DE10043439A1 - Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf - Google Patents

Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf

Info

Publication number
DE10043439A1
DE10043439A1 DE10043439A DE10043439A DE10043439A1 DE 10043439 A1 DE10043439 A1 DE 10043439A1 DE 10043439 A DE10043439 A DE 10043439A DE 10043439 A DE10043439 A DE 10043439A DE 10043439 A1 DE10043439 A1 DE 10043439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
tubes
cooler
coolant
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043439A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasutaka Kuroda
Motohiro Yamaguchi
Nobuharu Kakehashi
Yoshitaka Tomatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10043439A1 publication Critical patent/DE10043439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung ist in einem Kühler (200) für einen superkritischen Kreislauf ein Kältemittelauslaß (240) in einer höheren Position vorgesehen als ein Kältemitteleinlaß (230), bezogen auf eine vertikale Richtung, so daß Kältemittel von einer Unterseite zu einer Oberseite des Kühlers (200) strömt. Selbst dann, wenn die Temperatur von kühler Luft, die die Unterseite des Kühlers (200) durchsetzt, hoch ist, ist die Temperatur von Kältemittel, welches in der Unterseite strömt, so hoch, daß eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen kühler Luft und Kältemittel bereitgestellt werden kann. Infolge hiervon kann der Kühlwirkungsgrad von Kältemittel verbessert sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühler (Gaskühler), der auf einen superkritischen Dampfverdichtungs-Kältekreislauf (nachfolgend als superkritischer Kreislauf bezeichnet) ange­ wendet ist, in welchem der Kältemitteldruck auf einer Hoch­ druckseite (Austragseite) einen superkritischen Druck des Käl­ temittels oder einen größeren Druck annimmt.
Da in einem superkritischen Kreislauf unter Verwendung von Fleon als Kältemittel der Druck auf einer Hochdruckseite klei­ ner als der superkritische Druck des Kältemittels ist, ändert das Kältemittel seine Phase bzw. seinen Zustand (es konden­ siert) in einem Verflüssiger ausgehend von einer Gasphase in eine Flüssigphase, während die Temperatur in etwa konstant bleibt. Die Kältemitteldichte wird in dem Verflüssiger erhöht, während das Kältemittel vom Kältemitteleinlaß zum Kältemitte­ lauslaß strömt. Die Position des Kältemitteleinlasses liegt deshalb üblicherweise höher als diejenige des Kältemittelaus­ lasses. Eine Fahrzeugklimaanlage ist deshalb üblicherweise im vorderen Teil eines Fahrzeugs derart untergebracht, daß ein Kühlwärmetauscher, wie etwa ein Verflüssiger oder ein Kühler, kühle Luft problemlos aufnehmen kann.
In diesem Zusammenhang wird die Temperatur von kühler Luft, die den Kühlwärmetauscher durchsetzt, gemessen, um die Kühlfä­ higkeit der Klimaanlage zu verbessern, wenn das Fahrzeug steht. Es wurde herausgefunden, daß die Temperatur von kühler Luft, welche die Unterseite des Wärmetauschers durchsetzt, hö­ her ist als diejenige von kühler Luft, welche die Oberseite des Wärmetauschers durchsetzt.
Das heißt, wenn das Fahrzeug, wie in Fig. 10 gezeigt, steht, wird in die Unterseite des Wärmetauschers 200 strömende kühle Luft durch Wärme (Bodenwärme) erwärmt, die vom Boden abge­ strahlt wird, und durch heiße Luft, die aus dem Motorraum aus­ getragen wird, und sie nimmt eine Temperatur ein, die höher ist als diejenige von kühler Luft, die in die Oberseite des Wärmetauschers strömt. Es wurde experimentell bestätigt, daß kühle Luft von etwa 55°C in die Unterseite strömt, während kühle Luft von etwa 45°C in die Oberseite strömt, wenn die Au­ ßenlufttemperatur 40°C beträgt. Aus diesem Beispiel wird deut­ lich, daß zwischen der Unterseite und der Oberseite des Wärme­ tauschers für Kühlzwecke eine große Temperaturdifferenz ent­ steht bzw. herrscht.
Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend ange­ führten Probleme gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Kühlwirkungsgrad von Kältemittel in einem Kühler für einen superkritischen Kreislauf zu verbes­ sern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2, 3 bzw. 4. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Im Anspruch 8 ist die Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Kühlers für ein Fahrzeug bean­ sprucht.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kältemittelauslaß höher angeordnet als der Kältemitteleinlaß, bezogen auf die vertikale Richtung eines Kühler. Dadurch strömt Kältemittel in die Unterseite des Kühlers mit einer Temperatur, die höher ist als diejenige auf bzw. in der Ober­ seite des Kühlers. Selbst dann, wenn die Temperatur von kühler Luft auf der Unterseite höher ist als diejenige auf der Ober­ seite, kann dadurch eine ausreichende Temperaturdifferenz zwi­ schen dem Kältemittel und kühler Luft bereitgestellt werden, was zu einer Verbesserung des Kältemittel-Kühlwirkungsgrads führt.
In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Kühler mehrere Rohre, von denen jedes sich in horizontaler Richtung erstreckt und im Inneren einen Kältemitteldurchlaß festlegt, in welchem Kältemittel strömt. Von den mehreren Rohren weist ein erstes der Rohre, das in ei­ ner höheren Position als ein zweites der Rohre vorgesehen ist, eine Querschnittsfläche für den Hindurchtritt von Kältemittel auf, die größer ist als diejenige des zweiten Rohrs. Jedes der mehreren Rohre kann mehrere Kältemitteldurchlässe aufweisen.
Wenn jedes der mehreren Rohre mehrere Kältemitteldurchlässe aufweist, kann die Anzahl der mehreren Kältemitteldurchlässe eines ersten der Rohre, das in eine Position angeordnet ist, die höher liegt als ein zweites der Rohre, größer gemacht wer­ den als diejenige des zweiten der Rohre.
Eine große Kältemittelmenge kann deshalb in den oberen Teil des Kühlers strömen, durch welchen kühle Luft bei niedriger Temperatur hindurchtritt, und zwar im Vergleich zu Kältemit­ tel, welches in der unteren Position des Kühlers strömt. Dies führt ebenfalls zu einem verbesserten Kühlwirkungsgrad. In diesen Fällen ist bevorzugt, daß ein Kältemitteleinlaß höher liegt als ein Kältemittelauslaß, bezogen auf die vertikale Richtung des Kühlers.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, das mit ei­ nem Kühler gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungs­ form versehen ist,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des in dem Fahrzeug ge­ mäß der ersten Ausführungsform installierten Kühlers,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Rohrs des Kühlers,
Fig. 4 ein Druck-Enthalpiediagramm von Kohlendioxid,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines modifizierten Kühlers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht eines Kühlers gemäß ei­ ner zweiten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 7 eine schematische Vorderansicht eines Kühlers gemäß ei­ ner dritten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 8 eine schematische Vorderansicht eines modifizierten Kühlers gemäß der dritten Ausführungsform,
Fig. 9 eine schematische Vorderansicht eines Kühlers gemäß ei­ ner vierten bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung von durch die vorliegende Erfindung überwundenen Problemen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist ein Kühler für einen superkritischen Kreislauf in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf eine Fahrzeugklimaanlage angewen­ det.
In Fig. 1 ist ein superkritischer Kreislauf (eine Fahrzeugkli­ maanlage) in einem Fahrzeug installiert, und ein Verdichter 100 saugt Kältemittel (bei der vorliegenden Ausführungsform Kohlendioxid) an und verdichtet es, während es Antriebskraft von einem Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) aufnimmt. Aus dem Ver­ dichter 100 ausgetragenes Hochdruck-Kältemittel strömt in ei­ nen Kühler 200, um mit Luft (kühler Luft) Wärme zu tauschen, um abgekühlt zu werden. Der Kühler 200 ist nachfolgend näher erläutert.
Ein Drucksteuerventil 300 dekomprimiert aus dem Kühler 200 ausgetragenes Kältemittel unter Steuerung einer Temperatur des Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 200 derart, daß ein Leistungskoeffizient (COP) des superkritischen Kreislaufs maximal wird. Das Drucksteuerventil 300 weist im wesentlichen dieselben Funktionen auf wie diejenigen, die in der JP-A-9- 264622 erläutert sind, weshalb sich eine nähere Erläuterung dieser Funktionen vorliegend erübrigt.
Ein Verdampfer 400 verdampft Kältemittel, dekomprimiert durch das druckgesteuerte Ventil 300, um Kältelieferfähigkeit (Kühl­ fähigkeit) bereitzustellen. Aus dem Verdampfer 400 strömendes Kältemittel strömt in einen Akkumulator bzw. einen Sammelbe­ hälter (Gas-Flüssigkeitstrenngerät) 500. Der Akkumulator 500 trennt das Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssi­ ges Kältemittel und schickt gasförmiges Kältemittel in Rich­ tung auf die Saugseite des Verdichters 100, während überschüs­ siges Kältemittel für den superkritischen Kreislauf in ihm rückgehalten bzw. gesammelt wird.
Der Kühler 200 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfin­ dung ist unter Bezug auf Fig. 2 erläutert. Der Kühler 200 weist mehrere Röhren bzw. Rohre 210 auf, in welchen Kältemit­ tel strömt. Die Rohre 210 sind parallel in vertikaler Richtung angeordnet und erstrecken sich in horizontaler Richtung. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist jedes der Rohre 210 durch Stranggießen oder Ziehen gebildet und weist mehrere Kältemitteldurchlässe 211 im Inneren auf. Eine gewellte (Kühl-)Rippe 212 ist zwi­ schen zwei benachbarten Rohren 210 vorgesehen, wodurch ein Wärmetauschkern 213 zum Abkühlen von Kältemittel gebildet ist.
An beiden Enden in Längsrichtung der Rohre 210 sind Verteiler bzw. Sammlertanks (im folgenden Sammlertanks genannt) 220 an­ geordnet und stehen mit den Rohren 210 in Verbindung. Jeder Innenraum der Sammlertanks 220 ist in mehrere Räume durch Trennplatten (Trennmittel) 221 unterteilt. Ein Kältemittelein­ laß 230 ist an der Unterseite von jedem der Sammlertanks 220, d. h. an der Unterseite des Kühlers 200 vorgesehen, um Käl­ temittel aufzunehmen, das aus dem Verdichter 100 ausgetragen wird. Andererseits ist ein Kältemittelauslaß 240 an der Ober­ seite von einem der Sammlertanks 220, d. h. an der Oberseite des Kühlers 200 vorgesehen, um Kältemittel auszutragen, das in dem Kühler 200 einen Wärmetausch ausgeführt hat. Kältemittel strömt in dem Kühler 200 von der Unterseite zur Oberseite, während es in dem Kühler 200 mäanderförmig geführt ist, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil gezeigt.
Als nächstes werden die Merkmale der vorliegenden Ausführungs­ form näher erläutert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist der Kältemitteleinlaß 230 an der Untersei­ te des Sammlertanks 220 (des Kühlers 200) vorgesehen, während der Kältemittelauslaß 240 an der Oberseite des Sammlertanks 200 (Kühler 200) vorgesehen ist. Das heißt, wenn der Kühler 200 in dem Fahrzeug montiert wird, liegt der Kältemittelauslaß 240 in vertikaler Richtung in dem Kühler 200 höher als der Kältemitteleinlaß 230.
In dem superkritischen Kreislauf strömt außerdem hochdrucksei­ tiges Kältemittel in dem Kühler 200 von dem Kältemitteleinlaß 230 in Richtung auf den Kältemittelauslaß 240 unter Verringe­ rung der Temperatur. Die Temperatur von Kältemittel am Käl­ temitteleinlaß 230 ist deshalb höher als diejenige am Käl­ temittelauslaß 240. Andererseits ist die Temperatur von kühler Luft, wie vorstehend erläutert, an der Unterseite des Kühlers 200 im Vergleich zur Oberseite hoch. Selbst dann, wenn die Temperatur von kühler Luft an der Unterseite hoch ist, ist je­ doch bei der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur von Kältemittel, welches in den Kühler 200 von der Unterseite ge­ führt wird, derart hoch, daß eine ausreichende Temperaturdif­ ferenz zwischen dem Kältemittel und kühler Luft an der Unter­ seite bereitgestellt werden kann. Infolge hiervon kann der Kühlwirkungsgrad des Kältemittels in dem Kühler 200 des super­ kritischen Kreislaufs verbessert werden, was zu einer verbes­ serten Kühlfähigkeit (Kälteerzeugungsfähigkeit) der Klimaanla­ ge (des superkritischen Kreislaufs) führt.
Fig. 4 zeigt ein Mollier-Diagramm, in welchem die durchgezoge­ nen Linien A-B-C-D den Betrieb des superkritischen Kreislaufs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigen, wäh­ rend durchbrochene Linien E-F-G-H einen Betrieb eines super­ kritischen Kreislaufs zeigen, in welchem das Kältemittel von einer Oberseite zu einer Unterseite in einem Kühler strömen gelassen wird. Wie aus diesem Diagramm hervorgeht, ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform die Käl­ teerzeugungsfähigkeit (eine Differenz der Enthalpie zwischen C und D) um etwa 18% im Vergleich zu der herkömmlichen Kälteer­ zeugungsfähigkeit (eine Differenz der Enthalpie zwischen G und H) erhöht bzw. vergrößert.
Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf den in Fig. 2 gezeigten Kühler 200 beschränkt, sondern kann auf den in Fig. 5 gezeigten Kühler angewendet sein, in welchem die Anzahl der Unterteilungsplatten (Trennmittel) 221 im Vergleich zu derjenigen in Fig. 2 derart erhöht ist, daß die Anzahl von Richtungsänderungs- bzw. Wendevorgängen, die das Kältemittel in Kühler 200 durchläuft, verringert ist. Die Anzahl der Un­ terteilungsplatten 221 kann im Vergleich zu derjenigen der in Fig. 2 gezeigten ebenfalls erhöht sein, um die Anzahl von Wen­ destellen, die das Kältemittel im Kühler 200 durchläuft, zu erhöhen.
Bei der ersten Ausführungsform sind die Rohre 210 sich in ho­ rizontaler Richtung erstreckend vorgesehen. Bei einer in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform können die Rohre 210 jedoch derart angeordnet sein, daß diese Längsrichtung einer vertika­ len Richtung entspricht, und derart, daß das Kältemittel darin von der Unterseite zur Oberseite strömt.
Bei einer in Fig. 7 und 8 gezeigten dritten bevorzugten Aus­ führungsform verlaufen die Rohre 210 mäanderförmig und wech­ seln sich mit den Sammlertanks 220 ab, um den Wärmetauscher­ kern 213 zu bilden. In Fig. 7 verläuft ausschließlich ein Rohr 210 mäanderförmig ausgehend vom Kältemitteleinlaß 230 zum Käl­ temittelauslaß 240. In Fig. 8 sind mehrere (in der Figur zwei) Rohre 210 mäanderförmig verlaufend angeordnet, ausgehend vom Kältemitteleinlaß 230 zum Kältemittelauslaß 240.
Bei der ersten Ausführungsform strömt Kältemittel von der Un­ terseite zur Oberseite in dem Kühler 200 entgegen der Schwer­ kraft. Dies kann das Strömungsvermögen des Kältemittels beein­ trächtigen und zu einem Auftrennen bzw. Aufteilen des Käl­ temittels in den jeweiligen Rohren 210 ausgehend von den Samm­ lertanks 220 führen.
In diesem Zusammenhang ist bei einer in Fig. 9 gezeigten vier­ ten bevorzugten Ausführungsform der Kältemitteleinlaß 230 an der Oberseite des Kühlers 200 (einer der Sammlertanks 220) vorgesehen, und der Kältemittelauslaß 240 ist an der Untersei­ te des Kühlers 200 (der andere des Sammlertanks 220) vorgese­ hen. Einige der Rohre 210, die an der Oberseite angeordnet sind, weisen eine Durchlaßquerschnittsfläche bzw. einen Durch­ laßquerschnitt (Durchmesser des jeweiligen Kältemitteldurch­ lasses 211) auf, die bzw. der größer ist als diejenige bzw. derjenige der übrigen Rohre 210, die an der Unterseite ange­ ordnet sind.
Kältemittel strömt deshalb von der Oberseite zur Unterseite. Gleichzeitig erlaubt die Oberseite des Kühlers 200, durch wel­ chen kühle Luft mit niedriger Temperatur strömt, daß eine gro­ ße Kältemittelmenge darin im Vergleich zur Unterseite strömt, wodurch eine große Temperaturdifferenz zwischen Klimatisie­ rungsluft und Kältemittel bereitgestellt wird. Infolge hiervon vermag der Kühler 200 in dem superkritischen Kreislauf den Kühlwirkungsgrad und gleichzeitig das Aufteilungs- bzw. Unter­ teilungsvermögen des Kältemittels zu verbessern.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Durchlaßquer­ schnitt bzw. die Durchlaßquerschnittsfläche des Rohrs, das an der Oberseite angeordnet ist, größer als derjenige bzw. dieje­ nige des Rohrs, das an der Unterseite angeordnet ist. Die An­ zahl der Kältemitteldurchlässe 211 in dem Rohr, das an der Oberseite angeordnet ist, kann jedoch im Vergleich zu derjeni­ gen auf der Unterseite vergrößert sein. In einem derartigen Fall können dieselben Wirkungen erzielt werden.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die vorste­ hend genannten bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und erläutert wurde, erschließen sich dem Fachmann zahlreiche Ab­ wandlungen und Modifikationen, die sämtliche im Umfang der Er­ findung liegen, die in den anliegenden Ansprüchen festgelegt ist.
Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung, obwohl in den vorstehend angeführten Ausführungsformen des superkritischen Kreislaufs Kohlendioxid als Kältemittel verwendet wird, auf superkritische Kreisläufe angewendet werden, die ein anderes Kältemittel als Kohlendioxid nutzen, wie etwa Ethylen, Ethan und Stickoxid.

Claims (8)

1. Kühler (200) zum Kühlen von Kältemittel, das aus einem Verdichter (100) mit hohem Druck in einem superkritischen Kältekreislauf ausgetragen wird, in welchem ein Druck auf einer Hochdruckseite ein superkritischer Druck von zumin­ dest dem Kältemittel ist, wobei der Kühler (200) aufweist: einen Wärmetauschkernabschnitt (213), in welchem ein Käl­ temitteldurchlaß (211) festgelegt ist, in welchem zu küh­ lendes Kältemittel strömt, wobei der Wärmetauschkernab­ schnitt (213) einen Kältemitteleinlaß (230) zum Leiten des Kältemittels in den Kältemitteldurchlaß (211) und einen Kältemittelauslaß (240) zum Austragen des Kältemittels aus dem Kältemitteldurchlaß (211) aufweist, wobei der Kältemittelauslaß (240) bezogen auf eine verti­ kale Richtung höher angeordnet ist als der Kältemittelein­ laß (230).
2. Kühler (200) zum Kühlen von Kältemittel, das aus einem Verdichter (100) mit hohem Druck in einem superkritischen Kältekreislauf ausgetragen wird, in welchem ein Druck auf einer Hochdruckseite ein superkritischer Druck von zumin­ dest dem Kältemittel ist, wobei der Kühler (200) aufweist: einen Wärmetauschkernabschnitt (213), der einen Kältemit­ teldurchlaß festlegt, in welchem zu kühlendes Kältemittel strömt, wobei der Wärmetauschkernabschnitt (213) derart aufgebaut ist, daß in einem oberen Teil des Wärme­ tauschkernabschnitts (213) strömendes Kältemittel eine Temperatur aufweist, die niedriger ist als diejenige von Kältemittel, welches in einem unteren Teil des Wärme­ tauschkernabschnitts (213) strömt.
3. Kühler (200) zum Kühlen von Kältemittel, das aus einem Verdichter (100) mit hohem Druck in einem superkritischen Kältekreislauf ausgetragen wird, in welchem ein Druck auf einer Hochdruckseite ein superkritischer Druck von zumin­ dest dem Kältemittel ist, wobei der Kühler (200) aufweist:
mehrere Rohre (210), die sich in horizontaler Richtung parallel zueinander erstrecken und im Inneren jeweils ei­ nen Kältemitteldurchlaß (211) festlegen, in welchem Käl­ temittel strömt, und
erste und zweite Sammlertanks (220), die jeweils an beiden Enden in Längsrichtung der mehreren Rohre (210) vorgesehen sind, um mit den mehreren Rohren (210) in Verbindung zu stehen,
wobei ein erstes der mehreren Rohre (210), das höher ange­ ordnet ist als ein zweites der mehreren Rohre (210), einen Durchlaßquerschnitt bzw. eine Querschnittsfläche des Käl­ temitteldurchlasses (211) aufweist, der bzw. die größer ist als derjenige des zweiten der mehreren Rohre (210).
4. Kühler (200) zum Kühlen von Kältemittel, das aus einem Verdichter mit hohem Druck in einem superkritischen Kälte­ kreislauf ausgetragen wird, in welchem ein Druck auf einer Hochdruckseite ein superkritischer Druck von zumindest dem Kältemittel ist, wobei der Kühler (200) aufweist:
mehrere Rohre (210), die sich in horizontaler Richtung parallel zueinander erstrecken und jeweils im Inneren meh­ rere Kältemitteldurchlässe (211) festlegen, in welchen Kältemittel strömt, und
erste und zweite Sammlertanks (220), die jeweils an beiden Enden in Längsrichtung der mehreren Rohre (210) vorgesehen sind, um mit den mehreren Rohren (210) in Verbindung zu stehen,
wobei eine Anzahl der mehreren Kältemitteldurchlässe (211) von einem ersten der mehreren Rohre (210), die höher ange­ ordnet sind als ein zweites der mehreren Rohre (210), grö­ ßer als diejenige des zweiten der mehreren Rohre (210) ist.
5. Kühler (200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei: das erste der mehreren Rohre an einer Oberseite der mehre­ ren Rohre in vertikaler Richtung vorgesehen ist, und das zweite der mehreren Rohre an einer Unterseite der meh­ reren Rohre in der vertikalen Richtung vorgesehen ist.
6. Kühler (200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei:
die mehreren Rohre (210) eine erste Gruppe von Rohren auf­ weist, die an einer Oberseite einer Mittenlinie von ihnen in vertikaler Richtung angeordnet sind, und eine zweite Gruppe von Rohren, die an einer Unterseite der Mittenlinie angeordnet sind,
die erste Gruppe von Rohren das erste der mehreren Rohre umfaßt, und
die zweite Gruppe von Rohren das zweite der mehreren Rohre umfaßt.
7. Kühler (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei: der erste und der zweite Sammlertank (220) einen Kältemit­ teleinlaß (230) aufweisen, durch welchen das Kältemittel in die mehreren Rohre eingeleitet wird, und einen Käl­ temittelauslaß (240), durch welchen das Kältemittel aus den mehreren Rohren ausgetragen wird, wobei der Kältemit­ teleinlaß (230) in vertikaler Richtung höher zu liegen kommt als der Kältemittelauslaß (240).
8. An einem Fahrzeug angebrachte Struktur eines Kühlers (200), der in einem Fahrzeug zum Kühlen von Kältemittel vorgesehen ist, das aus einem Verdichter mit einem hohen Druck gleich oder größer als ein superkritischer Druck des Kältemittels in einem superkritischen Kreislauf ausgetra­ gen wird, wobei die Struktur aufweist: einen Wärmetauschkernabschnitt (213), in welchem ein Käl­ temitteldurchlaß (211) festgelegt ist, in welchem zu küh­ lendes Kältemittel strömt, wobei der Wärmetauschkernab­ schnitt (213) einen Kältemitteleinlaß (230) aufweist, durch welchen das Kältemittel geleitet wird, und einen Kältemittelauslaß (240), durch welchen das Kältemittel ausgetragen wird, wobei der Kältemittelauslaß (240) in vertikaler Richtung höher liegt als der Kältemitteleinlaß (230).
DE10043439A 1999-09-29 2000-09-04 Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf Withdrawn DE10043439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27693499A JP4016544B2 (ja) 1999-09-29 1999-09-29 超臨界蒸気圧縮式冷凍サイクル用の放熱器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043439A1 true DE10043439A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=17576454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043439A Withdrawn DE10043439A1 (de) 1999-09-29 2000-09-04 Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030062152A1 (de)
JP (1) JP4016544B2 (de)
DE (1) DE10043439A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042695A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Sinvent As Refrigerating or heat pump system with heat rejection at supercritical pressure
DE102007007233A1 (de) 2007-02-14 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Kraftfahzeuge, mit einem Wärmeübertrager
DE102007015185B4 (de) 2007-03-29 2022-12-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229973A1 (de) 2002-07-03 2004-01-29 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager
KR20050061555A (ko) 2002-10-24 2005-06-22 쇼와 덴코 가부시키가이샤 냉동 시스템, 압축 방열 장치, 및 방열기
JP4312039B2 (ja) * 2003-12-05 2009-08-12 昭和電工株式会社 超臨界冷媒の冷凍サイクルを有する車両用空調関連技術
DE102004018317A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
JP2007155183A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007263434A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒サイクル装置
JP2007309549A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Japan Climate Systems Corp 熱交換器
JP5799792B2 (ja) * 2011-01-07 2015-10-28 株式会社デンソー 冷媒放熱器
CN102786292B (zh) * 2012-08-17 2014-02-26 杨建军 具有链条的坭兴陶器的制作工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042695A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Sinvent As Refrigerating or heat pump system with heat rejection at supercritical pressure
DE102007007233A1 (de) 2007-02-14 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Kraftfahzeuge, mit einem Wärmeübertrager
DE102007015185B4 (de) 2007-03-29 2022-12-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030062152A1 (en) 2003-04-03
JP2001099522A (ja) 2001-04-13
JP4016544B2 (ja) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209859T2 (de) Verdampfer
DE60011196T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE69208025T2 (de) Kälteanlagen
DE102005038858B4 (de) Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE102012105481B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE112004002189T5 (de) Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter
DE69421222T2 (de) Kühlgerät
DE19830329A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelkondensator mit Überkühlungsbereich
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE10001628A1 (de) Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit
DE112007000222T5 (de) Kühlvorrichtung für ein Fluid
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE10043439A1 (de) Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE112016000572B4 (de) Ejektor-integrierter Wärmetauscher
DE102008050858A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112012003095T5 (de) Kühlsystem
DE112004002060T5 (de) Wärmetauscher in einem Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/053 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee