DE1640843U - Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1640843U
DE1640843U DEP122?U DEP0001227U DE1640843U DE 1640843 U DE1640843 U DE 1640843U DE P0001227 U DEP0001227 U DE P0001227U DE 1640843 U DE1640843 U DE 1640843U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
lighting device
support plate
sewing machines
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP122?U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEP122?U priority Critical patent/DE1640843U/de
Publication of DE1640843U publication Critical patent/DE1640843U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B79/00Incorporations or adaptations of lighting equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATERrTAMWALT DIPL-IMG. C. §TOEPEIL LANDAU/PFALZ / AM SCHÜTZENHOF
31. Mai 1952
r.H· Haff A.-£·, Kaiserslautern (Pfalz)
11 Beleuchtungseinrichtung für Hähmaschines*
Beleuchtungseinrichtungen für Sähtaasehinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt; je nach, der Art der MascMne and den an die Leuchte gestellten Anforderungen wer — den die betreffenden Beleuchtungskörper mit ihrer fassung entweder an einem beweglichen tragkörper oder an einer be stimmten Stelle der Sähmaschine, Torzugsweise am. Kopf der selben fest angebracht. In jedem Falle muß vor allem die Einstichstelle der Sadel gut und blendfrei beleuchtet sowie eJEB leichte Zugänglichkeit der einzelnen !Peile der Beleuchtungseinrichtung gewährleistet sein- Darüber hinaus ist es zweckmäßig, den Beleuchtungskörper selbst so anzuordnen und abzudecken, daß er beim Arbeiten an der Maschine nicht im Wege, für alle Fälle aber doch gegen unvorsichtige Hantie rungen geschützt ist und schließlich den G-esantteindruck der Maschine nicht beeinträchtigt«
In diesem Sinne geht die vorliegende !Teuerung von einer Mhleuchte aus, bei der die Glühlampe und ihr Sockel an der Sähmaschine befestigt sind. Das Jieue besteht daMn, daß mit einem seitlichen TerschluMeekel des Mhmasehinenarmes und - kopfes eine -Tragplatte für die Glühlampe und ihre Zu -
behörteile fest und daß außerdem eine diese feile über- und umgreifende Schutzkappe um eine senkrechte Achse seitlieh ausschwenkbar angeordnet ist. Me Tragplatte, an welcher der Lampensockel and das lade des isolierten Stroiazuführungskabels befestigt sind, erstreckt sich rechtwinklig zu dem Terschlußdeeke! in einer etwas vor der Schwenkachse der Schutzkappe liegenden Ebene und wird Ton der Schutzkappe in ihrer beigeklappten Lage mit überdeekt. Letztere wird in dieser Lage zweckmäßig mittels einer geeigneten Klemmvorrichtung etwa einer Blattfeder, auf der ihrer Schwenkachse gegenüberliegenden Seite am Uahmasehinenkopf gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert· Der Sehalter für die Lampe befindet sich vorzugsweise an dem Terschlstßdeekel·., an dessen Innenseite auch das Stromkabel verlegt Ist.
V/eitere Merkmale der Feuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform;
Fig. 1 Ist eine Rückansicht vom Bähtsasehinenkopf aus
(Pfeilrichtung I in Fig. 2), Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht mit ausgeschwenkter Schutz -
kappe und
Fig. 4 eine Draufsicht mit beigeklappter Schutzkappe
und zwar immer ohne die sonstigen Bestandteile
der betreffenden Sähmasehine.
Der freitragende Arm und der an seinem äußeren Ende zur Führung der nadelstange dienende Kopf einer Mhm as chine sind auf ihrer dem Arbeitsplatz abgekehrten Seite durch, einen in der Seitenansicht den Konturen der nähmaschine entsprechenden, abnehmbaren Deckel 1 verschlossen. Am vorderen Ende dieses Deckels ist eine rechtwinklig dasu verlaufende Trag platte 2 befestigt, mit welcher ein Tragwinkel vernietet ist, $n dessen waagerechten Schenkel der Sockel 3 für die senk recht hängende Glühlampe 4 angeschraubt ist. Die Glühlampe ist in an sich bekannter ¥eise von einem Schirm 5
der ihre seitlieh austretendes Lichtstrahlen nach unten reflektiert. Bas Stromkabel 6 ist bis zu den Koniafaktstellen der Glühlampe isoliert an dem ¥ersehlu0deekel 1 und der frag— platte 2 geführt. An dem Beekel 1 befindet sieh ein Druck knopfsehalter 7 zum. Ein— und Aussehalten der glühlampe·
Zum Abdecken der !Fragplatte und aller übrigen, an dieser befestigten feile der Beleuchtungseinrichtung dient eine seitlieh, ausschwenkbare Sehutzkappe 8, die esa. ihrer einen Seite in zwei gleichachsig übereinanderliegenden, senkrechten Scharnieren 9, 10 mit dem Beekel t gelenkig verbunden ist» Mittels einer auf ihrer freien Seite angeordneten und in geeigneter Weise ausgebildeten Blattfeder 11 wird die Kappe 8 in der Schließlage durch Klemmwirkung am (nicht dargestellten) Kopf der Sahmasehine gegen unbeabsichtigtes Ausschwenken gesichert.
]>ie dem lähmaschinenkopf entsprechende Höhe, die ganze, insbesondere im unteren feil vorspringende lOna und die Belüftungsschlitze 12 der Schutzkappe sind keine besonderen Merkmale der Erfindung. Dagegen macht die Heuerung, abweichend von einer bekannten Einrichtung mit einer, zwar ebenfalls eine Mhleuchte bis auf eine untere Öffnung für den Austritt der Lichtstrahlen umschließenden, aber gleichzei tig als Tragkörper für die Lampe dienenden und um eine waagerechte Achse aufwärts schwenkbaren Schutzkappe, durch das seitliehe Ausschwenken nur der Schutzkappe alle feile der Beleuchtungseinrichtung bequem zugänglich, ohne daß diese dabei in ihrer Lage verändert werden. Sie können somit un abhängig von der Schutzkappe ein- und ausgebaut werden, während die Schutzkappe als einfacher Hohlkörper ohne Einbauten ausgebildet isto

Claims (4)

  1. Seiiatzansprüeiie
    1·} Beleuchtungseinrichtung für nähmaschinen, dadurch, gekennzeichnet, daß mit einem seitliches TersehluBdeekel (1) des iMhrsasehiKenarmes und - kopfes eise !Tragplatte (2) für die glühlampe (4) und ihre Zubehörteile (5,5) fest und außerdem eine Schutzkappe (8) für diese feile am eine etwa von zwei Scharnieren (S9-W) gebildete, senkrechte Achse seitlich ausschwenkbar verbunden ist.
  2. 2.) Einrichtung naoh Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (2), an welcher der lampensockel (5) und das Ende des isolierten Stromkabels (β) befestigt sind, sich rechtwinkelig zu dem Yerschlußdeckel (1) in einer etwas vor der Schwenkachse der Schutzkappe (8) liegenden Ebene erstreckt und von der Schutzkappe in ihrer beigeklappten Lage mit überdeckt wird.
  3. 5.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh — net, daß die Schutzkappe (8) in ihrer Sehließlage mittels einer geeigneten Klemmvorrichtung, etwa einer Blattfeder (11), auf der ihren Scharnieren (9,10) gegenüberliegenden Seite am lähmaschinenkopf gegen unbeabsichtigtes Ausschwenken gesichert wird.
  4. 4.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh net, daß der Schalter (7) für die Lamps (4) an dem Deckel (1) angeordnet ist.
DEP122?U 1950-09-14 1950-09-14 Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen. Expired DE1640843U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP122?U DE1640843U (de) 1950-09-14 1950-09-14 Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP122?U DE1640843U (de) 1950-09-14 1950-09-14 Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640843U true DE1640843U (de) 1952-07-10

Family

ID=30462409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP122?U Expired DE1640843U (de) 1950-09-14 1950-09-14 Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640843U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640843U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer naehmaschinen.
DE840496C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE838682C (de) Leuchte fuer Naehmaschinen
DE69822865T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zusatzleuchte
DE8030505U1 (de) Anordnung aus einem kuechenoberschrank und einer unter diesem sitzenden beleuchtungsvorrichtung
DE835980C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE1641336U (de) Leuchte fuer naehmaschinen.
DE762585C (de) Naehmaschinenleuchte
DE478326C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE19612618C2 (de) Leuchte, gehaltert an einer kappenartigen Kopfbedeckung
DE897450C (de) Leseleuchte
DE817324C (de) Elektrische Kleinleuchte, insbesondere zur Verwendung als Buchleuchte
DE857611C (de) Beleuchtungseinrichtung an Naehmaschinen
DE851384C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bettleselampe
DE3422270C2 (de) Spinnmaschine
DE839830C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE816587C (de) Spiegeleinrichtung, insbesondere fuer Haar- und Schoenheitspflege
DE389465C (de) Tischlampe
DE852132C (de) Toilettenspiegel
DE395938C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE937427C (de) Schalteranordnung fuer Leuchten aller Art
DE807637C (de) Elektrische Kleinleuchte, insbesondere zur Verwendung als Buchleuchte
AT94297B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung für Nähmaschinen.
DE385105C (de) Naehmaschine
DE1602446U (de) Werkplatzleuchte fuer leuchtstofflampen mit reflektor.