DE2114340A1 - Flossenrohrwaermeaustauscher - Google Patents

Flossenrohrwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE2114340A1
DE2114340A1 DE19712114340 DE2114340A DE2114340A1 DE 2114340 A1 DE2114340 A1 DE 2114340A1 DE 19712114340 DE19712114340 DE 19712114340 DE 2114340 A DE2114340 A DE 2114340A DE 2114340 A1 DE2114340 A1 DE 2114340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
heat exchanger
flat
tube
tube heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114340
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712114340 priority Critical patent/DE2114340A1/de
Publication of DE2114340A1 publication Critical patent/DE2114340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/105Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Flossenrohrwärmeaustauscher Es sind bereits Flossenrohrwärmeaustauscher vorgeschlagen worden, bei denen eine Vielzahl verhältnismäßig enger Rohre durch gemeinsam gelochte Bleche als Flossen in geringem Rohrlängen Abstand verbunden sind, wobei die geraden/durch nachträglich aufgelötete oder auch aufgeklebte Krümmer zu einer Schlange verbunden und die Enden einzelner oder mehrerer Schlangen zusammen als Eintritts- und Austrittsanschlußstutzen ausgeführt sind.
  • Die Herstellung solcher Wärmeaustauscher erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das aufwendige Lochen und -Anformen eines Bundes an den Löchern der Flossenbleche sowie das Verbinden einer Vielzahl von Kernrohren zu vermeiden und trotzdem große Wärmeübergangsflächen rür den Gaswärmeaustausch bei vermindertem Aufwand zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß für das eine Austaüschmedium flache oder flachelliptische Rohre in mehreren miteinander verbundenen Lagen vorgesehen sind, zwischen denen Flossenpakete aus an den gegenüberliegende Rohrflanken berührenden Stellen Jeweils abgekanteten Blechen angeordnet sind, deren Lamellenebenen im wesentlichen quer zu den Flachrohrlängsachsen verlaufen, wobei der metallische Kontakt zwischen Flossenpaketen und Flachrohren durch Einpressen der ersteren zwischen die Flachrohrlagen erreicht ist und die Flossenpaketlamellen zur Führung des zweiten Austauschmediums dienen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die flachen Rohre an ihren Querschnitt-Breitseiten bei großem Radius leicht gewölbt und an ihren Querschnitt-Schmalseiten halbkreisförmig begrenzt.
  • Die Rohrflachwölbungen geben bei mäßigem Verformungswiderstand elastisch nach bis zu auftretendem Widerstand bei sattem Anliegen der eingedrückten Rohrflachwölbung an den Flossenschmalseiten. Die aus der Durehbiegekraft der ohrflachwölbung gegenüber dem -Knickwiderstand der Flossenlamellen resultierende Spannung verbürgt den angestrebten metallischen Dauerkontakt zwischen Flachrohren und Flossenpaketen.
  • Die Anordnung der Flossenrohrwärmeaustauscher kann dabei in der Weise vorgesehen sein, daß die flachen Rohre aus geraden Rohrlängen und anschließenden halbkreisförmig senkrecht zur Querschnittslängsachse gebogenen Krümmern bestehen, so daß eie Rohrschlange entsteht, zwischen deren geraden Rohrlängen die Flossenpakete eingelegt und mittels Einspannaußenplatten und Zugankern zusammengehalten sind.
  • Dabei können mit Vorteil mehrere Flachrohrschlangen parallel angeordnet sein, wobei die Flossenpaketbandbreite mindestens der Summe der Breitseitenlängen der parallelen Flachrohrschlangen entspricht.
  • Zweckmäßig werden dabei als Abstandshalter zwischen parallel angeordneten Flachrohrschlangen deren Krümmer abdeckende Bleehpr-ofile zwischen die Einspannaußenplatten eingelegt, die zugleich das Zusammendrücken des Bündels aus Flachrohren und Flossenpaketen begrenzen.
  • Die erfindungsgemäßen Flo ssenrohrwärmeaustausche r können aber besonders vorteilhaft auch derart angeordnet sein, daß die Flachrohre ringförmig gehogen und/oder wendelförmig gewickelt mehrere koaxiale Flachrohrzylinder verschiedenen Durchmessers bilden, zwischen die Flossenpakete unter Eindrückern der Breitseitenwölbung der Flachrohre eingepreßt sind; Auf diese Weise werden besondere Einspannplatten und Zuganker erspart.
  • Mit Vorteil sind- diese Austauscher jedoch so vorgesehen, daß zwischen je zwei koaxiale Flachrohrzylinder unter Zwischenlage eines zylindrischen Blechringes zwei konzentrische Flossenpakete eingepreBt sind.
  • Durch Unterteilung der Flossenpakethöhen kann bei gleichmäßigerem Flossenabstand eine wesentlich größere Kühlfläche auf gleichem Raum untergebracht werden.
  • Auch innerhalb des innersten und/oder außerhalb des äußersten Flachrohrzylinders können zylindrische Blechrohre (Kernblechrohr bzw. Außenblechrohr) zur Aufrechterhaltung der Anpreßspannung des innersten bzw, äußersten Flossenpaketes an die benachbarten Flachrohrzylinder vorgesehen sein.
  • Die Flachrohrzylinder können dabei unter Umständen mit Vorteil mehrgängig wendelförmig gewickelt sein.
  • Der Steigungssinn der Rohrschlangen der einzelnen konzentrischen Flachrohrzylinder kann dabei gleichgerichtet oder auch entgegengesetzt gerichtet sein.
  • Zweckmäßig sind dabei die zylindrischen Blechringe zwischen je zwei konzentrischen Flossenpaketen von gleicher Blechstärke wie die Flossenpakete.
  • Mit Vorteil ist schließlich bei wendelförmiger Wickelung der Flachrohrschlange deren Anfang und Ende jeweils an der benachbarten Wendel lage befestigt, um die Rohrzylinderform zu fixieren.
  • Anhand der Fig. 1 bis 10 sollen nun einige vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Floseenrohrwärmeaustauscher beispielsweise näher erläutert werden.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt eines flachelliptischen Rohres, Fig. 2 zeigt ein Flossenpaket mit scharf abgekanteten Flossenblechlamellen, wie es hier vorgeschlagen wird, Fig. 3 zeigt ein Flossenpaket mit abgerundet umgebogenen Flossenblechlamellen, wie es bei unlösbarer metallischer Verbindung von Rohren und Flossen bereits vorgeschlagen worden ist.
  • Fig. 4 stellt den Aurriß eines Flossenrohrwärmeaustauschers mit geraden Flachrohrlängen dar, Fig. 5 stellt einen Schnitt durch den Flossenrohrwärmeaustauscher gemäß Fig. 4 nach der Linie V-V in Fig. 4 dar, Fig. 6 ist ein Grundriß des Wärmeaustauschers gemäß Fig. 4, horizontal geschnitten nach der Linie VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 ist ein Querschnitt durch einen Wärmeaustauscher mit ringförmig gebogenen und wendelförmig gewickelten Flachrohren, Fig. 8 ist ein Schnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß Fig. 7 nach der Linie VIII-VIII.
  • Fig. 9 stellt einen Querschnitt durch einen Wärmeaustauscher mit ringförmig gebogenen und wendelförmig gewickelten Flachrohren dar, zwischen denen unterteilte Flossenpakete eingeFreßt sind> Fig.10 ist ein Schnitt des Wärmeaustauschers gemäß Fig. 9 Linie ; nach der/X-X.
  • in Fig. t ist der flachelliptische Querschnitt eines Flachrohres dargestellt. Bei dem Zusammenbau des Wärmeaustauschers mit den Flossenpaketen wird dte flache Rundung mit dem Radius R ii eingedrückt, so daß sich Flachrohre ergeben. Die Schmalseiten der Flachrohre sind halbkreisförmig mit dem Radius r begrenzt.
  • Die Wandstärke der Flachrohre ist mit w bezeichnet, während die Breite der Flachrohre mit b angegeben ist.
  • Die Flossenpakete besitzen gemäß Fig. 2 eine Höhe h, einen Flossenabstand d und eine Wandstärke s. Gemäß Fig. 2 ist es zur Erzielung eines guten metallischen Kontaktes mit dem benachbarten Flachrohr einerseits und zur Erzielung einer möglichst guten Knickfestigkeit der Flossen andererseits wesentlich, daß die Flossenbleche jeweils an den gegenüberliegende Rohrflanken berührenden Stellen scharf abgekantet sind Bei bisher bekannten Ausführungen etwa gemäß Fig. 3 sind die Flossenblechlamellen 2t an ihren Umbiegungen jeweils abgerundes so daß durch die Druckbeanspruchung durch zwei gegenüberliegende Rohrflanken erhebliche Biegungskräfte in der Lamellenebene entstehen. Dadurch ergibt sich eine gestrichelt angedeutete Verformung der Flossen, die ihre Knickfestigkeit erheblich beeinträchtigt.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein Flossenrohrwärmeaustauscher dargestellt, der aus gebündelten schlangenförmig gebogenen Flachrohren mit dazwischenliegenden Flossenpaketen zusammengesetzt ist. Zwischen den geraden Flachrohrlängen 1 befinden sich die Flossenpakete 2, deren Blechbandbreite der Flachrohrbreite dreier hintereinander angeordneter Flachrohrschlangen mit entsprechendem Abstand entspricht. Eine Flachrohrschlange besteht dabei aus geraden Rohrlängen 1, die durch ggf. angebogene Krümmer 1'verbunden sind. Auf einer Seite des Austauschers befinden sich zusammengefaßte Anschlüsse ), einerseits oben, andererseits unten.
  • Die Flachrohrschlangenbündel sind dabei durch oben und unten angeordnete gemeinsame Einspannaußenplatten 4 mit Zugankern 5 zusammengehalten. Als Abstandshalter zwischen parallel angeordneten Flachrohrschlangen sind deren Krümmer abdeckende Blechprofile 6 zwischen die Einspannaußenplatten 4 eingelegt, die zugleich das Zusammendrücken des Bündels aus Flachrohren und Flossenpaketen begrenzen.
  • Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, können die Flachrohre auch ringförmig gebogen und wendelförmig gewickelt mehrere koaxiale Flachrohrzylinder 1 O, 11 und 12 verschiedenen Durchmessers bilden, zwischen denen die Flossenpakete 17 und 18 unter Eindrücken der Breitseitenwölbung der Flachrohre eingepreßt sind. Die beiden innereii Flachrohrzylinder 11 und 12 besitzen dabei einen gemeinsamen Anschlußstutzen 13 mit Verbindungsrohr 14. Der äußere Flachrohrzylinder 10 ist mit Anschlußstutzen 16 versehen. Die anderen Rohrenden der drei Flachrohrzylinder 10, 11 und 12 sind durch ein Ubergangsrohr 15 verbunden. Arbeitet der Wärmeaustauscher als Verdampfer mit 1 Volumendehnung des Mediums so erfolgt dessen Eintritt in Stutzen 16 6 und dessen Austritt aus Stutzen 13. Bei Einsatz als Verflüssiger erfolgt Medlurneintritt durch Stutzen 13 und Austritt durch Stutzen 16.
  • In den Fig. 9 und 10 ist dann-schließlich noch eine besonders zweckmäßige Ausführungsform derartiger Flossenrohrwärmeaustauscher dargestellt. Es sind zwei wendelförmig gewickelte Flachrohrzylinder 10' und 111 vorgesehen, die durch ein Ubergangsrohr 12t verbunden sind und Anschlußstutzen 13' und 149 besitzen.
  • Zwischen einem äußeren zylindrischen Bleci.ring 20 und dem äußeren Flachrohrzylinder 10' befindet sieh ein äußeres Flossenpaket 21. In dem Ringraum zwischen dem äußeren Flachrohrzylinder 10' und dem inneren Flachrohrzylinder 11' befindet sich ein mittlerer Blechring 22, wobei in dem äußeren Ringraum zwischen diesem Blechring 22 und dem äußeren Flachrohrzylinder 102 ein Flossenpaket 23 eingepreßt ist und in dem inneren Ringraum zwischen dem Blechring 22 und dem Flachrohrzylinder 11' ein Flossenpaket 24 sich befindet.
  • Innerhalb des inneren Flachrohrzylinders 11 ' ist dann ein weitere Blechring 25 angeordnet, zwischen dem und dem Flachrohrzylinder 11t ein weiteres Flossenpaket 26 eingepreßt ist.
  • Durch diese Anordnung mit etwa halbierter Iföhe der Flossenlamelle wird ein gleichmäßigerer Abstand der- Lamellen längs ihrer Radialerstreckung und eine größere Austauschoberfläche pro Raumeinheit erzielt, weil bei einem einzuhaltenden Lamellen-Mindestabstand d an der Lamellenwurzel ihr Abstand am Lamellenscheitel sich bei verringerter radialer Lamellenhöhe erniedrigt.
  • ohr Werden in der Kältetechnik Flossenwärmeaustauscher dieser Art angewandt, so ergeben sich beispielsweise zweckmäßige Ausführungsmaße aus der folgende Tabelle für b, r, R, w, s, d und h. Die kleinsten Abmessungen gelten dabei für Verflüssiger, d.h. für Flossenrohrwärmeaustauscher, bei denen in den Flachrohren ein gasförmiges Medium zu verflüssigen ist. Die mittleren Maße gelten für Verdampfer, die nicht bereifen, d.h.
  • Flossenrohrwärmeaustauscher, in deren Flachrohren ein flüssiges Medium zu verdampfen ist.
  • Die größten Abmessungen gelten für Verdampfer, die bereifen, aa hierfür die Flossen größere Abstände halden mUssen, um nicht eine zu frühzeitige Verstopfung durch Eisbildung befürchten zu müssen. In allen Fällen strömt dabei durch die rlossenpakete jeweils ein gasförmiges Medium.
  • Flossenwärmeaustauscher für für Kältetechnik Maße in mm b r R wx) s d h Für Verflüssiger 20-25 2-3 100 0,25-0,4 0,15-0,3 1,5-3 15-20 Für nicht berei-25-40 2,5-4 150 0,25-0,4 0,15-0,3 2-6 20-35 fende Verdampfer Für bereifendexx) 30-60 3-7 200 0,4-0,6 0,3-0,5 6-10 35-50 Verdampfer x) abhängig z.B. von Kältemittel und Einsatz xx) abhängig z.B. von der Abtauautomatik.
  • 14 Patentansprüche .-.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Flossenrohrwärmeaustauscher , dadurch gekennzeichnet, daß für das eine Austauschmediurn flache oder flachelliptische Rohre in mehreren miteinander verbundenen Lagen vorgesehen sind, zwischen denen Flossenpackete aus an den gegenüberliegende Rohrflanken berührenden Stellen jeweils abgekanteten Blechen angeordnet sind, deren Lamellenebenen im wesentlichen quer zu den Flachrohrlängsachsen verlaufen, wobei der metallische Kontakt zwischen Flossenpaketen und Flachrohren durch Einpressen der ersteeii zwischen die Flachrohrlagen erreicht ist und die Flossenpaketlamellen zur Führung des zweiten Austauschmediurns dienen.
    Z Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch zi, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Rohre an ihren Querschnitt-Breitseiten bei großem Radius (R) leicht gewölbt und an Ihren Querschnitts-Schmalseiten halbkreisförmig (r) begrenzt sind.
    3. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Rohre aus geraden Rohrlängen (7) und anschließenden halbkreisförmig senkrecht zur Querschnittslängsachse gebogenen Krümmern (ist) bestehen, so daß eine Rohrschlange entsteht, zwischen deren geraden Rohrlängen die Flossenpakete (2) eingelegt und mittels Einspannaußenplatten (4) und Zugankern (5) zusammengehalten sind.
    4. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flachrohrschlangen (1, 1t) parallel angeordnet sind, wobei die Flossenpaketbandbreite mindestens der Summe der Breitseitenlängen der parallelen Flachrohrschlangen entsprEcht.
    15. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter zwischen parallel angeordneten Flächrohrschlangen deren Krümmer abdeckende Blechprofile (6) zwischen die Einspannaußenplatten (4) eingelegt sind, die zugleich das Zusammendrücken des Bündels aus Flachrohren und Flossenpaketen begrenzen.
    6. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre ringförmig gebogen und/oder wendelförmig gewickelt mehrere koaxiale Flachrohrzylinder (10, 11, 12) verschiedenen Durchmessers bilden, zwischen die Flossenpakete (17, 18) unter Eindrücken der Breitseitenwölbung der Flachrohre eingepreßt sind.
    | 7. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Je zwei koaxiale Flachrohrzylinder (10', 11') ) unter Zwischenlage eines zylindrischen Blechringes (22) zwei konzentrische Flossenpakete (23, 24) eingepreßt sind.
    8. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des innersten Flachrohrzylinders (11t) ein weiteres konzentrisches Flossenpaket (26) durch ein zylindrisches Kernblechrohr (25) unter Spannung gehalten ist.
    9. Flossenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des äußersten Flachrohrzylinders (10t) ein weiteres konzentrisches Flossenpaket (21) durch ein zylindrisches Außenblechrohr (20? unter Spannung gehalten ist.
    10. Flossenrohrwärmeaustauscher nach einem oder mehreren - der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohrzylinder mehrgängig wendelförmig gewickelt sind.
    11. Flossenrohrwärmeaustauscher-nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der.Steigungssinn der Rohrschlangen der einzelnen konzentrischen Flachrohrzylinder gleichgerichtet ist.
    12. Flossenrohrwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der AnsprUche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungssinn der Rohrschlangen der einzelnen konzentrischen Flächrohrzylinder entgegengesetzt gerichtet ist.
    13. Flossenrohrwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Blechringe zwischen Je zwei konzentrischen Flossenpaketen von gleicher Blechstärke wie die Flossenpakete sind.
    14. Flossenrohrwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei wendelförmiger Wicklung der Flachrohrschlange deren Anfang und Ende jeweils an der benachbarten Wendellage befestigt ist,um die Rohrzylinderform zu fixieren.
    L e e r s e i t e
DE19712114340 1971-03-24 1971-03-24 Flossenrohrwaermeaustauscher Pending DE2114340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114340 DE2114340A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Flossenrohrwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114340 DE2114340A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Flossenrohrwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114340A1 true DE2114340A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114340 Pending DE2114340A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Flossenrohrwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114340A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002836A1 (en) * 1980-03-03 1981-10-15 Gambro Ab A device for the transfer of one or more substances between a gas and a liquid
EP0650023A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Zexel Corporation Wärmetauscher mit mehreren Rohren
WO1999046548A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Andrzej Sokulski Convectional heat exchanger
EP0947795A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1203923A3 (de) * 2000-11-01 2003-08-13 AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE102013226542A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
EP2894427A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Deere & Company Kreuzstrom-Wärmetauscher
EP3822568A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drossel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002836A1 (en) * 1980-03-03 1981-10-15 Gambro Ab A device for the transfer of one or more substances between a gas and a liquid
EP0650023A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Zexel Corporation Wärmetauscher mit mehreren Rohren
US5562158A (en) * 1993-10-22 1996-10-08 Zexel Corporation Multilayered heat exchanger
WO1999046548A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Andrzej Sokulski Convectional heat exchanger
EP0947795A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1203923A3 (de) * 2000-11-01 2003-08-13 AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE102013226542A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
EP2894427A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Deere & Company Kreuzstrom-Wärmetauscher
EP3822568A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drossel
US11728086B2 (en) 2019-11-14 2023-08-15 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Radiator for cooling a transformer or a choke, unit including a transformer or a choke and method for producing a radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE2643072C2 (de) Kühldose für Thyristoren
DE2114340A1 (de) Flossenrohrwaermeaustauscher
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE2950563C2 (de)
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
CH666539A5 (de) Waermetauscherrohr und daraus gebildeter waermetauscher.
EP2447626B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
EP2937658A1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE3331765A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE3025835A1 (de) Waermetauscher