DE2141130C3 - Absorptions-Kältemaschine - Google Patents

Absorptions-Kältemaschine

Info

Publication number
DE2141130C3
DE2141130C3 DE19712141130 DE2141130A DE2141130C3 DE 2141130 C3 DE2141130 C3 DE 2141130C3 DE 19712141130 DE19712141130 DE 19712141130 DE 2141130 A DE2141130 A DE 2141130A DE 2141130 C3 DE2141130 C3 DE 2141130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
evaporator
auxiliary gas
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712141130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141130A1 (de
DE2141130B2 (de
Inventor
Werner 5900 Siegen Stein
Original Assignee
Siegas Metallwarenfabrik Wilhelm Loh Kg, 5900 Siegen
Filing date
Publication date
Application filed by Siegas Metallwarenfabrik Wilhelm Loh Kg, 5900 Siegen filed Critical Siegas Metallwarenfabrik Wilhelm Loh Kg, 5900 Siegen
Priority to DE19712141130 priority Critical patent/DE2141130C3/de
Publication of DE2141130A1 publication Critical patent/DE2141130A1/de
Publication of DE2141130B2 publication Critical patent/DE2141130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141130C3 publication Critical patent/DE2141130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Absorptions-Kältemaschine mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruches.
Bei einer bekannten derartigen Absorptions-Kältemaschine (FR-PS 9 95 907) ist zwischen dem Absorber und dem Verdampfer ein Gaswärmetauscher eingeschaltet, der mit dem Verdampfer aus einem durchgehenden, einstückigen Rohr besteht, in das ein Rohr für das Kältemittel und ein Rohr für ein Hilfsgas einmünden und in diesem bis zu seinem andern Ende geführt sind, an dem der Austritt dieser Medien in den Verdampfer erfolgt. Durch die Anordnung der Mündung der Hilfsgasleitung vor derjenigen der Kältemittelleitung wird verhindert, daß das verdampfende Kältemittel (Kondensat) durch das Hilfsgas führende Rohr abfließen könnte. Nachteilig bei dieser Ausführung sind die Schweißstellen, mit denen die beiden Leitungen für das Kältemittel und das Hilfsgas miteinander verbunden sind, durch die sich neben den Herstellungskosten auch die Gefahren von Leitungsbrüchen erhöhen. Durch die Anordnung der Kältemittelleitung in der Hilfsgasleitung ergibt sich ferner ein ungenügender Wärmeaustausch zwischin dem verdampften Kältemittel einerseits und dem vom Kondensator kommenden heißen Kältemittel sowie auch dem vom Absorber kommenden heißen Hilfsgas andererseits.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Absorptions-Kältemaschine den Aufbau und die Herstellung zu vereinfachen sowie den Wärmeaustausch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das den Gaswärmetauscher und den Verdampfer bildende Rohr in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen U-förmig gebogen und unter einem stetigen Gefälle angeordnet ist, und daß die Kältemittelleitung im Rohr neben der Hilfsgasleitung angeordnet ist und eine tiefer liegende Austrittsöffnung als die der Hilfsgasleitung aufweist
Durch die erfindungsgemäße Formgebung und stetige Neigung des den Gaswärmetauscher und den Verdampfer bildenden Rohres wird erreicht, daß das am oberen Ende aus dem einen Innenrohr austretende Kältemittel und das aus dem anderen Innenrohr austretende Hilfsgas mit stetigem Gefalle zu dem Sammler zurückkehren können. Durch die Führung der beiden Innenrohre nebeneinander im Außenrohr werden sie beide getrennt vom Kältemitteldampf umspült, wodurch sich ein außerordentlich wirksamer Wärmeaustausch ergibt Damit verdampfendes Kältemittel und Kondensat nicht sofort durch das Hilfsgas führende Rohr abfließen können, ist das Kältemittel führende Rohr über dem Hilfsgas führenden Rohr hinausgeführt und seine
Austrittsöffnung liegt gegenüber der des Hilfsgas führenden Rohres tiefer.
Zur weiteren Verbesserung des Wärmeaustauschers kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Außenrohr in einem Teil des Verdampfers mit Lamellen besetzt und gegebenenfalls innen gerillt sein. Der lamellenfreie Abschnitt des Rohres kann dann zur Eiswürfelbildung dienen.
Die Herstellung der aus Verdampfer und Gaswärmetauscher bestehenden Einheit in Verbindung mit den hindurchgeführten Rohren gestaltet sich sehr einfach, da sämtliche Rohre in einem Arbeitsgang gebogen werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß das Kältemittel führende Rohr über das Hilfsgas führende Rohr innerhalb des Verdampfers hinausgeführt ist Im folgenden wird eine Ausführung der erfindungsgemäßen Absorptions-Kältemaschine an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verdampfer-Gaswärmetauscher-Baueinheit,
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf F i g. 1 und '
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III in F i g. 1. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Rohr I in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen jeweils U-förmig gebogen und an den Enden verschlossen. Innerhalb des Rohres 1 sind nahezu über die gesamte Länge zwei Rohre 2 und 3 geführt, von denen das Rohr 2 am oberen Ende des Rohres 1 über das Rohr 3 hinausgeführt ist und eine tieferliegende Austrittsöffnung aufweist als dies bei dem Rohr 3 der Fall ist. Von den Rohren 2 und 3, die am unteren Ende des Rohres 1 in dieses eingeführt sind, dient das Rohr 2 als Kältemittel führendes Rohr und steht mit einem nicht dargestellten Abscheider in Verbindung, während das Rohr 3 als Hilfsgas führendes Rohr dient, das mit einem ebenfalls
so nicht dargestellten Absorber in Verbindung steht An dem unteren Ende ist das Rohr t durch ein angesetztes Rohr 4 mit einem nicht dargestellten Sammler verbunden. Durch dieses Rohr 4 verläßt das aus Kältemittel und Hilfsgas bestehende Gemisch das Rohr 1, das in
SS seinem oberen Bereich 8 und 6 als Verdampfer und in
seinem unteren Bereich 7 als Gaswärmetauscher dient.
Das Rohr 1 ist so gebogen, daß das am oberen Ende
aus dem Rohr 2 austretende Kältemittel und das aus dem Rohr 3 austretende Hilfsgas mit stetigem Gefälle zu dem Sammler 4 zurückkehren kann. Der obere mit 8· bezeichnete Abschnitt des Verdampfers ist mit Lamellen 5 besetzt, die auf das Rohr 1 zur Vergrößerung der Verdampferoberfläche kraftschlüssig aufgeschoben sind. Zur Bildung von Würfeleis sind auf dem mit 6 bezeichneten unteren Abschnitt des Verdampferrohres Eiswürfelschalen 9 aufgestellt, wobei die Eiswürfelbildung durch den vom oberen Abschnitt 8 herabfallenden Kältestrom begünstigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absorptions-Kältemaschine mit einem zu einem einstöckigen Rohr zusammengefaßten Gaswärmetauscher und Verdampfer, in dem eine Rohrleitung für das Kältemittel und eine weitere Rohrleitung für ein Hilfsgas liegen, wobei die Hilfsgasleitung früher als die Kältemittelleitung in den Verdampfer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gaswärmetauscher (7) und den Verdampfer (6, 8) bildende Rohr (1) in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen U-förmig gebogen und unter einem stetigen Gefalle angeordnet ist, und daß die Kältemittelleitung (2) im Rohr (1) neben der Hilfsgasleitung (3) angeordnet ist und «ine tiefer liegende Austrittsöffnung als die der Hilfsgasleitung (3) aufweist
2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der den ersten Verdampferabschnitt bildende Teil (8) des äußeren, einstückigen Rohres (1) mit Lamellen (5) besetzt ist und der untere lamellenfreie Abschnitt (6) zur Eiswürfelbildung dient
3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere einstöckige Rohr (1) innen gerillt ist.
DE19712141130 1971-08-16 Absorptions-Kältemaschine Expired DE2141130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141130 DE2141130C3 (de) 1971-08-16 Absorptions-Kältemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141130 DE2141130C3 (de) 1971-08-16 Absorptions-Kältemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141130A1 DE2141130A1 (de) 1973-03-01
DE2141130B2 DE2141130B2 (de) 1975-07-31
DE2141130C3 true DE2141130C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
AT411979B (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE602005002995T2 (de) Vorrichtung, die einen inneren Wärmetauscher und Akkumulator für einen Kreislauf einer Klimaanlage kombiniert
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE3142028C2 (de)
DE102017211736A1 (de) Kondensator
DE10004276A1 (de) Verflüssiger mit integrierter Trenneinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE4033636A1 (de) Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen
DE10043439A1 (de) Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2141130C3 (de) Absorptions-Kältemaschine
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
DE3424916A1 (de) Kaelteanlage
DE973828C (de) Kaelteeinrichtung fuer Kuehlschraenke
DE2141130B2 (de) Absorptions-Kältemaschine
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE202019100507U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft