DE1640482B2 - Elektrisches verteilungssystem - Google Patents

Elektrisches verteilungssystem

Info

Publication number
DE1640482B2
DE1640482B2 DE1966J0031742 DEJ0031742A DE1640482B2 DE 1640482 B2 DE1640482 B2 DE 1640482B2 DE 1966J0031742 DE1966J0031742 DE 1966J0031742 DE J0031742 A DEJ0031742 A DE J0031742A DE 1640482 B2 DE1640482 B2 DE 1640482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable
distribution system
electrical
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0031742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640482A1 (de
DE1640482C3 (de
Inventor
Cecil Joseph Hillsborough; Corl James Andrew San Carlos; Calif. Mayo (V.St.A.)
Original Assignee
The Wiremold Co., West Hartford, Conn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Wiremold Co., West Hartford, Conn. (V.St.A.) filed Critical The Wiremold Co., West Hartford, Conn. (V.St.A.)
Publication of DE1640482A1 publication Critical patent/DE1640482A1/de
Publication of DE1640482B2 publication Critical patent/DE1640482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640482C3 publication Critical patent/DE1640482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/063Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a rigid pendant, i.e. a pipe or rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Hing des Steckers Außerdem ist dieses Vei leilungsss »tem in der Herstellung sehr teiler, da die Isoliersehieii ion durchbohrt werden müssen. Dieser Arbeitsgang mill.) erfolgen, bevor die elektrischen, flächcnlörniigen ,.euer /wischen den Isolierschichten angeordnet wer S den, da beim Durchbohren des Pakets mich von den elektrischen Leitern Material entfernt weiden würde,so dal.) es ausgeschlossen wiire, eine sichere elektrische Verbindung /wischen dem Kontaktstift des Steckers und den elektrischen Leitern herzustellen, da iet/iere dann nicht mehr in die Öffnungen eingebogen wären. Bei diesem bekannten Verteilungssystem ist auch vorgesehen, einen Stecker nicht nur an vorgegebenen, sondern auch an beliebigen Stellen anzuordnen, jedoch werden auch hierfür spezielle Stecker benötigt, die teuer her/ustellen sind.
Der Erfindung liegl die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verteilungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Gaumig /u schaffen, welches in einfacher Weise unter möglichster Ausnutzung der normalerweise im I landel erhältlichen Profile aufgebaut ist und gleich/eilig hohen Sicherheusanforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil ties Anspruchs I genannten Mallnahmen gelöst.
Bei der Erfindung kann also für den Träger ein handelsübliches Profil mit U-I'örmigem Querschnitt verwendet werden. Infolgedessen sind die Arbeitsgänge, die beim Stand der Technik nach der FR-PS 12 bl iOb nötig waren, zur Herstellung des Verteihingssystems und der elektrischen Verbindung nicht mehr notwendig. Durch die Verwendung eines Kabels, dessen Adern vollständig von Isoliermaterial umgeben sind. stellt das crlindungsgemaße Verteilungssystem keine Gefahr für Dritte dar. Hin zusätzlicher Schul/ ist dadurch gegeben, daß die Schenkel des Profils weit heruntergezogen sind und den Stecker umgeben. Da die Kontaktstifte fest im Sleeker angeordnet sind, können auch keine Ermüdungserscheinungen auftreten, so daß der sichere elektrische Kontakt zwischen den Adern und den Kontaktstiftcn zeillich nicht begrenzt ist. Der Stecker wird vollkommen von dem U-förmigcn Profil aufgenommen und wird durch eine Halterung sicher in seiner Vcrbindungsstellung gehalten, so daß er kaum zufällig oder unbeabsichtigt entfernt werden kann. Die Halterung kann ferner so ausgestaltet werden, daß durch sie gleichzeitig ein Anschlag gebildet wird, der verhindert, daß die Kontaktstift zu weit in das Kabel eindringen, wodurch sie unbeabsichtigt mit dem oberen Quersteg des U-förmigen Profils in Berührung kommen und Kurzschluß erzeugen könnten. Das Isoliermaterial wird also nur von einer Seite des elektrischen Kabels her von den Kontaktstiften durchdrungen.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
So wird gemäß Anspruch 2 erreicht, daß der Stecker mit seinen Kontaktstiften stets in richtiger Lage gegenüber dem elektrischen Kabel angeordnet werden kann.
Durch die Merkmale von Anspruch 3 wird sichergestellt, daß der Stecker in dem U-Profil ausgerichtet werden kann und dort sicheren Halt findet und daß er nicht ohne weiteres herausgezogen werden kann.
Durch die Merkmale von Anspruch 6 wird ein Anschlag gegen ein zu tiefes Eindringen der Kontaktstifte in die Adern des elektrischen Kabels gebildet.
Die Merkmale von Anspruch 7 dienen der Vergrößerung des K riech weges sowie der Halterung ties elektrischen Kabels in dem U-Profil.
I.in Ausfühningshcispicl der Lrfinduiig wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Ls zeigt
I'ig. I schauhikHich eine'!'radanordnung für Lampen und ein erfiiulungsgemäßes elektrisches Verteilungssystem,
I i g. 2 in größerem Maßstab einen Schmu nach den Linien 2 2 der I 1 g. I,
L i μ i einen Schnitt nach der Linie i- J der !·' i g. 2.
I ι μ. 4 in einer Seilenansicht einen elektrischen Sleeker gemäß der Erfindung.
L 1 g. r5 einen Schnitt nach der Linie r>-5 der I i μ. 4 und
I'ig. b schaubildlich und mit auseinandergezogenen !•!lementen einen Teil des Steckers,
!'ig. 7 und 8 in Druntersichien das U Profil mit den Stecker in einer Stellung vor der Einführung ties Steckers durch den Schulz bzw. dem Linsicc'ien in die Adern,
I'ig. 9 schaubildlich und mit auseinandergezogenen !!lementen einen Teil des elektrischen Verteihmgssysiems und
Ii g. IO in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie H)-1 Oder !'ig. I,
I i g. 11 bi-i 13 in Druntersichten auf den U-IVoIiI-Träger die aufeinanderfolgenden Schrille, in denen ein Klemmstück zum Halten ties Kabels in this U-IVoIiI eingeführt wird,
I ig. 14 in Ansicht das U-IVoIiI, wobei feile weggelassen sind, so daß das Klemmstück sichtbar wird, das aus der in L 1 g. 12 gezeigten Stellung in die Stellung nach I·' i g. I i gedreht worden ist.
Gemäß !-"ig. I und 2 sind mehrere U-Profilc 5 aus Baustahl an den Linien miteinander verbunden, so dall sie einen langen, geraden, horizontalen Träger bilden, der mit Hilfe von Aufhängestangen 6 und Tragstücken 7 im der Deckenkonstruktion eines Gebäudes über einem Raumbereich aufgehängt ist. An dem U-IVol'il-Träger 5 sind mit Hilfe von Hängestangen 9 und Tragstücken 10 elektrische Lampen 8 befestigt. Die Tragstücke 10 können an jede gewünschte Stelle des U-Profil-Trägers in dessen Längsrichtung bewegt werden. Das U-IVoIiI 5 besitzt einen Steg 18 und zwei dazu senkrechte Flansche 19. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das U-Profil mit abwärtsgekehricr Öffnung montiert.
jeder Flansch 19 des U-Profils ist am unteren Rand 20 einwärts und aufwärts gebogen, so daß ein U-förmigcs Randstück 21 vorhanden ist, das eine innen angeordnete, langgestreckte Rinne 22 bildet, in der die Tragstücke 10 für die Lampen angeordnet sind. Die beiden einwärtsgerichteten Randstücke begrenzen einen langgestreckten Schlitz 23, durch den das Innere des U-Profils zugänglich ist. Derartige U-Profile sind bekannt und im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma Unistrut Corporation in Wayne (Michigan. USA).
jede Lampe 8 erhält elektrische Energie über eine Zuleitungsschnur 12 und eine übliche Anschlußdose 13 von einem Kabel 11, das in dem U-Profil 5 angeordnet ist. Das Kabel 11 ist im Querschnitt flach und allgemein rechteckig und in dem aus Metall bestehenden U-Profil 5 so angeordnet, daß die Breitseiten 27,28 des Kabels zu dem Steg 18 des U-Profils mehr oder weniger parallel sind. Von jeder Schmalseite 29 des Kabels steht eine Rippe 30 vor, die an den Flanschen 19 des U-Profils anliegt und dadurch die Lage des Kabels gegenüber dem U-Profil bestimmt.
Das Kübel 11 besitzt aus Lit/.cndrahl bestehende Adern 32, die in einem Körper aus Isoliermaterial 35 in Abständen voneinander gehalten werden. Die Adern 32 sind in bezug auf die Längsrichtung des Kabels in der Querrichtung in Abständen voneinander angeordnet. Die Mittellinien 36 der Adern 32 liegen in einer gemeinsamen Lbene. die zu den Breitseiten 27, 28 parallel ist. Das. Kabel kann beispielsweise hergestellt werden, indem die aus Litzendraht bestehenden Adern 32 direkt mit einem thermoplastischen Isoliermaterial wie Polyvinylchlorid umspritzt werden.
In der Längsrichtung in Abständen voneinander angeordnete. U-förmigc Klemmstücke 42 (siehe F ig. I und 10) halten die Rückseite 28 des Kabels gegen den oben angeordneten Steg 18 des U-Profils. Die Klemmstücke 42 haben oben einen oben angeordneten, flachen Steg 43, der an der Stirnfläche 27 des Kabels anliegt, und zwei zu dem Steg senkrechte Schenkel 44. die in die Rinnen 22 eingreifen. Durch das Zusammenwirken der Klemmstücke 42 und der Rippen 30 werden daher die Adern gegenüber dem U-Profil zwangsschlüssig festgelegt.
Der Stecker 47 ist mit den aus Litzendraht bestehenden Adern 32 lösbar verbunden und dient zum Abzapfen von elektrischer Lnergie von den Adern. Gemäß I i g. 2 bis 4 besitzt der Stecker 47 drei Sätze 48, 49 und 50 von Anschlußsliflen 51. Diese Sätze sind je einer der aus Lilzendraht bestehenden Adern 32 zugeordnet, leder Still 51 hat eine scharfe Spitze 52. welche die Isolierung 35 durchstößt und an der aus l.itzendraht bestehenden Ader 32 angreift. Wie nachstehend beschrieben wird, sind die beiden Stifte jedes Satzes an einen Draht 55, 56 oiler 57 angeschlossen, der aus dem Stecker 47 herausführt und zum Speisen der Lampe, Steckdose oder einer sonstigen elektrischen Linrichtimg dient.
In der Stirnseite ties Kabels sind zwischen den Adern zwei langgestreckte Nuten 60, 61 ausgebildet, die komplementäre /ungcn 62, 63 des Steckers 47 aufnehmen können. Durch diesen Lingriffdcr Zungen in die Nuten wird der Stöpsel gegenüber dem Kabel seitlich geführt und gewährleistet, daß die Stifte 51 die Ailern berühren. Line Nut 60 und die in sie eingreifende Zunge 62 sind beträchtlich breiter als die andere Nut 61 bzw. Zunge 61, so dull die Orientierung des Steckers gegenüber dem Kabel festgelegt ist und damit auch die richtige Phasenlage, wenn die Polling von Hcdeutiing ist. Iu der Vorderfläche des Kabels sind gegenüber den drei Leitern 32 drei langgestreckte Nuten oder Vertiefungen 65 ausgebildet, die abgeschrägte Seilenwandungen bfa haben und verjüngte Vorsprünge 67 aufnehmen, welche das Hcfestigungsenclc jedes Stiftes Sl umgeben. Dadurch wird die Fuhrung der Spitzen der Stifte in die Leiter weiter unterstützt.
Durch den Hingriff der Zungen 62,63 in die Nuten 60, 61 und den Eingriff der Vorsprünge 67 in die Vertiefungen 65 wird ferner der Kricehwcg zwischen einander benachbarten Adern verlängert. Der Stecker besitzt außerdem Anslltzc 70 /wischen jeder Schmalseite 29 des Kabels und dem benachbarten Flansch 19 des U-f'rofih. Diese Ringe vergrößern ebenfalls die «Hochstrecke /wischen den Adern und dem U-Profil, wenn der Stecker eins U-Profil berührt. Die Krieehstrckkc /wischen den Adern und dem U-Profil an der Oberfläche des Kabels wird ferner durch die Rippen 30 vergrößert, welche die Schmalseiten 29 des Kabels im Abstund von den Flanschen 19 des U-Profils halten,
Das Kabel Il ist so ausgebildet, daß es für den
Versand aufgewickelt weiden kann. Zu diesem Zweck hat es auf seiner Rückseite 28 in Abständen voneinander angeordnete, langgestreckte Rippen 72. die den Vertiefungen 65 in der Vorderseile des Kabels angepaßt sind, so dall die Rolle verfestigt wird.
Aus den F i g. 4 bis b und den F i g. 2 und 3 geht hervor, daß der Stecker einen hohlen Körper 81 besitzt, der am einen Lnde mit einem verdickten, rechteckigen Kopfteil 84 versehen ist. Am anderen Lnde des Körpers 81 sind ίο auf entgegengesetzten Seiten zwei auswärtsgerichtete Arme 88 vorgesehen, die Schultern 90 bilden, die von dem Kopf 84 weggekehrt sind. Line Kappe 80 ist mit den aufwärlsgerichteten Zungen 62, 63 und den Ansätzen 70 versehen und mit dem verdickten Kopfteil 84 des Körpers lösbar verbunden, und zwar durch einwärtsgericluete Warzen am unteren Teil der Kappe und komplementäre Vertiefungen oder Nuten 83, die den Umfang des Kopfleils umgeben und mit den Warzen 82 zusammenwirken.
Der verdickte Kopf 84 besitzt auf seiner oberen Fläche drei in Abständen voneinander angeordnete Rippen 94, die je einen der Sätze 48, 49, 50 aufnehmen können. Die beiden Stifte 51 jedes Salzes sind durch einen metallischen Steg 95 miteinander verbunden. Der Sieg 95 ist von einer zentralen öffnung 96 durchsetzt, die eine der Adern 55 bis 57 der Ansehlullschnur 12 aufnimmt. Diese durchsetzt den hohlen Steckerkörper und dient zum Anschluß an ein elektrisches Gerül. Wenn die Kappe 80 von dem Kopf 84 entfernt ist, können die Adern auf übliche Weise, beispielsweise durch Löten, mit den Siegen 95 für die Stifte verbunden werden.
Die Kappe 80 ist mit mehreren, in Abständen voneinander angeordneten Ausnehmungen 97 versehen, durch die sich die Luden der Stifte 51 erstrecken, wenn die Kappe auf dem Kopfteil 84 des Steckerkörpers eingeschnappt ist. Zwischen einander benachbarten Sätzen von Steckern erstrecken sieh zwei Zungen oder Flansche 100, 101 von der Kappe abwärts in Vertiefungen 98 zwischen den Rippen 94. Die Flansche 100, 101 liegen an den Seiten der Anschlußstege 95 an und legen diese fest. Ferner verlängern die Flansche 100, K)I den Kriechweg zwischen den einander benachbarten Anschlußstegen.
Line Klemmeinrichtung 105, welche den Stecker 47 in Verbindung mit dem Kabel hält, ist am besten aus den F i g. 2 undl) ersichtlich. Ls ist ein oberes und ein unteres U-lörmiges Tragstück 106 bzw, 107 vorgesehen, jedes dieser Trugstücke hat lungs seiner Ränder 109 uuswürisgeriehtele Flunsche 108. DieTiagstüeke sind so miteinander verbunden, daß sie das U-Proftl 5 umgeben und ihre Ränder 109 aneinundcrlicgcn. jeder Flunsch 108 besitzt eine Öffnung 110 zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 113, die in eine Mutter 114 eingeschraubt ist. Die Muttern 114 sind durch Punkisehwcißung mit je einem der Flansche 108 des unteren Tragstüeks 107 verbunden.
Das untere Trugstück besitzt eine Ausnehmung 115. in welcher der Steckerkörper 81 lose sitzt. Die fto Innenfläche 116 des unteren Trngstücks 107 greift im Bereich der Öffnung 11S an der Schulter 90 des Steckers an, wodurch der in das Kabel eingreifende Stecker festgeklemmt wird. Das obere Trugstück 106 besitzt eine ähnliche Ausnehmung 115, so daß die beiden fiü Tragstückc aus gleichen Stnnztcilcn hergestellt werden können. Ferner ist es manchmal erwünscht, die Anordnung der TrugslUckc umzukehren, so daß die Schrauben 113 von innen in die Muttern 114
eingeschraubt werden können.
Zur Montage des Systems werden zunächst die U-Profile 5 an ihren Enden miteinander verbunden und in der üblichen Weise gemäß F i g. t aufgehängt. Das Kabel 11 wird dann abgewickelt oder abgezogen und in großen Längen durch den Schlitz 23 eingeführt. Im allgemeinen ist das Kabel in jeder geraden Strecke der U-Profilc einstückig. Da das Kabel 11 breiter ist als der Schlitz 23, wird das Kabel 11 in der Richtung seiner Breite durch den Schlitz eingeführt und dann im Innern des U-Profils um seine Achse in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verdreht.
Wenn sich das Kabel in dem U-Profil befindet, werden die Klemmstückc 42 eingesetzt, die das Kabel festhalten. Da die Klemmstückc bewußt so groß gewählt sind, daß sie nicht direkt in die Haltcstcllung eingesetzt werden können, erfolgt das Einsetzen der Klemmstückc in der in den Fig. Il bis 14 gezeigten Vorgangsfolge.
Zunächst wird ein Klemmstück 42 durch den Schlitz 23 so eingeschoben, daß es flach an dem Kabel anliegt, die Schenkel 44 des Klemmstücks sich allgemein quer zu den Flanschen 19 des U-Profils erstrecken und der Steg 43 sich längs des Schlitzes erstreckt (siehe Fig. II). Dann wird das Klemmstück im Innern des U-Profils in die in I·"ig. 12 gezeigte Stellung verdreht, in der sich seine Schenkel 44 längs der Flansche 19 des U-Profils erstrecken und der Steg des Klemmstücks quer zu dem Schlitz angeordnet ist. Da die Abmessung vom Ende jedes Schenkels zu dem entgegengesetzten Bug 120 des Klemmstücks größer ist als die Licht weite des U-Profils, besteht das Klemmstück vorzugsweise aus einem elastischen thermoplastischen Material, so daß es bei seiner Verdrehung aus der in I·' i g. 11 gezeigten Stellung in die Stellung nach F i g. 12 leicht verformt wird.
Das Klemmstück wird dann über die in Fig. 14 gezeigte Stellung in die aufwärtsgerichtete Stüt/stcllung verdreht, die in den Fig. IO und IJ gezeigt ist. Bei dieser Verdrehung des Klenimslücks wird die elastische Vorderseite 27 des Kabels durch das Klemmstück verforml. Dies ist in Fig. 14 gezeigt. Beim Verdrehen des Klemmstücks über die in Fig. 14 gezeigte Stellung hinaus schnappt daher das Klemmstück in seine aufwärtsgerichtete Stellung ein, in der es zwischen dem Kabel und den Rinnen 22 eingeklemmt ist, so daß es nicht unbeabsichtigt herausfallen kann. Das Klemmstück kann jedoch entfernt werden, wenn es unter einem Diuimeiulriick verdreht wird, der /um Zusammcndrükken der Isolierung genügt.
Beim Einset/.en des Steckers 47 in den Schiit/ ist die Breite des rechteckigen Kopfes 84 piirullcl zu den Flanschen 19 des U-Profils (siehe IT i g. 7). Ditnueh wird der Stecker 47 um seine Achse um 90" in die in Fig.8 gezeigte Stellung verdreht, worauf der Stecker in dtis Ktibcl eingeführt werden kann. In der in Fig.8 gezeigten Stellung, die der Stecker nach dem Verdrehen einnimmt, geht der Stecker nicht durch den Schlitz 23, so daß der Stecker beim Zusammensetzen der Klemmeinrichtung 105 nicht festgehalten zu werden braucht. Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, erstrecken sich die Zungen 62, 63 und die Ansätze 70 über die Spitzen 52 der Stifte hinaus und verhindern dadurch ein Hängenbleiben der Stifte an dem Kabel während des Drehens des Steckers.
Danach werden das obere und das untere Tragstück
ίο 106, 107 der Klemmeinrichtung um das U-Profil herum miteinander verbunden, wobei das untere Tragstück 107 aufwärts gegen die Schultern 90 des Steckers drückt. Dies ist in den Fig. 2 und 9 gezeigt. Wenn die Schrauben 113 in die Muttern 114 eingeschraubt werden, greift das untere Tragstück derart an den Schultern 90 an, daß die Stifte 51 durch die Isolierung 35 in die Adern 32 gedrückt werden. Infolge der Verwendung von zwei Stiften pro Satz und die langgestreckte Form der Zungen 62, 63, der Nuten 60, 61, der Vertiefungen 65 und der Vorsprünge 67 wird der Stecker gegen eine Bewegung in der Längsrichtung des Schlitzes gehalten, während der Stecker in das Kabel eingeführt wird.
Die Tragstücke 106, 107 sind so bemessen, daß die Flansche 108 einander berühren, wenn die Stifte in dem gewünschten Ausmaß in die aus Litzcndraht bestehende Ader eingedrungen sind. Dadurch wird vermieden, daß die Schrauben 113 zu fest angezogen werden und das Kabel oder der Stecker beschädigt wird. Das Eindringen des Steckers in das Kabel wird ferner durch das Zusammenwirken der Zungen 62, 63 mit den Nuten 60, 61 und das Zusammenwirken der verjüngten Vorsprünge 67 mit den verjüngten Vertiefungen 65 begrenzt. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, daß die Schultern 90 bei in Stellung befindlichem Stecker fast in der Ebene der unteren Fläche 121 der Randstücke 21 des U-Profils angeordnet sind, so daß ein weiteres Aufwärtsdrücken des unleren Tragstücks nur zu einer begrenzten Bewegung führen kann.
In manchen Füllen kann man anstelle der umspannenden Klemmeinrichtung 105 auch eine elastische Klemmeinrichtung verwenden, die in die Rinnen 22 einschnappt, Die dargestellte Klemmeinrichtung wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, weil sie einfach ausgebildet ist und leicht montiert werden kann.
Wenn der Stecker an einer anderen Stelle des Kabels angebracht werden soll, werden die Klemmschrauben 11.3 herausgeschraubt und der Stecker wird aus dem Kabel herausgezogen und an der gewünschten Stelle
5« wieder mit ihm verbunden, Die von den Stiften in der Kabelisolierung erzeugten Löcher sind nur klein und werden von der elastischen Isolierung 35 praktisch ausgefüllt, wenn die Stifle herausgezogen werden, so daß ein Abdecken der Löcher beispielsweise mit
SS Isolierband nicht erforderlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 628/169

Claims (9)

I'illlMlLlMSpnJcIlL';
1. I lekirisches Verteilungssystem mil einem in einem U-Profil-Träger angeordneten elektrischen Kübel, dessen von einem elastischen Isoliermaterial umgebene Adern im wesentlichen parallel /ueinantier und in einer /ur Kbene des Längsschlitzes des Trägers parallelen Ebene verlaufen, und mit einem mit Koniaktsiiften versehenen Stecker, die mil den Adern längs des Kabels an einer beliebigen Stelle in Eingriff bnngbar sind, wobei der Stecker durch eine Klemmeinrichtung am U-Profil-Träger lösbar hallen, el a d U r c h g e k e η η /. e i c h η c t, daß der l.ängsschlit/ (23) schmaler als die Innenweite des U-Profil-Tiägers (5) und seine Schenkel (19) länger als die Hohe des Steckers (47) sind, und daß bei eingeführtem Stecker (47) die Kontaktgifte (51) das die Adern (>2) vollständig umgebende Isoliermaterial (35) durchdringen.
2. Verteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (47) einen über die Kontaktstift (51) hinausragenden Vorsprung (62) hat. den eine zwischen zwei Adern (32) im Kabel angeordnete l.ängsnut (60) aufnimmt.
3. Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steckerkopfes (80, 84) kleiner und seine Lange größer als die Breite des Längsschlitzes (23) ist. so daß der in den Schlitz eingeführte Stecker drehbar ist. bevor die Kontaktstifte (51) das Kabel berühren.
4. Verteilungssystem nach einom der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekernzeichnet, daß an Außenseiten des Steckerkopfes (80, 84) im wesentlichen parallel zur Steckerachse verlaufende Vorsprünge (70) angeordnet sind, durch die die Kriechwege zwischen den Kontaktstiften (51) und den Schenkeln (19) verlängert sind.
5. Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (47) in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei Teilen besteht, die miteinander einschnappbar sind.
6. Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Slcckerschaft (81) zwei seitliche Vorsprünge (88) hat, die bei vollkommen eingeführtem Stecker aus dem Längsschlitz. (23) herausstellen.
7. Verteilungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Schenkel (19) unter Bildung von innen angeordneten U-förmigen Längsrinnen (22) nach innen in an sich bekannter Weise z.urückgebogen sind, wobei sich in den Längsrinnen (22) Stützen (42), aus Isoliermaterial zum Halten des Kabels (11) abstützen.
8. Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Klemmeinrichtung (105) bis zu einem Anschlag (108) die Kontaktstifte (51) in das Kabel (111) eindrückbar sind.
9. Verteilungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (47) mindestens zwei Kontaktstifte (51) für mindestens eine der Adern (32) hat.
Die ΙϊΙιηιΙιιημ betrifft ein elektrisches Verlciliingss.s sicm entsprechend dem Oberbegriff lies Anspruchs I.
Γ.ιιι solches Verteilungssystem ist aus tier FR PS 12 hl 30b bekannt. Is besieht im wesentlichen aus einem U-Iormigen Längsträger, in den ein Flachkabel eingeschnappt wird. Mit Hilfe eines mit Konlaktspiizen ausgerüsteten Steckers kann ein elektrischer Verbraucher an das Verteilungssystem angeschlossen werden, lün Nachteil des bekannten Vericilungssysleins besteht
ίο darin, daß die Adern des elektrischen Kabels frei zugänglich sind, /.war sind die Schlitze des Isolicrmateriiils, in die die Adern eingelegt sind, zu schmal, als daß die Adern mit dem bloßen Finger erreicht werden könnten, lcdoch können sie mit einem beliebigen, nicht zu großen Gegenstand berührt werden. Infolgedessen ist eine solche Anordnung ausgesprochen gefährlich. Hin weiterer Nachteil besieht darin, daß ohne weiteres zwischen den einzelnen Adern Kriechströme entstehen können, wenn sich auf dem Isoliermaterial eine leitende Schicht niedergeschlagen hat, wie sie beispielsweise durch Feuchtigkeit entstehen kann. Unter ungünstigen Umständen können selbst Ktifvscltiihseaii/'ircteti.
Um eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiftcn und den Adern des Kabels herzustellen.
wird bei dem bekannten Verteilungssystem der Stecker unterhalb des Kabels angeordnet, wobei die Kontaktstille mit Hilfe von Federn gegen die Adern gepreßt werden. Diese elektrische Verbindung ist offensichtlich nicht seiir zuverlässig, da es beispielsweise vorkommen kann, daß die Federn sich verklemmen oder ihre Federkraft aufgrund von Materialermüdung nachläßt Auch die Befestigung des Steckers selbst an dem Profilträger ist bei dem bekannten Verteilungssystem nicht besonders zuverlässig. Die Halterung geschieht dadurch, daß zwei Blattfedern mit relativ langen Federarmen an ihren beiden Lnden derart umgeboger sind, daß diese Enden mit dem oberen Randwulst de·· Trägers in Kingriff kommen. Eine relativ geringe, nach unten gerichtete Zugkraft am Stecker reicht dann aus um die Enden der Federn mit dem oberen Wulst außei Eingriff zu bringen, so daß der Stecker herunterfällt.
Aus der FR-PS 13 68 914 ist ein weiteres elektrische; Verteilungssystem bekannt, bei dem die elektrischer Leiter nicht seitlich nebeneinander, sondern übereinan der oder hintereinander angeordnet sind. Bei dieser Leitern handelt es sich nicht um Adern eines Kabels sondern um gitterartige oder zusammenhängende flächenförniige Leiter. Diese können mit dem sit abdeckenden Isoliermaterial bandförmig ausgestalte sein. Um einen elektrischen Kontakt zwischen einen Stecker und den flächenförmigen Leitern herzustellen ist es notwendig, mindestens einen Teil der Isolier schichten mit Löchern zu versehen, in die der Stecke eingeführt werden kann. Da die elektrischen Leite hintereinander angeordnet sind, muß der Kontaktstif des Steckers in besonderer Weise ausgestaltet sein. Zun Beispiel muß er in seiner Längsrichtung zwei leitend* Abschnitte aufweisen, die voneinander elektriscl getrennt sind. Damit ein guter Kontakt zwischen dei leitenden Abschnitten des Kontaktstiftes und dei flächenförmigen Leitern hergestellt werden kann, is vorgesehen, daß die elektrischen Leiter in di entsprechenden öffnungen der Isolierschichten hinein gedrückt werden, so daß an den Innenflächen de Öffnungen die elektrischen Leiter mehr oder minde dicht anliegen und eine Art Auskleidung bilden. Diese Verteilungssystem gestattet nur eine genau durch di Öffnungen vorbestimmte und nicht beliebige Anord
DE1640482A 1965-09-10 1966-09-09 Elektrisches Verteilungssystem Expired DE1640482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486434A US3391377A (en) 1965-09-10 1965-09-10 Electrical distribution system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640482A1 DE1640482A1 (de) 1970-08-20
DE1640482B2 true DE1640482B2 (de) 1977-07-14
DE1640482C3 DE1640482C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=23931868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640482A Expired DE1640482C3 (de) 1965-09-10 1966-09-09 Elektrisches Verteilungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3391377A (de)
DE (1) DE1640482C3 (de)
GB (1) GB1151088A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818078A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE4338530A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Luetze Friedrich Elektro Stromversorgungsschiene für in Reihen angeordnete elektrische Module

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529274A (en) * 1968-01-04 1970-09-15 Us Industries Inc Power distribution system
US3689867A (en) * 1970-02-11 1972-09-05 Myron Jenner Electrical connections for modular building constructions
US3720778A (en) * 1972-03-28 1973-03-13 Woertz O Inh H & Woertz O Electric ribbon cable and connector assembly
US3985414A (en) * 1974-09-06 1976-10-12 Electronics Stamping Corporation Bus clip and bus strip construction
JPS5163489A (en) * 1974-11-29 1976-06-01 Matsushita Electric Works Ltd Haisendakutono bungipuragu
GB2110886B (en) * 1981-12-01 1985-12-11 Bunker Ramo Electrical connector member
US4645285A (en) * 1985-08-26 1987-02-24 Amp Incorporated Sealed insulation displacement connector
US4655520A (en) * 1986-02-11 1987-04-07 Luma Lighting Industries, Inc. Electrical distribution system and connector therefor
FR2595443B1 (fr) * 1986-03-06 1989-04-14 Soleansky Christian Dispositif pour la suspension et l'eclairage d'objets
GB8608900D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Light Source Electrical Equip Low voltage distribution system
US4671585A (en) * 1986-06-16 1987-06-09 National Service Industries Luminaire adaptor assembly
GB2197446B (en) * 1986-09-19 1991-03-13 Display Lighting System A lamp for use in a track lighting fixture
GB8807387D0 (en) * 1988-03-29 1988-05-05 Lightgraphix Ltd Improvements relating to lighting apparatus
GB8921955D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Incoventures Ltd Track lighting systems
US5353209A (en) * 1991-08-09 1994-10-04 Roberto Foottit Electrical distribution and/or lighting system with continuous connection point
FR2680287B1 (fr) * 1991-08-09 1995-06-23 Foottit Roberto Systeme de distribution d'electricite et/ou d'eclairage a point de connexion continu.
BE1006682A3 (nl) * 1992-01-17 1994-11-16 Verelst Dirk Maria Karel Rosal Inrichting voor het installeren van elektrische komponenten, en samenstellende delen hierbij aangewend.
US5412552A (en) * 1993-03-25 1995-05-02 Fernandes; Mark Lighting lamp bar
EP0795216B1 (de) * 1994-12-01 1999-01-20 Andreas Hierzer Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
IT1275314B (it) * 1995-06-06 1997-08-05 Bticino Spa Sistema di illuminazione e cablaggio di edificio e relativi canali e apparecchi elettrici
US5855485A (en) * 1997-01-16 1999-01-05 Patti; Anthony G. Multiple track adapter for track lighting systems
NL1009354C2 (nl) * 1998-06-09 2000-01-04 J J Agrotech B V Installatie voor verplaatsbare elektrische verbruikers in een ruimte zoals een tuinbouwkas.
NL1022260C1 (nl) 2002-12-24 2004-06-25 J J Agrotech B V Verbeterde geautomatiseerde inrichting voor het belichten van kasplanten.
US7397384B1 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
US7597286B2 (en) * 2005-09-12 2009-10-06 Boeing Company Simplified power system for a cabin services system for an aircraft
US8325232B2 (en) * 2005-09-12 2012-12-04 The Boeing Company Wireless camera surveillance system for an aircraft
US8166506B2 (en) 2005-09-12 2012-04-24 The Boeing Company Simplified cabin services system for an aircraft
US8128027B2 (en) * 2005-09-12 2012-03-06 The Boeing Company Plug-n-play power system for an accessory in an aircraft
US7971221B2 (en) * 2005-09-12 2011-06-28 The Boeing Company Overhead video system for an aircraft
US7507005B1 (en) 2007-01-30 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Sliding flexible track lighting
US7520763B1 (en) 2007-06-29 2009-04-21 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting system with dependent lamp cord
ITVE20080093A1 (it) * 2008-12-17 2010-06-18 Turn Lights S R L Elemento di vincolo di un apparecchio di illuminazione ad una rotaia elettrificata.-
DE102011052381B4 (de) * 2011-08-03 2013-04-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenadapter mit einer Tragschiene für die Befestigung eines Schaltgeräts
CN107700194A (zh) * 2017-11-01 2018-02-16 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明支架的烫衣装置
CN107675463A (zh) * 2017-11-01 2018-02-09 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明灯安装架的烫衣装置
CN107726263A (zh) * 2017-11-01 2018-02-23 安徽巴路漫服饰有限公司 一种服装生产线照明装置的安装架
CN107736671A (zh) * 2017-11-01 2018-02-27 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明支架的服装生产线
CN107558026A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明支架的缝纫装置
CN107594723A (zh) * 2017-11-01 2018-01-19 安徽巴路漫服饰有限公司 一种服装生产线
CN107558137A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 安徽巴路漫服饰有限公司 一种服装熨烫总成
CN107549910A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明灯安装架的服装生产线
CN107558013A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 安徽巴路漫服饰有限公司 一种服装缝纫总成
CN107558027A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明灯安装架的缝纫装置
CN107647513A (zh) * 2017-11-01 2018-02-02 安徽巴路漫服饰有限公司 一种具有照明装置的服装生产线
CN107795920A (zh) * 2017-11-01 2018-03-13 安徽巴路漫服饰有限公司 一种打扣眼锁眼工作中的照明支架
US10186820B1 (en) * 2017-11-04 2019-01-22 Architectural busSTRUT Corporation Electrical connection device
DE102020100357A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Wieland Electric Gmbh Flachbandleitung als Stromführungsprofil
WO2023023819A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Ame Systems (Vic) Pty Ltd Method, apparatus and system for electrical connection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162545A (en) * 1936-01-14 1939-06-13 Gen Electric Electric fixture
US2108031A (en) * 1937-01-06 1938-02-15 Acuff Henry Cecil Electrical connecting device
FR1261306A (fr) * 1960-04-02 1961-05-19 Telemecanique Electrique Système de distribution intérieure de courant électrique
US3097035A (en) * 1960-06-16 1963-07-09 Pass & Seymour Inc Electric cable connecting means
US3130921A (en) * 1961-09-13 1964-04-28 King Bee Mfg Co Vehicle lamp mounting
US3215969A (en) * 1962-03-02 1965-11-02 Swivelier Company Inc Means for securing fixtures to busway

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818078A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE3818078C2 (de) * 1988-05-25 1998-04-30 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE4338530A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Luetze Friedrich Elektro Stromversorgungsschiene für in Reihen angeordnete elektrische Module

Also Published As

Publication number Publication date
US3391377A (en) 1968-07-02
GB1151088A (en) 1969-05-07
DE1640482A1 (de) 1970-08-20
DE1640482C3 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640482B2 (de) Elektrisches verteilungssystem
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2537218A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE3127704A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE2048889A1 (de)
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE7525722U (de) Kontaktelement
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE2535933A1 (de) Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)