DE1640091B2 - Elektrische Freiluftisolatoren - Google Patents

Elektrische Freiluftisolatoren

Info

Publication number
DE1640091B2
DE1640091B2 DE1640091A DE1640091A DE1640091B2 DE 1640091 B2 DE1640091 B2 DE 1640091B2 DE 1640091 A DE1640091 A DE 1640091A DE 1640091 A DE1640091 A DE 1640091A DE 1640091 B2 DE1640091 B2 DE 1640091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyepoxides
parts
cycloaliphatic
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1640091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640091C3 (de
DE1640091A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Blazejak
Fritz Dr. Ehrhard
Roland Dr. 5000 Koeln Gipp
Rolf Dr. 5074 Odenthal Kubens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1640091A1 publication Critical patent/DE1640091A1/de
Publication of DE1640091B2 publication Critical patent/DE1640091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640091C3 publication Critical patent/DE1640091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kunstjffmaterials aus Polyadditionsprodukten von PoIy- ^cidylcarbonsäureestern und Phthalsäureanhydrid r Herstellung von witterungsbeständigen Isolieriterialien, insbesondere zur Herstellung von Frei-Ftisolatoren.
Es ist bekannt, für die Herstellung von Freiluftisolatoren anorganische Materialien, wie Porzellan, zu verwenden. Jedoch besitzen Porzellanisolatoren verschiedene Nachteile. Sie zerbrechen leicht, haben geringe Zugfestigkeiten und zeigen, bedingt durch den Herstellungsprozeß, große Fertigungstoleranzen.
Weiter ist es aus dem Artikel von K. M e y e r h a η s in Kunststoffe, Bd. 43, 1953, Heft 10, S. 387 bis 392, bekannt, Araldit® — Gießharz B — das ist ein Polygylcidyläther auf der Grundlage von 4,4'-Dihydroxydiphenyl - dimethylmethan ( = Bisphenol A) mit Phthalsäureanhydrid unter Formgebung zu härten und die resultierenden Produkte als Elektroisoliermaterial zu verwenden. Für die Herstellung von Frei-Iuftisolatoren haben sich derartige Kombinationen infolge ihrer zu geringen Witterungsbeständigkeil nicht bewährt, wie insbesondere aus der deutschen Auslegeschrift 11 87 700 hervorgeht.
Ferner ist es aus der deutschen Auslegeschrift 11 87 700 bekannt, Tür die Herstellung witterungsbeständiger, elektrischer Freiluftisolatoren ein gehärtetes Kunststoffmaterial aus einer cycloaliphatischen 1.2-Epoxidverbindung mit einer Epoxidäquivalenz größer als 1 und einem cycloaliphatischen oder aliphatischen Polycarbonsäureanhydrid als Härtungsmittel zu verwenden. Die gemäß deutscher Auslegeschrift erhaltenen Kunststoffe weisen gegenüber Kunststoffen aus Polyglcidyläthem des Bisphenols A und cyclischen Carbonsäureanhydriden eine verbesserte Lichtbogenbeständigkeit, eine gute Kriechstrombeständigkeit und eine verbesserte Wetterbeständigkeit auf. Ein wesentlicher Nachteil dieser Kunststoffe liegt in ihren ungenügenden mechanischen Festigkeiten. Beispielsweise sind die Biegefestigkeiten und Schlagfestigkeiten dieser Produkte wesentlich geringer als die von Härtungsproduklen aus Polyglycidylethern mehrwertiger Phenole und cyclischen Carbonsäureanhydriden (vgl. K. J e 11 i η e k , Neuere Entwicklungen auf dem Gebiete der Epoxidharze. »Kunststoffe«, 55. Jahrgang, 1965. Heft 2. S. 82. rechte Spalte).
Ein weiterer Nachteil des Verfahrens der deutschen Auslegeschrift 11 87 700 ist die Tatsache, daß aromatische Polycarbonsäureanhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid, als Härter für die cycloaliphaiischen Polyepoxide hinsichtlich der vorgeschlagenen Ver-. wendung nicht geeignet sind, wie insbesondere aus Beispiel 5 dieser Auslegeschrift hervorgeht. Derartige Formkörper zeigen nach der Bewitterung eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein witterungsbeständiges isoliermaterial, insbesondere zur Herstellung von witterungsbeständigen Freiluftisolatoren, aufzufinden, zu dessen Herstellung das wohlfeile, in vorzüglicher Reinheit zur Verfügung stehende technische Rohprodukt Phthalsäureanhydrid herangezogen werden kann. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß ganz spezielle cycloaliphatische Polyepoxide für die Herstellung der Isoliermaterialien verwendet wurden.
Es war, insbesondere im Hinblick auf die bereits zitierte deutsche Auslegeschrift 11 87 700, überraschend, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden cycloaliphatis;chen Epoxide, gehärtet mit Phthalsäureanhydrid, ein Kunstsloffmaterial ergaben, das nicht wetterbeständig, lichtecht, kriechstromfest und
35
55
60 nur
lichibogenbeständig war, sondern gleichzeitig auch ausgezeichnete mechanische Festigkeiten aufwies.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül und cyclischen Dicarbonsäureanhydriden Tür elektrische Freiluftisolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyepoxide Glycidylcarbonsäureester der allgemeinen Formel
O RO
Ii /X Il
CH2-CH — CH2-O-C -+H4-C — O
V ^
worin A einen mindestens 2wertigen Rest eines gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen, aliphatischen Konlenwasserstoffs oder den 2wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs, R Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen und η eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, oder Mischungen von Glycidylcarbonsäureestern der angegebenen allgemeinen Formel und als cyclisches Dicarbonsäurcanhydrid Phthalsäureanhydrid verwendet werden.
Von bevorzugtem Interesse für die Herstellung der witterungsbeständigen Isoliermatcrialierünsbesondere der Freiluftisolatoren, sind Polyglycidylcarbonsäureester der vorstehend angegebenen Formel, in welcher sich die beiden Carbonsäureestergruppen in 1,2-Stelking zueinander befinden und in welcher A den 2- bis 4wertigen Rest eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 2 bis IOC-Atomen, der durch Sauerstoffatome oder durch einen Cyclohexylring unterbrochen sein kann, weiter den 2wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 6 bis 15C-AtO-men, R Wasserstoff und η eine Zahl von 2 bis 4 bedeutet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden cycloaliphatischen Polyglycidylcarbonsäureester können gemäß dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 12 11 177 hergestellt worden sein. Danach werden Polycarbonsäuren mit überschüssigem Epichlorhydrin in Gegenwart von Thioäthern und/oder Sulfoniumsalzen als Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 und 9O0C zu den entsprechenden 3-Chlor-Z-hydroxy-propyl-carbonsäureestern umgesetzt, dann mit festem Kalium- oder Natriumhydroxid bei 40 bis 85° C behandelt und anschließend nach Abdestillieren des überschüssigen Epichlorhydrins in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen bis zu 85C C mit einem Unterschuß an konzentrierter Alkalihydroxidlösung, bezogen auf den Chlorgehalt im Reaktionsprodukt, erhitzt, um das restliche Chlor zu entfernen.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyglycidylcarbonsäureester notwendigen Polycarbonsäuren sind Veresterungsprodukte aus einem Mol einer gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise durch Methyl substituierten 1,2- 1,3- oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure bzw. deren Anhydrid mit l/n Mol eines gegebenenfalls durch Sauerstoffatome und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen aliphatischen Polyols bzw. eines cycloaliphatischen Polyols, wobei η der Zahl der Hydroxylgruppen im Polyol entspricht.
Die Veresterung erfolgt nach bekannten Verfahren. Der Begriff Polyol soll in der vorliegenden Anmeldung Diole mitumfassen. Die Zahl uer Hydroxylgruppen im Polyol kann 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4,betragen.
Als Polyole, die Tür sich oder in Mischungen untereinander mit den genannten Cyclohexandicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden umgesetzt worden sein können, seien genannt:
a) Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Octaäthylenglykol und höhere Polyäthybnglykole;
b) Propylenglykol-(1,2). Di-(2-methyläthylenglykol). Tri-(2-methyläthylenglykol) und höhere PoIy-(2-methyläthylenglykole);
c) Propylenglykol-(1,3), Dipropylenglykol und höhere Polypropylenglykole;
d) 2.2-Dimethyl-propandiol-(l,3), 2-Methyl-propylpropandiol-(l,3), 2-Methyl-2-hydroxymethy]-propandiol-(l,3):
e) Butandiol-(1,3). Butandiol-(1.4). Butandiol-(2,3), Polybutylenglykole, Butantriol-(1,2,4);
f) Pentandiol-~(1,5), 2 - Methyl - pentandiol - (2.4). 3 - Methylpentaniol - (2.4), 2 - Methyl - 2 - hydroxymelhyl-pentanol-(l);
g) Hexandiot-(1,6, Hexandiol-(2,5), 2-Äthylhexand:ol-(l,6);
h) Octandiolgemisch, Dodecandiol-(1.12). Octadecandiol-0,12);
i) Glycerin. 1,1,1 - Trimethylolpropan, 1,1.1 - Trimethyloläthan. Hexantriol-( 1,2,6), Pentaerythrit. Sorbit. Mannit;
j) Oxalkylierungsprodukte, insbesondere Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte der Hexandiole und der längerkettigen aliphatischen Diole. des Glycerins, Hexantriols, Trimethylolpropans und Pentaerythrits;
k) Cyclohexandiol - (1,2), Cyclohexandiol - (1.4). 2,4 - Dihydroxy -1,1,3,3 - letramethyl - cyclobutan: 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan (= hydriertes Bisphenol A) sowie Oxalkylierungsprodukte, insbesondere Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte der vorgenannten cyclischen Diole.
Unter Oxalkylierungsprodukten der unter j) und k) genannten Polyole werden Umsetzungsprodukte von 1 Mol Polyol mil 1 bis 10 Mol Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe, vorzugsweise 1 Mol Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe, verstanden.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden Polyglycidylcarbonsäureester seien die folgenden formelmäßig angegeben:
Produkt
16400S1
Produkt II
CH2 CH-CH2-OCO CO-O-[CH2-Ch2-O]2-CH2-CH2-O-CP CO-O-CH2-CH CH2
Produkt III
CH2-O-CO CO-O-CH2-CH -CH2
CH3-CH2-C-CH2-O-CO CO-O-CH2-CH—-CH
Produkt IV
CH2-O-CO CO-O-CH2-CH -CH2
CH2-O-CO CO-O-CH2-CH CH2
CH2-O-CO CO-O-CH2-CH CH2
CH2-O-CO CO-O-CH2-CH CH2
CH2-O-CO CO-O-CH2-CH CH2
Produkt V
CH2-CH-CH2-O-CO CO-O O
H)
C—( H >— Ο—CO CO-O-CH2-CH-CH2
O H
Produkt VI entspricht dem Produkt III mit der Ausnahme, daß jeder der drei Cyclohexanringe eine Methylgruppe in 3- oder 4-StelIung zur Carbonsäureestergruppe trägt.
Produkt VII
CH2-CH-CH2-O-CO CO-O-CH2-ZhV-CH2-O-CO CO-O-CH2-CH-CH2
H<:
Produkt VIII
ο ο
CH2-CH-CH2-O-CO CO —0—<H V-O-CO CO-O-CH2-CH-CH2
(H>
Für die Verwendung der beschriebenen Polyepoxide zur Herstellung von elektrischen Freiluftisolatoren ist es jedoch nicht erforderlich, daß die GIycidylester in ihrer chemischen Zusammensetzung vollkommen den angegebenen Formeln entsprechen müssen. Wie alle im technischen Maßstab hergestellten Kunstharze können die beschriebenen Polyepoxide von der Ideal-Zusammensetzung abweichen, z. B. dadurch, daß geringe Anteile an Hydroxylgruppen und an organisch gebundenem Halogen vorhanden sind, die durch nicht vollständige Umsetzung bzw. Nebenreaktionen bei der Herstellung der Polyepoxide entstehen.
Die Herstellung der elektrischen Freiluftisolatoren kann nach den üblichen Verarbeitungsweisen für Polyepoxide mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül erfolgen. Im einfachsten Falle erwärmt man den erfindungsgemäß zu verwendenden Glycidylester auf Temperaturen zwischen 80 und 150° C, gibt unter Rühren das Phthalsäureanhydrid hinzu und gießt die so erhaltene Mischung in z. B. Metallformen, die gegebenenfalls vorher mit Trennmitteln behandelt wurden. Die Härtung erfolgt durch Erwärmen der Form auf Temperaturen zwischen 80 und 180cC während einer Zeit zwischen einigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Härtung können gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, flammwidrige Stoffe, Formentrennmittel und andere Zusatzmittel, hinzugegeben werden. Beispielsweise können als Füllstoffe folgende Materialien eingesetzt werden: Gesteinsmehl. Quarzmehl, Kreide, Schwerspat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrihydrat. Weiterhin können Verstärkermaterialien wie z. B. Gewebe, Fasern, Schnitzel, Stränge aus z. B. Glas, Ton und Textil eingearbeitet werden. Zur Verkürzung der Härtezeiten können Beschleuniger, wie z. B. tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, Bortrifluorid-Addukte, Alkaliphenolate oder ähnlich wirksame Stoffe, hinzugegeben werden, beispielsweise Mono- oder Polyepoxide, deren Epoxidgruppe bzw. -gruppen an ein Stickstoffatom gebunden sind, wie N,N-Bis-(2,3-epoxypropyl)-anilin.
Die formelmäßig angegebenen cycloaliphatischen Polyglycidylcarbonsäureester (Produkte I bis VIII) werden entsprechend der nachstehend angegebenen Vorschrift für das Produkt 111 und gemäß den Bedingungen des Verfahrens der deutschen Auslegeschrift 12 11 177 erhalten.
a) 1,1,1 -Trimethylolpropan-tris-Oiexahydrophthalat)
In eimern Dreihalskolben (mit Rührer, Innenthermometer, Rückflußkühler und Trockenrohr) werden 1388 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (9 Mol) unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit geschmolzen. Unter Rühren und möglichst weitgehendem Feuchtigkeitsausschluß setzt man nun bei einer Innen temperatur von 130 bis 135° C innerhalb von etwa 1 Stunde 403 g 1,1,1-Trimethylolpropan (3 Mol) in so großen Anteilen zu. daß sich die Innentemperatur trotz exothermer Reaktion nicht wesentlich erhöht. Anschließend erhitzt man auf 1500C und rührt bei dieser Temperatur noch 3 Stunden. Nach Ausgießen auf ein Trockenblech erstarrt das fast farblose Reaktionsprodukt rasch zu einer festen glasklaren Substanz. Ausbeute: 1762 g = 98,5 Gewichtsprozent der Theorie; Säurezahl: 284 (Theorie 282); Gehalt an alkoholischen OH-Gruppen <0,2%.
b) Umsetzung des l,l,l-Trimethylolpropan-tris-(hexahydrophthalats)zuml,l,l-Trimethyiolpropan-tris-r2'-(carbo-2",3"-epoxy-propoxy)-hexahydrobenzoat]
Das Gemisch aus 1762 g zerkleinertem 1,1,1-Trimethylolpropaintris-(hexahydrophthalat) = 2,95 Mol, 4100g Epichlorhydrin = 44,3 Mol und 8,9 g 2-Hydroxy-äthyl-äthylsulfid wird 18 bis 19 Stunden bei einer Innentemperatur von 60° C gerührt. Zur Ermittlung des Umsatzes wird danach ein kleiner Teil der Lösung durch Andestillieren bis zu einer Badtemperatur von 120° C und einem Druck von 13 Torr von überschüssigem Epichlorhydrin befreit. Der Destillationsrückstand erhält 12,3 Gewichtsprozent Chlor (Theorie 12,2 Gewichtsprozent).
Zu dem im Reaktionsgefäß befindlichen Produkt setzt man zur Dehydrohalogenierung bei einer Innentemperatur von 6O0C unter möglichst intensivem Rühren innerhalb von 2 Stunden 356 g (8,9 Mol) NaOH (Schuppenform) in kleinen Anteilen und in gleichen Zeitabständen zu. Nach Abklingen dei Reaktion (etwa 10 bis 15 Minuten nach Einrühren des letzten NaOH-Anteils) und Abkühlen auf 40° C werden das bei der Reaktion gebildete Wasser und das überschüssige Epichlorhydrin unter vermindertem Druck abdestilliert, zuletzt bei einer Sumpf temperatur von 100° C und 13 Torr.
Aus dem E>estillat können — bei entsprechende! Kühlung der Destillationsvorlage — mehr als 90% dei theoretischen Gewichtsmenge des überschüssig ein gesetzten Epichlorhydrins abgetrennt und wieder ver wendet werden.
Der Destillationsrückstand aus der Dehydrohalo genierung wird mit 2260 g Benzol verrührt und zu Entfernung .des Natriumchlorids mit 2500 ml Wasse gründlich gewaschen. Der Chlorgehalt des Destil lationsrückstandes — bestimmt in einer kleinei Probe — betrug 2,97 Gewichtsprozent.
Zur Elimini.erung des restlichen Chlors erhitzt mai die benzolische Lösung zum Sieden und versetzt si nach destillativer Entfernung von Wasserspuren in nerhalb von 5 bis 6 Stunden unter intensivem Rührei tropfenweise und kontinuierlich mit 136 g einer 50% igen Natronlauge. Während der Zugabe der Natron lauge wird das Wasser mit Hilfe eines Wasserabschei ders azeotropi ausgekreist. Anschließend wird die ai Raumtemperatur abgekühlte Benzollösung mit Wa! ser bzw. Kochsalzlösung gewaschen und das Benzc abdcstilliert, zuletzt bis zu einer Sumpftemperatur vo 1400C und eimern Druck von 12 Torr. Danach sauj
cno cci/
man das 140" C heiße farblose bis hellgelbe Reaktionsprodukt durch ein geeignetes Filter ab. Ausbeute: 2030 g = 89.8 Gewichtsprozent der Theorie; Chlor-
gehalt 0,95 Gewichtsprozent; Epoxidäquivalent 308 (Theorie 255); Viskosität: bei 200C >4 · 105 cP und bei 1200C = 20OcP.
Die analog hergestellten Produkte besitzen folgende Kennzahlen:
Produkte CH3 Ausbeute in
Gewichts
prozent
der Theorie
Chlorgehalte
des End
produkts
(Gewichts
prozent)
Epoxidiiquiv
gefunden
ilent
Theorie
Viskosität
bei I = 20 C
in Ccnlipoisc
1 A = -CH2-C-CH2- 75 0,3 330 335 6700
II CH3 94 0.70 326 285 6180
HI Produkt der Formel I. worin ist 89.8 0,95 308 255 >4· 105
IV η = 3, R = H, 85 0,67 306 244 >4- 105
V A = CH1-CH-CH,
I ' I *
71 0.15 366 330 >4- IC'
Vl 90 0,31 354 269 >4· 105
VII 92 0.24 317 282 >4· 105
VIII 92 0,36 340 268 >4- 105
Produkt der Formell, worin ist
R = H. π = 2,
71.6 0.14 290 262 92 · 103
79.2 1,55 430 241 >4· 10?
Die erfindungsgemäß erhaltenen lElektroisoliermaterialicn. insbesondere Freiluftisolatoren, zeigen vor und nach der Bewitterung eine ausgezeichnete Lichtbogenbeständigkeit und Kriechstromfestigkeit. Sie sind weiterhin lichtecht. Darüber hinaus besitzen sie gleichzeitig ausgezeichnete mechanische Werte, wie hohe Biegefestigkeiten und Schlagzähigkeiten. Die Summe dieser Eigenschaften wurde bisher von den Kunststoffmaterialien gemäß dem Stand der Technik im Hinblick auf den angegebenen Verwendungszweck nicht erreicht.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines Triglycidyleslers (Produkt III) wurden unter Rühren auf 1200C erhitzt und bei dieser Temperatur mit 200 Gewichtsteilen Quarzmehl und 0,1 Gewichtsteil Dimethylbenzylarnin vermengt. Danach wurden 37 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid hinzugegeben und zur vollständigen Auflösung 5 Minuten lang bei 120° C weitergerührt. Ein Teil der so erhaltenen härtbaren Gießharzmassc (ProbcA) wurde zu einem 10-kV-Stützisolator mil eingebetteten Messing-Armaturen, ein Teil zu Normstäben 120 χ 15 χ 10 mm vergossen und während 24 Stunden bei 1400C ausgehärtet.
Bei Probe B wurde wie bei Probe A verfahren, jedoch an Stelle des Triglycidylesters (Produkt III) ein
durch Umsetzung von 4.4'-Dihydroxydiphenyl-dimcthylmethan und Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellter Diglycidyläther mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 360 eingesetzt.
Bei Probe C wurden 100 Gewichtsteile des im Bei· spiel 1 der französischen Patentschrift 12 33231 beschriebenen 3,4- Epoxyhexahydrobenzal - 3 '.4'- epoxyrj'-bis-(oxymethyl)-cyclohexans mit 270 Gewichtsteilen Quarzmehl und anschließend mit 85 Gewichts teilen Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydric
ebenfalls bei 12O0C vermischt.
Die Härtung der Nornnstäbe und des Isolator: wurde bei 1400C innerhalb einer Zeit von 24 Stundei vorgenommen.
Die Isolatoren wurden längere Zeit der Witteruni
ausgesetzt. Während die Isolatoren mit der Zusammen setzung entsprechend Probe A und C ohne Änderuni der Oberfläche und der Kriechstromfestigkeit blieben zeigte der Isolator mit der Zusammensetzung ent sprechend Probe B eine Aufrauhung der Oberfläche
Verfärbung, Ablagerungen von auseewaschenem Füll
stoff und Verschlechterung der Krfechstromfestigkeil
An den hergestellten Normstäben wurden die Licht
bogcnbcständigkeit nach DIN 53 434. die Kriech
Stromfestigkeit nach DIN 53 480, die Biegefestigkeit nach DIN 53 452 und die Schlagzähigkeit nach DIl 53 453 bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Probe Hiirtungsbedingungcn LMitbogenfesligkeil Kriechstromfestigkcit Biegefestigkeit Schlagzähigkeit
Stufe Stufe kp/cm2 kp cm/cm2
A 24 Std. 140 C L 4 KA 3 c 1450 11,5
B 24 Std. 140'C L 1 KA 1 1380 10,8
C 24 Std. 140'C L4 KA 3 c 630 3,8
B e i s ρ i e
100 Gewichtsteile eines Diglycidylesters (Produkt V) wurden mit 195 Gewichtsteilen Quarzmehl und I Gewichtsteil N,N-Bis-(2,3-epoxypropyl)-anilin auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur 35 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingerührt. Im übrigen wurde wie bei der Probe A des Beispiels 1 verfahren (Probe D).
Bei Probe E wurde wie bei Probe C des Beispiels 1 verfahren, jedoch an Stelle von 85 Gewichtsteilen Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid 83 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingesetzt (Pro be E).
Der Isolator mit der Zusammensetzung entspre chend Probe D zeigte die gleich gute Wetterbeständig keit wie die Isolatoren A und C des Beispiels 1, wäh rend der Isolator mit der Zusammensetzung ent sprechend Probe E nach der Bewitterung eine Ver schlechterung der elektrischen Eigenschaften zeigte.
Die Ergebnisse an den Normstab-Messungen sin< in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Probe Hürlungsbedingungcn 140 C I-ichtbogenfestigkcit 40 Kriechstromfestigkeit Biegefestigkeit kp/cnr Schlagzähigkeit
140 C Stufe Stuie 1360 kp cm/cm2
D 24 Std. e i s ρ i c 1 3 L4 KA 3 c 740 9.8
E 24 Std. L 1 KA 2 des Polyadditionsproduktes größer 4.0
B als die Dehnba
100 Gewichtsteile eines Tctraglycidylesters (Produkt IV) wurden unter Rühren auf !300C erhitzt und bei dieser Temperatur mit 150 Gewichtsteilcn Dolomit-Mehl und 30 Gewichtsteilen Titandioxid. Rutil-Typ, vermischt. Danach wurden, ebenfalls bei 130 C. 30 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingerührt. Die so erhaltene härtbare Gießharzmasse wurde zu einem ! 10-kV-Hängeisoldtor mit eingeleiteten Stahl-Armaturen vergossen und 24 Stunden bei 140" C gehärtet.
Der Isolator wurde längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Er zeigte danach keine Veränderung der Oberfläche, der Kricchstromfestigkeit und der Lichtbogenfestigkeit.
Beispiel 4
Zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Isolators wurde ein Strang aus Glas-Rovings. an dessen Ende Metallkauschen durch Umwickeln befestigt waren, mit einer 120° C heißen Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Diglycidylesters (Produkt I) und 28 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid imprägniert und in einer Metallform umgössen. Der nach einer Härtezeit von 24 Stunden bei 120°C erhaltene Isolator zeigte eine gute Witterungsbeständigkeit. Bei mechanischer Zugbeanspruchung zeigte der Isolator keine Rißbildung vor dem Bruch, da die Dehnbarkeit keit des Glasseidenstranges war.
Stellte man den gleichen glasfaserverstärkten Isolatoi unter Verwendung der härtbaren Gießharzmasse mi der Zusammensetzung entsprechend Probe C de: Beispiel 1 unter Fortlassung des Quarzmehl-Zusatze: her. so zeigte der Isolator bei mechanischer Zugbean spruchung Rißbildungen vor dem Erreichen dei Bruchlast.
B e i s ρ i e 1 5
100 Gewichtsteile eines Triglycidylesters gemäß de idealisierten Formel
— C
— CH,O —C
CH3
O = C
O—CH,- CH- CH,
und mit den Kenndaten des Produkts VI in der Ta
13 14
belle wurden auf 130° C erhitzt und mit 230 Gewichts- genannten Prüfvorschriften die folgenden Eigenschafteilen Quarzmehl bei dieser Temperatur vermischt. Da- ten ermittelt:
nach wurden, ebenfalls bei I30°C, 35 Gewichtsteile Lichtbogenfestigkeit L 4 (Stufe)
Phthalsäureanhydrid eingerührt. Ein Teil der so erhal- Kriechstromfestigkeit KA 3 c (Stufe)
^f?, W"?" Gießharzma u sse wur^ zu einem 5 Biegefestigkeit 1260 (kp/cm2)
10-kV-Stutzisolator mit eingebetteten Messingarma- Schlagzähigkeit 8,8 (kpcm/cm2)
türen, ein Teil zu Normstaben 120 χ 15 χ 10 mm ver- e &
gössen und während 24 Stunden bei 1400C aus- Der 10-kV-Stützisolator wurde längere Zeit der
gehärtet. Witterung ausgesetzt. Er zeigte danach keine Änderung
An den Normstäben wurden nach den im Beispiel 1 ι ο seiner Oberfläche.
Beispiel 6
100 Gewichtsteile eines Diglycidylesters gemäß der idealisierten Formel
CH2-CH-CH2-O-C
\ / Il
C—O—CH-
CH2-O-C
C-O-CH2-CH-CH,
und mit den Kenndaten des Produkts VII in der genannten Prüfvorschriften die folgenden Eigenschaf-Tabelle wurden auf 130°C erhitzt und mit 250 Ge- 25 ten ermittelt:
wichtsteilen Quarzmehl und 40 Gewichtsteilen Phthal- Lichtbogenfestigkeit L 4 (Stufe)
saureanhydrid bei dieser Temperatur vermischt. Ein Kriechstromfestigkeit KA 3 c (Stufe)
Teil der so erhaltenen Gießharzmasse wurde zu einem Biegefestigkeit 1200 (kp/cm2)
1-kV-Isolator, ein Teil zu Nonnstäben 120 χ 15 χ Schlagzähigkeit 9 ^(kpcm/cm2)
10 mm vergossen und während 24 Stunden bei 1400C 30
ausgehärtet. Der 1 -kV-lsolator wurde längere Zeit der Witterung
An den Normstäben wurden nach den im Beispiel 1 ausgesetzt, ohne Änderung der Oberfläche zu zeigen.
Beispiel 7
100 Gewichtsteile eines Diglycidylesters gemäß der idealisierten Formel
CH2-CH-CH2-O-C
\ / Il
C-O [CH2-CH2-O]2-CH2-CH2-O-C O O
C-O-CH3CH-CH,
und mit den Analysendaten des Produkts II in der Tabelle wurden auf 130° C erhitzt und bei dieser Temperatur mit 278 Gewichtsteilen Quarzmehl und 1,4 Gewich tsteilen N,N-Bis-(2,3-epoxypropyl)-anilin vermischt. Danach wurden 39 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingerührt. Mit der so erhaltenen Gießharzmasse wurde ein Strang aus Glasrovings, an dessen Ende Metallarmaturen befestigt waren, in einer
Metallform umgössen und bei 140° C während 24 Stunden zu einem Hängeisolator ausgehärtet.
Der Isolator erwies sich als mechanisch äußerst widerstandsfähig, insbesondere gegenüber Zugkräf-50 ten, und zeigte nach längerer Bewitterung keine Veränderung der Uberschlagungsspannung und keine Änderung der Zugfestigkeit.
Beispiel 8
100 Gewichtsteile eines Diglycidylesters mit einer Zusammensetzung gemäß der idealisierten Formel
CH2-CH-CH2-O-C
\ / Il
C-O-CH2-CH-CH2
O
und mit den Kenndaten des Produktes VIII in der Tabelle wurden auf 130°C erhitzt und bei dieser Ten ncratur mit 190 Gcwichtsteilen Quarzmehl, 25 Gcwichtstcilen Titandioxid und 37 Gewichtsteilen Phtha
15 16
Säureanhydrid vermischt. Ein Teil der so erhaltenen Lichtbogenfestigkeit L 4 (Stufe)
Gießharzmasse wurde zu einem 30-kV-Stützisolator Kriechstromfestigkeit KA 3 c (Stufe)
mit eingebetteten Messingannaturen, ein Teil zu Biegefestigkeit 1300(kp/cnr)
Normstäben 120 χ 15 χ 10 mm vergossen und wäh- Schlagzähigkeit 9,2(kpcm/cm )
rend 24 Stunden bei 1400C gehärtet. 5
Aa den Normstäben wurden nach den im Beispiel 1 Der 30-kV-Stütziso!ator wurde längere Zeit der genannten Prüfvorschriften die folgenden Eigenschaf- Bewitterung ausgesetzt. Er zeigte danach keine Änderten ermittelt. rung seiner Oberfläche.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül und cyclischen Dicarbonsäureanhydriden für elektrische Freiluftisolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyepoxide Glycidylcarbonsäureester der allgemeinen Formel
R O
-CH
CH2-O-C —{-H-}—C - O-
worin A einen mindestens 2wertigen Rest eines gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder den Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs. R Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen und η eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, oder Mischungen von Glycidylcarbonsäureestern der angegebenen allgemeinen Formel und als cyclisches Dicarbonsäureanhydrid Phthalsäureanhydrid verwendet werden.
2. Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül und cyclischen Dicarbonsäureanhyclriden für elektrische Freiluftisolatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyepoxide Glycidyicarbonsäureester der nachstehenden Formel
C-
O
0-CH2-CH-CH2
C—O—
worin Aden 2- bis4wertigen Rest einesaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 2 bis 10 C-Atomen, der durch Sauerstoffatome oder durch einen Cyclohexylring unterbrochen sein kann, den 2wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 6 bis 15 C-Atomen und η eine Zahl von 2 bis 4 bedeutet, verwendet werden.
DE19671640091 1967-06-19 1967-06-19 Elektrische Freiluftisolatoren Expired DE1640091C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052729 1967-06-19
DEF0052729 1967-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640091A1 DE1640091A1 (de) 1970-05-27
DE1640091B2 true DE1640091B2 (de) 1975-12-18
DE1640091C3 DE1640091C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU378022A3 (de) 1973-04-17
JPS4748360B1 (de) 1972-12-05
ES355182A1 (es) 1969-11-16
DE1640091A1 (de) 1970-05-27
GB1220702A (en) 1971-01-27
DK121029B (da) 1971-08-23
CH505447A (de) 1971-03-31
NL6808551A (de) 1968-12-20
SE352097B (de) 1972-12-18
FR1569377A (de) 1969-05-30
BE716796A (de) 1968-12-02
NO122933B (de) 1971-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715A1 (de) Neue,heisshaertbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polyearbonsaeureanhydriden
DE1645339A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2015563A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner, elastomerer Kunststoffprodukte auf Basis von Diepoxiden und verzweigten Polyesterpolycarbonsäuren
DE1053781B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxyharzen
DE1418692A1 (de) Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2459384A1 (de) Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren
DE1640091C3 (de) Elektrische Freiluftisolatoren
CH505447A (de) Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren
AT281158B (de) Herstellung von elektrischen freiluft-isolatoren aus polyadditionsprodukten aus glycidylverbindungen
DE2126477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren cycloaliphatischen Glycidyläthern
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2155161A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE1250122B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE1695173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE1923598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kunstharzgegenstaenden
DE1911478C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy-Polyaddukten
AT242959B (de) Glycidyläther als Verdünnungsmittel für härtbare Kunstharze
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
DE3247254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation