DE1640277A1 - Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom - Google Patents

Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom

Info

Publication number
DE1640277A1
DE1640277A1 DE1968G0052109 DEG0052109A DE1640277A1 DE 1640277 A1 DE1640277 A1 DE 1640277A1 DE 1968G0052109 DE1968G0052109 DE 1968G0052109 DE G0052109 A DEG0052109 A DE G0052109A DE 1640277 A1 DE1640277 A1 DE 1640277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
switch according
switches
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968G0052109
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640277B2 (de
Inventor
Lee Thomas Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1640277A1 publication Critical patent/DE1640277A1/de
Publication of DE1640277B2 publication Critical patent/DE1640277B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H75/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of power reset mechanism
    • H01H75/02Details
    • H01H75/04Reset mechanisms for automatically reclosing a limited number of times
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

977j/
(GEC Docket 11D-29J5)
U.S.Ser.No. 6o8,899
filed: January 12,1967
General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.)
Elektrischer Schalter für Wechselstrom
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter für Wechselstrom, welcher durch eine Mehrzahl von zueinander parallel geschalteten einzelnen Schaltern gebildet wird.
Um die Stromstärke zu verkleinern, weicheeinen Schalter im Falle seiner Öffnung führen muss, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Mehrzahl von getrennt zu betätigenden Schaltern parallel zu schalten. Um eine elnigermassen gleichmassige Verteilung des Stromes auf diese verschiedenen parallel liegenden Schalter zu erreichen, hat man auch schon vorgeschlagen, eine Induktivität in Reihe mit jedem Einzelschalter zu schalten. Im Falle von Vakuumschaltern lässt sich eine gleichmassige Stromverteilung auf mehrere parallel zueinander liegen-
009886/0656
de Schalter mit verhältnismässig kleinen Induktivitäten erreichen, da nämlich die Kennlinie, welche die Bogenspannung in Abhängigkeit von dem Lichtbogenstrom angibt, für hohe Ströme in Vakuumschaltern entsprechend verläuft.
Es ist jedoch schwierig, die Synchronisierung aller parallel geschalteten Schalter soweit durchzuführen, daß ihre Kontakte bei der Schalteröffnung genau im gleichen Augenblick öffnen. Man kann jedoch auch trotz dieser unvollkommenen Synchronisierung normalerweise Lichtbogen in allen Unterbrecherstrecken erzeugen, sofern alle Unterbrecher innerhalb einigermassen kurzer Zeit arbeiten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine bestimmte Situation existiert, bei welcher eine unvollkommene Synchronisierung die gleichzeitige Bildung aller Lichtbögen verhindert. Dies ist nämlich dann der Fall, wenn einige der Kontakte kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes öffnen und andere Kontakte kurz nach dem Nulldurchgang. Selbst wenn in den ersterwähnten Schaltern vor dem Nulldurchgang bereits ein Strom fliesst, so zündet nämlich ein derartiger Lichtbogen im allgemeinen nicht wieder nach dem Nulldurchgang und alle anderen Kontakte sind daher dann zunächst· noch geschlossen. Infolgedessen tritt bei einem Schalter dieser Art die Erscheinung auf, daß beim öffnen des Schalters der gesamte Lichtbogenstrom durch einen einzigen Schalter verläuft.
009886/0656
Es wurde nun gefunden, daß die im folgenden zu beschreibende Schaltung zuverlässig einen Lichtbogen in allen parallelgeschalteten Schaltern auch bei unvollkommener Synchronisierung erzeugt.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, eine Schaltanlage mit parallel zueinander geschalteten Einzelschaltern aufzubauen, eine öffnungseinrichtung zur gleichzeitigen Trennung
der Kontakte bei einem Schalteröffnungsvorgang vorzusehen, Einrichtungen zur Messung des Stromes, der den Schalter durchsetzt, anzubringen und andere Einrichtungen, die durch die ersterwähnten Einrichtungen gesteuert werden, vorzusehen, welche eine
Betätigung der Schalter so kurz vor dem Nulldurchgang verhindern, daß die einzelnen Schalterstrecken teils vor dem Nulldurchgang und teils nach dem Nulldurchgang betätigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird dafür gesorgt, daß die Öffnungseinrichtungen zwangsläufig f eine Öffnung der Schalterkontakte nur in dem Intervall von kurz nach dem Stromdurchgang bis zum Maximalwert des Stromes bewerkstelligen können. Eine Öffnung der Schalterkontakte in diesem
Intervall hat zur Folge, daß sich verhältnismässig grosse Luftstrecken bereits gebildet haben, wenn der Strom das nächste Mal durch Null geht und daß infolgedessen eine geringe Wahrscheinlichkeit der Rückzündung dieser Strecken beim Stromdurchgang durch Null vorhanden ist. Bei einem Vakuumschalter kann man praktisch den
009886/0656
maximalen zwischen den Kontakten auftretenden Stand bereits beim nächsten Nulldurchgang erreicht haben.
Wenn aus irgendeinem unerwartetem Grunde die Stromaufteilung auf die verschiedenen Schalter unvollkommen ist, und wenn der eine Schalter also einen zu hohen Strom führt, so werden sofort alle Schalter wieder geschlossen und der Öffnungsvorgang muss sich von neuem abspielen. Während dieses neuen Öffnungsvorgangs können sich dann die Schalter ordnungsgemäss in den Strom teilen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. la ist eine graphische Darstellung des Stromverlaufs in der zur Erläuterung des Öffnungsvorgangs betrachteten Halbwelle.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform.
009886/0 656
Fig. 1 zeigt einen im ganzen mit 10 bezeichneten Schalter, der aus den beiden parallel zueinander liegenden Einzelschaltern 12 und 14- aufgebaut ist. Die Leitung, in welche die Schalter eingefügt sind, ist mit 15 bezeichnet. Jeder Schalter soll ein Vakuumschalter sein. An sich können die Vakuumschalter in bekannter Weise aufgebaut werden. Jeder Schalter enthält ein auf Hochvakuum entlüftetes Gehäuse 16 und zwei gegeneinander bewegliche Kontakte 18 und 20. Der untere Kontakt 20 ist gegenüber dem oberen Kontakt beweglich und kann durch den Betätigungsbügel 22 vom oberen Kontakt abgezogen werden. Ein flexibler Metallbalg 23 besorgt die Abdichtung.
Die Betätigungsstäbe 22 sind durch einen Querstab 24 verbunden. Der Querstab 24 steht unter der Kraft einer Feder 25· Mittels einer Auslösenase 26 wird die öffnung der beiden Schalter durch die Kraft der Feder 25 verhindert. Wenn jedoch die Nase 26 freigegeben wird, so öffnet die Feder 25 beide Schalter sehr schnell. Die öffnung findet dabei praktisch gleichzeitig statt. DeP Öffnungsmechanismus ist in Figur 1 schematisch dargestellt und es ist zu beachten, daß dieser "Öffnungsmechanismus in Wirklichkeit sehr viel komplizierter aufgebaut sein kann.
Zur Auslösung des Schalters in Figur 1 wird einer im Normalfalle offene?Schalter 32, der beispielsweise ein gittergesteuerter Siliziumgleichrichter sein kann, geschlossen und es fliesst dann im Stromkreis 30 ein Strom, wenn ein bestimmtes
009886/0656
-β-
Impulssignal dem Gitter 34 des Gleichrichters zugeleitet wird. Die Nase 26 wird dadurch freigegeben und die Schalter öffnen kurz nach dem Auftreten des Impulses, beispielsweise nach zwei Millisekunden.
Gemäss der Erfindung wird die Zuführung des Impulssignales an das Gitter 34 gegenüber dem durch die Leitung 15 fliessenden Strom derart verschoben, daß die Kontakte 18 und 20 sich während des Zeitabschnitts unmittelbar vor dem Nulldurchgang des Stromes nicht trennen können. Diese Verschiebung des Impulssignals kann durch an sich übliche Mittel geschehen. Da die Einzelheiten dieser Impulsverformung und Impulsverschiebung keinen Teil der Erfindung darstellen, ist in Figur 1 der zu diesem Zweck dienende Schaltblock 40 eingezeichnet. Mittels eines geeigneten Stromtransformators 42, der an die Leitung 15 angekoppelt ist, ist die Impulsverformungs- und Impulsversehiebungs-Schaltung 40 über einen Eingangskreis 43 angeschlossen. Das Ausgangssignal wird nicht etwa einer Auslösevorrichtung, wie sie der gittergesteuerte Siliziumgleichrichter 32 darstellt, in einem solchen Zeitpunkt zugeführt, daß die Schalterkontakte sich genau beim Strome Null trennen. Es wird vielmehr ein anderes Lösungsprinzip angewendet, in dem die Schaltung 40 so eingestellt wird, daß der Signalimpuls eine solche zeitliche Lage erhält, daß die Kontakttrennung erheblieh vor dem ersten Nulldurchgang des Stromes nach einer Kontakttrennung stattfindet. Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht darin, zu
009886/0656
verhindern, daß eine Kontakttrennung unmittelbar vor dem NuIldurchgang stattfindet. Die zeitliche Lage des Impulses wird so beeinflusst, daß dieses Ziel zuverlässig erreicht wird.
Um zu verhindern, daß der Schaltungsteil 40 einen Ausgangsimpuls der Einschaltevorrichtung 32 erst bei einem erheblichen Überstrom zuführt, wird ein Überstromrelais 50 vorgesehen, i-ielehes der Einfachheit halber als elektromagnet!- sches Relais dargestellt ist. Dieses Relais 50 hält seine Kontakte normalerweise offen und eine Betätigungspule 53 ist mit der Sekundärwicklung 52 eines Stromtransformators verbunden. Wenn der in der Leitung I5 fliessende Strom einen bestimmten Wert übersteigt, so spricht das Relais 50 an und schliesst seine Kontakte 5^· Sodann wird der nächste von der Schaltung gelieferte Impuls das Gitter 3^ erreichen und der gittergesteuerte Gleichrichter 32 ruft dann eine Öffnung des Schalters hervor .
Es ist zwar schwierig, die Kontaktöffnung in den beiden Schaltern genau zu synchronisieren, Jedoch kann man dafür sorgen, daß ein Lichtbogen in beiden Schaltern gleichzeitig brennt, wenn diese Sehalter sich innerhalb einer nicht allzu grossen Zeitspanne öffnen. Der Erfinder hat jedoch festgestellt, daß in einer bestimmten Situation eine unvollkommene Synchronisierung die Entstehung von Lichtbogen in beiden Schaltern verhindern kann.
BAD ORIGINAL 009886/0 656
Dieser Fall tritt dann auf, wenn der eine Schalter sieh kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes öffnet und der andere Schalter kurz nach dem Nulldurchgang. Bei der Trennung der ersten beiden Kontakte bildet sich sofort ein Lichtbogen, der jedoch beim nächsten Nulldurchgang erlischt. Nach diesem Nulldurchgang führen die Kontakte des noch geschlossenen Schalters den ganzen Schalterstrom öis zum Augenblick der Kontakttrennung und es kommt daher keine Zündung des Lichtbogens in dem anderen Schalter mehr zustande. Wenn der zweite Schalter sich öffnet, so entsteht in ihm ein Lichtbogen, der nunmehr den ganzen Schalterstrom führt;
Wenn man verhindert, daß sich einer der beiden parallelgeschalteten Schalter unmittelbar vor dem Nulldurchgang öffnet, so kann man es verhindert, daß der gesamte Lichtbogenstrom durch nur einen der beiden Schalter fliesst. Die Zeitspanne, innerhalb der vor dem Nulldurchgang eine öffnung der Kontakte verhindert wird, ist von ausreichender Länge und zuverlässig, eine öffnung des einen Kontaktes kurz vor dem Nulldurchgang und eine öffnung des anderen Kontaktes kurz nach dem Nulldurchgang zu verhindern.
Um die Zeitspanne, während derer eine öffnung der Kontakte verhindert wird, genauer zu erläutern, sei auf die Figur la bezug genommen. Wenn die ersten beiden Kontakte sich zwischen A und G trennen, so besteht eine nicht unbeträchtliche Wahrscheinlichkeit, daß das zweite Kontaktpaar erst nach dem Zeitpunkt G getrennt wird.
009886/0656
Daher wird gemäss der Erfindung eine Trennung des ersten Kontaktpaares erheblich vor dem Zeitpunkt A erzwungen, so daß dann das zweite Kontaktpaar sich vor dem Zeitpunkt Q trennt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Trennung der Kontakte während der Viertelperiode zwischen dem Zeitpunkt B, welcher kurz auf den Nulldurchgang H folgt und dem Zeitpunkt C des nächsten Strommaximums erzwungen. Wenn sich die Kontakte zwischen den Zeitpunkten B und C trennen, so können sich verhältnismässig grosse Luftspalte vor dem nächsten Nulldurchgang 0 bilden. Infolgedessen besteht eine wesentlich geringere Wahrscheinlichkeit, daß einer der beiden Luftspalte nach dem nächsten Nulldurchgang wieder zündet. Bei der Verwendung von Vakuumschaltern, d.h. bei dem in Figur 1 vorausgesetzten Fall, kann praktisch vor dem Zeitpunkt Q die volle Kontaktentfernung erreicht werden. Bei der Verwendung von Vakuumschaltern, d.h. bei dem in Figur 1 der Zeichnung vorausgesetzten Fall und bei der Benutzung eines Öffnungsmechanismus von mittlerer Geschwindigkeit kann praktisch der ganze normale Abstand zwischen den Elektroden hergestellt werden, bis der Strom bei G wieder durch Null geht. Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung trennen sich die Kontakte genügend früh zwischen den Zeitpunkten B und C um einen Elektrodenabstand von etwa 10 mm oder mehr in beiden Schaltern bis zum Zeilpunkt G zu erreichen. Ausserdem kann man auch die Wahrschein-
009886/0656
lichkeit vermindern, daß nur einer der beiden parallelen Schalter durch den gesamten Lichtbogenstrom führt.
Obgleich eine gewisse Genauigkeit zur Erreichung des geeigneten Augenblicks der Kontakttrennung erforderlich ist, sind die Genauigkeitsanforderungen nicht annähernd so ™ streng wie bei denjenigen Schaltern, die genau im Nulldurchgang unterbrechen müssen. Bei dem durch die Erfindung vorgeschlagenen Betrieb kann vielmehr die Trennung der Kontakte immer noch innerhalb eines recht weiten Bereiches stattfinden. Lediglich in einer kurzen Zeitspanne kurz vor dem Nulldurchgang dürfen sich die Kontakte nicht voneinander trennen.
Vakuumschalter sind für den Parallelbetrieb besonders geeignet, da Vakuum-Lichtbögen eine positive Spannungs-Strom-Kennlinie besitzen, die eine gleichmässige Stromverteilung zwischen den beiden Lichtbogen erzwingt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Vakuumschaltern beschränkt. Sie lässt sich vielmehr auch dann anwenden, wenn beispielsweise die Schalter Druckgasschalter sind. Obgleich eine positive Sparamnge-Strom-Kennlinie bei Druckgasschaltern nicht vorhanden ist, kann man doch in Reihe mit jedem Schalter eine Spule legen, welche eine gleichmässige Stromaufteilung auf beide Schalter zur Folge hat. Derartige Spulen sind
009886/0656
auch bei Vakuums ehalt era von Vorteil, sie können jedoch weit " kleiner bemessen werden als es bei Druckgasschaltern notwendig ist. Diese Spulen sind in Figur 1 mit 60 bezeichnet.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf- die in Figur 1 vorausgesetzten einphasigen. Schalter beschränkt. Sie kann vielmehr auch bei mehrphasigen Schaltern angewendet werden. Figur 1 % veranschaulicht einen derartigen Anwendungsfall auf mehrphasige Schalter und zwar der Einfachheit der Darstellung halber den Anwendungsfall auf einen zweiphasigen Schalter. Hier ist dfe. in Figur 1 dargestellte Schaltung, d.h. die Parallelschaltung von zwei Vakuumschaltern für jede Phase vorgesehen. Die gegenüber Figur 1 hinzugefügte Phase ist mit 15a bezeichnet. Die Schaltung kO für jede Phase erlaubt eine Kontakttrennung jeweils nur während einer Zeitspanne, die erheblich vor dem Nulldurchgang in der betreffenden Phase liegt. Die beiden Überstromrelais 50 sind * mit einer mechanischen gegenseitigen Kopplung dargestellt, so daß die Kontakte 5^ in allen Phasen geschlossen werden, wenn eines der Oberstromrelais 50 anspricht. Statt, wie es in Figur 1 und geschehen ist, lediglich zwei Schalter je Phase parallel zu schalten, kann man auch eine grössere Zahl von Schaltern innerhalb einer Phase parallel schalten.
Ferner kann man auch für mehrere Vakuumschalter das gleiche Vakuumgefäss verwenden.
Wenn aus irgendwelchen Gründen nur einer der Schalter 009886/065 6
den ganzen Strom führen sollte, dann besteht die Gefahr, daß dieser Schalter nicht zur Stromunterbrechung in der Lage ist. Um diesen Fall auszuschalten, wird gemäss der weiteren Erfindung.der Schalter wieder geschlossen, wenn eine solche Stromaufteilung stattfindet, daß auf einen Schalter ein höherer Strom entfällt als er ihn zu unterbrechen vermag. Eine derartige Schaltung ist in Figur 3 dargestellt, in welcher die zur Wiedereinschaltung dienende Einheit ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitender durch eine Flüssigkeit oder durch ein Gas betätigter Motor 70 ist. Dieser Motor 70, der von konventioneller Form sein kann, besteht aus einem Zylinder Jl und aus einem in vertikaler Richtung beweglichen Kolben 72, der in Figur 3 in seiner untersten Grenzlage dargestellt ist. Ein geeigneter Dreiwegehahn 73 steuert den Kolben 72. Bei Betätigung dieses Dreiwegehahns wird die Druckflüssigkeit in den Raum unterhalb des Kolbens gleitet, so daß sich der Kolben 72 nach oben bewegt. Wenn man annimmt, daß der Schalter dann offen ist, wird der Bügel 24 nach oben bewegt, so daß der Schalter sich wieder schliesst.
Um festzustellen, ob einer der beiden parallelgeschalteten Schalter einen übergrossen Strom geführt hat, wird ein Stromvergleichsrelais 75 verwendet, welches die Differenz der Ströme in den beiden Schaltern anzeigt. Wenn diese Differenz grosser ist als sein vorgegebener Wert, schliesst dieses Stromdifferenzrelais 75 über seine Bestandteile 93 und 9^*nach kurzer
009886/06 5 6
Zeit einen zur Einleitung der Schalterschliessung dienenden Hilfsstromkreis 80, wobei jedoch diese Zeitspanne lang genug bemessen wird, um einen Übergang des Schalters in seine voll geöffnete Stellung zu ermöglichen. Wenn nach dem Ablauf dieser kurzen Zeitspanne einer der Schalter noch einen übermässig hohen Strom führt, schließt das Relais 75 den Hilfsstromkreis 80 und betätigt den Dreiwegehahn 73* so daß das Relais 70 sofort den Schalter wieder schliesst.
Um sicherzustellen, daß der Schalter ganz geöffnet ist, und daß der Strom vor dem Eintreffen eines neuen Schließungssignals unterbrochen war, ist ein geeigneter Kontakt 82 in dem Hilfsstromkreis 80 vorhanden. Wenn der Schalter seine offene Lage erreicht, so schließt sich dieser Kontakt 82 und der Hilfsstromkreis 80 kann also durch das Stromdifferenzrelais 75 geschlossen werden, wenn der eine der beiden Schalter einen zu grossen Strom geführt hat. ^
Bei der neuen Schließung des Schalters berühren sich die Kontakte in beiden Einzelschaltern und unmittelbar darauf wird durch die Zunge 26 eine neue Schalteröffnung eingeleitet. Bei dieser zweiten Schalteröffnung verteilt sich der Strom wieder auf die beiden Einzelschalter und wenn diese Verteilung nicht allzu ungleichmässig 1st, so läuft der Trennungsvorgang ab und es findet keine neue Schließung des Schalters statt. Das
009886/0656
Stromdifferenzrelais 75 stellt dabei von neuem fest, wie die Stromverteilung ist und führt bei zu stark ungleicher Stromverteilung zur Einleitung eines neuen Schließungsvorgangs.
Wenn der zu unterbrechende Strom beim zweiten Öffnungsvorgang nicht in geeigneter Weise aufgeteilt wird, wird durch die Vorrichtung 70 der Schalter von neuem geschlossen. Hernach werden weitere Öffnungsvorgänge durch einen Schalter 83 verhindert, welcher den Auslösekreis 34 dauernd offenhält, bis er absichtlich zurückgestellt wird. Der Schalter 83 wird durch eine geeignete Zählvorrichtung (Block 85) geöffnet, die auf dicht hintereinander folgende Betätigungen des Schalters anspricht und die Kontakte 83 nach einer bestimmten Zahl von eng aufeinanderfolgenden Schalterbetätigungen öffnet. Wenn eine geringere Zahl von Betätigungen dicht nacheinander stattfindet, so springt der Zähler 85 in seine normale Stellung zurück und öffnet den Kreis 34 nicht.
Das Gleichgewichtsrelais 75 kann in konventioneller Weise abgebaut werden und ist in Figur 3 schematisch als ein Joch 89 dargestellt, welches über Wicklungen 90 mit beiden parallelen Stromzweigen gekuppelt ist. Diese Wicklungen 90 besitzen einen derartigen Wicklungssinn« daß sie in dem Joch 89 entgegengesetzt gerichtete Flüsse erzeugen. Wenn die Ströme in den Wick-
009886/0656
lungen 90 gleich gross sind, existiert kein Fluss im Eisenkern 89· Sind die Ströme Jedoch ungleich, so zirkuliert im Joch 89 ein der Differenz beider Ströme proportionaler Fluß. An der Sekundärwicklung 92 kann also eine Spannung abgenommen werden, welche dem magnetischen Fluss proportional ist. Diese Spannung dient zur Speisung der Spule 93* die zu einem Relais gehört, welches auf eine einen gewissen übersteigende Spannung anspricht und seine normalerweise offenen Kontakte 9^ nach kurzer Zeitverzögerung schliesst.
Eine andere Ausführungsform ist in Figur 4 dargestellt. Hier wird die wiederholte Schliessung durch überstromrelais und 97 bewerkstelligt, welche auf die Grosse des Stromes in den beiden Unterbrechern ansprechen und nicht mehr auf ihre Differenz. Wenn der Strom eines der beiden Schalter einen vorgegebenen Wert übersteigt, und der Schalter offen ist, wird der zu einer neuen Schließung dienende Stromzweig 80 über einen Schalter 82 geschlossen und die Kontakte 9^ des betreffenden Überstromrelais leiten eine neue Schliessung des Schalters ein. Die Kontakte und 97 sind an die beiden parallelen Zweige mittels der Stromtransformatoren 9δ und 99 angeschlossen.
en
Die Anordnung nach Figur 3 und 4 können nach Wahl
entweder mit der Schaltung nach Figur 1 oder zusammen mit einer gewöhnlichen Auslösevorrichtung verwendet werden, welche in jedem Punkt der Stromwelle einzuschalten vermag.
009886/0656

Claims (11)

Patentansprüche
1. Wechselstromschalter, gekennzeichnet durch ζ wei Stromunterbrecher (12,14), die parallel zueinander geschaltet sind und in eine Phase (15) eines Wechselstromnetzes eingeschaltet werden können; durch zwei Kontakte (l8,2O) in jedem Unterbrecher, durch eine öffnungseinrichtung (22) praktisch gleichzeitigen Trennung der Kontaktpaare jedes Schalters; durch Mittel (42^52) zur Messung in jeder Phase; und durch Mittel (32,50), die von den Meßmitteln (42,52) abhängig sind, um zu verhindern, daß die Kontakte (18,20) kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes der betreffenden Phase öffnen.
2. Wechselstromschalter nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeleh.net , daß die durch die Meßmittel (42,52) gesteuerten Mittel (32,50) die Betätigung der öffnungseinrichtung (22) in einem solchen Zeitpunkt einleiten, daß sich beide Kontaktpaare auf derselben Seite des Stromdürehgangs durch Null öffnen*
3. Wechselstromschalter nach Anspruch 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Stromkreisunterbreeher (12,14) Vakuumschalter sind.
00988670656
4. Wechselstromschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unterbrecher Druckgasschalter sind.
5. Wechselstromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung 22 die Betätigung in einem solchen Zeitpunkt einleitet, daß sich beide Unterbrecher innerhalb von einer Viertelperiode, die im Maximum der betreffenden Stromhalbwelle endet, öffnen.
6. Wechselstromschalter nach Anspruch 2 und 3* d a durch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung in einem Zeitpunkt arbeitet, welcher bis zum nächsten Nulldurchgang die Bildung von Kontaktabständen von etwa 10 mm Länge erlauben.
7. Wechselstromschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Zeitpunkt des ersten Nulldurchgangs von der Schalterbetätigung an gerechnet, in beiden Unterbrechern der volle Kontaktabstand zustande gekommen ist.
8. Wechselstromschalter nach Anspruch 1, bei welchem die öffnungseinrichtung(22) durch einen Überstrom in der betreffenden Phase für beide Unterbrecher etwa gleichzeitig angesprochen hat, und weiterhin dadurch gek ennzeich n e t, daß Steuermittel (82) vorhanden sind, mit deren Hilfe
009886/0656
festgestellt wird, ob die beiden Unterbrecher (12,Ik) ordnungsgemäss am Überstrom teilgenommen haben.
9. Wechselstromschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei chnet , daß mit dieser Einrichtung (82) die Differenz der in den beiden Unterbrechern fliessenden Ströme zu Beginn eines Schließungsvorgangs festgestellt wird, und daß das Schließsignal erzeugt wird, wenn diese Differenz einen vorgegebenen Wert unterscheidet.
1Ö. Wechselstromschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einrichtung (82) die Grosse des durch einen der Unterbrecher (12,14) fliessenden Stromes festgestellt wird und ein Schließungssignal (80) dann ausgelöst wird, wenn die Grosse des in einem Unterbrecher fliessenden Stromes einen vorbestimmten Wert überschreitet.
11. Wechselstromschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Vorrichtung (83) weitere Schalteröffnungsversuche verhindert werden, wenn bereits eine vorgegebene Zahl von Schließungsversuchen abgemacht worden ist.
009886/0656
Leerseite
DE1968G0052109 1967-01-12 1968-01-10 Hochspannungs-wechselstromschalteinrichtung Granted DE1640277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60889967A 1967-01-12 1967-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640277A1 true DE1640277A1 (de) 1971-02-04
DE1640277B2 DE1640277B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=24438530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0052109 Granted DE1640277B2 (de) 1967-01-12 1968-01-10 Hochspannungs-wechselstromschalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3441800A (de)
JP (1) JPS4535700B1 (de)
DE (1) DE1640277B2 (de)
FR (1) FR1566251A (de)
GB (1) GB1143889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833166A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines leistungsschalters

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE343717B (de) * 1968-04-01 1972-03-13 Asea Ab
US3970809A (en) * 1975-02-10 1976-07-20 General Electric Company Electric circuit breaker comprising parallel-connected vacuum interrupters
US3970810A (en) * 1975-03-06 1976-07-20 General Electric Company Electric circuit breaker comprising parallel-connected vacuum interrupters
US4000445A (en) * 1975-12-05 1976-12-28 General Electric Company Trip circuit for an electric circuit breaker
US4110806A (en) * 1976-01-08 1978-08-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupting apparatus for use in direct current circuits
DE3705719A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Hochstromschalter
EP2054908A1 (de) * 2006-08-21 2009-05-06 Arcoline Ltd. Mittelspannungsschutzschalter
JP4568765B2 (ja) * 2008-01-07 2010-10-27 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
JP5097934B2 (ja) * 2008-04-02 2012-12-12 明電T&D株式会社 大容量真空遮断器
JP6414453B2 (ja) 2014-12-05 2018-10-31 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2016110843A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器
WO2016088402A1 (ja) * 2014-12-05 2016-06-09 オムロン株式会社 電磁継電器
US10134551B2 (en) * 2016-09-21 2018-11-20 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Galvanically isolated hybrid contactor
EP3336868B1 (de) * 2016-12-15 2023-05-17 General Electric Technology GmbH Schaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390347A (de) * 1962-02-14 1965-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselströmen
US3237030A (en) * 1962-09-28 1966-02-22 Dynamics Controls Corp Radio noise-free switch
US3265933A (en) * 1963-10-24 1966-08-09 Allis Chalmers Mfg Co Control circuit for operating circuit interrupter at a zero current point in system wave form
US3390305A (en) * 1965-12-14 1968-06-25 Gen Electric Circuit interrupting means for a high voltage d-c circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833166A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines leistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1143889A (de)
FR1566251A (de) 1969-05-09
JPS4535700B1 (de) 1970-11-14
US3441800A (en) 1969-04-29
DE1640277B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640277A1 (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE850172C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer veraenderlichen Speisestrom
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
DE10128502A1 (de) Schaltvorrichtung
DE952193C (de) Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwidertaende
DE1640277C3 (de) Hochspannungs-Wechselstromschaltelnrichtung
DE19733268C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren von Überströmen in einer Schaltanlage
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE1042120B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE1082971B (de) Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE632431C (de) UEberstromschnellschalter
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE3924909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen leistungsschalters
EP0142022B1 (de) Anordnung zum Abschalten von Strömen
DE757251C (de) Ausloesegeraet zum synchronen Abschalten eines Leistungsschalters
DE680549C (de) Anordnung zur Unterbrechung eines oder mehrerer Leiter eines Verteilungsnetzes zum Zwecke der Fernsteuerung
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
DE1149772B (de) Antriebssystem fuer Synchronschalter
DE875536C (de) Schaltanordnung mit Umformungsmitteln zur Energieuebertragung zwischen einem Wechsel- und einem Gleichstromsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977