DE1642022B2 - Verfahren zur impraegnierung von asbest oder asbest enthaltenden baustoffen zur verhinderung der entstehung von asbestose - Google Patents

Verfahren zur impraegnierung von asbest oder asbest enthaltenden baustoffen zur verhinderung der entstehung von asbestose

Info

Publication number
DE1642022B2
DE1642022B2 DE19671642022 DE1642022A DE1642022B2 DE 1642022 B2 DE1642022 B2 DE 1642022B2 DE 19671642022 DE19671642022 DE 19671642022 DE 1642022 A DE1642022 A DE 1642022A DE 1642022 B2 DE1642022 B2 DE 1642022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
oxide
vinylpyridine
asbestosis
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671642022
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642022C3 (de
DE1642022A1 (de
Inventor
Gustav Dr. 5000 Köln Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1642022A1 publication Critical patent/DE1642022A1/de
Publication of DE1642022B2 publication Critical patent/DE1642022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642022C3 publication Critical patent/DE1642022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Imprägnierung von Asbest odei Asbest enthaltenden Baustoffen zur Verhinderung der Entstehung von Asbestose, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Materialien festes Poly-2-vinylpyridin-N-oxid in solchen Mengen beimischt oder auf diese Materialien nach der Verformung festes Poly-2-vinylpyridin-N-oxid in solchen Mengen oberflächlich aufträgt, daß in der dem Abrieb und der Staubbildung besonders ausgesetzten Oberfläche etwa 1 bis 5 °/o PoIy-2-vinylpyridiii-N-oxid vorhanden ist.
    Asbest wird im Bauwesen als. solcher oder in Mischung mit anderen Baustoffen vorwiegend zur Isolierung gegen Temperaturunterschiede oder auch zur Verhinderung ve η Schallübertragung verwendet und hat gegenüber anderen Materialien, wie z. B. Schaumstoffen, den Vorzug, daß er nicht brennbar ist. Nach neueren Untersuchungen verursacht jedoch der feine Asbeststaub, der in Räumen auftritt, die unter Verwendung von Asbest gebaut wurden, bei den Benutzem dieser Räume eine chronische Reizung der Atmungsorgane. Diese als Asbestose bezeichnete Krankheit trat zunächst bei den in der Asbest verarbeitung beschäftigten und dem Asbeststaub ausgesetzten Personen auf und konnte dort durch technische Maßnahmen zur Staubverhinderung sowie durch Verwendung von Atemschutzgeräten erfolgreich bekämpft werden. Diese Schutzmaßnahmen können jedoch picht überall durchgeführt werden, so daß die Verwendung von Asbest im allgemeinen Bauwesen trotz seiner sonstigen guten Eigenschaften erschwert wird.
    Es wurde nun gefunden, daß man Asbest oder Asbest enthaltende Baustoffe mit Hilfe von festem Poly-2-vinylpyridin-N-oxid so imprägnieren kann, daß daraus entstehender Slaub keine Asbestose mehr erzeugt. Zu diesem Zweck wird dem Asbest oder den Asbest enthaltenden Baustoffen festes Poly-2-vinylpyridin-N-oxid beigemischt oder auf die genannten Materialien wird nach der Verformung festes Poly-2-vinylpyridin-N-oxid oberflächlich aufgetragen. Die Beimischung kann in irgendeiner Stufe des Verarbeitungsganges vorgenommen werden, wobei allerdings
    ίο ein späteres Erhitzen auf Temperaturen über 100° C vermieden werden sollte. Auch eine Nachbehardlung der bereits eingebauten Asbestbauteile mit Poly-2-vinylpyridin-N-oxid ist möglich.
    Bei dem für die Imprägnierung des Asbestes erfindungsgemäß verwendeten Poly-2-vinylpyridin-N-oxid handelt es sich um einen Stoff, dessen prophylaktische und therapeutische Wirkung gegen Silicose bereits bekannt ist. Bei der Silicose handelt es sich jedoch um eine von der Asb^stose deutlich unterscheidbare Krankheit, so daß eine Wirkung dieser Substanzen auf die Asbestose nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden konnte. Außerdem war nicht zu erwarten, daß die Imprägnierung des auslösenden Stoffes — in diesem Fall des Asbestes — die gleiche Wir-
    kung haben würde wie eine Behandlung des Patienten. Die Menge des anzuwendenden Poly-2-vinylpyridir.-N-oxidcs sind bei der Imprägnierung des Asbestmaterials so zu bemessen, daß in der dem Abrieb und der Staubbildung besonders ausgesetzten Ober-(lache etwa 1 bis 5% vorhanden sind. Sie richtet sich außerdem danach, ob eine periodische Nachbehandlung möglich ist oder ob sofort hei der Herstellung bzw. Einbau eine möglichst langdauernde Schutzwirkung erzielt werden soll.
    Durch Tierversuche läßt sich zeigen, daß nach Applikation des erfindungsgemäß mit Poly-2-vinylpyridin-N-oxid imprägnierten Asbeststaubes keine Asbestose erzeugt wird, während die dem nicht imprägnierten Staub unter sonst gleichen Bedingungen ausgesetzten Tiere deutliche Symptome einer Asbestose zeigen.
DE19671642022 1967-01-28 1967-01-28 Verfahren zur Imprägnierung von Asbest oder Asbest enthaltenden Baustoffen zur Verhinderung der Entstehung von Asbestose Expired DE1642022C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051381 1967-01-28
DEF0051381 1967-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642022A1 DE1642022A1 (de) 1971-04-22
DE1642022B2 true DE1642022B2 (de) 1976-02-19
DE1642022C3 DE1642022C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE709921A (de) 1968-07-26
DE1642022A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646696A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Waermeisolierung
DE1642022C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Asbest oder Asbest enthaltenden Baustoffen zur Verhinderung der Entstehung von Asbestose
DE1642022B2 (de) Verfahren zur impraegnierung von asbest oder asbest enthaltenden baustoffen zur verhinderung der entstehung von asbestose
CH683198A5 (de) Verfahren zur Verringerung der Radonbelastung in geschlossenen Räumen.
US2769729A (en) Process for fireproofing porous materials
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
EP0004882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brandschutz-Formkörpern auf Basis von Alkalisilikaten
DE2855691A1 (de) Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung
DE3326738A1 (de) Feuerhemmendes kleb- und beschichtungsmittel
EP0255950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE2945300C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer
DE19808C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus feuersicherer Masse, die ein Drahtnetz bedeckt
DE873605C (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE1923982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanhartschaeumen
DE2604483A1 (de) Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1694638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE2251042C3 (de) Antiklebmittel und seine Herstellung
DE2438365A1 (de) Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE700772C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2830641A1 (de) Blaehbare feuerhemmende produkte
DE686154C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukisolierung elektrischer Leiter, die auf eine Faserhuelle aufgebracht ist
DE579384C (de) Gasschutzmaske oder -haube
AT213179B (de) Isolierbahn, insbesondere Isolierbandage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)