DE1644234A1 - Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1644234A1
DE1644234A1 DE19671644234 DE1644234A DE1644234A1 DE 1644234 A1 DE1644234 A1 DE 1644234A1 DE 19671644234 DE19671644234 DE 19671644234 DE 1644234 A DE1644234 A DE 1644234A DE 1644234 A1 DE1644234 A1 DE 1644234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
insoluble monoazo
formula
general formula
monoazo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644234
Other languages
English (en)
Inventor
Brenneisen Erich Dipl-Chem Dr
Lindner Helmut Dipl-Chem Dr
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to US00775515A priority Critical patent/US3717626A/en
Priority to GB56272/68A priority patent/GB1217569A/en
Priority to FR1595803D priority patent/FR1595803A/fr
Priority to BR204397/68A priority patent/BR6804397D0/pt
Publication of DE1644234A1 publication Critical patent/DE1644234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Neue wasserunlc; sliclie ?Ionoazofarbstoffe und Verfahren
    züi ihrer Herstellung
    nie vorliegende rrfinclung betrifft neue, wasserunlfisliche
    `Ionoazof arl)@; i bf f e (Um- a1 lheine inen Forine 1 ('1)
    in welcher 1) den Rest einer 1)ia7okomponente der I:enzolreilie bedeutet, der frei von, wasserlZislichmachenden Gruppen i:- t , und (-in Verfahren zu ihrer Herstellung, indem man aromatische Amine der allgemeinen Formel (2) n - NII9 (?,) , in welcher D (Iie vorstehend genannte Bedeutung hat, diazotiert; und mit rler- A;-okomponentc! cler Formel (3) vereinigt. Der Denzolkern der Diazokomponente kann durch nicht wasser-Mslichmachende Gruppen, wie beispielsweise Nitro-, Nitril-, Trifluormethyl-, Alkylsulfonyl-, Acetyl- und/oder Carbonsäureestergruppen oder durch Chlor- und/oder Bromatome substituiert sein.
  • Die verfahrensgemäß zur Anwendung kommende Azokomponente der Formel (3) kann beispielsweise auf dem in Chem. Soc. (1948) 1228-1229 angegebenen Wege hergestellt werden.
  • Als Amine, die den zur Anwendung gelangenden Diazoniumverbindungen zugrunde liegen, kommen beispielsweise 4-Nitranilin, 2-Chlor-4-nitranilin, 2-Brom-4-nitranilin, 2-Cyan-4-nitranilin, 2,4-Dinitranilin, 4-Cyan-2-nitranilin, 3-Nitro-4-amino-benzotrifluorid, 5-Nitro-2-amino-benzotrifluorid, 5-Nitro-2-amino-benzosäuremethylester, 2,6-Dichlor-4-nitranilin, 2,6-I)ibrom-4-nitranilin, 6-Chlor-2,4- dinitranilin, 6-Brom-2,4-dinitranilin, 4-Aminoacetophenon oder (2-Amino-5-nitrophenyl)-methyl-sulfan in Betracht.
  • die Kupplung wird normalerweise im sauren bis neutralen Medium ausgeführt. Gegebenenfalls sind Zusätze säurebindender Mittel, wie Natriumacetat oder Magnesiumcarbonat, vorteilhaft. Die Farbstoffe fallen wasserunlöslich an und >erden beispielsweise durch Fitration abgetrennt und durch Auswaschen mit Wasser von anhaftenden Elektrolyten befreit.
  • Die verfahrensgemäß hergestellten neuen ivasserun15slichen Monoazofarhstoffe werden in üblicher Weise mit Dispergiermitteln zu Färbepräparaten verarbeitet. Diese ergeben auf synthetischen Fasern, wie beispielsweise Cellulose-triacetatfasern, Cellulose-2 1/2-acetatfasern, Polyamid- und Polyurethanfasern, vor allem aber auf Polyesterfasern, wie beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalatfasern, bei sehr gutem Aufbau Färbungen und Drucke von sehr großer Färbstärke und von sehr guten Fabrikations- und Gebrauchsechtheiten, unter denen besonders die licht- und die Naßechtheiten sowie die thermischen Echtheiten hervorzuheben sind. Zum Färben von Polyestermaterialien gelangen die neuen Farbstoffe zweckmäßigerweise in Form der genannten Färbepräparate entweder in pulvriger oder granulierter Form oder in Form gießfähiger Suspensionen zur Anwendung. Sie werden aus wäßriger Flotte bei Temperaturen über 100o C unter Druck oder bei etwa 100o C unter Zusatz üblicher Carrier appliziert. Weiterhin erhält man kräftige Färbungen, wenn man Gewebe oder Gewirke aus Polyestermaterialien mit Suspensionen der neuen Farbstoffe imprägniert, trocknet und dann einer kurzzeitigen Hitzeeinwirkung, beispielsweise bei 19o-210° C, unterwirft. Die Farbstoffe eignen sich auch vorzüglich zum Färben von Fasermischungen, welche Polyesteranteile enthalten. Beim Färben von Polyester-Wolle-Hischungen wird der Wollanteil -bei guter Farbausbeute auf dem Polyesteranteil - nur schwach angefärbt. Die Wollanfärbung 1,13t sich durch eine Nachbehandlung mit Reduktionsmitteln oder Emulgatoren leicht wieder entfernen. In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu ßaunlteilen wie das Kilogramm zum Liter. Beispiel 1 In 120 Gewichtsteile Schwefelsäure 96 %i1 werden bei etwa F>00 C 7 Gewichtsteile wasserfreies, feinpulverisiertes Natriumnitrit eingetragen. Die so erhaltene Nitrosylschwefelsäurelrisung wird anschließend auf O - 50 C gekühlt.
  • Bei dieser Temperatur werden 16,3 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin eingetragen und 4 Stunden be,i 50 C gerührt. Die so zubereitete Diazoniumsalzli;sung läuft auf ein Gemisch aus 202 Gewichtsteilen Eis, 202 Gewichtsteilen Wasser und 1 Gewichtsteil Amidosulfosäure 100 %ig. Anschließend läßt man die Diazoniumsalz15sung in eine Liisung bestehend aus 23,3 Gewichtsteilen 3- Acetaminodiphenylamin 100 %ig und 200 Gewichtsteilen Essigsäure 99 %ig einlaufen. Durch Zugabe von Natriumacetat 100 %ig wird auf p11 4 gestellt. Der ausgeschiedene violette Farbstoff ergibt aus wäPriger Dispersion auf Polyesterfasern sehr licht- und thermofixierechte Färbungen. BE, i:; pie 1 2 1813 Gewichtsteile 2,4-1)initranilin werden mit 158 Gewichtsteilen Essigsäure 99 roig versetzt und unter Rühren mit 32,3 Gewichtsteilen Nitrosylsctiwefelsäure 40 %i1 bei 150 C dianotiert. 23,3 Gewichtsteile 3-Acetaminodiphenylamin, gelost in 250 Gewichtsteilen Essigsäure 99 %ig und mit 1 Gewichtsteil Amidosulfosäure 100 %ig versetzt, werden vorgelegt. In diese mit festem Natriumacetat auf p11 4 bis 5 gestellte Lesung; läßt man die Diazoniumsalzlösung unter Rühren in etwa 1/2 Stunde zutropfen, wobei durch Eiszugabe die Temperatur bei 0-3 0 C gehalten wird. Anschließend wird 1 Stunde nachgerührt. Tor entstandene Farbstoff färbt Polyesterfasern in violetten T5nen von sehr guten Licht- und Thermof i xierechtheiten. Beispiel 3 20,? Gewichtsteile 2,6-Dichlor-4-nitranilin werden unter -den nach Beispiel 2 angegebenen Bedingungen diazotiert, . Die Diazoniumsalzl5sung läuft dann innerhalb 1f2 Stunde unter Rühren in eine mit festem Natriumacetat auf pH 4 bis 5 gestellte Lesung von 23,3 Gewichtsteilen 3-Acetaminodiphenylamin in 250 Gewichtsteilen Essigsäure 99 9öig, der noch 1 Gewichtsteil Amidosulfos:ture 100 %ig zugesetzt ist. Durch Zugabe von Fis wird die Kupplungstemperatur zwischen O und 3 o C gehalten. Es wird 1 bis 2 Stunden nachgerührt und dann der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ist rot und ergibt auf Polyesterfäsern aus wäßriger Dispersion ausgezeichnet licht- und thermofixierechte Färbungen.
  • In der nachstellenden Tabelle sind weitere Beispiele von Farbstoffen zusammengestellt, die durch Diazotierung der in Spalte 2 verzeichneten Amine und deren Kupplung mit 3-Acetaminodiphenylamin erhalten werden. Tn der vierten Spalte finden sich die Farbtone der mit diesen Farbstoffenauf Polyäthylenglykoltereplitlialatfasermaterialien hergestellten Färbungen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Wagserunlüsliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in welcher D den Rest einer Diazokomponente der Benzolreihe bedeutet, der frei von waseerlgslichmachenden Gruppen ist.
  2. 2. Wasserunlrisliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in welcher A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Nitro-, Nitril-, Trifluorrnetliyl-, All;ylsulfonyl- oder Carbonsäurealkylestergruppe, B ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und C ein Chloratom oder eine Nitro-, Nitril-, Trifluormethyl- oder Acetylgruppe bedeutet, wobei Alkyl ,jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt.
  3. 3. Der wasserun1üsliche Monoazofarbstoff der Formel
  4. 4. Der wasserunlösliche Monoazofarhstoff der Formel
  5. 5. Der wasserunlrisliche Monoazofarbstoff'der Formel
  6. 6. Verfahren zur Herstellung wasserunliislicher Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in welcher D den Rest einer Diazokomponbnte der Denzolreihe bedeutet, der frei von wasserhslichmachenden Gruppen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Amine der allgemeinen Formel D - Nii2 in welcher D die vorstehend genannte Bedeutung zukommt, diazotiert und mit der Azokomponente der 'Formel vereinigt. ?. Fasermaterialien aus Cellulosetriazetat, Cellulose-2 1/2-azetat, Polyamiden, Polyurettianen oder Polyestern, vor- zugsweise aus Polyäthylenglykolterephthalat, die mit den in Anspruch 1 beschriebenen Farbs bf fen gefärbt oder be- druckt worden sind.
DE19671644234 1967-11-28 1967-11-28 Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1644234A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00775515A US3717626A (en) 1967-11-28 1968-11-13 Water-insoluble phenyl-azo-phenyl dyestuffs
GB56272/68A GB1217569A (en) 1967-11-28 1968-11-27 New water-insoluble monoazo dyestuffs and process for their manufacture
FR1595803D FR1595803A (de) 1967-11-28 1968-11-28
BR204397/68A BR6804397D0 (pt) 1967-11-28 1968-11-28 Novos corantes monoazoicos em agua e processo para sua elaboracao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054136 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644234A1 true DE1644234A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=7106863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644234 Pending DE1644234A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT278194B (de)
BE (1) BE724601A (de)
CH (1) CH495406A (de)
DE (1) DE1644234A1 (de)
NL (1) NL6816717A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435507A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Ici Ltd Colorants monoazoiques disperses, leur procede de production et leurs applications tinctoriales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435507A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Ici Ltd Colorants monoazoiques disperses, leur procede de production et leurs applications tinctoriales

Also Published As

Publication number Publication date
BE724601A (de) 1969-05-28
NL6816717A (de) 1969-05-30
CH495406A (de) 1970-08-31
AT278194B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644234A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0073414B1 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644221C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644166C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1917691A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE4238231A1 (de)
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1957681A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE3030696A1 (de) Mischung von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial unter verwendung der mischung
DE1902883A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010491B2 (de) In wasser loesliche azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1816511A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung