DE1644063A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644063A1
DE1644063A1 DE19671644063 DE1644063A DE1644063A1 DE 1644063 A1 DE1644063 A1 DE 1644063A1 DE 19671644063 DE19671644063 DE 19671644063 DE 1644063 A DE1644063 A DE 1644063A DE 1644063 A1 DE1644063 A1 DE 1644063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orange
parts
sulfonic acid
general formula
acid groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644063
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Dehnert
Gerhard Dr Gnad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to CH970668A priority Critical patent/CH501038A/de
Priority to US746005A priority patent/US3557080A/en
Priority to FR1580542D priority patent/FR1580542A/fr
Priority to GB35777/68A priority patent/GB1224919A/en
Publication of DE1644063A1 publication Critical patent/DE1644063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe Die Erfindung betrifft sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel I in der Ri einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest -und R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten.
  • R 1 leitet sich als Rest der Alkoholkomponente der Ester der Formel I im einzelnen beispielsweise von folgenden hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen ab, wobei im Falle mehrfunktioneller Alkohole nur eine Hydroxylgruppe mit dem Farbstoffrest verestert sein soll: Methanol, Äthanol, 1- oder 2-Propanol, 1- oder 2-
    Butanol "/ Allylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkoholt 1- oder 2-
    tert.Butanol,
    Phenyläthanol, Glykol, Glykolmo-nomethyl-,-äthyl-, -1-butyl- oder -phenyläther, Diglykol, Thiodiglykol, Methyldiglykol, 1,6-Hexandiol, Glykolmonoacetat, -propionat oder -benzoat, 2-Hydroxypropionitril oder 2-Hydroxypropionsäureamid.
  • Besonders wertvolle Farbstoffe enthalten einen Glykolä-ther als Alkoholkomponente.
  • Als Reste für R 2 seien außer einem Wasserstoffatom z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Cyanäthyl-, Carboxyäthyl-, Carboalkoxyäthyl-oder Carbonamidoäthylgruppe genannt.
  • Man kann die neuen Farbstoffe der Formel I durch Kuppeln von -Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel II mit in 3-Stellung kuppelnden, sulfonsäuregruppenfreien Indolen der allgemeinen Formel III erhalten, wobei Ri und R2 die angegebenen Bedeutungen haben. Die Diazotierung erfolgt je nach Löslichkeit der Diazokomponente in wäßriger Salzsäure allein oder unter Zusatz von Dispergiermitteln. Gegebenenfalls ist auch ein Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Eisessig, Aceton oder Dimethylformamid, vorteilhaft. Im letzteren Fall löst man die Diazokomponente zweckmäßigerweise zunächst im organischen Lösungsmittel und gibt dann Säure zu. In konzentrierter Schwefelsäure ist die Diazotierung auch möglich. Die Kupplungskomponente wird zur Umsetzung mit der Diazokomponente in organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, gelöst oder in feinverteilter Form als wäßrige Suspension verwendet. Eine Auflösung in Schwefelsäure ist ebenfalls brauchbar. Mitunter kann bei der Kupplung noch ein Zusatz von säurebindenden Mitteln, beispielsweise Natriumacetat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Natronlauge, angebracht sein. Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von synthetischem Fasermaterial, speziell aus Polyamiden und Polyestern. Sie können einzeln oder auch im Gemisch verwendet werden. Die damit erhaltenen Färbungen zeichnen sich insbesondere durch vorzügliche Licht- und Thermofixierechtheiten aus. In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht. Beispiel 1 Zu der Suspension von 19,6 Teilen 2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester in 300 Baumteilen Eisessig und 25 Raumteilen konzentrierter Salzsäure läßt man unter Rühren bei 3 bis 8 0 C 30 Raumteile 23%ige wäßrige Natrium-nitritlösung langsam zulaufen. Während der Zugabe der Nitritlösung setzt man wenig Eis zu. Anschließend rührt man noch 2 Stunden bei 0 bis 5 0 C und stellt nach Zerstörung eines etwa vorhandenen Nitritüberschusses durch Zugabe einer wäßrigen Natriumacetatlösung einen pH-Wert von 4 ein. Die Lösung wird filtriert und in kleinen Anteilen in eine Lösung von 20,3' Teilen 2-Phenylindol in 600 Baumteilen Dimethylformamid gegeben.
  • Während der Kupplung hält man die Temperatur durch Außenkühlung und allmähliche Zuagbe von ungefähr 300 Teilen Eis bei 0 bis 5 0 C. Anschließend saugt man den abgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn bei 70 0 C. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das sich in Aceton orangefarben löst und in feinverteilter Form auf Polyäthylen-terephthalatgewebe eine Orangefärbung mit sehr guten Echtheiten ergibt.
  • Auf entsprechende Weise erhält man die Farbstoffe der folgenden Tabelle:-
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylenterephthalat
    CO0C 2 H 5
    2 0 2N-Ö-N = N orange
    H
    /COOC H 7 (n)
    3 02N-#7 '# -N N# orange
    CO0C 3 H 7 (i)
    4 02N- N = N - #,
    j11 orange
    -IN
    H
    cooc 4 H 9 (i)
    5 02N-
    -N - N orange
    H
    coo(CH2)0(CH2)20(CH2)2OH
    02N- N orange
    d-
    H
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylenterephthalat
    - COO(CH 2)2S- (CH 2)2 OH
    7 -02 N- N N orange
    UHO
    COO(CH 2)2 OCH 2
    8 0 N- N
    N orange
    2
    14 H
    Beispiel 9 24 Teile fein pulverisierter 2-Amino-4-nitrobenzoesäure-(ß-methoxyäthyl)-ester wird mehrere Stunden mit 30.0 Teilen Wasser und 0,3 Teilen des Umsetzungsproduktes von Oleylamin mit etwa 12 Mol Äthylenoxyd bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 25 Raumteilen konzentrierter Salzsäure und 300 Teilen Eis läßt man bei 0 bis 5 0 C 30 Raumteile 23 %ige Natriumnitritlösung langsam zulaufen. Man rührt bei der gleichen Temperatur weitere 2 Stunden und beseitigt einen etwaigen Überschuß an salpetriger Säure wie üblich. Nach dem Filtrieren kuppelt man analog Beispiel 1 auf 20,3 Teile 2-Phenylindol. Es entsteht ein gelbbraunes Pulver, das sich in Aceton mit gelber Farbe löst und auf Geweben aus Po-_ lyamid oder Polyäthylenterephthalat goldgelbe Färbungen erzeugt, die sich durch vorzügliche Echtheiten auszeichnen. Auf entsprechende Weise erhält man folgende Farbstoffe:
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylenterephthalat
    COOCH 3
    10 N N goldge lb
    NO
    2
    COO(CH 2)2OH
    11 0 2 N-
    --# _N N orange
    COOCH 3
    12 0 N-d-N N orange
    2
    CH3,
    2
    äH
    1 2
    CN
    COOCH-CH 2 =CH 2
    13 0 2 N-Ö-N = N orange
    ?CH -
    2
    H 2
    CN
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylen-L-,ereph'thalat
    COO(CH9)9OCH3
    14 0 2 N
    -N N orange
    C TH, -
    t 2
    CH 2
    äN
    COOCH
    3
    15
    0 N = N gelb
    2 H .
    #H
    CO0C 2 H 5
    16 N = N gelb
    NO 2 H
    COO(CH 2)6OH
    17 -0 2 N-#b -N = N --z ora nge
    H
    COO(CH 2)20(CH2)2 OH
    18 0 2 N-n\ -N = N orange
    &N
    ## 1 H'#'
    Beispiel 19 22,3 Teile 2-Amino-5-nitro-benzoesäure-(ß-cyanäthyl)-ester werden in 300 Raumteilen Dimethylformamid gelöst und bei 0 bis 5 0 0 mit 30 Raumteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Bei der gleichen Temperatur läßt man 30 Baumteile 23 %ige Natriumnitritlösung langsam zulaufen und rührt 2 Stunden nach. Man beseitigt einen möglicherweise vorhandenen Überschuß an salpetriger Säure wie üblich und stellt durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumacetat einen pH-Wert von 4 ein. Nach dem Filtrieren kuppelt man analog Beispiel 1 auf 20,5 Teile 2-Phenylindol. Nach dem Aufarbeiten erhält man den Farbstoff als braunes Pulver, das sich in Dimethylformamid orangefarben löst und auf Polyäthylenterephthalat-Gewebe Orangefärbungen mit sehr guten Echtheiten ergibt.
  • Auf entsprechende Weise erhält man folgende Farbstoffe:
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylenterephthalat
    COOCH 2 CH 2 OCOCH 3
    20 0 2 N-Ö_N = N orange
    H
    &UO
    COOCH 2 CH 2 0
    21 0 N-(J-N = N
    2 orange
    H
    51i:;,1
    eispiel 22 Die Lösung von 28,4 Teilen 2-Amino-5--nitrobenzoesäure- rß-(ßt_ methoxy)-äthoxy] -äthylester in 100 Raumteilen Dimethylformamid wird in eine Mischung von 300 Teilen Eis, 30 Raumteilen konzentrierte Salzsäure und 0,3 Teilen des Umsetzungsproduktes von Oleylamin mit etwa 12 Mol Äthylenoxyd gegeben. Man rührt 4 Stunden bei einer Temperatur von 5 bis 10 0 C nach, filtriert und kuppe± analog Beispiel 1 auf 20,3 Teile 2-Phenylindol. Man erhält ein braunrotes Pulver, das sich in Aceton orangefarben löst und auf Gewebe aus Polyäthylenterephthalat Orange-Färbungen mit vorzüglicher Licht- und Thermefixierechtheit erzeugt. Auf entsprechende Weise erhält man die Farbstoffe der folgenden Tabelle:
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylenterephthalat
    COO(CHP)90(CHP)2 OC 2 H 5
    23 0 2 N_<j -N N orange
    ;H
    COO(CH2)20(CH 2)20 (CH 2)2 OCH 3
    24 0 N- -N = N orange
    2
    1
    14;H
    Beispiel Farbton der Färbung auf
    Nr. Polyäthylenterephthalat
    25 0 2 N- N orange
    H
    2 OH 2 oc 2 H 5
    0 N N N orange
    2
    5#
    2
    CH2
    ON
    0000-11 2 OH 2 oc 2 H 5
    27 N -- N 1 1 -l-e goldgelb
    NO 2 H
    COO(CH 2)20(CH2)2OCH3
    28 N = N Ne goldgelb
    14
    NO 2 H
    0 2 N COOCH 3
    29
    N = N gelb

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der allgemeinen Formel in der R 1 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest und R 2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten. Ein Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Farbstoffe der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß man Diazoverbindungen vor, Aminen der allgemeinen Formel mit in 3-Stellung kuppelnden Indolen der allgemeinen Formel umsetzt, wobei B 1 und F 2 die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
DE19671644063 1967-07-27 1967-07-27 Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe Pending DE1644063A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH970668A CH501038A (de) 1967-07-27 1968-06-28 Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffen
US746005A US3557080A (en) 1967-07-27 1968-07-19 Monoazo dyes containing 2-phenyl-indoles
FR1580542D FR1580542A (de) 1967-07-27 1968-07-25
GB35777/68A GB1224919A (en) 1967-07-27 1968-07-26 Monoazo dyes devoid of sulfonic acid groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093677 1967-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644063A1 true DE1644063A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=6987096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644063 Pending DE1644063A1 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1644063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755022A1 (de) * 1977-12-09 1979-08-30 Bayer Ag Azofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755022A1 (de) * 1977-12-09 1979-08-30 Bayer Ag Azofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644069C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0087616A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE1644063A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe
DE2935974A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH527881A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE2702627A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2539653A1 (de) Organische verbindungen
US3557080A (en) Monoazo dyes containing 2-phenyl-indoles
DE2301738A1 (de) 3-amidinocumarin-farbstoffe
CH324391A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2260151A1 (de) Halogenhaltige monoazofarbstoffe
DE1644054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Monoazofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1793039A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe
DE1644061C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe der Benzisothiazolreihe, ihre Herstellung und Verwendung für die Herstellung von Farbstoffzubereitungen
DE3427237A1 (de) Azofarbstoffe
DE1544558C3 (de)
DE1544391C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644061A1 (de) Wasserloesliche Azofarbstoffe der Benzisothiazolreihe und ihre Herstellung