DE2643072C2 - Kühldose für Thyristoren - Google Patents

Kühldose für Thyristoren

Info

Publication number
DE2643072C2
DE2643072C2 DE2643072A DE2643072A DE2643072C2 DE 2643072 C2 DE2643072 C2 DE 2643072C2 DE 2643072 A DE2643072 A DE 2643072A DE 2643072 A DE2643072 A DE 2643072A DE 2643072 C2 DE2643072 C2 DE 2643072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
core
coil
helix
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643072A1 (de
Inventor
Heribert 8520 Erlangen Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2643072A priority Critical patent/DE2643072C2/de
Priority to AT507877A priority patent/AT354567B/de
Priority to IN1329/CAL/77A priority patent/IN148337B/en
Priority to US05/828,421 priority patent/US4161980A/en
Priority to SE7709899A priority patent/SE7709899L/
Priority to SU772521807A priority patent/SU683648A3/ru
Priority to CA287,188A priority patent/CA1099338A/en
Priority to JP11388877A priority patent/JPS5340826A/ja
Priority to BE181108A priority patent/BE858941A/xx
Priority to GB39837/77A priority patent/GB1532369A/en
Priority to FR7728807A priority patent/FR2365884A1/fr
Publication of DE2643072A1 publication Critical patent/DE2643072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643072C2 publication Critical patent/DE2643072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühldose für Thyristoren mit einem Kern aus wärmeleitendem Material und mit einer in den Kern eingegossenen Rohrschlange als Strömungsweg für ein flüssiges Kühlmedium, deren beide Enden als Ein- und Auslaßöffnungen aus dem Kern herausgeführt sind, wobei zwei Ebenen im Kern vorhanden sind, in denen sich jeweils wenigstens ein Teilstück der Rohrschlange befindet und jede Ebene in der Nähe und wenigstens angenähert parallel zu einer Stirnfläche des Kerns verläuft, die zur wärmeleitenden Verbindung mit einem Thyristor bestimmt ist, und wobei wenigstens ein weiteres Teilstück der Rohrschlange die in beiden Ebenen verlaufenden Teilstücke der Rohrschlange miteinander verbindet.
Eine solche, insbesondere zur Kühlung von Scheibenthyristoren benutzte Kühldose ist im Handel erhältlich.
Bei dieser bekannten Kühldose befindet sich in jeder der Ebenen jeweils ein Teilstück der Rohrschlange, das spiralartig geformt ist und die Teilstücke beider Ebenen sind in der Mitte der Spirale mit einem weiteren Teilstück der Rohrschlange miteinander verbunden, so daß ein geschlossener Strömungsweg von der Einlaßzur Auslaßöffnung besteht. Bedieser Kühldüse mündet die Einlaßöffnung in der einen Ebene, von dort durchströmt das Kühlmittel das spiralartig geformte Teilstück dieser Ebene, strömt dann zu dem spiralartig geformten Teilstück der zweiten Ebene und fließt dort durch die Auslaßöffnung nach außen ab. Damit werden die beiden Ebenen von Kühlmittel unterschiedlicher Temperatur durchströmt und auch innerhalb jeder Ebene existiert ein auf die Spirale bezogener, radial verlaufender Temperaturgradient. Damit werden nicht nur die mit den beiden Stirnflächen wärmeleitend verbundenen Thyristoren unterschiedlich gekühlt, sondern auch in jeder Wärmeübergangsfläche zwischen Kühldose und Thyristor ist eine nicht konstante Temperaturverteilung gegeben.
Solche Kühldosen werden zur Kühlung insbesondere von Scheibenthyristoren benutzt, die zwischen zwei Kühldosen eingespannt sind oder sie werden in sogenannten Thyristorsäulen zur Kühlung mehrerer Scheibenthyristoren verwendet wobei in einer solchen
ίο Tbyristorsäule Scheibenthyristoren nebeneinander gestapelt und eingespannt sind, und an jeder Stelle eines Seheibenthyristors ein Kühlkörper eingefügt ist und mit seiner Stirnfläche und damit mit seiner Wärmeübergangsfläche am Scheibenthyristor anliegt Eine solche Thyristorsäule ist beispielsweise aus der DE-OS 1914 790 bekannt Insbesondere bei der Kühlung mehrerer, in einer Thyristorsäule angeordneter Scheibenthyristoren wirkt sich die oben angedeutete unterschiedliche Kühlung der Thyristoren an den beiden Stirnflächen der bekannten Kühldose nachteilig aus und kann dazu führen, daß die Thyristoren nur bei einer Leistung betrieben werden können, die unter ihrer zulässigen Grenzleistung liegt um eine thermische Überlastung zu vermeiden.
Aus der DE-AS 15 64 694 ist eine Kühldose für Thyristoren bekannt die Strömungswege für flüssiges Kühlmedium in einem Kern aus wärmeleitendem Material aufweist In Kern sind zwei parallele Ebenen vorhanden, in denen jeweils eine doppelte Spirale als Strümungsweg für das Kühlmedium liegt. Jede Ebene verläuft in der Nähe und wenigstens angenähert parallel zu einer Stirnfläche des Kerns, die zur wärmeleitenden Verbindung mit einem Thyristor bestimmt ist. Jeweils der Anfang und das Ende der Spiralen beider Ebenen sind miteinander verbunden, so daß diese strömungsmäßig parallel geschaltet sind. Dabei ist es jedoch kaum möglich, die gleichmäßige Strömungsverteilung in beiden Spiralen sicherzustellen, so daß eine unterschiedliche Kühlwirkung für die anliegenden Thyristoren
■to auftritt. Außerdem ist diese Kühldose in der Herstellung sehr fcufwendig.
Aus der DE-OS 15 14 679 ist eine Kühldose für Thyristoren bekannt, bei der ein Strömungsweg als Spirale geformt, am Ende der Spirale umgelenkt und als Spirale so zurückgeführt ist, daß Strömungswege entgegengesetzter Strömungsrichtung des Kühlmediums alternierend nebeneinander liegen. Da diese Kühldose nur eine ebene Spirale aufweist, ist ihre Kühlwirkung begrenzt. Außerdem ist das Fertigungsso verfahren für eine derartige Spirale sehr aufwendig.
Es besteht die Aufgabe, eine Kühldose der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die beiden Stirnflächen, die zur wärmeleitenden Verbindung mit Thyristoren bestimmt sind, sich möglichst auf gleicher Temperatur halten lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rohrschlange als Wendel aus einem doppelt geführten, am Ende der Wendel umgelenkten Rohr derart ausgebildet ist, daß bei Durchfluß des Kühlmediums Rohrteile mit entgegengesetzter Durchflußrichtung alternierend nebeneinander liegen und daß geradlinig verlaufende Teilstücke einer jeden Windung der Wendel in den Ebenen liegen.
Mit dieser Ausgestaltung der Kühldose wird erreicht, daß gegensinnig durchflossene Rohrwindungen nebeneinander liegen und somit jeweils von kälterem und heißerem Kühlmedium durchströmte Rohrwindungen sich abwechseln. Der Mittelwert der Temperatur über
die gesamte Wendel und damit auch über die beiden Stirnflächen, die als Auflageflächen dienen, ist also weitgehend konstant, so daß eine gleichmäßige Kühlung der an beiden Stirnflächen der Kühldose wärmeleitend befestigten Thyristoren erhalten wir« und auch kein Temperaturgradient in den Stirnflächen auftritt
Vorzugsweise erfolgt die Umlenkung am Ende der Wendel in einem Teilstück der Rohrschlange, das die in den beiden Ebenen verlaufenden Teilstücke der Rohrschlange miteinander verbindet Damit wird eine Umlenkung der Rohrschlange um angenähert 360° und die damit verbundenen fertigungstechnischen und strömungstechnischen Schwierigkeiten vermieden.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Kühldose beispielhaft anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine als Doppelwendel gewickelte Rohrschlange 1 mit einem Einlaßstutzen 2 und einem Auslaßstutzen 3. Die Rohrschlange 1 ist in einem Kern 4 aus wärmeleitendem Material eingegossen bzw. eingebettet der in der Figur mit strichpunktierter Linie angedeutet ist Das Material des Kerns kann ein wärmeleitender Kunststoff sein. Vorzugsweise ist der Kern aus einem Metall gefertigt, wobei sich Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, beispielsweise eine Aluminium-Silicium-Magnesium-Legierung besonders bewährt hat. Die Kühlschlange 1 wird vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Metall gefertigt, wobei auch nichtrostender Stahl, beispielsweise ein Chrom-Nickel-Titan-Stahl benutzt werden kann.
Zum besseren Verständnis des Wickelsinns der Rohrschlange 1 ist in der F i g. 1 mit den mit A bezeichneten Pfeilen die Einströmrichtung des Kühlmittels und mit den B gekennzeichneten Pfeilen die Abflußrichtung des Kühlmittels gekennzeichnet. Der F i g. 1 ist zun entnehmen, daß in der wendelartig geformten Rohrschlange 1 alternierend Rohrwindungen nebeneinander liegen, die gegensinnig vom Kühlmittel in Pfeilrichtung A oder B durchströmt werden. Damit werden nebeneinanderliegende Rohrwindungen abwechselnd von heißerem und kr' !erem Kühlmedium durchflossen, womit ein wenigstens angenähert konstanter Mittelwert der Temperatur über die gesamte Wendel erhalten wird.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die wendeiförmige Rohrschlange 1 in Richtung des Einlaßstutzens 2 und des Auslaßstutzens 3. Die F i g. 2 zeigt, daß im Kern 1 in den zwei Ebenen 5 und 6 gerade Teilstücke der Rohrschlange verlaufen, wobei jede Ebene in der Nähe und angenähert parallel zu einer der Stirnflächen 4a und Ab liegt, die zur wärmeleitenden Verbindung mit einem Thyristor vorgesehen sind. Die wendeiförmige Rohrschlange 1 erhält durch den geradlinigen Verlauf der Teilstücke 1 a und 1 b im Bereich der Ebenen 5 und 6 eine abgeplattete Form.
Den F i g. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß beim gezeigten Ausführungsbeispiel vermieden ist, die Rohrschlange 1 für die Wicklung am Ende der Wendel um etwa 360° umzulenken. Eine solche starke Umlenkung könnte sowohl zu fertigungstechnischen, als auch strömungstechnischen Schwierigkeiten führen. Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ist der Umlenkpunkt 7 in ein Teilstück Ic gelegt, das am Ende der Wendel die Teilstücke la und \b, die in den Ebenen 5 und 6 liegen, miteinander verbindet. Damit kann eine wesentlich geringere Krümmung im Umlenkpunkt 7 realisiert werden, wie die F i g. 1 zeigt und die oben erwähnten Schwierigkeiten sind mit Sicherheit vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühldose für Thyristoren mit einem Kern aus wärmeleitendem Material und mit einer in den Kern eingegossenen Rohrschlange als Strömungsweg für ein flüssiges Kühlmedium, deren beide Enden als Ein- und Auslaßöffnungen aus dem Kern herausgeführt sind, wobei zwei Ebenen im Kern vorhanden sind, in denen sich jeweils wenigstens ein Teilstück der Rohrschlange befindet und jede Ebene in der Nähe und wenigstens angenähert parallel zu einer Stirnfläche des Kerns verläuft, die zur wärmeleitenden Verbindung mit einem Thyristor bestimmt ist, und wobei wenigstens ein weiteres Teilstück der Rohrschlange die in beiden Ebenen verlaufenden Teilstücke der Rohrschlange miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlang« (1) als Wendel aus einem doppelt geführten, am Ende (7) der Wendel umgelenkten Rohr derart ausgebildet ist, daß bei Durchfluß des Kühlmediums Rohrteile mit entgegengesetzter Durchflußrichtung (A, B) alternierend nebeneinander liegen und daß geradlinig verlaufende Teilstücke (la, 1/feiner jeden Windung der Wendel in den Ebenen (5,6) liegen.
2. Kühldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung am Ende (7) der Wendel in einem Teilstück (leider Rohrschlange (1) erfolgt, das die in den beiden Ebenen (5, 6) verlaufenden Teilstücke (la, \b) der Rohrschlange miteinander verbindet
DE2643072A 1976-09-24 1976-09-24 Kühldose für Thyristoren Expired DE2643072C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643072A DE2643072C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Kühldose für Thyristoren
AT507877A AT354567B (de) 1976-09-24 1977-07-14 Kuehldose fuer thyristoren
IN1329/CAL/77A IN148337B (de) 1976-09-24 1977-08-25
US05/828,421 US4161980A (en) 1976-09-24 1977-08-29 Cooling capsule for thyristors
SE7709899A SE7709899L (sv) 1976-09-24 1977-09-02 Kyldosa for tyristorer
SU772521807A SU683648A3 (ru) 1976-09-24 1977-09-16 Устройство дл охлаждени полупроводниковых элементов
CA287,188A CA1099338A (en) 1976-09-24 1977-09-21 Cooling capsule for thyristors
JP11388877A JPS5340826A (en) 1976-09-24 1977-09-21 Coolant for thyristor
BE181108A BE858941A (fr) 1976-09-24 1977-09-22 Refroidisseur pour thyristors
GB39837/77A GB1532369A (en) 1976-09-24 1977-09-23 Heat sink
FR7728807A FR2365884A1 (fr) 1976-09-24 1977-09-23 Refroidisseur pour thyristors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643072A DE2643072C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Kühldose für Thyristoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643072A1 DE2643072A1 (de) 1978-03-30
DE2643072C2 true DE2643072C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5988777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643072A Expired DE2643072C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Kühldose für Thyristoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4161980A (de)
JP (1) JPS5340826A (de)
AT (1) AT354567B (de)
BE (1) BE858941A (de)
CA (1) CA1099338A (de)
DE (1) DE2643072C2 (de)
FR (1) FR2365884A1 (de)
GB (1) GB1532369A (de)
IN (1) IN148337B (de)
SE (1) SE7709899L (de)
SU (1) SU683648A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU555193B2 (en) * 1980-11-10 1986-09-18 Edwin James Freeburn Cooling device
CH651994A5 (de) * 1981-03-10 1985-10-15 Injecta Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe sowie verfahren zu deren herstellung.
US4633371A (en) * 1984-09-17 1986-12-30 Amdahl Corporation Heat pipe heat exchanger for large scale integrated circuits
US4768539A (en) * 1987-09-18 1988-09-06 Camco, Incorporated Pipeline safety valve
US4928755A (en) * 1988-05-31 1990-05-29 Doty Scientific, Inc. Microtube strip surface exchanger
DE3905875A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Licentia Gmbh Anordnung zur kuehlung von leistungshalbleitern ueber waermerohre
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
WO2001002108A1 (en) 1999-07-06 2001-01-11 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
US6536450B1 (en) * 1999-07-07 2003-03-25 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
JP4543279B2 (ja) * 2004-03-31 2010-09-15 Dowaメタルテック株式会社 アルミニウム接合部材の製造方法
US20060005955A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Orr Troy J Heat exchanger apparatus and methods for controlling the temperature of a high purity, re-circulating liquid
US20070075595A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Rajmohan Narayanan Motor frame having embedded cooling coil
FR2912947B1 (fr) * 2007-02-26 2010-02-12 Pellenc Sa Scie a chaine electrique a refroidissement statique et procede mis en oeuvre pour obtenir ce refroidissement
KR101859354B1 (ko) * 2015-06-25 2018-05-18 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 주조 장치 및 주조 방법
ES2906154T3 (es) * 2017-05-10 2022-04-13 Gea Food Solutions Weert Bv Medio de calentamiento para una máquina de envolver de flujo
GB2569306A (en) * 2017-12-12 2019-06-19 Rolls Royce Plc Thermal management device
CN114747002A (zh) * 2019-12-06 2022-07-12 三菱电机株式会社 散热器以及散热器的制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847573A (en) * 1930-03-12 1932-03-01 Commercial Iron Works Platen for presses with heating coils
US2282627A (en) * 1941-01-06 1942-05-12 Weiss Louis Draft assembly for chilled beverages
US2504281A (en) * 1946-04-18 1950-04-18 Ericsson Telefon Ab L M Device for condensers
DE1514511C3 (de) * 1965-07-21 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen
DE1514679A1 (de) * 1966-01-29 1969-06-19 Siemens Ag Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung einer Gleichrichterzelle
DE1564694B2 (de) * 1966-08-27 1974-08-08 Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
JPS4530270Y1 (de) * 1967-02-02 1970-11-20
DE2124303A1 (de) * 1971-05-17 1972-10-26
DE2160302C3 (de) * 1971-12-04 1975-07-17 Siemens Ag Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
IN148337B (de) 1981-01-17
FR2365884A1 (fr) 1978-04-21
DE2643072A1 (de) 1978-03-30
BE858941A (fr) 1978-01-16
JPS5340826A (en) 1978-04-13
GB1532369A (en) 1978-11-15
ATA507877A (de) 1979-06-15
SU683648A3 (ru) 1979-08-30
AT354567B (de) 1979-01-10
FR2365884B1 (de) 1980-08-01
SE7709899L (sv) 1978-03-25
CA1099338A (en) 1981-04-14
US4161980A (en) 1979-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643072C2 (de) Kühldose für Thyristoren
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10018165C2 (de) Gradientenspule für MR-Anlagen mit direkter Kühlung
DE2153278A1 (de) Wärmetauscher
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
EP0814312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE2327714B2 (de) Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen zwei Strömungsmitteln, der beiderseits einer Scheidewand je einen von zwei gleichen Wärmetauschkörpern aufweist
CH666539A5 (de) Waermetauscherrohr und daraus gebildeter waermetauscher.
DE2410292A1 (de) Waermeaustauscher
DE2114340A1 (de) Flossenrohrwaermeaustauscher
DE19627029A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
EP0050774B1 (de) Kühlkörper für Flüssigkeitskühlung von Halbleiterbauelementen
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
EP1792066B1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1814297B2 (de) Stützgitter fur einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE3026167A1 (de) Kuehldose fuer einen thyristor
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
DE2835648C2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Kondensator
DE3514474A1 (de) Waermetauscher, der im gegenstromprinzip arbeitet und nur einen endkasten aufweist
DE10135654A1 (de) Wärmetauscher
DE3618295A1 (de) Waermetauscher
DE2643119A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee