DE1638876B2 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern

Info

Publication number
DE1638876B2
DE1638876B2 DE1967ST027613 DEST027613A DE1638876B2 DE 1638876 B2 DE1638876 B2 DE 1638876B2 DE 1967ST027613 DE1967ST027613 DE 1967ST027613 DE ST027613 A DEST027613 A DE ST027613A DE 1638876 B2 DE1638876 B2 DE 1638876B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
inverter
central
inverters
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967ST027613
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638876A1 (de
Inventor
Karl 8500 Nürnberg Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1967ST027613 priority Critical patent/DE1638876B2/de
Publication of DE1638876A1 publication Critical patent/DE1638876A1/de
Publication of DE1638876B2 publication Critical patent/DE1638876B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

55
Bei Wechselstromversorgungsanlagen mit statischen Wechselrichtern, die vornehmlich zur Versorgung von Nachrichtenanlagen dienen, wird zur Erhöhung der Sicherheit meist gefordert, daß mehrere Wechselrichter im Parallelbetrieb arbeiten können, wobei jeder einzelne Wechselrichter so bemessen ist, daß er den Verbraucher allein speisen kann. Bei Parallelbetrieb wird also jeder einzelne Wechselrichter nur mit dem entsprechenden Teil der Gesamtleistung belastet.
Wenn Wechselrichter parallel auf eine gemeinsame Sammelschiene arbeiten, ist es erforderlich, daß alle Ausgangsspannungen exakt gleiche Frequenz haben und phasengleich sind. Bei mehreren parallelgeschalteten Wechselrichtern ist zu diesem Zwecke ein zentrales Synchronisierorgan vorgesehen, welches die Frequenz für die Impulsgeneratoren der einzelnen parallel arbeitenden Wechselrichter liefert Wenn bei einer solchen Parallelschaltung ein Wechselrichter ausfällt, so übernehmen die übrigen Wechselrichter, z. B. bei zwei parallel arbeitenden Wechselrichtern, der weiterarbeitende Wechselrichter die gesamte Last
Bei einer solchen Schaltungsanordnung kann auch eine Störung des zentralen Synchronisierorgans auftreten, die dazu führt daß an dessen Ausgang die Synchronisierspannung fehlt Das würde dazu führen, daß die parallelgeschalteten Wechselrichter nur noch mit ihren eigenen Frequenzen arbeiten, die in der Regel geringfügig voneinander abweichen können. Dadurch ergeben sich jedoch Schwebungen im Versorgungskreis, die auf alle Fälle vermieden werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Schaltungsanordnung, bei der mehrere statische Wechselrichter parallel arbeiten und durch ein zentrales Synchronisierorgan auf Frequenz- und Phasengleichheit gebracht sind, zu verhindern, daß bei Ausfall des zentralen Synchronisierorgans unstabile Zustände infolge der fehlenden Synchronisation auftreten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zwischen dem zentralen Synchronisierorgan und dem Impulsgenerator eines jeden Wechselrichters je eine Überwachungsschaltung angeordnet ist, die beim Ausbleiben der Synchronisierimpuise die dadurch betroffenen Wechselrichter bis auf den zuerst eingeschalteten Wechselrichter abschaltet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Verbraucher gegebenenfalls nur von einem einzigen Wechselrichter gespeist wird, so daß keine Synchronisierungsprobleme auftreten. Gleichzeitig kann noch eine Signaleinrichtung betätigt werden, mit der das Ausfallen des zentralen Synchronisierorgans bzw. der Synchronisation gemeldet wird.
Venn also die Stromversorgung für das zentrale Synchronisierorgan unterbrochen wird, werden automatisch alle Wechselrichter bis auf den zuerst eingeschalteten vom Gleichstromnetz abgeschaltet. Sie können auch gleichzeitig vom Wechselstromnetz abgetrennt werden. Hierzu wird sowohl die Gleichstromzuleitung zum zentralen Synchronisierorgan als auch die Verbindungsleitung zwiscnen dem zentralen Synchronisierorgan und dem Impulsgenerator jedes einzelnen Wechselrichters überwacht. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe von Spannungsüberwachungsrelais.
Um zu erreichen, daß jeweils der zuerst eingeschaltete Wechselrichter bei Ausfall des Synchronisierorgans eingeschaltet bleibt, ist eine Art Fortschalteinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus in Reihe und parallel angeordneten Schaltelementen besteht. Als Schaltelemente können Relaiskontakte oder auch Halbleiterschalter, wie Transistoren, vorgesehen sein. Die Überwachungsschaltungen der einzelnen Wechselrichter sind so voneinander abhängig. Die Art und Weise des Ineinandergreifens der einzelnen Überwachungsschaltungen wird später näher erläutert.
In der Praxis kann aber auch noch der Fall eintreten, daß die Stromversorgung des zentralen Synchronisierorgans nicht einfach unterbrochen wird, sondern daß nur kurzzeitige Unterbrechungen nach Art eines Wackelkontaktes auftreten. Hierbei würde die Überwachungseinrichtung nicht immer mit der erforderlichen
Sicherheit ansprechen. Es ist deshalb gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine Schaltungsanordnung in der Stromzuleitung des zentralen Synchronisierorgans vorgesehen, die in der Weise wirkt, daß bei einer auch sehr kurzzeitigen Unterbrechung von mindestens zehn Mikrosekunden die Stromzuleitung zum Synchronisierorgan dauernd unterbrochen wird. Es wird hierbei also die kurzzeitige Unterbrechung nach Art eines Wackelkontaktes in eine dauernde Unterbrechung umgewandelt, so daß das Überwachungsglied zuverlässig anspricht und die übrigen Wechselrichter abschaltet
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und deren weitere Ausbildung sollen anhand der Figur näher erläutert werden.
In der Figur sind die Gleichstromsammelschienen für alle Wechselrichter sowie die Wechselstromsammelschienen dargestellt, an die alle Wechselrichter angeschlossen sind. Ein Wechselrichter ist bei 38 schematisch dargestellt Bei 4t ist das zentrale Synchronisierorgan angedeutet, das aus dem Gleichstromnetz mit Strom versorgt wird und über einen Transformator 12 Synchronisierimpulse an die Impulsgeneratoren 21 der einzelnen Wechselrichter abgibt.
Bei der dargestellten Schaltungsanordnung ist angenommen, daß zwei Wechselrichter parallel arbeiten, und zwar der Wechselrichter 1 und der Wechselrichter II, von denen nur der Wechselrichter i in der Figur bei 38 schematisch dargestellt ist. Der Wechselrichter 38 wird z. B. mit dem Druckknopfschalter 37 eingeschaltet. Das Schaltschütz 34 zieht an, wodurch über den Kontakt 34/H Gleichspannung von der Sammelschiene an den Wechselrichter 38 gelegt wird. Vom Kontakt 34/111 wird gleichzeitig das Schaltschütz 39 eingeschaltet und die vom Wechselrichter erzeugte Wechselspannung über seinen Kontakt 39/1 an die Sammelschiene gelegt. Dadurch erhält in der Überwachungseinrichtung 35 der Transistor 29 über den Gleichrichter 23 den Kondensator 22, den Widerstand 20 und den Widerstand 19 eine bezüglich seiner Basis positive Steuerspannung und wird leitend. Die für den Wechselrichter I (38) dargestellte Überwachungsschaltung ist auch noch einmal für den Wechselrichter II vorgesehen und in der Figur nur schematisch mit 35' angedeutet. Die Überwachungsschaltung 35' für den Wechselrichter II ist gleich der Überwachungsschaltung 35 für den Wechselrichter I aufgebaut, entsprechende Bauelemente der Überwachungsschaltung 35' führen dann die gleichen Bezugszeichen, jedoch sind diese zur Unterscheidung mit Strich-Index versehen.
Der Relaiskontakt 40, der von dem Relais der Schaltungsanordnung 35' betätigt wird, die für den Wechselrichter II vorgesehen ist, ist geschlossen, da der Wechselrichter II nicht eingeschaltet ist und nicht an der Sammelschiene liegt.
Der Kontakt 39/11 wird vom Schaltschütz 39 betätigt, ist also für diese Annahme geschlossen, so daß das Relais 30 anzieht und den Kontakt 30/1, der in Reihe mit dem Transistor 29 liegt, schließt. Da der Transistor 29 leitet, kann das Relais 31, das vom Transformator 24 über den Gleichrichter 33 und den Kondensator 32 gespeist wird, über den Kontakt 30/1 und den Transistor 29 anziehen. Dadurch wird der Kontakt 31/1 geschlossen und nach öffnen des Druckknopfschalters 37 das Schallschutz 34 über seinen Kontakt 34/1 bei geschlossenem Druckknopfschalter 36 unter Spannung gehalten. Mit dem Ansprechen des Relais 30 wird gleichzeitig der Relaiskontakt 40' (nicht dargestellt) in der Überwa
chungsschaltung 35' des Wechselrichters II geöffnet, so daß das Relais 30' (nicht dargestellt) in der Überwachungsschaltung 35' nicht anziehen kann, selbst, wenn der entsprechende Kontakt 3971! des Wechselrichters U geschlossen ist
Es wird nun über einen Schalter 11 die Gleichspannung an das zentrale Synchronisierorgan 41 gelegt. Die Gleichspannung, die von der Speisebatterie der Wechselrichter abgenommen wird, also in den Grenzen von 1,8 Volt pro Zelle bis 2,4 Volt pro Zelle schwanken kann, wird mit einer Zenerdiodc 2 stabilisiert
Es fließt ein Strom vom Pluspol über die Sicherung 1, den Widerstand 42 und die Widerstände 3 und 4 zum Kondensator 5. Durch den Spannungsabfall am Widerstand 3 wird der Transistor 6 leitend, der über einen Widerstand 8 für eine bestimmte Zeit, die der Aufladezeit des Kondensators 5 entspricht, ein positives Potential an die Steuerlektrode des Thyristors 9 legt Der Thyristor wird nun leitend und die Spannung gelangt an das zentrale Synchronisierorgan 4t. Gleichzeitig zieht das Relais 10 an und schließt den Kontakt 10/1 (in 35), der in Reihe mit dem Widerstand 25 liegt. Da der Transformator 12 von dem zentralen Synchronisierorgan 41 Spannung erhält, erhalten auch alle auf der Sekundärseite des Transformators 12 liegende Schaltkreise Spannung, also auch alle Synchronisierwicklungen der Impulsgeneratoren 21 aller Wechselrichter, so daß diese mit der Frequenz des zentralen Synchronisierorgans 41 arbeiten. Die Spannung der Transformatorwicklung 12/1 gelangt nach Gleichrichtung mittels des Gleichrichters 13 und Kondensators 14 über die als Spannungsteiler geschalteten Widerstände 15,16 und 17 an die Steuerelektrode des Transistors 18. Der Transistor 18 wird leitend und schließt die Basis-Emitterstrecke des Transistors 29 kurz, so daß dieser sperrt.
Der beim Schließen des Kontaktes 10/1 über Widerstand 25 erzeugte Spannungsabfall des Synchronisierstroms bewirkt über den Gleichrichter 26 und Kondensator 27, daß der Transistor 28 leitend wird, so daß gleichzeitig mit dem Sperren des Transistors 29 der Transistor 28 leitend wird, so daß das Relais 31 erregt bleibt.
Nun kann der Wechselrichter II eingeschaltet werden und es können auch noch weitere Wechselrichter an die Sammelschiene angeschaltet werden. Infolge des zentralen Synchronisierorgans 41 arbeiten nun alle Wechselrichter mit gleicher Frequenz:
Wenn nun eine vom zentralen Synchronisierorgan 41 zum Impulsgenerator 21 eines Wechselrichters führende Leitung z. B. bei A unterbrochen wird, fließt über den Widerstand 25 kein Strom mehr und die Synchronisierung dieses Wechselrichters wäre gestört. Dies kommt einer Störung der Sammelschienenversorgung gleich, und daher muß der entsprechende Wechselrichter von der Sammelschiene getrennt werden. Der Transistor 28 erhält keine Steuerspannung mehr und sperrt. Daher fällt das Relais 31 ab und der Kontakt 31/1 wird geöffnet, der Wechselrichter also durch Abfallen des Schaltschützes 34 vom Gleichstromnetz abgeschaltet. Dadurch ist die Störung der Sammelschienenversorgung behoben.
Wenn die Störung des zentralen Synchronisierorgans 41 in der Weise auftritt, daß, beispielsweise verursacht durch die Sicherung 1, eine Art Wackelkontakt in der Stromzuführung zum zentralen Synchronis^rorgan 41 auftritt, dann würde das zentrale Synchronisierorgan nur zeitweise arbeiten, so daß ebenfalls Störungen beim Parallelarbeiten der Wechselrichter eintreten. Um das
zu vermeiden, wurde der Thyristor 9 vorgesehen, der schon bei einer kurzzeitigen Stromunterbrechung von etwa 10 Mikrosekunden sperrt und damit den Wackelkontakt in eine vollkommene Stromkreisunterbrechung umformt. Dabei schaltet das Relais 10 ab. An den Wicklungen 12/1 tritt keine Spannung mehr auf, so daß der Transistor 18 sperrt und der Transistor 29 leitend wird. Dadurch wird die Kollektor-Emitterstrekke des Transistors 28 des zuerst an die Sammelschiene geschalteten Wechselrichters überbrückt. Bei allen anderen Transistoren 28 kann diese Überbrückung jedoch nicht stattfinden, da durch die oben beschriebene Verriegelungsschaltung des Relaiskontakts 40 alle anderen Relais 30 abgefallen sind. Es ergibt sich also bei allen anderen Wechselrichtern ein Zustand ähnlich dem bei einer Unterbrechung der Leitung A, so daß alle Wechselrichter abschalten, lediglich Wechselrichter I den Verbraucher mit seiner eigenen Frequenz versorgt. Mit dem Druckknopfschalter 36 kann der Wechselrichter 38 manuell abgeschaltet werden.
Der Widerstand 7, der parallel zum Kondensator 5 liegt, ist so bemessen, daß der noch fließende Strom über die Widerstände 3 und 4 den Transistor 6 nicht mehr leitend machen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
lt 958

Claims (5)

Patenunsprüche:
1. Schaltungsanordnung für mehrere sowohl
f leichstromseitig als auch wechselstromseitig paralfelgeschaltete und durch ein zentrales Synchronisierorgan auf gleiche Frequenz und Phase synchronisierte statische Wechselrichter, von denen jeder allein den gesamten Verbraucherstrom liefern kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zentralen Synchronisierorgan (41) und dem Impulsgenerator (21) eines jeden Wechselrichters (38) je eine Überwachungsschaltung (35) angeordnet ist, die beim Ausbleiben der Synchronisierimpulse die dadurch betroffenen Wechselrichter bis auf den zuerst eingeschalteten Wechselrichter (38) abschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleichstromzuleitung des zentralen Synchronisierorgans (41) ein Relais (10) so angeordnet ist, daß dessen Schaltkontakt (10/1) bei einer Unterbrechung der Gleichstromversorgung die Impulsleitung zwischen dem zentralen Synchronisierorgan (41) und den Impulsgeneratoren (21) unterbricht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des zentralen Synchronisierorgans (41) so ausgebildet ist, daß bei einer Unterbrechung der Stromversorgung von mindestens 10 Mikrosekunden diese dauernd unterbrochen wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleichstromzuleitung für das zentrale Synchronisiert gan ein in Durchlaßrichtung geschalteter Thyristor (9) vorgesehen ist, zu dessen Zündung seine Steuerelektrode über einen Widerstand (8) mit dem Kollektor eines Transistors (6) verbunden ist, dessen Emitter mit der Anode des Thyristors (9) und dessen Basis mit dem Abgriff eines zwischen den Gleichstromzuleitungen liegenden, ^0 mindestens einen Kondensator (5) enthaltenden Spannungsteilers (3,4,7) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (5) im Spannungsteiler mit einem Widerstand (7) überbrückt ist, der so bemessen ist, daß nach Stromausfall der Transistor (6) nicht mehr leitend werden kann.
b. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signaleinrichtung zur Anzeige der Störung in der Synchronisation vorgesehen ist.
DE1967ST027613 1967-11-29 1967-11-29 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern Granted DE1638876B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST027613 DE1638876B2 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST027613 DE1638876B2 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1638876A1 DE1638876A1 (de) 1971-08-26
DE1638876B2 true DE1638876B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=7461495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST027613 Granted DE1638876B2 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638876B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638876A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
EP0222727B1 (de) Einrichtung zum Minimieren von Netzrückwirkungen beim Ein- und Ausschalten von induktiven und kapazitiven Elementen im Hochspannungsnetz
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE2005752A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE1638876C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von parallel geschalteten statischen Wechselrichtern
DE1638876B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von parallel geschalteten statischen wechselrichtern
DE2541598C3 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1810707C3 (de) Einrichtung zur Schalterstellungsanzeige in elektrischen Schaltanlagen
DE2007414A1 (de) überwachungsschaltung
DE3517664A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ununterbrochene wechselstromversorgung
DE2903266C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2242458A1 (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen stromversorgung einer last durch zwei oder mehr gleichstromquellen
DE3636104A1 (de) Elektronisches relais
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE946155C (de) Anordnung zur UEberwachung der Traegerstromversorgung in traegerfrequenten Nachrichtenuebertragungssystemen
DE4230898C2 (de) Schaltung zum Wirksam- und Unwirksamschalten punktförmiger Zugbeeinflussungseinrichtungen im Eisenbahnwesen
DE3333820C2 (de)
DE1293869B (de) Aus dem Wechselstromnetz gespeiste, geregelte Stromversorgungseinrichtung mit Batterie
DE3436908C2 (de)
DE1548022C (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Nebenuhren
DE2205083A1 (de) Wechsel-Gleichspannungsumwandler
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE1956486A1 (de) Wechselstromversorgungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee