DE2105096B2 - Verwendung einer Flammschutzmasse - Google Patents
Verwendung einer FlammschutzmasseInfo
- Publication number
- DE2105096B2 DE2105096B2 DE19712105096 DE2105096A DE2105096B2 DE 2105096 B2 DE2105096 B2 DE 2105096B2 DE 19712105096 DE19712105096 DE 19712105096 DE 2105096 A DE2105096 A DE 2105096A DE 2105096 B2 DE2105096 B2 DE 2105096B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- propellant
- flame retardant
- water
- water glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 12
- -1 flame retardant compound Chemical class 0.000 title description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 15
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- RETQPHRWFGORDA-UHFFFAOYSA-N methyl chlorite Chemical compound COCl=O RETQPHRWFGORDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/29—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
- H01B7/295—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/18—Fireproof paints including high temperature resistant paints
- C09D5/185—Intumescent paints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Flammschutzmasse, bestehend aus einer Aufichlemmung
von Asbest- und/oder Talkumpulver in Wasserglas) und einer wenigstens teilweise in Wasser
gelösten Substanz aus der Gruppe der Kohlehydrate oder der Celluloseether als Treibmittel sowie aus weiteren
Zusatzstoffen als dünne, gegen mäßige Wärmeeinwirkung unempfindliche, äußere Beschichtung eines
elektrischen Kabels.
Es ist bereits seit langem bekannt und u. a. aucli
der deutschen Patentschrift K 8 7 964 sowie der deutschen
Patentschrift Wl 0f>7 entnehmbar. Asbest und
pulverisiertes Talkum für den Brandschutz, von Kabeln
/u verwenden. Es ist auch z. B. aus der deutschen Patentschrift 947 202 die Verwendung der obengenannten
Stoffe in Verbindung mit Wasserglas als Flammschutzmittel bekannt, wobei es sich jedoch bei
diesen Mitteln um einen Sehnt/anstrich für Hol/ hau
ddt, für welchen Zweck Wasserglas aus verschiedenen Gründen nicht gut geeignel: ist. Deshalb win! gemäß der genannten Patentschrift ein Flammschutzmittel vorgeschlagen, welches pulverförmiges Siliciumcarbid und ein Gemisch von Asbest und/oder Graphit zusammen mit an sich bekannten Anstrichmitteln wie Lack, Binder- oder Ölfarbe enthält. Massen dieser Art sind jedoch für den Flammschutz in der Elektrotech nik und insbesondere für Kaoel vollkommen ungeeig net, da diese Stoffe in dünner Schicht nicht ausrei chend wärmeisolierend sind
ddt, für welchen Zweck Wasserglas aus verschiedenen Gründen nicht gut geeignel: ist. Deshalb win! gemäß der genannten Patentschrift ein Flammschutzmittel vorgeschlagen, welches pulverförmiges Siliciumcarbid und ein Gemisch von Asbest und/oder Graphit zusammen mit an sich bekannten Anstrichmitteln wie Lack, Binder- oder Ölfarbe enthält. Massen dieser Art sind jedoch für den Flammschutz in der Elektrotech nik und insbesondere für Kaoel vollkommen ungeeig net, da diese Stoffe in dünner Schicht nicht ausrei chend wärmeisolierend sind
Andererseits ist es aus der deutschen Offcnlc-
gungsschrift 1 931 764 bekannt, daß elektrische Bauteile, beispielsweise Kondensatoren, Widerstände, ummantelte Heizfäden oder Sicherungen, mit einem hitzebeständigen Isoliermaterial überzogen werden
können, das aus mit Wasserglas gebundenem Talkumpuder besteht. Ein derartiger, sich nach dem Auf-
bringen vorzugsweise durch Wärmeeinwirkung verfestigender keramUcartiger Überzug weist neben der
Hitzebeständigkeit, welche gewährleistet, daß er durch die von den überzogenen elektrischen Bauteilen
im Betrieb abgegebene Stromwärme, die zu relativ
hohen Temperaturen führen kann, keinen Schaden erleidet, auch große Festigkeit und Härte auf, so daß
er mit ihm überzogene empfindliche Bauteile vor einer mechanischen Beschädigung ihrer Oberfläche zu
schützen vermag. Er besitzt überdies gute elektrische
1S Isoliereigenschaften und ist selbst nicht entflammbar,
weist jedoch ausreichende Wärmeleitfähigkeit auf, um bei den üblichen Schichtdicken die von den Bauteilen
aufgenommene Wärme über seine Oberfläche an die Umgehung abzuführen.
Dieses bekannte hitzebeständige Isoliermaterial ist jedoch gerade wegen seiner hier angeführten, für den
vorgesehenen Zweck sehr vorteilhaften Eigenschaften für den Flammschutz elektrischer Kabel nicht geeignet,
da es einerseits im erhärteten Zustand zu steif
a5 und spröde ist, und somit entweder die Beweglichkeit
der Kabel, z. B. beim Verlegen, behindern oder aber - wenn in dünner Schicht aufgebracht - selbst bei den
relativ geringen, betriebsbedingten Kabclbewegungcn zufolge seiner Sprödigkeit »springen« und sich von
der Ka'neloberfläche ablösen bzw. von dieser in Teilen abfallen kann. Ein noch schwerwiegenderer Nachteil
ist aber in bezug auf die Verwendung für den Flammschutz
elektrischer Kabel die relativ gute Wärmeleitfähigkeit dieses bekannten hitzebeständigen Matcrials,
die zwar bei entsprechender Schichtdicke dem auch bei Kabein unerläßlichen Erfordernis entspricht,
die im Betrieb abgegebene Wärme an die Umgebung abzuleiten, zugleich aber dem noch wesentlicheren
Erfordernis entgegensteht, eine unzulässige Erwärmung
der empfinciltchcn Kabclscele durch Hitzeeinwirkung von außen - z. B. im Beflammungsfall wirksam
zu verhindern, da hierfür gute Wärmcisoliereigenscliaftcn
des Überzuges erforderlich sind
In Erkenntnis dieses Erfordernisses wurde geftinden. daß die Wirkung von Flammschutzmassen verbcsscti werden kann, indem diesen Massen Treibmittel beigesetzt werden, welche sich bei Hitzeeinwirkung zersetzen und das sie umgebende, durch Flamm- b/.w . Hitzeeinwirkung erweichende Material zum Schäumen bringen. Als geeignete Treibmittel sind z.B. in der deutschen Auslegeschnlt ! 494 934. welche eine schwercntf lammbare. fcmteilige. expandierbare Formmasse angibt, niedrig siedende Kohlenwasserstoffe genannt, wie Propan. Butan, Pentan und Hexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylcnchloritl ;ük1 Dichlordifluorniethan, wobei diesem bekannten Flammschutzmittel zur Verbesserung seiner Wirkung auch organische Peioxyde oder organische Komplexverbindungen wie Fcrrocen zugesetzt wer den sollen.
In Erkenntnis dieses Erfordernisses wurde geftinden. daß die Wirkung von Flammschutzmassen verbcsscti werden kann, indem diesen Massen Treibmittel beigesetzt werden, welche sich bei Hitzeeinwirkung zersetzen und das sie umgebende, durch Flamm- b/.w . Hitzeeinwirkung erweichende Material zum Schäumen bringen. Als geeignete Treibmittel sind z.B. in der deutschen Auslegeschnlt ! 494 934. welche eine schwercntf lammbare. fcmteilige. expandierbare Formmasse angibt, niedrig siedende Kohlenwasserstoffe genannt, wie Propan. Butan, Pentan und Hexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylcnchloritl ;ük1 Dichlordifluorniethan, wobei diesem bekannten Flammschutzmittel zur Verbesserung seiner Wirkung auch organische Peioxyde oder organische Komplexverbindungen wie Fcrrocen zugesetzt wer den sollen.
Die bekannten Treibmittel lassen sich jedoch nur bei vorgeschäumten Massen verwenden, nicht aber bei
Massen, die in einer relativ dünnen Schicht aufgetragen werden, wie dies bei elektrischen Kabeln wegen
der Stromwärmeabfuhr erforderlich ist, und sie haben
überdies den Nachteil eines sehr niedrigen Siede punktes, so daß die Wirkung an freier Luft durch Verdampfen bzw. Verdunsten sehr schnell verlorengeht.
2 108
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für
die Beschichtung der Außenfläche elektrischer Kabel geeignete Flanunschutzmasse zu finden, die als relativ
dünne Lage oder Schutzhülle auf einen Kabelmantel aufbringbar ist, an diesem gut haftet und nach ihrer s
Trocknung eineo für den genannten Zweck hinreichend flexiblen und beständigen, insbesondere wasserunlöslichen
Überzug auf dem Kabel bildet, der die Betriebsstromwärme des Kabels auch nach außen abführt,
dieses jedoch vor der Einwirkung extrem hoher Außentemperaturen, wie sie insbesondere im Beflammungsfall
auftreten, abschirmt, und ein bei Flammeinwirkung schnell reagierendes, gegen mäßige
Wärmeeinwirkung jedoch unempfindliches Treibmittel enthält.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die erfindungsgemäße Verwendung der eingangs angegebnen
Flammschutzmasse als dünne, gegen mäßige Wärmeanwendung unempfindliche, äußere Beschichtung
eines eiektrischen Kabels. Zufolge der in der Flammschutzmasse enthaltenen Treibmittel besitzt
diese bzw. der durch Verwendung derselben geschaffene Kabelüberzug die hervorragende Eigenschaft,
unter Flammeinwirkung einen das Kabel voi Zerstörung schützenden, wärmeisolierenden Schaum zu bil- a5
den.
Die genannten Treibmittel aus der Gruppe der CeI-lulose-Derivate
wie insbesondere Celluloseäther, z. B. Athyläther, oxydierte Cellulose oder Methylcellulose,
sowie auch aus der Gruppe der Kohlehydrate Stoffe wie Stärke, Zucker, Glykolat od. dgl., haben
den großen Vorteil, daß sie sich unter Flammeinwirkung rasch zersetzen und Ge e bilden. Diese bringen
das sich erweichende Material der Flammschutzmasse örtlich zum Schäumen und rufen dadurch deren abschirmende,
wärmeisolierende Wirkung hervor.
Als besonders vorteilhaft für den Flammschutz elektrischer Kabel hat sich im Sinne des Erfindungsgedankens die Verwendung einer Masse erwiesen, die
als weiteren Zusatzstoff einen etwa dem Anteil des organischen Treibmittels gleichen Anteil eints Carbonates,
insbesondere Natriumcarbonat, und eine Menge eines Salzes, z. B. Natriumchlorid. Natrium-Sulfat
od. dgl. enthalt. Dieser Zusatz von Natriumcarbonat dient zur Unterstützung der schäumenden Wirkung
des Treibmittels, z. B. Methylcellulose. da im Befeuerungsfall von dem Natriumcarbonat eine große
Menge Kohlendioxyd abgegeben wird. Dabei stell; die als Treibmittel dienende organische Substanz bei ihrer
durch Flammcinwirkung bedingten Zersetzung ein
thermisch-plastisches System dar, welches im Gegensatz zu dem keramischen Talkumsystem aufblasbar
ist. und dessen Wirkung durch das vom Carbonat abgegebene Kohlendioxyd wesentlich verstärkt wird.
Der Salzzusatz begünstigt du Krustcnbildung bei der Befeuerung einer solchen Masse, wobei allerdings die
zugesetzte Sulzmenge sehr gering (etwa unter 1 Gewichtsprozent
der Masse) zu halten ist, weil sonst das Wasserglas zum Ausflocken neigt. Bei den erfindungsgemäß
verwendeten Massen hat es sich als sehr günstig erwiesen, den Anteil des organischen Treibmittels
zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 3 und 4 Gewichtsprozenten der
Masse zu wählen.
Diese billigen und jederzeit leicht erhältlichen Treibmittel sind wasserlöslich und lassen sich in einfacher
Weise als Wasserbrei der Aufschlemmung von Asbest- oder Talkumpulver in Wasserglas beimischen
Dabei kann die Viskosität der Masse durch Abstimmung des Mischverhältnisses zwischen den pulverisierten
Feststoffen und den flüssigen bzw. zähflüssigen Stoffen - entsprechend der Art des vorgesehenen
Auftrages - nach Wunsch bestimmt werden. So läßt sich z. B. durch Erhöhung des Anteiles der Feststoffe
in der Masse - wobei die organische Substanz nur teilweise in Wasser gelöst zu sein braucht - die Viskosität
der Masse soweit erhöhen, daß sie durch Extrudieren auf ein durch eine Extrudierdüse hindurchgeführtes
Kabel aufgebracht werden kann. Andererseits kann die Masse durch Erhöhung des Gehaltes an Wasserglas
und Wasser so dünnflüssig gemacht werden, daß sie durch Aufstreichen oder Aufspritzen auf ein Kabel
aufbringbar ist.
Somit richtet sich der mengenmäiBige Anteil der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäß zu verwendenden
Masse sowie der verschiedenen Zusätze in erster Linie nach der gewünschten ν iskosität, sowie
auch nach der geforderten Wirkung im Brandfalle, d. h. entweder erhöhte Krustenbildung durch Salzzusatz
und erhöhten Anteil des Talkumpuders, oder aber vermehrte Schaumbildung durch höheren Treibmittelgehalt
der Masse. Die Wahl des Treibmittels richtet sich dabei nach der zu erwartenden thermischen Beanspruchung
des zu schützenden Kabels, sei es durch hohe elektrische Belastung, die zur starken Erwärmung
des Kabels selbst führt, oder sei es auch durch abnormale äußere Hitzeeinflüsse, z. B. bei Kabeln,die
in sehr heißen Räumen wie Fabrikanlagen, Kesselräumen od. dgl. verlegt sind. In diesen Fällen wird sich
die Vei Wendung eines Treibmittels mit einem höheren Zersetzungspunkt empfehlen.
Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen kommen Mischungsverhältnisse in Betracht, die
nachstehend in Gewichtsprozenten angegeben sind:
Wasserglas | 30 | bis 70% |
Talkum | 10 | bis 30% |
organisches Treibmittel | 0.5 | bis 5% |
Carbonat | 0,5 | bis 8% |
Salz | 0,1 | bis 1% |
Wasser | 1 | bis 20 % |
Als im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung einer Flammschutzmasse in
einem bei Raumtemperatur zunächst gut fließfähigen, erst allmählich aushärtenden Zustand erwiesen, der
sich durch Mischen der Anteile etwa in dem nachstellend in Gewichtsprozenten tier Masse angegebenen
Mischverhältnis ergibt: Wasserglas oft, Wasser 11. Talkum 15, Treibmittel 7.5, Salz 0,5.
Ausführungsbeispiel
SO kg Natrium-Wasserglas wurden mit 18 kg Mikrotalkum
vermischt, wobei eine Lösung von 4,n kg Carboxymethylcellulose, 4.9 kg Natriumcarbonat
und 0,6 kg Natriumclorid in 13 kg Wasser zugesetzt
wurde. Dabei ergab sich eine gut fließfähige Masse, die mittels Sprühpistole auf den Mantel eines elektrischen
Kabels aufgebracht werden konnte.
Das mit einer Hülle aus der beschriebenen Masse versehene Kabel wurde einer offenen Flamme ausgesetzt,
wobei nach wenigen Minuten Schäumung der Masse einsetzte. Abgesehen von der Schäumung der
Schutzmasse konnte an dem Kabel, auch nach Befeuerung über eine Viertelstunde keine schädliche
Veränderung wahrgenommen werden.
Claims (4)
1. Verwendung einer Ftammschutzmasse, bestehend aus einer Aufschlemmung von Asbest-
und/oder Talkumpulver in Wasserglas und einer
wenigstens teilweise in Wasser gelösten Substanz aus der Gruppe der Kohlehydrate oder der Celluloseäther als Treibmittel sowie aus weiteren Zusatzstoffen als dünne, gegen mäßige Wärmeeinwirkung unempfindliche, äußere Beschichtung
eines elektrischen Kabels.
2. Verwendung einer Hammschützmasse gemäß Anspruch 1, die als weiteren Zusatzstoff einen etwa dem Anteil des organischen Treibmittels
gleichen Anteil eines Carbonates, insbesondere Natriumcarbonat, und eine Menge eines Salzes,
z. B. Natriumchlorid, Natrium-Sulfatr od. dgl. enthält.
3. Verwendung einer Flammschutzmasse gemäß Anspruch 1 oder 2. deren organischer Treibmittelanteil
zwischen (J.5 und 5, vorzugsweise zwischen 3 und 4, Gewichtsprozenten der Masse Üegt.
4. Verwendung einer Flammschutzmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in einem bei
Raumtemperatur zunächst gut fließfähigen, erst allmählich aushärtenden Zustand, der sich durch
Mischen der Anteile etwa in dem nachstehend in Gewichtsprozenten der Masse, angegebenen
Mischverhältnis ergibt: Wasserglas 66, Wasser 11,
Talkum 15. Treibmittel 7,5, Salz 0,5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105096 DE2105096C3 (de) | 1971-02-04 | 1971-02-04 | Verwendung einer Flammschutzmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105096 DE2105096C3 (de) | 1971-02-04 | 1971-02-04 | Verwendung einer Flammschutzmasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105096A1 DE2105096A1 (en) | 1972-08-10 |
DE2105096B2 true DE2105096B2 (de) | 1974-07-04 |
DE2105096C3 DE2105096C3 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5797737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105096 Expired DE2105096C3 (de) | 1971-02-04 | 1971-02-04 | Verwendung einer Flammschutzmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2105096C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2335304A (en) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Delta Plc | Electric or optic cable which evolves gas for fire protection |
HUP0700710A2 (en) * | 2007-11-05 | 2010-03-29 | Vidatech Kft | Fire resistant liquid, method for the production and use thereof |
FR3045201B1 (fr) * | 2015-12-11 | 2018-01-19 | Nexans | Cable resistant au feu |
-
1971
- 1971-02-04 DE DE19712105096 patent/DE2105096C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2105096C3 (de) | 1975-02-20 |
DE2105096A1 (en) | 1972-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0312937B1 (de) | Dichtungselement | |
DE1960795B2 (de) | Grundisolierung für Elektrokabel | |
DE2358979A1 (de) | Behaeltnis zum umhuellen und transport radioaktiver materialien | |
EP0823468B1 (de) | Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes | |
DE102004048584B4 (de) | Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung | |
EP2708667B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes | |
DE2105096C3 (de) | Verwendung einer Flammschutzmasse | |
DE2844693C2 (de) | ||
DE2822187C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Kabels | |
WO1982000040A1 (en) | Insulation for protection against fire comprising a granular mass of which the structure changes endothermally when a maximum temperature allowed is reached | |
DE29719861U1 (de) | Flammhemmend ausgerüstetes Kunststoffmaterial | |
DE620924C (de) | Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik | |
DE2803368A1 (de) | Feuerfeste zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2708668B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützen Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes | |
DE1279262B (de) | Flammfeste UEberzugsmittel fuer Industrieanlagen | |
DE1669086A1 (de) | Verfahren zum Schuetzen von Gegenstaenden gegen radioaktive Strahleneinwirkung | |
DE704180C (de) | Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke | |
DE2731766A1 (de) | Entflammungssichere sprengschnur | |
AT149811B (de) | Feuersichere Kabelfüllmasse. | |
AT227151B (de) | Flüssige Masse auf Bitumengrundlage | |
DE2945300A1 (de) | Verfahren zur behandlung der oberflaeche brandwidrig eingestellter hoelzer | |
AT211725B (de) | Spritzverfahren zum Herstellen asbesthältiger Schichten | |
AT373154B (de) | Plattenelement zur verschottung von wand- und deckendurchbruechen | |
DE10226784A1 (de) | Bauelement | |
AT217604B (de) | Feuerhemmendes Überzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |