DE1642224C3 - Verwendung von substituierten Benzoesäureaniliden zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidlomyceten - Google Patents

Verwendung von substituierten Benzoesäureaniliden zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidlomyceten

Info

Publication number
DE1642224C3
DE1642224C3 DE19671642224 DE1642224A DE1642224C3 DE 1642224 C3 DE1642224 C3 DE 1642224C3 DE 19671642224 DE19671642224 DE 19671642224 DE 1642224 A DE1642224 A DE 1642224A DE 1642224 C3 DE1642224 C3 DE 1642224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
anilides
basidlomycetes
combating fungi
substituted benzoic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671642224
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 6700 Ludwigshafen; Pommer Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Osieka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to US05/584,859 priority Critical patent/US3969510A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1642224C3 publication Critical patent/DE1642224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

C —NH-Phenyl
Il
ο
in der R eine Methyl- oder Halogengruppe bedeutet zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidiomyceten.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Benzoesäureaniliden, die in O-Stellung zur Carbonsäuregruppe substituiert sind, zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidiomyceten.
Es ist bekannt, substituierte Benzoesäureanilide zur Bekämpfung von Mehltau-Pilzen (Askomyceten, z. B. Bohnenrost) zu verwenden (BE-PS 6 72 361). Hierdurch wird die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidiomyceten jedoch nicht nahegelegt, da sich diese Verbindungen in ihrer Wirkung gegenüber Askomyceten einerseits und Basidiomyceten andererseits sehr stark unterscheiden.
Es ist ferner bekannt, substituierte Benzoesäureanilide, die im Anilidrest durch Chlor substituiert sind, als Fungizide zu verwenden (GB-PS 7 06162). Ihre fungizide Wirkung ist jedoch unbefriedigend. Es ist ferner bekannt, substituierte Benzoesäureanilide, die im Anilidrest durch die Trifluormethylgruppe substituiert sind, als Herbizide zu verwenden (GB-PS 10 59 468). Hierdurch wird die erfindungsgemäße Verwendung der Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidiomyceten jedoch nicht nahegelegt.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel
C —NH-Phenyl
O
in der R eine Methyl- oder Halogengruppe bedeutet, bei der Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidiomyceten eine gute fungizide Wirkung zeigen.
Pilze aus der Klasse der Basidiomyceten sind beispielsweise: Rhizoctonia, Coniophora, Uromyces, Puccinia, Ustilago.
Die Herstellung der Wirkstoffe kann nach bekannten Verfahren vorgenommen werden, z. B. dadurch, daß COOH
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, oder ein Ester, Anhydrid oder ein Halogenid dieser Säure mit Anilin umgesetzt wird.
Es werden beispielsweise folgende Wirkstoffe genannt:
2-Methylbenzoesäureanilid
2-Chlorbenzoesäureanilid
2-]odbenzoesäureanilid
Fp.l26°C
Fp.l15°C
Fp.l43bisl44°C
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe
können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie
Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline in Betracht
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur
Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst mittels Netzoder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Die guten fungiziden Eigenschaften der Wirkstoffe bei ihrer Anwendung gegenüber Pilzen aus der Klasse der Basidiomyceten gehen aus folgenden Beispielen hervor:
Beispiel 1
Die Wirkstoffe werden in Mengen von 0,05,0,025 und 0,01% (Gewichtsprozent) in Aceton gelöst und in einem noch flüssigen Biomalz-Nähragar gründlich verteilt. Der Agar wird in Petrischalen mit 5 cm Durchmesser ausgegossen. Nach dem Erstarren des Agars werden die Schalen zentral mit Myzelflöckchen von Rhizoctonia solani und Coniophora cerebella beimpft Die Schalen werden bei 250C bebrütet und nach 6 (Rhizoctonia) bzw. 4 Tagen (Coniophora) wird das Ausmaß der Pilzkolonie-Entwicklung beurteilt.
In der Tabelle bedeutet
0 kein Pilzwachstum;
1 Durchmesser der Pilzkolonie 0,5 bis 1 cm;
2 Durchmesser der Pilzkolonie I bis 2 cm;
3 Durchmesser der Pilzkolonie 2 bis 23 cm;
4 Durchmesser der Pilzkolonie 2,5 bis 4 cm;
5 Durchmesser der Pilzkolonie 4,5 bis 5 cm.
Wirkstoff
CH,
//V
ßr
NH-/
Rhizoclonia
sokini
.. % Wirkstoff
im Agar
D.05 0.025(U)I
Coniophora eerebella .. % Wirkstoff im Agar
0.05 0.025 0.01
0 0 10 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
Beispiel 2
Blätter von in Topfen gewachsenen Haferkeimlingen werden mit Sporen des Haferkronenrosies (Puccinia coronata) künstlich infiziert und 24 Stunden lang bei 18 bis 200C in einer wasserdampfgesättigten Kammer aufgestellt
Danach werden die Pflanzen mit wäßrigen Emulsionen aus 80% Wirkstoff und 20% Emulgiermittel besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und bei 75 bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit belassen. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung beurteilt
Wirkstoff
Ausmaß des BefalK
nach Spriuung
mit . .%iger
Wirkstoffbrühe
0.1
0.05
,/vN°2
VA Co-NH-(
(GB-PS 7 06 162)
NO,
5 5 5 4 4 4
5 5 5 3 3 4
CH3
(GB-PS 7 06 162)
Kontrolle (unbehandelt) 5
CO-NH
//V
Ii
Vo-NH-/ ^
Kontrolle (unbehandelt)
"0 = kein Befall.
Abgestuft bis 10 = Totalbefall.

Claims (1)

16 42
Patentanspruch:
Verwendung einer Verbindung der Formel
eine Carbonsäure der Formel
R
i l
DE19671642224 1967-04-28 1967-04-28 Verwendung von substituierten Benzoesäureaniliden zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidlomyceten Expired DE1642224C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/584,859 US3969510A (en) 1967-04-28 1975-06-09 Method of controlling fungi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092298 1967-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642224C3 true DE1642224C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642224B2 (de) Verwendung von substituierten benzoesaeureaniliden zur bekaempfung von pilzen aus der klasse der basidiomyceten
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE1518333A1 (de) N,N-substituierte 4-Methylsulfonyl-2,6-dinitroaniline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1642224C3 (de) Verwendung von substituierten Benzoesäureaniliden zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidlomyceten
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
DE2830351A1 (de) Acylanilide
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1518692B2 (de) N-a-Methyl-4-bromphenyl)-N\ N'dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0087105B1 (de) Fungizid wirksame Benzhydrolderivate
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DE961668C (de) Fungizide Mittel
DE2349474A1 (de) Triorganozinnverbindungen
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1768296C3 (de) Äthyl-N-cyclohexyl-N-propargylthiolcarbamat
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2558918C2 (de) Acaricide und ovicide Mittel auf Basis eines Thiobenzoats
AT261311B (de) Fungizid
AT284544B (de) Fungizides Mittel
DE2222341A1 (de) Benzimidazolverbindung
DE1923019C2 (de) Chlormethylaroylsulfide und diese enthaltende Fungizide
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten