DE1640039B1 - Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken - Google Patents

Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken

Info

Publication number
DE1640039B1
DE1640039B1 DE19671640039 DE1640039A DE1640039B1 DE 1640039 B1 DE1640039 B1 DE 1640039B1 DE 19671640039 DE19671640039 DE 19671640039 DE 1640039 A DE1640039 A DE 1640039A DE 1640039 B1 DE1640039 B1 DE 1640039B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
impregnation
matrix
alloy
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640039
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Alexander Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1640039B1 publication Critical patent/DE1640039B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0475Impregnated alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

039
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Vakuum- temperatur des .Matrixmetalls. .(z.JB. Chrom) wesent-
schalter oder Vakuumfunkenstrecken, bei welcher der ' -lieh unter-Jener-Temperarurliegtj^ei-deieme gefährdie Lichtbogenansatz- bzw. Kontaktfläche bildende liehe Elektronenemission auftritt, wird die Dichte der
Teil aus einer Matrix eines Metalls mit hohem-Schfn'elz- Elektronen in dein: Raum zwischen den Elektroden
punkt gebildet ist, deren Zwischenräume voll mit 5 im Stromnulldurchgang und kurz danach auf einem
einem Imprägnierungsmetall oder -legierung aus- Wert gehalten, bei dem eine Wiederzündung des Lichtgefüllt sind, das einen niedrigeren Schmelzpunkt und bogens mit Sicherheit verhindert wird,
eine größere elektrische Leitfähigkeit als das Matrix- Das Merkmal, daß das Matrixmetall nach der Er-
metall besitzt. findung mit dem Imprägnierungsmetall keine Legie-
Es ist bekannt, für Vakuumschalter gesinterte io rung außer einer Ausscheidungslegierung bildet, dient Wolframelektroden zu benutzen, deren durch die Sm- dazu, soweit als möglich die Haupteigenschäften der terung gebildeten Zwischenräume mit Kupfer,- aus- beiden, Metalle aufrechtzuerhalten. Es hat sieh nämgefüllt sind. Derartige Elektroden haben sich zur Ab- lieh gezeigt, daß bei einer Legierungsbildung selbst schaltung-von Strömen bis hinauf zu: Spitzenwerten geringerer Bestandteile eine sehr wesentliche Modifikavon 10 kA als zufriedenstellend erwiesen, wobei in 15 tion der Eigenschaften auftritt. Insbesondere wird beidiesem Bereich nur eine geringe Neigung zum An- spielsweise bei einer Legierungsbildung der spezifische haften besteht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der- elektrische Widerstand des Imprägnierungsmetalls erartige Elektroden und auch solche, bei denen für die höht. Außerdem wird der Matrixaufbau geschwächt, Matrix an Stelle von Wolfram Molybdän benutzt so daß in gewissen Fällen Kontaktteilchen unter Lichtwird, ungeeignet sind zur Unterbrechung von Strömen 20 bogenbeanspruchung ausbrechen können,
über 10 kA, was im wesentlichen durch die einsetzende Gemäß der Erfindung ausgebildete Elektroden erhebliche Elektronenemission bedingt ist. Diese Elek- konnten erf olgreich benutzt werden zur Untertronenemission ist bei den bekannten Elektroden, bei brechung von Strömen bis zu-3OkA.
denen die Matrix aus einem Metall mit sehr hohem Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Schmelzpunkt besteht, daditreh bedingt, daß die Ober- 25 besteht das Imprägnierungsmetall in an sich bekannter flächentemperatur auf einen sehr hohen Wert an- Weise aus Kupfer oder. Silber bzw. einer Legierung steigen kann. dieser Metalle. Als besonders zweckmäßig hat sich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Elektrö- ■ eine-Imprägnierungslegierüng an sich bekannter Zu-
den für Vakuum-Leistungsschalter und -Funken- -sammensetZung, bestehend aus 99,7 Gewichtsprozent
strecken zu schaffen, die für höhere Stromstärken ge- 30 Kupfer und 0,3 Gewichtsprozent Zirkon, erwiesen,
eignet sind und bei denen die Elektronenemission bei Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der
der Unterbrechung selbst dieser hohen Ströme so Erfindung an Hand derZeichnung^ besehrieben. Inder
niedrig ist,, daß,eine Wiederzündung des Lichtbogens Zeichnung zeigt - .
nach einem Nulldurchgang mit Sicherheit 'verhindert" Fig. 1 einen Vakuumschalter mit erfindungsgemäß
wird. 35 ausgebildeten Elektroden,
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer F i g. 2 eine schematische Ansicht eines Teils der als
Elektrode der eingangs genannten Art gelöst durch Lichtbogenansatzftäche dienenden Kontaktoberfläche
ein Matrixmetall, dessen Schmelzpunkt. wesentlich in stark vergrößerter Form.
höher liegt als der von Kupfer, jedoch niedriger als der Gemäß F i g. 1 weist der Vakuumschalter zwei
von Molybdän, dessen Siedepunkt nicht wesentlich 4° Stirnplatten 11, M2 auf, die vakuumdicht ein zylin-
höher hegt als 30000C, und das mit dem Imprägnie- drisches Gehäuse 13,14 aus Isoliermaterial auf beiden
rungsmetall keine andere Legierung bildet außer einer ^ Seiten abschließen. Zwischen den Teilen 13 und, 14 des
Ausscheidungslegierung. zylindrischen Gehäuses ist ein Flansch 15 eingefügt,
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß die der einen inneren Abschirmzylinder 16 trägt.
Elektronenemission: von der Oberflächentemperatur'.45 "" Der. Vakuumschalter weist .einevon einem Schaft 21 !der Elektrode abhängt, die gegenüber der anderen -getragene bewegliche Elektrode 17 und eine von einem Elektrode kurz nach dem Stromnulldurchgäng negativ ' Schaft 26 getragene feste Elektrode 18 auf. Der Schaft wird, d. h. jener Elektrode, die vor dem Nulldurchgang 21 ist in einer Führungsbuchse 19 verschiebbar und Anode war und nunmehr Kathode wird. Durch die trägt vakuumdicht einen Balg,20, der mit der Stirnerfindungsgemäße Ausbildung der Matrix aus" einem" '5° plätte 12 Verbunden ist. Die Elektrode 17 weist einen Metall mit mäßig hohem Schmelzpunkt, z. B. aus in der Mitte mit einer Ausnehmung versehenen Kon-Chrom oder Kobalt, mit einem Siedepunkt von nicht taktkopf 22 auf, der eine ringförmige Kontaktfläche 23
wesentlich mehr als 30000C wird die-Oberflächen.-. besitzt, die- mit einer- ähnlichen—Stir-nr-ingfläche 24
temperatur automatisch auf einen Wert begrenzt, bei des Kopfes 27 der festen Elektrode 17 zusammenwirkt,
dem die Elektronenemission nicht so groß ist, daß eine 55. Die Kontaktköpfe 22,-27 sind dadurch hergestellt,
Wiederzündung des Lichtbogens nach dem Strom- daß Chrompuder mit einer Partikelgröße von nicht
durchgang erfolgen kann. Diese automatische Begren- mehr als 250 Mikron zusammengeballt und dann unter
zung der Temperatur ist eine Folge der Verdampfung einem hohen Vakuum gesintert wird. In den gesinterten
des Matrixmetalls in kleinen Bereichen der Oberfläche, Körper (Matrix) wird dann Kupfer unter hohem Va-
die eine so hohe Temperatur erhalten. In diesen heißen 60 kuum bei hohen'Temperaturen eingebaut, wobei das
Punkten wird die Dampferzeugung bis zu einem Punkt Kupfer volumenmäßig, einen. Anteil von 10 bis 30 °/o
fortschreiten, bei dem der Wärmeverlust aus der Ver- ausmacht, je nach Porosität des Sinterkörpers. Wenn
dampf ung des Metalls den Wärmezugang vom Licht- notwendig, kann der so hergestellte Körper durch nor-
bogen her ausgleicht, so daß die Temperatur der male spanabhebende Bearbeitung formgebend be-
heißen Punkte in der Nähe der Siedepunkte des Me- 65 arbeitet werden.
tails mit mäßig hohem Schmelzpunkt gehalten wird, An Stelle von Chrom kann der Sinterkörper aus
und zwar unabhängig von dem Vorhandensein höherer Kobalt bestehen. Die folgende Beschreibung bezieht
Temperaturen im Lichtbogen selbst. Da die Siede- sich auf ein Ausführungsbeispielmit Chrom undKupf er.
In F i g. 2 ist eine typische MikroStruktur dargestellt. Die Skala zeigt die Größenabmessung von 200 Mikron. Alle Chrompartikeln 30 (schraffiert dargestellt) sind miteinander verbunden, und die Zwischenräume sind mit Kupfer 31 ausgefüllt.
Da die Chrompartikelgröße auf 250 Mikron beschränkt ist, ist auch die maximale Größe der Ungleichheiten begrenzt; wenn derartige Kontakte unter Druck in einem Vakuumschalter zur Berührung gebracht werden, findet wahrscheinlich eine Mikrodeformation statt, die dazu führt, daß eine größere Zahl von gut verteilten Kontaktpunkten erhalten wird. Es wird angenommen, daß dies dazu führt, daß ein geringer Übergangswiderstand erhalten wird, wo- = bei eine gute Verteilung der /2i?-Verluste bei hohen Strömen unmittelbar vor der Funkenbildung bewirkt wird und wobei eine geringe Neigung zur Verschweißung besteht.
Wenn derartige Vakuumschaltkontakte geöffnet werden (dies wird bei hoher Geschwindigkeit in an sich bekannter Weise bewirkt), dann entsteht wahrscheinlich eine Vielzahl von kleinen Lichtbogen zwischen den Oberflächen 23 und 24, so daß eine gute Verteilung der Bogenenergie und demgemäß eine geringe und gleichmäßige Erosion gegeben ist.
Sogar nach der Lichtbogenbildung scheint die Größe der Ungleichförmigkeiten auf jene der maximalen Abmessungen der Partikeln der Matrix begrenzt zu sein, so daß eine Feldemission für eine gegebene Kontakttrennung niedrig ist, und die Dürchbruchsspannung ist höher und mehr ausgeprägt als für Kontakte ähnlicher Gestalt, die hauptsächlich aus formänderungsfähigem Werkstoff hergestellt sind.
Versuche, die in Verbindung mit erfindungsgemäß ausgebildeten Kontakten vorgenommen wurden, die aus Chrom imprägniert mit 25 % Kupfer .(Volumprozent) waren, haben gezeigt, daß Lichtbogen von wenigstens 30 kA Spitzenwert zufriedenstellend unterbrochen werden können, wobei nur eine niedrige und gleichförmige Kontakterosion auftritt und keine merkliehe Verschweißung, bevor die Lichtbogenbildung einsetzt.
Die Haupteigenschaften des Imprägniermaterials sind:
45
1. hohe elektrische Leitfähigkeit,
2. Schmelzpunkt unter 12000C,
3. Siedepunkt nicht wesentlich höher als und vorzugsweise niedriger als jener des Matrixmaterials,
4. hohe Duktilität,
5. niedrige Viskosität im schmelzfiüssigen Zustand.
Die Schmelzpunkte und Siedepunkte der erwähnten Metalle liegen bei folgenden Werten:
Silber (Ag)
Kupfer (Cu)....
Kobalt(Co) ...
Chrom (Cr) ...
Molybdän (Mo)
Wolf ram (W)...
Schmelzpunkt
0C
960,8
1083
1492
1800
2625
3380
Siedepunkt
0C
2200
2570
3000
2665
4800
6000

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrode für Vakuumschalter oder Vakuumfunkenstrecken, bei welcher der die Lichtbogenansatz- bzw. Kontaktfläche bildende Teil aus einer Matrix eines Metalls mit hohem Schmelzpunkt gebildet ist, deren Zwischenräume voll mit einem Imprägnierungsmetall oder -legierung ausgefüllt sind, das einen niedrigeren Schmelzpunkt und eine größere elektrische Leitfähigkeit als das Matrixmetall besitzt, gekennzeichnet durch ein Matrixmetall, dessen Schmelzpunkt wesentlich höher liegt als der von Kupfer, jedoch niedriger als der von Molybdän, dessen Siedepunkt nicht wesentlich höher liegt als 30000C, und das mit dem Imprägnierungsmetall keine andere Legierung bildet außer einer Ausscheidungslegierung.
2. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gesinterte Metallmatrix, deren Teilchengröße in an sich bekannter Weise 250 ^m nicht überschreitet.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmetall in an sich bekannter Weise 10 bis 30 °/o des Volumens der imprägnierten Matrix einnimmt.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Chrom oder Kobalt als Matrixmetall.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmetall in an sich bekannter Weise Kupfer oder Silber ist.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungslegierung aus Kupfer und Silber besteht.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungslegierung aus Kupfer und Zirkon, Tantal oder Titan besteht.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungslegierung in an sich bekannter Weise aus etwa 99,7 Gewichtsprozent Kupfer "und 0,3 Gewichtsprozent Zirkon besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671640039 1966-05-27 1967-05-26 Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken Pending DE1640039B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23780/66A GB1194674A (en) 1966-05-27 1966-05-27 Vacuum Type Electric Circuit Interrupting Devices
AT405468A AT297833B (de) 1966-05-27 1968-04-25 Elektrode für Vakuum-Trennschalter oder Vakuum-Entladungsstrecken
AU37011/68A AU3701168A (en) 1966-05-27 1968-04-29 Improvements in or relating to contacts
NL6806077.A NL163353C (nl) 1966-05-27 1968-04-29 Elektrode.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640039B1 true DE1640039B1 (de) 1971-08-05

Family

ID=27422002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640039 Pending DE1640039B1 (de) 1966-05-27 1967-05-26 Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3818163A (de)
AT (1) AT297833B (de)
AU (1) AU3701168A (de)
BE (1) BE714487A (de)
CH (1) CH495618A (de)
DE (1) DE1640039B1 (de)
GB (1) GB1194674A (de)
NL (1) NL163353C (de)
SE (1) SE331756B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522832A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-18 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
DE2638700A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Siemens Ag Elektrischer vakuumschalter
DE3006275A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Mitsubishi Electric Corp Vakuum-leistungsschalterkontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE3028115A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Hazemeijer Bv Schalterkontaktstueck und verfahren zu seiner herstellung
EP0024000A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
DE3347550A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
DE4110600A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Hitachi Ltd Vakuum-leistungsschalter sowie elektrode und elektrodenmaterial fuer einen solchen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048117A (en) * 1974-10-29 1977-09-13 Westinghouse Electric Corporation Vacuum switch contact materials
DE2822956C2 (de) * 1977-05-27 1983-04-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur Herstellung von Schaltkontakten für einen Vakuumschalter
US4190753A (en) * 1978-04-13 1980-02-26 Westinghouse Electric Corp. High-density high-conductivity electrical contact material for vacuum interrupters and method of manufacture
JPS5519710A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Hitachi Ltd Vacuum breaker electrode
JPS5619832A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Mitsubishi Electric Corp Vacuum breaker contact
JPS579019A (en) * 1980-06-18 1982-01-18 Hitachi Ltd Electrode for vacuum breaker
US4399339A (en) * 1981-03-02 1983-08-16 Cherry Electrical Products Corporation Electrical contact
KR860001452B1 (ko) * 1981-10-03 1986-09-25 이마이 마사오 진공 차단기
DE3363383D1 (en) * 1982-07-16 1986-06-12 Siemens Ag Process for manufacturing a composite article from chromium and copper
DE3378439D1 (en) * 1982-08-09 1988-12-15 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Contact material of vacuum interrupter and manufacturing process therefor
US4501941A (en) * 1982-10-26 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter contact material
US4517033A (en) * 1982-11-01 1985-05-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact material for vacuum circuit breaker
JPS59163726A (ja) * 1983-03-04 1984-09-14 株式会社日立製作所 真空しや断器
JPS59214123A (ja) * 1983-05-18 1984-12-04 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点材料
JPS60172116A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点
US4686338A (en) * 1984-02-25 1987-08-11 Kabushiki Kaisha Meidensha Contact electrode material for vacuum interrupter and method of manufacturing the same
GB8426009D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 Vacuum Interrupters Ltd Vacuum interrupter contacts
JPH0760623B2 (ja) * 1986-01-21 1995-06-28 株式会社東芝 真空バルブ用接点合金
US4757166A (en) * 1987-06-15 1988-07-12 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter with ceramic enclosure
US4743718A (en) * 1987-07-13 1988-05-10 Westinghouse Electric Corp. Electrical contacts for vacuum interrupter devices
US4766274A (en) * 1988-01-25 1988-08-23 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter contacts containing chromium dispersions
EP0474628B1 (de) * 1989-05-31 1993-07-28 Siemens Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
US5120918A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter contacts and shields
JPH0511062U (ja) * 1991-07-23 1993-02-12 セイコー電子部品株式会社 プローブ針
JP2874522B2 (ja) * 1993-07-14 1999-03-24 株式会社日立製作所 真空遮断器及びそれに用いる真空バルブと真空バルブ用電極並びにその製造法
US5852266A (en) * 1993-07-14 1998-12-22 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker as well as vacuum valve and electric contact used in same
US5701993A (en) * 1994-06-10 1997-12-30 Eaton Corporation Porosity-free electrical contact material, pressure cast method and apparatus
GB2356975B (en) * 1999-12-02 2002-03-20 Alstom Improvements relating to vacuum switching device electrodes and devices incorporating them
JP2003031066A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Hitachi Ltd 電極、その製造方法、遮断器、その加工方法及び生産物
JP6090388B2 (ja) * 2015-08-11 2017-03-08 株式会社明電舎 電極材料及び電極材料の製造方法
JP6304454B2 (ja) * 2016-03-29 2018-04-04 三菱電機株式会社 接点部材の製造方法および接点部材並びに真空バルブ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048625B (de) * 1956-04-17
DE1074120B (de) * 1958-07-24 1960-01-28 General Electric Company Sehe nectady N Y (V St A) und James Martin Laflerty Schenectadv N Y (V St A) I Vakuumschalter
FR1349266A (fr) * 1961-11-10 1964-01-17 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à vide
FR1390678A (fr) * 1963-04-23 1965-02-26 Ass Elect Ind Perfectionnements aux contacts d'interrupteurs dans le vide
FR1401037A (fr) * 1963-07-18 1965-05-28 Ass Elect Ind Perfectionnements aux électrodes d'interrupteurs à vide
FR1410886A (fr) * 1963-10-11 1965-09-10 Ass Elect Ind Perfectionnements aux contacts d'interrupteurs sous vide
FR1429965A (fr) * 1964-04-21 1966-02-25 English Electric Co Ltd Contact ou électrode pour interrupteurs ou éclateurs sous vide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042474A (en) * 1962-07-03 Vern m
US1769229A (en) * 1925-05-19 1930-07-01 Ambrose J Mandell Electrode and contact element
GB403937A (en) * 1932-04-01 1934-01-04 Gen Electric Improvements relating to electric switches
US2127117A (en) * 1937-02-05 1938-08-16 Mallory & Co Inc P R Copper alloys
US2137281A (en) * 1937-09-15 1938-11-22 Mallory & Co Inc P R Copper alloys
US3008022A (en) * 1960-06-15 1961-11-07 Gen Electric Contact structure for a vacuum-type circuit interrupter
US3551622A (en) * 1963-03-22 1970-12-29 Hitachi Ltd Alloy materials for electrodes of vacuum circuit breakers
US3367801A (en) * 1964-01-10 1968-02-06 Texas Instruments Inc Fuel cell including electrode of silver, nickel, and zinc
US3514559A (en) * 1967-03-27 1970-05-26 Mc Graw Edison Co Vacuum type circuit interrupter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048625B (de) * 1956-04-17
DE1074120B (de) * 1958-07-24 1960-01-28 General Electric Company Sehe nectady N Y (V St A) und James Martin Laflerty Schenectadv N Y (V St A) I Vakuumschalter
DE1088132B (de) * 1958-07-24 1960-09-01 Gen Electric Vakuumschalter
FR1349266A (fr) * 1961-11-10 1964-01-17 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à vide
FR1419624A (fr) * 1961-11-10 1965-12-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs à vide
FR1390678A (fr) * 1963-04-23 1965-02-26 Ass Elect Ind Perfectionnements aux contacts d'interrupteurs dans le vide
FR1401037A (fr) * 1963-07-18 1965-05-28 Ass Elect Ind Perfectionnements aux électrodes d'interrupteurs à vide
FR1410886A (fr) * 1963-10-11 1965-09-10 Ass Elect Ind Perfectionnements aux contacts d'interrupteurs sous vide
FR1429965A (fr) * 1964-04-21 1966-02-25 English Electric Co Ltd Contact ou électrode pour interrupteurs ou éclateurs sous vide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522832A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-18 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
DE2638700A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Siemens Ag Elektrischer vakuumschalter
DE3006275A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Mitsubishi Electric Corp Vakuum-leistungsschalterkontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE3028115A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Hazemeijer Bv Schalterkontaktstueck und verfahren zu seiner herstellung
EP0024000A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
DE3347550A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
DE4110600A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Hitachi Ltd Vakuum-leistungsschalter sowie elektrode und elektrodenmaterial fuer einen solchen

Also Published As

Publication number Publication date
NL163353C (nl) 1980-08-15
BE714487A (de) 1968-09-16
GB1194674A (en) 1970-06-10
AT297833B (de) 1972-04-10
SE331756B (de) 1971-01-11
US3818163A (en) 1974-06-18
CH495618A (fr) 1970-08-31
AU3701168A (en) 1969-11-06
NL6806077A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640039B1 (de) Elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken
DE2914186C2 (de)
DE1074120B (de) und James Martin Laflerty Schenectadv N Y (V St A) I Vakuumschalter
DE2346179A1 (de) Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE102005000727B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vakuum-Unterbrecher, Vakuum-Leistungsschutzschalter und Lastschalter unter Verwendung desselben
DE2045173C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial fur einen Vakuumschalter
US3821505A (en) Vacuum type electric circuit interrupting devices
EP0172411B1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE2135933A1 (de) Vakuumschalter
DE1765050B2 (de) Elektrische kontakt- oder elektrodenanordnung zur ortsfesten stabilisierung der lichtbogenfusspunkte und zur verringerung der abbrandverluste
DE2619459C3 (de) Sinterverbundwerkstoff als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE1640039C (de) Elektrode fur Vakuumschalter oder Vakuumfunkenstrecken
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE3150846A1 (de) Kontaktgeber fuer einen stromunterbrecher vom vakuum-typ
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE2723749C3 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE3233584A1 (de) Elektrode fuer eine elektrische entladungsstrecke und herstellungsverfahren hierzu
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE1948451A1 (de) Vakuum-Unterbrecher mit feuerfestes Metall enthaltenden Kontakten
DE3842919A1 (de) Schaltstueck fuer einen vakuumschalter und verfahren zur herstellung eines solchen schaltstuecks oder eines entsprechend beschaffenen bauteils
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE1765626C3 (de) KontaktstUcke für Vakuumschalter
DE1805865A1 (de) Elektrode fuer Vakuumschalter
DE2116450A1 (de) Schaltungsunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2324317

Format of ref document f/p: P