasser von 20-25° gut angeteigt und mit 50 Teilen Wasser von 20° gelöst· *
Zu dieser Lösung gibt man 10 Teile einer lO^igen Lösung von m-NitrobenzolsulTosaurem Natrium ünä*20" Teilen einer lO^igen Natriumcarbenatlösung und füllt anschließend mit kaltem »vasser auf 100 Volumina auf.
Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 Teile Baumwollgewebe auf einem Foulard geklotzt, dessen ϊ/alzen mit einem solchen Druck aufeinandergepreßt sind, daß die Flottenaufnahme des Baumwollgewebes
1098-13/1863
...... Ib44594
80 seines Trockengewichtes beträgt. Das geklotzte Gewebe wird bei
60-70° getrocknet und anschließend 8 Minuten bei 102° gedämpft. Nach
dem Spülen, kochenden Seifen und erneuten Spülen sowie Trocknen des Gewebes erhält man eine brillante rotstichig blaue Färbung.
Beispiel 7
A. 27 Teile l-Amino-4-[4'-methyl-2'.6l-diäthyl-3t-(3"-aminophenyl-l")· disulfimido]-phenylamino-anthrachinon-2-sulfosäure (hergestellt analog Beispiel 1 A-C) werden in 400 Teilen Wasser bei 60° gelöst.
Nach Einstellung eines pH-Wertes von 6-7 mit verdünnter Natronlauge gibt man zu der Lösung 10,5 Teile 2-Methylsulfonyl-4.5-dichlor-6-methyl-pyriMidin in pulverisierter Form und hält durch Zutropf en von InNatronlauge im Reaktionsgemisch einen p„-Wert von 6-7 ein.
Nach Verbrauch der Pyrimidinkomponente werden weitere 5 Teile derselben nachgesetzt.
Ist die Umsetzung zu Ende, wird die Färbstofflösung auf 20° abgekühlt, filtriert und in 600 Teile gesättigter Natriumehloridlösung eingetropft unter gleichzeitigem Zusatz von 50 Teilen Natriumchlorid.
Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und bei 20° im Vakuum getrocknet.
Er entspricht der Formel
SOjH
Β· 3 Teile Farbstoff aus Beispiel 7 A werden mit 15 Teilen Harnstoff vermischt, mit 2 Teilen Wasser von 20-25° gut angeteigt und mit 50 Teilen Wasser von 20° unter Umrühren gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 Teile einer 10#igen Lösung von m-Nitrobenzolsulfosauerem Natrium.und 20 Teile einer lO^igen Sodalösung. Anschließend füllt man mit Wasser von 20° auf 100 Volumina auf. Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 Teile Baumwollgewebe auf einem Foulard geklotzt, dessen Walzen mit einem solchen Druck aufeinandergepreßt sind, daß die Plot ten auf nähme des Baumwollgewebes 80 # seines Trockengewichtes beträgt· :" 100019/186 3
- 21 - -1&44594
Das geklotzte Gewebe wird bei 60-70° getrocknet und anschließend Minuten auf 140° erhitzt.
ffach dem Spülen,kochenden Seifen, erneuten Spülen und anschließenden Trocknen erhält man eine brillante rotstichig blaue Färbung. ·
Beispiel 8
A. 10 Teile der gemäß Beispiel 1 A-C erhältlichen Mischung aus l-Amino-4-[2' .6·- dimethyl-5l-(3M-euninophenyl-lM)-disulfimido]-phenylaininoanthrachinon-2-eulfO" säure und der entsprechenden 4t-DisulfimidTerhindung werden bei 45-50° ia 200 Tl. Wasser gelöst.
Zu der wäßrigen Lösung gibt man 4»4 Tl. Z.J-Dichlor-chinoxalin-o-carbonsäure« chlorid in pulrerisierter Form sowie 0,5 Tl. Chlorbenzol und hält durch Eintropfen von 1 η Natronlauge im Reaktionagemisch einen Pg.-lert von 5»5-6,5 aufrecht· Wenn keine externe freie Iminogruppe mehr nachweisbar ist, wird das Chlorbtnzol durch Einleiten eines kräftigen Luftstromes ausgetrieben und die Färbstofflösung dann heiß von geringen Mengen Ungelöstem abfiltriert· Man läßt die Lösung in 46Ο Tl. gesättigte Natriumchloridlösung eintropfen, setzt sur entstehenden Färbstoffsuspension während des Eintropfene noch 100 TI« Natriumchlorid su und saugt den ausgefällten Farbstoff ab. Er wird bei 20° im Takuum getrocknet.
Der Farbstoff entspricht den Formeln
und
τι η πτ
.3 * ν
1-9/1
B. Man geht mit 10 Tl. Baumwollgarn in eine Färbeflotte von 0,5 Et« Farbstoff des Beispiels θ 1 in 200 Tl. Wasser bei 30° ein, erhöht innerhalb 10 Minuten die Temperatur der Färbeflotte auf 40°, setzt 10 TI· wasserfreies Natriumsulfat su und färbt 30 Minuten weiter. Sann gibt man zu der Färbeflotte 4 TI· Hatriuaearbonat und färbt noch 60 Minuten bei 40°. Das gefärbte Material wird mit. kalteat dann mit heißem Wasser gespült» bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird· Nach anschließendem Seifen mit einer Lösung von 0,2 TI· Natriua« alkylsulfonat in 200 Tl. Wasser bei Siedetemperatur, erneutem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante rotstichig blaue Färbung·
Beispiel 9
A. Ersetzt «an im Beispiel θ 1 das 2.3-Dichlor-chino3s:alin-6-carbonsäurechlorid durch 6,25 Tl. 2.3-SiChIOr-ChInOXaIIn-O-SuIfOChIOrId und verfahr* im übrigen wie dort beschrieben, so erhält man einen Farbstoff, der auf Baumwolle, und Zellwolle ebenfalls brillante rotstichig blaue Färbungen ergibt und den Formeln
sowie
O *ΗΛ
entspricht«
B. 3 Λ. farbstoff aus Beispiel 9 I werden mit 2 Tl. Wasser von 20-25° angeteigt «ad-alt 68 -» lasser von 20° gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 30 Tl. einer latriuaoarbonatlösung· Mit der erhaltenen Klotaflott. werden 20 a.
BAD ORIGINAL
109619/1863
Baumwollgewebe auf einem Foulard geklotzt, dessen Walzen mit einem solchen Druck aufeinandergepreßt sind, daB die' Flottenaufnahme des Baumwollgewebes 80$ seines Trockengewichtes "beträgt· ·
Das geklotzte Gewebe wird bei 6Ö-?Ö° getrocknet und dann 5 Minuten bei 102° gedämpft« Durch gründliches Spülen, zunächst mit Wasser, anschließendes Seifen in einer Flotte von 0,6 TI· Hatriumalkylsulfonat in 600 Tl. Wasser bei Siedetemperatür t erneutes Spülen und Trocknen wird die Färbung fertig« gestellt·
Man kann die Fixierung auch vornehmen, indem man das geklotzte und getrocknete Gewebe bei 140° im Trockenschrank behandelt oder indem man das geklotzte und dann aufgerollte Gewebe 24 Stunden bei 25° so aufbewahrt, daß keine *
Feuchtigkeit entweichen kann·
Beispiel 10
Er se tat man im Beispiel 81 das 2«3-Dichlorchinosalia°'6-ce3?l3onsäureohloriä durch 4»4 Tl* 1.4-DichIorphthalazin-6-carbonsäur«ehlori& uaö verfährt lot übrigen ebenso wie dort beschrieben* so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle oder Zellwoil* nach den im Beispiel 9 B beschriebenen Techniken in brillanten rotstichig blauen Farbtönen färbt und der den Formeln
sowie
cc
0H
Γι
u^(NH y
entspricht.
1Q9819/1861
}b44594
Beispiel 11
A. 10 Tl. der analog Beispiel 1 A-C erhältlichen Mischung aus l-Amino-4-[2· .6'-dimethyl-3' - (4"-aminophenyl-lM) -di sulf imido ] -phenylaminoanthrachinon-2-sulf osäure und-der entsprechenden 4t-DisulfimidoTerbindung werden bei 40-45° in 200 Tl. Tasser gelöst· Zu der wäßrigen Lösung gibt man 3»9 TI· feinpulrerisiertes Σ-ΜβίΙ^Ιβ^ίο^^βηζίηΙβζοΙ^-ΟΑΛοηββιιτβοΙιΙο^ΐ^ und hält den p_-Wert des Reaktionsgemisches durch Eintropfen von 1 η Natronlauge auf 3-6» Nach Beendigung der Reaktion wird die Färbstofflösung auf 25° abgekühlt, filtriert und auf einen p_-Wert ron 6-7 gestellt·
Anschließend läßt man die Lösung in 430 TI· gesättigter Natrium Chloridlösung einlaufen und setzt während des Eintropfens allmählich 93 TI· Natriumchlorid zu der entstehenden Suspension· Der ausgesalzene Farbstoff wird abgesaugt: und bei 20° im Takuua getrocknet. Sr entspricht den Formeln ο
NH-SO4
'tJ5VCH3
B. Aue 40 Tl. Farbstoff des Beispiels 11A, 250 Tl. Wasser (60°), 200 Tl. Harnstoff, 10 Tl. Soda sowie 500 Tl. Alginatrerdicker stellt man durch Mischen eine Druckpaste her·
Man bedruckt daait ein Baumwoll- oder Zellwollgewebe, trocknet das bedruckte Material, bei 80° und fixiert durch 8 Minuten langes Dämpfen bei 101-103°· Durch anschließendes Spülen, kochendes Seifen, nochmaliges Spülen und Trocknen
1098i9/.:t8i$
- 25 -^ ib44594
wird die Färbung fertiggestellt. -
Man erhält so einen klaren rotstichig blauen Farbdruck von sehr guter licht» echtheit.
Beispiel 12
25 Tl, l-lmino-4-[4«-methyl-2«.6·-diäthyl-31-(3w-aminophenyl-lM)-disulfimido]-phenylaminoanthrachinon-2-suifosäure (hergestellt analog Beispiel 1 A-C) werden in 400 Tl. Wasser bei 55-60° gelöst. Zu dieser Lösung werden 14 Tl. zerkleinertes 2-Chlorbenzthiazoi-6-sulfochloriä gegeben. DurchZutropfen von 1 η Natronlauge hält man den p_--Wert des Gemisches auf 6-7; Nach Vollendung der Umsetzung wird die Färbstofflösung auf 25° abgekühlt, filtriert und in 6pO TI» gesättigter Natriumchloridlösung unter gleichzeitigem Zusatz von 50 Tl. Natriumchlorid eingetropft. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und bei 20° im "Vakuum getrocknet. · -
Er entspricht der Formel
und ergibt nach dem in Beispiel 11 B beschriebenen Verfahren auf Bäumwolle und Zellwolle ebenfalls brillante rotstichig blaue Farbdrucke.
Beispiel 13
15 Ti. der analog Beispiel lA-C erhältlichen Mieohung aus Ι-thyl-61-äthyl-3-(3M-aroinophenyl*l")-dleulfimido]-phenylämino-anthrachinon-2- sulfoaäure und der entsprechenden 4f-Di8ulfimido-verbindung werden in 230 Tl.
s/ie
Wasser gelöst. Man stellt die Lösung mittels Natronlauge auf einen p_-Wert γοη 6-7 und gibt 8 TI· 2.4«5«6-Tetrachlorpyrimidin zu.
Sas Reaktionsgemiseh wird unter Rückflußkühlung 24 Stunden auf 70-80° erhitzt, wobei man die freiwerdende Säure durch Zutropfen von 1 η Natronlauge abstumpft. .
Nach Beendigung der Umsetzung wird überschüssiges Tetraehlorpyrimidin durch Kochen der Lösung ohne Bückflußkühlung vertrieben.
Man filtriert die Farbstofflösung, kühlt sie ab und läßt sie in 67Ο Tl. ge» sättigte Kochsalzlösung eintropfen· Zu der entstehenden Suspension fügt man während des Süntropfens 195 TI· festes Natriumchlorid. Der ausgefällte Färb* stoff wird abgesaugt und bei 50° getrocknet·
Sr entspricht den Formeln
Ct
und ergibt auf Baumwolle und Cellulose nach dem Klota-Dämpf- oder Klotz-Thermofixiesrverfahren brillante rotstichig blaue Färbungen.
Beispiel 14
12 Tl. l-lBino-4-[2'-methyl-6'-chlor-4l-(3n-aminophenyl-lM)'-disulfimidq]-phenylaminoanthrächinon-2-sulfosfiur· (hergestellt analog Beispiel 1 A-G) werden
la 200 Tl. Wasser bei 30-35° gelöst. Man stellt die Lösung mit verdünnter Na-
tronlauge auf p„ - 6-6,5 und fügt 4 TI· des primären Kondensationsproduktes ana" 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol Ammoniak hinzu.
Die freiwerdende Säure wird durch Zutropfen von 5?&ger Sodalösung abgestumpft und die Umsetzung durch mehrstündige* Rühren bei 30-35° zu Ende geführt. Anschließend wird die Farbstofflösung filtriert und in 300 Tl. gesättigte
Natriumchloridlösung unter gleichzeitigem Zusatz von 50 Tl. Natriumchlorid eingetropft. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und bei 20° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel
Ct
und gibt nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Färbeverfahren stark rot» stichig blaue Färbungen auf Baumwolle und Zellwolle.
Beispiel 15
12,5 TI· 1-Αη1ηο-4-[4!^β^ν1-2·.6»-diäthyl-3'-(3M-aminophenyl-l'1)-disulfriai» do]-phenylaminoanthrachinon-2-sulfo8äure (hergestellt analog Beispiel 1 A-G) werden in 200 TIe Wasser gelöst und die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf
einen p„-Wert von 6-6,5 eingestellt» Diese Lösung wird zu einer 30-35° wajcmen n.
Suspension von 2«4-Dichlor-6-methOxytriazin-1.3»5» die vorher durch Zutropfen einer Lösung von 4»5 EL· 2.4-Dichlor-6-methoxytriazin-l«3»5 in 20 TI· Aceton su 100 TI· Eiswasser hergestellt war, zugetropft. Während dea Eintropfens der Färbstofflösung halt man im Reaktionsgemisch durch gleichzeitige Zugabe von 5$iger Sodalösung einen p„-Wert von 6-6,5 aufrecht· Man führt die Umsetzung bei diesem p„-Wert und 30-35° durch mehrstündiges Rühren zu Ende» Zum. Schluß■•fil.trie.a»-'!, jBjan αΐζ ..Faibstofflöaung,und läßt sie dann in 46Ο TI· ge» gä.ttlgteliatrlumchlprldlö^&jing, ein3,a»jt9Si, und jje||^.gl.eichzeitijg 50 Tl ? HatriumchlQrid zu der
Der auegesalzene Farbstoff wird abgesaugt und bei 20° im Takuum getrocknet, Er entspricht der Formel.
ce
und gibt nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbe te ckniken auf Baumwolle und Zellwolle klare rotstichig blaue Färbungen.
In den vorangegangenen Beispielen wurden zur VereiniWhung—der__ Schreibweise die konjugierten Doppelbindungen in den aromatisch- ___- carbocyclischen und -heterocyclischen Ringen ausgelassen.
103819/1863

Claims (11)

  1. Pat entana prüche
    T. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    worin R1 einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyxrrst, vorzugsweise CH,- oder C2Hc-, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Br oder Cl, R2 einen 1-4 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise CH*- oder C2Hc-, R-*. Wasserstoff oder einen Alkylrest, vorzugsweise CH,- oder C2Hc-, A einen Arylenrest, R Wasserstoff oder einen 1-2 C-Atome enthalten-* den Alkylrest, Y eine einfache Bindung, eine -SO2- oder -CO-Gruppe und Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens einen beweglichen Substituenten trägt, oder eine Gruppe , die einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring enthält, der mindestens einen beweglichen Substituenten aufweist, bedeuten oder worin Z für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder einer reaktiven Gruppe steht, herstellt, indem man Anthrachinonaminoaryldisulfimide der Formel
    100019/1861
    Ό NH
    SO2-NH-SO2-A-IJS-R
    ,worin H, R1, R2, R^ und A die angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der Formel
    V-Y-Z worin Z und Y die angegebene Bedeutung haben, V für einen abspaltbaren Substituenten, bevorzugt für ein Halogenatom, insbesondere für Cl oder Br, oder für einen SuIfonylsubstituenten,steht, kondensiert.
  2. 2. 'Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonsulfamide der Formel
    0 NH
    SO2NH2
    worin R1, R- und R,die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    109*13/186*-
    mit Sulfoneäurehalogeniden der Formel
    HaI-SO
    R
    ,-A-N—Υ-ϊ
    worin A, Y, R-und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und "Hai" für ein Hälogenatom steht,
    kondensiert.
  3. 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonsulfonsäurehalogenide der Formel
  4. 0 ML
  5. SO2HaI
  6. worin R1, R2, R5 und "HaI" die in Anspruch 1 bzw. 2 angegebene Bedeutung haben,
  7. mit SuIfonamiden der Formel
  8. worin A, R, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
  9. kondensiert.
  10. 11) &01.-9 Alfred
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in wäßrigem oder wäßrig organischem Medium in Gegenwart alkalischer Mittel mit 2.4.6-Trichloreym.-triazin; 2.4.6-Trichlorpyrimidin; 2.4.5.6-Tetrachlorpyrimidin; 2-Methylsulfonyl-4.S-dichlor-e-methylpyrimidin; 2.4-Di-Cmethylsulfonyl)-S-chlor-ö-methyl-pyrimidin} 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin; 2.4-Di-(methylsulfonyl)-6-methylpyrimidin; 2-ChIOr^eUZtMaZoI-S- oder -6-sulfonsäurechlorid und den entsprechenden Carbonsäurechloriden, 2-Methylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid und den entsprechenden Carbonsäurechloriden; 2.3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechiorid; 2.3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid; Vinylsulfonsäurechiorid; 2-Chloräthansulfoneäurechlorid; Ohloracetylchlorid; 2.4 -Dichior-6-amino- bzw. 6-methylamino- bzw. 6-phenylamino- sym.-trazin; 2.4-Dichlor-6-(o-, m- oder p-sulfo)-phenylamino-sym.-triazin; 2.4-Dichlor-6-inethoxy- bzw. -6-phenoxy- sym.-triazin.
    Anthrachinonfarbstoffe der formel
    O NH
    R ,-A-N-
    O2-NH-SO2-A-N-T-Z
    worin R für H oder einen 1-2 C-Atome enthaltenden Alkylrest steht,.
    109819/1I
    R1 einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise CH,- oder CpHc-, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Br oder Cl, Ep einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise CH,- oder CgHc-, R-Wasserstoff oder einen Alkylrest, vorzugsweise CH,- oder CgHc-, A einen Arylenrest, Y eine einfache Bindung, eine -SO«- oder -CQ-Gruppe und Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Hing, der mindestens einen beweglichen Substituenten trägt, oder eine Gruppe, die einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring enthält, der mindestens einen beweglichen Sulbstituenten aufweist, bedeuten oder worin Z für einen aliphatischen, araliphatischen oder *; aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder einer reaktiven Gruppe steht.
    6. Anthrachinonfarbstoffe des Anspruchs 5, worin Z-Y-für einen 2.4-Dichlor-sym. -triazin-yl-örj 2.5.6-Trichlorpyrimidin-yl-44 des 2»6-Dichlorpyrimidin-yl-4·; 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidin-yl-41 2-Methylsulf onyl-6-methyl-pyrimidin-yl-4-5 2-Chlor-benzthiazol-5r
    -benztRlazol-
    oder -6-sulfonyl- oder -»carbonyls 2-Methylsulfonyl-5- oder -6-sulfonyl- bzw. -carbonyl-; 2.^-Dichlorchinoxalin-esulfonyl- oder -carbonyl-; Vinylsulfonyl;2-Chloräthansulfonyl-Rest steht.
    109819/1863
    7. Färbemittel, enthaltend mindestens einen Farbstoff des Anspruchs 5.
    8. Färbemittel, enthaltend mindestens einen Farbstoff des Anspruchs 6.
    9. Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, dadurch, gekennzeichnet, daß man mindestens einen Farbstoff des Anspruchs in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung erhöhter Temperatur färbt bzw. druckt.
    Le A 9622
    109819/1863
DE19651644594 1965-08-23 1965-08-23 Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Pending DE1644594B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046960 1965-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644594A1 true DE1644594A1 (de) 1971-05-06
DE1644594B2 DE1644594B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=7101338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651644594 Pending DE1644594B2 (de) 1965-08-23 1965-08-23 Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE685562A (de)
CH (1) CH477530A (de)
DE (1) DE1644594B2 (de)
GB (1) GB1111034A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102260415A (zh) * 2010-05-26 2011-11-30 苏州巴米特信息科技有限公司 低盐染色染料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102260415A (zh) * 2010-05-26 2011-11-30 苏州巴米特信息科技有限公司 低盐染色染料

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111034A (en) 1968-04-24
CH477530A (de) 1969-08-31
DE1644594B2 (de) 1974-02-21
BE685562A (de) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE3727909A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1644594A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE3025790A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0069703B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE1198469B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0448815B1 (de) Triphendioxazinfarbstoffe
DE3046451A1 (de) &#34;halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung&#34;
CH407373A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
DE2015157C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2854481A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE1644611A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE678498C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1469694C (de) Verfahren zur Färbung von Textil fasern
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH364854A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
CH521428A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH379024A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen