DE2141130A1 - Absorptions-kaeltemaschine - Google Patents

Absorptions-kaeltemaschine

Info

Publication number
DE2141130A1
DE2141130A1 DE2141130A DE2141130A DE2141130A1 DE 2141130 A1 DE2141130 A1 DE 2141130A1 DE 2141130 A DE2141130 A DE 2141130A DE 2141130 A DE2141130 A DE 2141130A DE 2141130 A1 DE2141130 A1 DE 2141130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
pipe
heat exchanger
tube
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141130C3 (de
DE2141130B2 (de
Inventor
Werner Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGAS METALLWARENFAB
Original Assignee
SIEGAS METALLWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGAS METALLWARENFAB filed Critical SIEGAS METALLWARENFAB
Priority to DE19712141130 priority Critical patent/DE2141130C3/de
Priority claimed from DE19712141130 external-priority patent/DE2141130C3/de
Publication of DE2141130A1 publication Critical patent/DE2141130A1/de
Publication of DE2141130B2 publication Critical patent/DE2141130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141130C3 publication Critical patent/DE2141130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/004Inert heat-exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

2H1130
Patentanwälte DIpl.-lng. R. B Ξ E T Z sen. DIpI-Ing. K. LAMPRECHT
Dr.-Incj. Π>. BEETZ Jr.
MUnchan22, Steinsdorfstr. 10
199-17.411P(I7.412H) 16. 8. I97I
SIEGAS-METALLWARENFABRIK, Wilhelm Loh KG, 59 Siegen
Absorptions-Kältemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absorptions-Kältemaschine mit einem Gaswärmewechsler zwischen Absorber und Verdampfer, in dem das vorgekühlte Kältemittel und das Hilfsgas an dessen oberem Ende ausmünden.
Bei solchen Kältemaschinen ist es bereits bekannt, das Kältemittel, z.B. Ammoniak und das Hilfsgas, z.B. Wasserstoff vor ihrem Eintritt in den Verdampfer vorzukühlen, um hierdurch den Wirkungsgrad der Kältemaschine zu erhöhen. Bei diesen bekannten Kältemaschinen besteht der Gaswärmewechsler und der Verdampfer jeweils aus einem getrennten Rohr, die miteinander verschweißt sind, wobei durch das Gaswärmewechslerrohr das Hilfsgas führende Rohr hindurchgeführt ist, das in der Nähe des oberen Endes in den Verdampfer einmündet. Das vom Verflüssiger kommende, Kältemittel führende Rohr ist zur Erzielung eines Wärmeaustausche auf die Außenseite des Gaswechselrohres
199-xl6l9-ZjOt(6)
309809/0407
und des Verdampferrohres aufgeschweißt und mündet ebenfalls in der Nähe des oberen Endes des Verdampfers in diesen ein. Da die Verdampfer zumeist aus mehreren gebogenen Verdampferrohren bestehen, die durch Schweißen zusammengefügt sind, ist der Arbeitsaufwand zur Herstellung einer derartigen Kältemaschine sehr hoch. Da das Kältemittel führende Rohr nur an der Außenseite des Gaswärmewechslers anliegt, ist der Wärmeaustauscheffekt nicht besonders hoch. Bei diesen bekannten Kältemaschinen endet außerdem die Wärmeaustauschstrecke an dem dem Verdampfer z'ugekehrten Ende des Gaswärmewechslers.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Absorptions-Kältemaschine der"eingangs erläuterten Art den Aufbau und die Herstellung zu vereinfachen sowie de'n Wärmeaustausch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdampfer und der Gaswärmewechsler aus einem durchgehenden einstückigen mit stetigem Gefälle zu einem Sammler angeordneten Rohr bestehen, in das am unteren Ende das Rohr für das Kältemittel und das Rohr für das Hilfsgas einmünden,.die innerhalb des den Gaswechsler und den Verdampfer bildenden Rohres bis zu dessen oberem Ende geführt sind, an dem der Austritt dieser Medien in den'Verdampfer erfolgt. Dadurch, daß der Gaswärme-} wechsler und der Verdampfer aus einem einzigen Rohr bestehen, in dessen Inneren die beiden das Kältemittel und das Hilfsgas führenden Rohre angeordnet sind, ist der Aufbau und die Herstellung außerordentlich vereinfacht, da nahezu sämtliche Schweißarbeiten entfallen. Der Wärmeaustausch ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wesentlich verbessert, da sowohl das Kältemittel führende als auch das Hilfsgas führende Rohr innerhalb des Gaswärmewechslers und auch innerhalb des Verdampfers angeordnet sind, wodurch nicht nur der Wärmeaustausch
309809/Q407
gegenüber dem außen angeordneten, Kältemittel führenden Rohr der bekannten Ausgestaltung ein verbesserter Wärmeübergang erzielt, sondern auch die Wärmeaustauschstrecke wesentlich ver- langert wird.
Um zu verhindern, daß nicht sofort verdampfendes Kältemittel und.Kondensat durch das hilfsgasführende Rohr abfließen kann, sind die innenliegenden Rohre so angeordnet, daß das Kältemittel führende Rohr über das Hilfsgas führende Rohr hinausgeführt ist und eine tiefer liegende Austrittsöffnung in Bezug auf das Hilfsgas führende Rohr aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das den Verdampfer und den Gaswärmewechsler bildende äußere Rohr zusammen mit den inneren Rohren in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen U-förmig oder S-förmig gebogen. Die Herstellung der als Verdampfer und Gaswärmewechsler bestehenden Einheit in Verbindung mit den hindurchgeführten Rohren gestaltet sich sehr einfach, da sämtliche Rohre in einem Arbeitsgang gebogen werden, wobei nur darauf zu achten ist, daß das Kältemittel führende Rohr über das Hilfsgas führende Rohr innerhalb des Verdampfers hinausgeführt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der den Verdampfer bildende Teil des äußeren Rohres in seinem oberen Abschnitt mit äußeren Lamellen besetzt und der untere lamellenfreie Abf3chnitt dient zur Eiswürfelbildung. Das äußere Rohr ist vorzugsweise innen gerillt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
309809/0407
Pig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verdampfer-Gaswärmewechsler-Baueinheit; Fig. 2 eine Ansicht von oben auf Fig. 1; und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Rohr 1 in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen jeweils U-förmig gebogen und an den Enden verschlossen. Innerhalb des Rohres 1 sind nahezu über die gesamte Länge zwei Rohre 2 und 3 geführt, von denen das Rohr 2 am oberen Ende des Rohres 1 über das Rohr 3 hinausfc geführt ist und eine tieferliegende Austrittsöffnung aufweist als dies bei dem Rohr 3 der Fall ist. Von den Rohren 2 und 3, die am unteren Ende des Rohres 1 in dieses eingeführt sind, dient das Rohr 2 als Kältemittel führendes Rohr und steht mit einem nicht dargestellten Abscheider in Verbindung, während das Rohr 3 als Hilfsgas führendes Rohr dient, das mit einem ebenfalls nicht dargestellten Absorber in Verbindung steht. An dem unteren Ende ist das Rohr 1 durch ein angesetztes Rohr 4 mit einem nicht dargestellten Sammler verbunden. Durch dieses Rohr 4 verläßt das aus Kältemittel und Hilfsgas bestehende Gemisch das Rohr 1, das in seinem oberen Bereich 8 und 6 als Verdampfer und in seinem unteren Bereich 7 als Gaswärmewechsler dient.
Das Rohr 1 ist so gebogen, daß das am oberen Ende aus dem Rohr 2 austretende Kältemittel und das aus dem Rohr 3 austretende Hilfsgas mit stetigem Gefälle zu dem Sammler 4 zurückkehren kann. Der obere mit 8 bezeichnete Abschnitt des Verdampfers ist mit Lamellen 5 besetzt, die auf das Rohr 1 zur Vergrößerung der Verdampferoberfläche kraftschlüssig aufgeschoben sind. Zur Bildung von Würfeleis sind auf dem mit 6 bezeichneten unteren Abschnitt des.Verdampferrohres Eiswürfelschalen 9 aufgestellt, wobei die Eiswürfelbildung durch den vom oberen Abschnitt 8 herabfallenden Kältestrom begünstigt wird.
309809/0407

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    il^/Absorptions-Kältemaschine mit einem Gaswärmewechsler zwischen Absorber und Verdampfer, in dem das vorgekühlte Kältemittel und das Hilfsgas an dessen oberen Ende ausmünden, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (6, 8) und der Gaswärmewechsler (7) aus einem durchgehenden einstückigen mit stetigem Gefälle zu einem Sammler angeordneten Rohr (1) bestehen, in das am unteren Ende das Rohr (2) für das Kältemittel und das Rohr (J) für das Hilfsgas einmünden, die innerhalb des den Gaswärmewechsler und den Verdampfer bildenden Rohres (1) bis zu dessen oberem Ende geführt sind, an dem der Austritt dieser Medien in den Verdampfer erfolgt.
  2. 2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren liegenden Rohre (2, 3) so angeordnet sind, daß das Kältemittel führende Rohr (2) über das Hilfsgas führende Rohr'(3) hinausgeführt ist und eine tiefer liegende Austrittsöffnung in Bezug auf das Hilfsgas führende Rohr aufweist.
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Verdampfer und den Gaswärmewechsler bildende äußere Rohr (1) zusammen mit den inneren Rohren (2, 3) in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen U-förmig oder S-förmig gebogen ist.
  4. 4. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch ge-, kennzeichnet, daß der den Verdampfer bildende Teil des äußeren Rohres (1) in seinem oberen Abschnitt (8) mit äußeren Lamellen
    309809/0407
    (5) besetzt ist und der untere, lamellenfreie Abschnitt (6) zur Eiswürfelbildung dient.
  5. 5. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (1) innen gerillt ist.
    309809/0A07
DE19712141130 1971-08-16 Absorptions-Kältemaschine Expired DE2141130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141130 DE2141130C3 (de) 1971-08-16 Absorptions-Kältemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141130 DE2141130C3 (de) 1971-08-16 Absorptions-Kältemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141130A1 true DE2141130A1 (de) 1973-03-01
DE2141130B2 DE2141130B2 (de) 1975-07-31
DE2141130C3 DE2141130C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141130B2 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE602005002995T2 (de) Vorrichtung, die einen inneren Wärmetauscher und Akkumulator für einen Kreislauf einer Klimaanlage kombiniert
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
EP0002687B1 (de) Wärmeübertrager
DE4033636A1 (de) Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE1208314B (de) Waermeaustauscher fuer Kompressions-Kaelte-anlagen zum Unterkuehlen des fluessigen Kaeltemittels vor dem Expansionsventil
DE3510406C2 (de)
DE2153654A1 (de) Zwangsdurchlauf-Wärmeaustauscher in Leichtbauweise, vorzugsweise für Klimageräte mit Kompressionskälteanlagen
DE3925704A1 (de) Waermeaustauscher
DE2141130A1 (de) Absorptions-kaeltemaschine
DE1527244A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ebenen Rohrschlange,beispielsweise fuer Verdampfer und/oder Absorber eines Absorptionskaelteapparates
DE2114340A1 (de) Flossenrohrwaermeaustauscher
EP2937658A1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE2912132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Wärmepumpenanlagen mit schraubenförmig gewendelten Rohren
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE2141130C3 (de) Absorptions-Kältemaschine
DE1051295B (de) Verfluessiger-Aggregat fuer Kaeltemaschinen
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE3621993C2 (de)
DE4142203C2 (de) Wendelwärmeübertrager mit dreieckigem Rohrquerschnitt
DE716483C (de) Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee