DE164172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164172C
DE164172C DENDAT164172D DE164172DA DE164172C DE 164172 C DE164172 C DE 164172C DE NDAT164172 D DENDAT164172 D DE NDAT164172D DE 164172D A DE164172D A DE 164172DA DE 164172 C DE164172 C DE 164172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
air flow
wire spirals
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164172D
Other languages
English (en)
Publication of DE164172C publication Critical patent/DE164172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • F28F1/405Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element and being formed of wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
RATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher derjenigen bekannten Art, bei welcher die zu kühlende Wasserfläche eine Anzahl ventilierter Zwischenräume passiert. Diese Wärmeaustauscher sind z. B. unter dem Namen »Bienenzellenkühler« bekannt.
Bei diesen Wärmeaustauschern kommen die Luftströme, welche durch die Bewegungen des Wagens erzeugt werden und durch die
ίο Ventilationsröhren hindurchtreten, nur mit dem vorderen Teil der Röhren in innige Berührung, während der hintere Teil nicht unmittelbar von den Luftströmen berührt wird; außerdem nimmt die innige Berührung dieser Luftströme mit der Wandung der Röhren (und demgemäß die kühlende Wirkung dieser Luftströme) in starkem Maße ab, wenn die innere Fläche der Wand poliert ist, was immer bei den Röhren der Fall ist, die durch KaItziehen hergestellt werden. Bei den Zellenkörpern werden jedoch fast stets kaltgezogene Rohre verwendet.
Gemäß der Erfindung wird der Luftstrom gezwungen, mit der Wandung der Röhren in enger Berührung zu bleiben, und zwar auf die ganze Ausdehnung jener Wandung.
Außerdem hat die Erfindung zum Zweck, die Kühlfläche des Wärmeaustauschers und die Länge des Luftstromweges im Innern der Ventilationsleitungen zu vergrößern.
Die Erfindung besteht darin, daß im Innern der Ventilationsröhren eine Hilfsleitung für den Luftstrom angelegt wird; diese Leitung wird vermittels Metalldrahtes erhalten, der in Form von Spiralen so angeordnet ist, daß er in Berührung mit den Rohrwandungen bleibt. Die Spirale kann die innere Form der Rohre annehmen und daher aus vierkantigen Windungen bestehen, wenn der Röhrenquerschnitt vierkantig ist. Jedoch können auch bei vierkantigen Röhren kreisförmige Windungen angewendet werden, so daß die Ecken der Röhren frei bleiben.
Die Drahtspiralen sind im Innern der Röhren angelötet, entweder vor der Zusammensetzung des Wärmeaustauschers oder nachher.
Zweckmäßig beginnen die Drahtspiralen in einem gewissen Abstande von dem Rohrende; sie erstrecken sich jedoch bis zum hinteren Ende, aus welchem sie sogar nötigenfalls herausragen könnten.
Die Drahtspiralen erteilen dem hindurchtretenden Luftstrom eine Wirbelbewegung und zwingen ihn, an der inneren Wandung der Röhre entlang zu streichen. Hierdurch wird der Weg des Luftstromes verlängert, ebenso wie die Berührungsfläche vergrößert wird.
Außerdem verstärken die Drahtspiralen die Röhren, so daß sie dem Druck einen größeren Widerstand entgegensetzen; es können daher für die Röhren schwache Wandstärken gewählt werden.
In der Zeichnung ist die Ausführungsform eines solchen Zellenwärmeaustauschers dargestellt, und zwar zeigen
Fig. I einen Aufriß,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
α sind die Ventilationsröhren von viereckigem Querschnitt, b die Zwisthenräume für das Wasser, c sind die Drahtspiralen, welche der viereckigen Form der Röhren a angepaßt sind. Die Drahtspirale wird in das Innere der Röhren so hineingeschoben, daß
ίο sie in enge Berührung mit der Rohrwandung kommt. Sie wird dann mit der inneren Wand des Rohres verlötet, entweder auf der ganzen Länge oder nur an den Enden.
Die Drahtspirale bildet auf der Wand eine schraubenförmige Führung, welcher der Luftstrom zu folgen gezwungen wird. Der Wind kann daher die Luft vollständig hindurchjagen, welche sich in Berührung mit der Wand befindet, und diese so in vollständiger Weise abkühlen.
Diese Anordnung gestattet auch, die Länge der Röhren α zu verringern und infolgedessen auch die Breite des Apparates, so daß bei derselben Leistungsfähigkeit der Apparat im ganzen verkleinert werden kann, während bei denselben Abmessungen die Drahtspiralen die Leistungsfähigkeit vergrößern.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Zellenförmiger Wärmeaustauscher zur Kühlung des Kühlwassers für Explosionskraftmaschinen, insbesondere für Automobile, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zellen im Innern mit schraubenförmigen Führungen für den Luftstrom ausgestattet sind, so daß der Luftstrom gezwungen wird, an der inneren Röhrenwandung entlang zu streichen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Führungen für die Luft von eingelegten Drahtspiralen gebildet werden.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspiralen bei kantigen Röhren auch in kantigen Windungen hergestellt sind, so daß die einzelnen Windungen auch die Ecken der Röhrenquerschnitte ausfüllen.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kantigen Röhren die Drahtspiralen kreisförmig gestaltet sind, so daß die Ecken der Röhren frei bleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164172D Active DE164172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164172C true DE164172C (de)

Family

ID=429789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164172D Active DE164172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164172C (de)
DE368529C (de) Fuellkoerper fuer Kolonnen zur Absorption, Destillation, Rektifikation, Kuehlung usw. von Daempfen und Fluessigkeiten
DE3012286A1 (de) Waermetauscher
DE102007008864B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
CH662644A5 (de) Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten.
DE561957C (de) Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE249922C (de)
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
AT362407B (de) Waermetauscher
DE166135C (de)
DE855415C (de) Waermeaustauscher
DE1814297B2 (de) Stützgitter fur einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE1023474B (de) Lamellenrohr fuer Waermeaustauscher
DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE256137C (de)
DE241020C (de)
AT127229B (de) Kühler.
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE251346C (de)
DE525823C (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE428502C (de) Motorfahrzeug mit UEberspeisungskompressor
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE708372C (de) Rohrfoermiger Waermeaustauscher
DE140397C (de)
DE2141130C3 (de) Absorptions-Kältemaschine