DE1640023A1 - Kontakttraegerstreifen - Google Patents

Kontakttraegerstreifen

Info

Publication number
DE1640023A1
DE1640023A1 DE19671640023 DE1640023A DE1640023A1 DE 1640023 A1 DE1640023 A1 DE 1640023A1 DE 19671640023 DE19671640023 DE 19671640023 DE 1640023 A DE1640023 A DE 1640023A DE 1640023 A1 DE1640023 A1 DE 1640023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
section
plug
contact
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640023
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Adrien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Corp
Original Assignee
Elco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elco Corp filed Critical Elco Corp
Publication of DE1640023A1 publication Critical patent/DE1640023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DIPL-ING. HiLLMUTH KOSIL DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-SNG. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE „ Ä , ÄAÄ
3353 Bod GandMthrim, 14. Itiärz 1967
Braunichwdiger Str. 22
Telufon: (05382) 343
Tslegramm-Adreiie; Siedpatent Bad Gandortheim
Elco Corporation Patentgesuch vom 14*3.1967
Elco Corporation ·
aat
155 Commerce Drive
Fort Washington, Pennsylvania, 19Π34
U.5t,A.
Kontaktträger*treifan
Dia Erfindung betrifft einen Kontaktträgaratreifen, dar die Handhabung einer grossen Anzahl kleiner Kontakte und ihre Verbindung mit einem Bandkabel erleichtert«
Bandkabel ist die Bezeichnung für ein Kabel, dae aua einer Anzahl im allgemeinen flacher, Seite an Ssita angeordnete? und in einen thermoplastischen Isolierstoff eingehüllter Leiter besteht und so sin flaches, bandartiges Kabal bildet* An die Leiter im Kabel anzuschtvaiasende Kontakte sind gewöhnlich mit einam abgefischten Endabechnitt versehen. Zum War- i binden eines Kontakts mit einem Leiter im Kabsl wird zunächst der abgeflachte Endabsohnitt auf den Leiter ausgaeiahtet und dann der Endabschnitt und das Kabal zwischen sinem Paar eruiärmter Elektroden zusammengedrückt· Die Kombinotion von Wärme und Druck lässt den thermoplastischen Stoff von jeder Seite des Leiters uisgflleaaen und stallt dia metallische verbindung zwischen dem Endabschnitt des Kontakte ,und dom Laitar her· In diesem Zustand stehen dia artuilrmten Elektroden in verbindung mit dem Endabschnitt bzw, mit dem Leiter« Ein Schiuaiseefcromimpula durch die Elektroden achu/aiest dann dan Endabschnitt des Kontakte an den Loifcar an übt Stel.la lh rar moi:- :ü U-'iGli^n
BAOORIQiNAl
tails hat die Grösss von für dia Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen ininiaturbautailen geeigneten Kontakten proportional abgenommen mit dem Ergebnis, dass schon die blossa Handhabung der Kontakte Schwierigkeiten macht. Dazu kommt noch die Schwierigkeit, vor dem Schweissen und während des Schweissans einen kleinen Kontakt mit seinem Endabschnitt sicher auf den Leiter ausgerichtet zu halten. Zur Erleichterung der Handhabung in automatischen Zusammenbauverfahren können zwar entsprechende maschinelle Einrichtungen entwickelt uiarden, doch ist hier ein besanders einfacher Weg zur Behebung dieser Schwierigkeiten gefunden worden.
Die Erfindung verwendet, kurz gesagt, einen thermoplastischen Trägerstreifen, in dem Rliniaturkontakte in der für das Anschweissen an ein bestimmtes Kabel richtigen Richtung und Entfernung befestigt sind. Da die Endabschnitte von ffliniaturkontakten ziemlich zerbrechlich sind, können diese ganz eingebettet sein in den Trögeretrelfen, der nur die Steckabschnitte freiliegend lMsst. Bei dieser Anordnung sind die Endabschnitte geschützt, und es wird eine Steckteileinheit gebildet, die viele Kontakte enthält, die in richtiger Richtung und Entfernung voneinander angeordnet sind, und dabei leicht zu handhaben ist. Auseerdam kann das Anschiueissen der Endabschnitte an die Leiter in einem Bandkabel direkt durch den die Endabschnitte umhüllenden thermoplastischen Stoff erfolgen. Somit beeinträchtigen weder die durch das Befestigen der Kontakte an einem Trägerstrsifen gebotene Bequemlichkeit noch dar durch das Einbetten der Endabschnitte in thermoplastischen Stoff erreichte Schutz das leichte Anschweissen der Endabschnitte an die Leiter eins®
Bandkabels.
Diesa und weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aua der folgenden eingehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin sind
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungegemäsoeii Konfcaktträgarstraifens mit darin befestigten Buehsan-
Μ-Ί M:::i\.;:>· ' UiPf] öiil-j;'
BAD OR!Qif4AL
Fig. 3 eins Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig· I,
Fig. 4 eine sohaubildliche Darstellung eines Stsskerkontakts, der nach Art der Fig. 1 in einem Trägerstreifen befestigbar ist, ' .
Fig, 5 eine Aufeicht auf den Trlgerstreifen dst Fig. 1, wobei der Klarheit isegen Taue ungebrochen sind, und
Fig. 6 eine Bildfolge» dia das Anschuielesen eines Kontakts des Kontaktträgsretreifeea rsaeh Fig. 1 an einsn Lsitsr eines Bandkabele illustrierte *
' Nach Fig« 1 meist des? esfindungegemSsee Kontakttfägsrstraifen 10 einen thermoplastischen Haltsteil 12 auf9 aus dam Buchsenkantakte 14 heraueregsn. Der KQntaktt?äge?Btreifsn iui"rd vorzugsweise simultan tadsr integre! hergestellt t sodess beim Ausformen die Kontakte 14 im Haltestrsifen 12 eingebettet sind. Die Anwendung endopQE· HorstellungsvecfEfoeen ist dankbar, z.B. kann der Haltestr-Bifen gotE-sunt hsffgeofeolltj die Kontakt· erujärnsfe und dis 3i?üä.jf(nfeen KcntaUtc ωην-,τ^ Druck In don Haltestreifen 12 oindringsad c&i»£ofüb£t iBes-tisn«
Fig« 2 zeigt ©-sliaobileJIicsh einei' *--",;piBGhon Buehesnkontakt 14f und Fige %■ S'lner« ^ypilceasn SfeeokQEköRtakt 1ββ Sie Erfindung lot jsdocr· E<e£meGf:iegß. oyf UlQ geneuop hiosjln ioschriobiine Struktur das Bushcen- imu Stoakstikontekte boBchsünkt. Für 'den Fachmann ε^·: öok Soblet dQS Kentakfe^ist offQBoishtllch, dase'euch Kont'ektSf di® feeid® Funktionsn, βίο Buehsa und als Steckert ausütssn kömrjerjj yer-üsndbar sind«
Nach Fig« 2 besteht des Suchssnkontekt 14 im sjeeentlichen aus einem zylindrischen Steskabsehnitt 18 und einsam verhaltniemSesig fleuher«, planparellelen Endabschnitt-26$ dsr vors einer'zylindrischen Schulter 22 ausgeht. Eins Ausnehmung 24 trennt dia Schulter 22 vom Steckebechnitt 16. Der Endabschnitt 20 weist konvsKa Punkte oder Warzen 26 auf, die dia Verbindung den Kontakten 14 und dem Haltestreifen 12 festigen*
Ois Anordnung der Kontakts? 14 im HeltestE-sifsn 12 Eeigt « 3, nach der der gesamte Endabechnitt 20, die Schulter und die Ausnehmung 24 völlig umschlossen sind von dem Hßltestreifen 12, dar nach vorn in einer lange sines Teile der Längen der Steckebschnitte 18 verlaufenden sehmelsn Stirnfläche
- 3 - 009832/0716 BAD ORIGINAL
endet. 3e nach den Lrfordarnissen des besonderen Falles kann der Haltestreifen 12 schmaler oder breiter ausgebildet sein.
Es ist denkbar, dass der Haltestreifen 12 nur die Iflittelteile der Kontakte umschliesst und so beträchtliche Teile des Steckabschnitte und des Endabschnitts freilässt. Der Haltestraifen 12 hat jedoch auch eine Schutzfunktion, da er die Oxydation des Endabschnitts 20 verhütet und auch etwas mechanische Unterstützung gewährt.
Der Buchsenkontaki 14 weist ferner eine mittige Bohrung 30 auf, in dem der fadernde Teil 32 des Steckerkontakts 16 aufnehmbar ist, dessen Einzelheiten in Fig. 4 dargestellt sind. Sowohl der Steckerkontakt 16 als auch der Buchsenkontakt 14 können aus. hochhartem Berylliumkupfer hargaetellt sein, obachon je .neoh den Erfordernissen eines bestimmten Falles auch weichere Merkstoffe vsrwendbar sind.
Der Steckerkontakt 16 weist aussei· dem fadernden Teil 32 noch einen Grundteil 34 und sine zylindrische Schulter 36 auf, von der der Endabschnitt 3Θ ausgeht« Eine ausnehmung 40 trennt die Schulter 36 vom Grundteil 34. liiie Fig. 4 weiter zeigt, weist der Endabschnitt 38 Ularzen 42 auf-, die die Verbindung zwischen den Kontakten 16 und dom Haltestreifen 12 festigen»
Die Anordnung der Kontakte 16 im Haltestreifen 12 ist im wesentlichen gleich der Anordnung der Buchsenkontakte 14 im Haltaetreifen 12 nach Fig. 1 und 3. So können der ganze Endabschnitt 38 zusammen mit der Schulter 36 und der Ausnehmung 40 vollständig eingebettet sein im Haltestreifβη 12, der in im wesentlichen gleicher Weise endet wie Fig« 3 zeigt. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass der Haltestreifen 12 in Verbindung mit Buchsenkontakten 14 oder Steckerkontakten 16 je nach den Erfordernissen des jeweiligen Falles schmaler oder breiter ausgebildet sein können.
Es zeigt sich also, dass der erfindungsgemässe Kontaktträgerstraifen die Handhabung einer Vielzahl von Buchsenkontakten 14 oder Steckerkontakten 16 erleichtert. Vorzugsweise werden, wie zuvor beschrieben» die Buchsen- oder Steckerkontakt· im Augenblick der Herstellung des Haltestreifena 12 integral von diesem umgessen. Xn anderen Folien kenn es erwünscht
" 4 " 009832/0716 BAD ORIGINAL
sein, die Kontakte zunächst zu eriuärmsn und dann in oinan thermoplastischen Haltestreifen einzudrücken.
Ein uieitere Vorteil des Kontaktträgerstrsifans nach dar Erfindung liegt im Anschmeissan ainer grossen Anzahl won Kontakten an die leitenden Teile sines Bandkabels, wie Fig. 6 im einzelnen zeigt. Ein Bandkabel ist im wesentlichen sin langer Streifen Kunststoff mit darin eingebetteten oder eingedruckten leitenden Drähten odar Elementen. Um in Usrbindung mit der Erfindung verwendbar zu sein? sollte die Isolierung das Bandkabels thermoplastisch sein oder thermoplastische Eigenschaften in der Art υαη Vinylkunststoff oder Polyäthylsn aufweisen.
Wie in der Technik bekannt, ist ein Bandkabsl sxtrem dünn und weist eine Anzahl paralleler leitender Elemente auf; die in Längsrichtung durch das Bandkabel laufen. Dar Ausdruck "Bandkabel" ist jedoch umfassend genug, sich kreuzende Leiter oder leitende Matrizes sinzuschliesssn.
Wie Fig. 6 zeigt, meist das Bandkabel 44 einen thermoplastischen Isolationsetoff 4S und wenigstens einen eingebetteten Leiter 48 auf. Der in dan Haltestreifen 12 eingabettate Endabschnitt 20 eines Buchsenkontakts wird- so auf das Bandkabel 44 gelegt, dass der Endabschnitt 2Ü übar dam Leiter 48 liagt.
Zur Durchführung das Schweissuarfahrsns nach FIg0 β werden elektrisch heizbare Elsktrodsn 5U und 52 in tfarbindung mit einer Stromquelle 54 und Leitern 56 und 58 usriuendst« Auch eine (nicht dargosteilts) Kondansatorsntladaschaltung kann in einer Schalt- oder Zeitgsbaranordnung verwendet msrdon.
[\lach Fig. 6-h wird auf die heissen Elsktrodan 5U und 52 Druck in Rich-tung der betreffenden Pfeile ausgsübtj um dia Elektroden einander zu näharn» Da dao Bandkabel ganz dünn ist, bildet es naha der haisssn Elektrode 52 sofort sine Bsula 60, wie Fig. 6-A zeigt. Danach schmilzt die Isoiiarung nahs dar Elektrode 5Ü weg, wie Fig, 6-B zaigt. Unter fortgesetzter Wärme- und Druckanwendung schmilzt, wie Fig« 6-C Z8igt? nicht. nur die Isolierung auf dar Uberseite das Endabschnitts 2U wag, sondern sowohl die Hlärrne, dia von dar Elektroda !30 durch den Endabechnifcfc 2Ü hindurchgeht", ala auch dia ναι/dar unteren Elektrode 52 ausgehend» und durch dae Bandkabel hindurohgahsnde
"5" 000832/07 1 S BADORIGINAI* .-..,., .
üJärms schmelzen die Isolierung auch von dar Unterseite des Endabschnitts 20 meg.
Es kann wünschenswert sain, dan Haltestreifen 12 aus- einem Thermoplast herzustellen, der bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als der Thermoplast des Bandkabels 44. Auf diese Weise wird der Isolierstoff des Haltestreifens 12 schneller u/eggeschmolzen als der Isolierstoff des Bandkabels 44, sodaes der Endabechnitt 20 ziemlich schnell der oberen Elektrode 50 ausgesetzt tuird.
UJie Fig. 6-C zeigt, schmilzt die durch die Elektroden 50 und 52 angeu/andte Kombination von Druck und Wärme den Isolierstoff eines Teils des Haltestreifens 12 und des Bandkabels 44 meg, sodass der Endabschnitt in tatsächlichen Kontakt mit einem Leiter des Bandkabele 44 kommt. Jetzt kann durch Betätigung von Schalteinrichtungen entweder von Hand oder durch einen Zeitgeber ein Schtuelsestrom eingeschaltet werden, um die Schweissstelle 60a der Fig. 6-C herzustellen. Dies Verfahren kann gleichzeitig mehrfach oder einzeln nacheinander angewandt werden, um eine Anzahl vor« Endabschnitten im Haitastreifen 12 mit entsprechenden Leitern im Bandkabel 44 zu verschiueissen. Es versteht sich, dass das gleiche Verfahren anwendbar ist, wann der Haltestreifen 12 Steckerkontakts 16 enthält.
Somit erleichtert der KontakttEägsrstreifen nach dar Erfindung nicht nur die Handhabung vors Kontakten, sondern er signet'sich auch gut für dia Beschleunigung des Werschusaissens won Kontakten mit dan Leitern einss Sendkabaiso Die Erfindung eignet sich auch gut für Kontakte kleiner Grosse, Nash Abschluss des Schu)8issuorgangs kann auf die Schwaissstello ein schützender und isolierender Überzug oder Anstrich aufgebracht uierdsn.
"6" 009832/0716
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ^ 164ÖCT23
    Patentansprüche
    1. Kontaktträger, bestehend aus einem länglichen^ relativ dünnen"Kunststoffstreifen mit einer schmalen Stirnfläche und einer Anzahl .im Streifen in genauer Zuordnung zueinander befestigter Kontakte;, die je einen Steckabschnitt und einen Endabschnitt aufweisen» dadurch gekannzeichnet, dass der Streifen (12) thsrmopltBtisch ist und die Steckabechnitte (18, 32) über die eshmalo Stirnfiäeiie (28) hinausragenj, und dasp die Endabschnitte (20, 38) won der echraalen Stirnfläche (28) an völlig uon dem thermoplastischen Streifest? (12) umschlossen sind, südass die Endabschnitte (2O5 33) durch obere urid untere dünne thermoplastische Schichten geschützt s-inde
    2. Kontaktträger nach Anspruch \t, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabechnitt (20P 38) kleine Merzen (26, 42) aufweist, die die Verbindung: zuiisshsn üom f-iormcipiaatischen Strslfan (12) und dem Endabechsij '.;■;. -(2Q9 38} ^estigen«-
    3. KoniekitrE-gc-p nach Mnap^ush I5 dadurch gekennzeichnet, dass der Z .,DO^bsühniäi eino Suet-re (Ib) i::t»
    i oin StceUo..- l"!;:' ist»
    5c Kc^sinatiGn c;.:..;.e 'Ji2iuk®ir~:- ^?.ύ -■**-;■- K ujobei des Eand;-tcLv3l so".-.at2.v flesh i-i-f1- '-"^d eA"ss finaahl ve« Seitt an Seite mit Abefcend '"jneinender ar^eoedneter, in thesniople- ,
    atischan Isoliar-stoff eingebstteier Leiter aufweists und der Kontaktträger eine Anzahl darin in einem Abstand, dep dem Abstand der Leiter entspricht, befestigte Kontakte aufuieist, deren jeder einen Steokabechnitt (l8# 32) und einen Endab* schnitt (20, 38) aufweist» dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt· rägerstrelfen (12) theriftcsplastiech lot, der Steokabachnlti; (lB, 32) des Kontakte über die schmale Stirnfläche (2ß) des Streifens (12) hinausragt und der zungehat worn Streifen (12.) umhüllte Endabschnitt (20, 36) an jeweils einen von einer Anzahl Leiter (4B) innerhalb der Isolierung (46) des Bandkabel« (44) geschuieiBt tuird, und Teile des thermoplastischen Strti- . ■ fens (12) beseitigt werden, um tatsächliche Berührung Jötschen dem Endabschnitt (20, 38) eines Kontakte und einem Leiter (48)
    " 7 " 009832/0716 BAD ORIGINAL
    im Bandkabel (44) zu erreichen.
    6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20, 38) kleine Warzen (26, 42) aufweist, die die Verbindung zwischen dem thermoplastischen Streifen (12) und dem Endabschnitt (20, 38) festigen.
    7. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt eine Buchse (18) ist.
    8. Kombination nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt ein Stecker (32) ist.
    Patentanwalt· Oipl.-Ing. Hellmuth Koiel Dipl.-Ing. Horst Röte •Oipl.-Ing. Peter Kei θI
    009832/0716
DE19671640023 1966-03-17 1967-03-15 Kontakttraegerstreifen Pending DE1640023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53537966A 1966-03-17 1966-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640023A1 true DE1640023A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=24133918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640023 Pending DE1640023A1 (de) 1966-03-17 1967-03-15 Kontakttraegerstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3448431A (de)
DE (1) DE1640023A1 (de)
DK (1) DK124848B (de)
FR (1) FR1514808A (de)
GB (1) GB1139244A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919074B1 (de) * 1967-09-02 1974-05-15
US3673681A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Inforex Electrical circuit board wiring
US3812581A (en) * 1969-11-24 1974-05-28 Wells Electronics Method for forming electrical joints between intermediate parts of an elongated conductor and selected conductive elements on an electrical assembly
US3678437A (en) * 1970-12-30 1972-07-18 Itt Flat cable wafer
US3778883A (en) * 1972-06-02 1973-12-18 Honeywell Inf Systems Process of mass soldering electrical components to circuit boards having runs formed from insulated magnet wire
FR2527857A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Electro Hydraulique Seh Moteur electrique a stator bobine et son procede de fabrication
JPH02197207A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Sumitomo Electric Ind Ltd リード線と平型電線との接続方法
JPH07130225A (ja) * 1993-10-28 1995-05-19 Nec Corp フラットケーブルおよびその半田付け方法
US5575681A (en) * 1994-12-16 1996-11-19 Itt Corporation Connector termination to flat cable
DE102004050687B4 (de) * 2004-10-18 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Kontaktierungsanordnung für eine flexible Leiterplatte und deren Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255778A (de) * 1959-09-22
US3022481A (en) * 1960-02-26 1962-02-20 Stepoway Theodore Electrical connector
US3129995A (en) * 1960-11-14 1964-04-21 Hi Shear Corp Electrical connector
US3156514A (en) * 1961-11-21 1964-11-10 Hi Shear Corp Connector
US3206717A (en) * 1962-06-12 1965-09-14 Amp Inc Connector assembly
US3155809A (en) * 1964-04-21 1964-11-03 Digital Sensors Inc Means and techniques for making electrical connections

Also Published As

Publication number Publication date
DK124848B (da) 1972-11-27
GB1139244A (en) 1969-01-08
US3448431A (en) 1969-06-03
FR1514808A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE19723216A1 (de) Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte
DE1640023A1 (de) Kontakttraegerstreifen
DE2809461C2 (de)
DE2329803A1 (de) Waermerueckstellbares verbindungselement
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
DE3607355C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln
DE3042825A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zum elektrischen anschluss geeigneten endes eines koaxialkabels und auf diese weise erhaltenes koaxialkabel
DE2532872C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1237662B (de) Elektrisches Verbindungselement fuer Koaxialkabel
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE2645934C3 (de) Schutzelement
DE1790020C (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei steifen elektrischen Leitern
DE2517341C2 (de) Im Zuge einer isolierten Leitung angeordnete wasserdichte Halterung für eine einsehbare, stabförmige, durchsichtige elektrische Schmelzsicherung
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE885120C (de) Elektrische Leitungsschnur fuer Zierbeleuchtung
DE2033182C3 (de) Vielpolige elektrotechnische Klemmvorrichtung
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
DE2151112A1 (de) Isolierung fuer elektrische leitungsverbinder
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE2263944A1 (de) Stromverbindung mit widerstand
DE1939194U (de) Als schmelzsicherung ausgebildeter elektrischer verbinder.
DE2600381B2 (de) Stecker für ein steckbares Verbinden von Stromleitern mit einem Verteiler einer Telephon- oder Schwachstromanlage
DE709040C (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Drahtenden