DE1644061B2 - Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen - Google Patents

Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE1644061B2
DE1644061B2 DE1967B0092855 DEB0092855A DE1644061B2 DE 1644061 B2 DE1644061 B2 DE 1644061B2 DE 1967B0092855 DE1967B0092855 DE 1967B0092855 DE B0092855 A DEB0092855 A DE B0092855A DE 1644061 B2 DE1644061 B2 DE 1644061B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
blue
dyes
azo dyes
insoluble azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0092855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644061A1 (de
Inventor
Matthias Dr. 6700 Ludwigshafen; Hahn Erwin Dr. 6806 Viernheim; Wippel Hans-Günter Dr. 6700 Ludwigshafen Seefelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0092855 priority Critical patent/DE1644061B2/de
Priority to NL6807748A priority patent/NL6807748A/xx
Priority to AT525468A priority patent/AT278190B/de
Priority to BE716032D priority patent/BE716032A/xx
Publication of DE1644061A1 publication Critical patent/DE1644061A1/de
Publication of DE1644061B2 publication Critical patent/DE1644061B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/825Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

mit einer Kupplungskomponente der Formel
Methyl, Chlor, Acetylamino oder Propionylamino, π 1 oder 2, Y eine direkte Bindung oder Sauerstoff und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, 0-Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, fty-Dihydroxypropyl, 0-Hydroxy-y-chlorpropyI, Methoxy- oder Äthoxyäthyl, Acetoxyäthyl, Carbomethoxy- oder Carboäthoxyäthyl, Cyanäthyl, Chloräthyl, 0-Acetylaminoäthyl oder y-Acetylaminopropyl bedeuten.
Man erhält diese Farbstoffe, wenn man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel Il
umsetzt, A, n, R, Y und Z haben dabei die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen.
3. Farbstoff Zubereitungen zum Färben von synthetischen Fasern enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
Diese Erfindung betrifft Farbstoffe der allgemeinen >rmel I
55
60
;CH2)„-Y-<V >
der A Wasserstoff. Chlor oder Brom, Z Wasserstoff.
(H)
NH,
35 mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel IH
40
45 N
(III)
umsetzt, wobei A, n, R, Y und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
Für Z seien Wasserstoff, Methyl-, Chlor, Acetylamino oder Propionylamino genannt.
Als Reste R kommen Reste wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 0-Hydroxyäthyl, jJ-Methoxy- oder -Äthoxyäthyl, j9-Cyanäthyl, 0-Chloräthy!, jJ-Acetoxyäthyl, j3-Carbomethoxy- oder -äthoxyäthyl, jS-Hydroxypropyl, ß,y-D\- hydroxypropyl, jS-Acetylaminoäthy! oder y-Acetylaminopropyl in Betracht.
Verbindungen der Formel Il sind z. B.: 3-Amino-5-nitro-2,1 -benz-isothiazol, 3- Amino-5-nitro-7-chlor-2,l benz-isothiazol oder 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,l -benzisothiazol.
Verbindungen der Formel Hl sind beispielsweise:
-N
CH,
CH,- CH2
Q-\
CH2-CH3
CH2 CH2—O—vx ^ CH2-CH2-CH2-CH3
CH2-CH2^. »
CH2-CH2-OH
"CH,—CH2-O-CH2-CH3
V-n'
CH2-CH2-CH3
CH2
CH2-CH2-OH
-N
CH2 CH2-CH2-OCH,
CH,-CH,-OH
-N
CH2 CH2
-N
/CH2-CH2-O-C-CH,
V CH2-CH2-O-<(J> CH,-CH,-OCH3
~CH,—CH,-< x
IO
40
45
55
CH2-CH2-CN
-N
4 \
CH2-CH2-OCH3
CH
CH2-CH2-C- OCH3
O CH2-CH2-O-C-CH3
-N
CH2-CH2-^ )
CH2-CH2-O-C-CH3
CH2-CH2-OH
2CH2
CH,-CH,-CN
-N
CH,-CH,
CH2-CH2-O-C-CH3
// CH,
CH,-X
CH2-CH2 C-OCH3
V-N
CH2-CH2-
CH2-CH2-OCH3
CH3
CH,- CH-,
CH2-CH2-C-OC2H5
ιο
■Ν
CH3
Il
CH2 CH2 C OCH3
CH, CH2 vx O
Il
CH2-CH2-C-OCH3
■Ν
CH2-CH2-CN
CH3
Il CH2-CH2-CH,- NH - C-CH3
35
40
CH2-CH2-CN
CH3
•Ν
CH2-CH2-CH2- NH-C-CH3
6ο
CH2-CH2-OH
>-N
CH3
CH
2~^
OH CH1-CH-CH2-OH
ν \
CH2 CH2
Il
CH2-CH2-CH1-NH-C-CH3
OH
CH2-CH-CH2-Cl
CH2-CH2-OH
OH
CH2-CH-CH2-Cl
,—N
OH
CH2-CH-CH,-OH
CH2-CH2-OH
OH
CH2-CH-CH2-Cl
CH2-CH2-O-
CH2-CH2-CN
CH2-CH2
CH2-CH2-CH2-N-C-CH,
O-\
CH,- CH2-Ο—<f~~^> CH2-CH2-OCH, ιο
CH7-CH,-
CH2-CH2-N-C-CH,
CH2-CH2-O -<
>—N
■·>—N
,CH1-CH1-O-C-CH,
CH2-CH2-; > CH2-CH2-OH
CH,—CH2—O—;;( )> CH1- CH,- CN
>—N
CH,-CH,-CN
NHCOCH,
CH2-CH2-.
CH,-CH,-OH
CH,
CH,-CH,- C-OCH3
CH,- CH,-
15
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-O
CH,-CH,-OH
CH2-CH2
NHCOCH,
\ S
CH2-CH2-O-C-CH,
>- N
CH2- CH2-1
NHCOCH,
Die Farbstoffe dieser Erfindung eignen sich, besonders in feinverteilter Form, insbesondere zum Färben von Gebilden, wie Fasern, Flocken, Fäden, Geweben oder Gewirken aus linearen Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat. Celluloseester, wie 2'/2- oder 3-Acetat oder Polyamide sowie Mischungen der genannten Fasern mit anderen kann man ebenfalls damit färben. Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe zeichnen sich durch gutes Ziehvermögen und die damit hergestellten Färbungen durch gute Echtheiten aus. Insbesondere sind die in vielen Fällen ausgezeichneten Naß- und thermischen Echtheiten hervorzuheben.
Gegenüber nächst vergleichbaren, aus den belgischen Patentschriften 6 71 262 und 5 82 396 und den britischen Patentschriften 8 94 012 und 8 96 232 bekannten Farbstoffen haben die erfindungsgemäßen Farbstoffe Vorteile in der Lichtechtheit auf Polyester sowie im Ziehvermögen auf 2'/2-Acetat und in der Schweißechtheit auf Polyamid.
Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen um eine enge nicht naheliegende Auswahl, mit der es möglich ist, blaue Nuancen zu erzielen, die mit Azofarbstoffen kaum zugänglich sind.
Die Angaben über Teile und Prozente in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht
Beispiel 1
9,75 Teile 3-Amino-5-nitro-2,l-benzisothiazol werden bei 10 bis 15° C in 100 Teile 85prozentiger Schwefelsäure eingetragen. Zu der erhaltenen Lösung läßt man bei O bis 5°C 15 Teile Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 12,8% an freiem Distickstofftrioxid) eintropfen. Man rührt die entstandene, klare Diazolösung 3 Stunden bei O bis 5° C und läßt dann bei dieser Temperatur eine Lösung von 12,75 Teilen N-0-Oxäthyl-N-ß-phenyläthyl-metatoluidin in 50 Teilen Eisessig zufließen, rührt 30 Minuten nach und trägt die Lösung in 1500 Teile Eis und Wasser ein. Der kristalline ausgefallene Farbstoff wird nach östündigem Rühren abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50" C unter vermindertem Druck getrocknet Der so erhaltene Farbstoff färbt Polyäthylenglykoltherephthalat in blauen Tönen mit sehr guten Naß- und thermischen Echtheitseigenschaiien.
10
Verwendet man an Stelle der im Beispiel 1 genannten
Kupplungskomponenten die in der folgenden Tabelle Bci.spn.-i Kupplungskomponente
aufgeführten Komponenten, so erhält man Farbstoffe Nr von ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel Kupplungskomponente
Farbion
der
Färbung
aul
Polyester
C2H4-CN
V~ N
manneblau
15
CH3
Ii
C2H4-O-C-CH,
)>—N blau
ο il
C2H4-O-C-CH.,
— N blau
CH,
>— N
C2H4CO2-C2H5
Y2H4-O-<7). C2H4-OH
V2H4- 0-(C^. C2H4-OH
manneblau
blau
40
45
Cl
blauviolell
50
C,H,—0H
C2H4-O-^ C2H4-OH
manneblau 55
17
C2H4-CN
V-N
manneblau
blauviolett
60
18
larbio der
Iarbun
Polvest
C2H4-O C CH,,
^-N
blauvioletl
-N CH2 H4 -OH (
C2
7^x H,
Cl C2
manne blau
C2H4-O-C-CH.,
v-N
blauvioleli
CH,
,-CH- -CH2 marine
OH OH blau
CH J .■>'■
C2I ,-CH-
I
-CH, marine
I
OH
OH blau
CH
manneblau
CH2-CH-CH2-Cl
OH C2H4 OCH3
C, H4-OH
NHCOCH,
marineblau
türkis
"X
Beispiel 19
13,7 g 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,l-benzisothiazol werden bei 10 bis 150C in 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Zu dieser Lösung läßt man bei 0 bis 5°C zunächst 50 Teile eines Eisessig-Propionsäure-Cemisches (17 :3) eintropfen und diazotiert dann bei dieser Temperatur durch allmähliche Zugabe von 15 Teilen Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 12,8% freiem Distickstoffoxid). Nach dreistündigem jlühren wird die erhaltene klare Diazolösung allmählich In eine Lösung von 14,85 Teilen Ν-0-Acetoxyäthyl-N-/?-
Cenyl-äthyl-meta-toluidin, 250 Teilen Aceton, 10 Teilen nzentrierter Salzsäure und 75 Teilen Eis einfließen
gelassen. Nach weiteren 30 Minuten werden 1000 Teil· Eis und Wasser zugesetzt; der kristallin anfallend! Farbstoff wird abgesaugt, nachgewaschen und bei 5ün( unter vermindertem Druck getrocknet. Auf Polyäthy lenglykolterephthalat ergibt dieser Farbstoff eini taubenblaue Färbung mit sehr guten thermische! Echtheitseigenschaften. Verwendet man an Stelle de N-^-Acetoxyäthyl-N-^-phenyläthyl-meta-toluidins dii in der voranstehenden Tabelle angeführten Kupplungs komponenten und verfährt wie im Beispiel 1! beschrieben, so erhält man Farbstoffe, die gegenübe den entsprechenden mit 3-Amino-5-nitro-2,l-benziso thiazol als Diazokomponente hergestellten Farbstoffei im Farbton bathochrom verschoben sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserunlösliche Azofarbstoffe der Benzisothiazolreihe der allgemeinen Formel
    in der A Wasserstoff, Chlor oder Brom, Z Wasserstoff, Methyl, Chlor, Acetylamino oder Propionylamino, η 1 oder 2, Y eine direkte Bindung oder Sauerstoff und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, ß-Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, jp.y-Dihydroxypropyl, /J-Hydroxy-y-chlor-propyl, Methoxy- oder Äthoxyäthyl, Acetoxyäthyl, Carbotnethoxy- oder Carboäthoxyäthyt, Cyanäthyl, Chlorithyl, /3-Acetylaminoäthyl oder y-Acetylaminopropyl bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel
DE1967B0092855 1967-06-03 1967-06-03 Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen Granted DE1644061B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0092855 DE1644061B2 (de) 1967-06-03 1967-06-03 Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen
NL6807748A NL6807748A (de) 1967-06-03 1968-05-31
AT525468A AT278190B (de) 1967-06-03 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen
BE716032D BE716032A (de) 1967-06-03 1968-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0092855 DE1644061B2 (de) 1967-06-03 1967-06-03 Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644061A1 DE1644061A1 (de) 1971-03-25
DE1644061B2 true DE1644061B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=6986636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0092855 Granted DE1644061B2 (de) 1967-06-03 1967-06-03 Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT278190B (de)
BE (1) BE716032A (de)
DE (1) DE1644061B2 (de)
NL (1) NL6807748A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523924A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Hoechst Ag Nitrobenzisothiazol-Azofarbstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AT278190B (de) 1970-01-26
DE1644061A1 (de) 1971-03-25
BE716032A (de) 1968-12-02
NL6807748A (de) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544375B1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1644069C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1544391A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1940685C3 (de) Dispersionsfarbstoffe der Amino pyrazolreihe, Verfahren zu ihrer Her Stellung und Verwendung
DE1644061B2 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe der benzisothiazolreihe, ihre herstellung und verwendung fuer die herstellung von farbstoffzubereitungen
DE1644061C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe der Benzisothiazolreihe, ihre Herstellung und Verwendung für die Herstellung von Farbstoffzubereitungen
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1544368C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2015350C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1544375C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1940798C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3133355A1 (de) Neue marineblaue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE1544400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disper sionsfarbstoffen und deren Verwendung
DE1544392A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1619423A1 (de) Verwendung von Disazofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1065542B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe!!
DE1644376C (de) Dispersionsfarbstoffe der Monoazo reihe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544451C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544391C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1544368B (de) Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstel lung und ihre Verwendung
DE1644070A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1794201A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation