DE2005752A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen

Info

Publication number
DE2005752A1
DE2005752A1 DE19702005752 DE2005752A DE2005752A1 DE 2005752 A1 DE2005752 A1 DE 2005752A1 DE 19702005752 DE19702005752 DE 19702005752 DE 2005752 A DE2005752 A DE 2005752A DE 2005752 A1 DE2005752 A1 DE 2005752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
consumer
current
groups
consumer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005752
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Monroeville Pa. Wavre (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2005752A1 publication Critical patent/DE2005752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/36Control circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/007Arrangements for selectively connecting the load or loads to one or several among a plurality of power lines or power sources
    • H02J3/0073Arrangements for selectively connecting the load or loads to one or several among a plurality of power lines or power sources for providing alternative feeding paths between load and source when the main path fails, e.g. transformers, busbars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/18The network being internal to a power source or plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Düsseldorf, 7. 2. 1970
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St, A.
Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Halbleiter -Multiplexsystem für die Abgabe einer Gleichstromfolge mit Mehrfachniveau an eine Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen von einer dreiphasigen Energiequelle aus.
In der gleichlaufenden, auf /dieselbe Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung zurückgehenden Patentanmeldung wird ein Halbleitersystem für die Umwandlung der von einer dreiphasigen Energiequelle abgegebenen Spannung in Gleichstrom für die Speisung einer Gruppe von Verbraucherelementen beschrieben. Der Wert des Stromes wird entsprechend dem von einer Bezugsstromquelle vorgegebenen Signal geregelt, wobei die Bezugsstromquelle ihrerseits durch eine vorgegebene Logik gesteuert wird. Eine solche Anordnung läßt sich besonders vorteilhaft in einem Kernreaktor einsetzen, insbesondere in Verbindung mit dem Kontrollstabsystem eines Kernreaktors, das eine große Anzahl von Kontrollstäben aufweist, die schrittweise in den Kernreaktor eingefahren oder von diesem abgezogen werden, um die Ausgangsleistung des Reaktors zu ändern. Unter dem Ausdruck "Kontrollstab" oder "Stab" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jede stabartige Anordnung zu verstehen, die in einen Kernreaktor eingefahren oder von diesem abgezogen wird, und zwar auch stabartige Anordnungen, die
Telefon (021
36/1361
I Telegram!-™
egramma Custopat
nicht unmittelbar für normale Kontrollfunktionen Verwendung finden. Die schrittweise Verschiebung der Kontrollstäbe erfolgt beispielsweise mittels eines dreispuligen Hubmechanismus, wie er dem einschlägigen Fachmann bekannt ist. Eine solche Vorrichtung wird in der US-Patentschrift 3 158 766 (Frisch) beschrieben. Jede der Spulen muß mit einer besonderen Gleichstromfolge versorgt werden, wie das weiter ins einzelne gehend in der vorerwähnten Patentanmeldung beschrieben wird.
In der Kerntechnik wird zur Zeit beispielsweise eine Leietungseinheit für vier Hubmechanismen benötigt. Da ein typischer Kernreaktor 50 oder mehr Kontrollstäbe hat, die in Reihen und typischerweise in Gruppen von zwischen einem und vier Hubmechanismen je Gruppe unterteilt sein können, ist je Anlage eine beträchtliche Anzahl von Leistungseinheiten erforderlich. Da nur eine begrenzte Anzahl von Gruppen gleichzeitig wirksam sein kann, läuft ein Teil der Ausrüstung jeweils für längere Zeit leer und wird dementsprechend nicht sehr wirksam ausgenutzt. Die Kosten können erheblich verringert werden, indem dieselbe Leistungseinheit für mehr als eine Gruppe eingesetzt wird, soweit die Gruppen nicht gleichzeitig in Funktion sind. Eine Einsparung an Leistungseinheiten würde wegen der verhältnismäßig hohen Kosten dieser Leistungseinheiten nicht nur zu einer Herabsetzung der Kosten des gesamten Systems führen, sondern infolge der verringerten Anzahl an Teilen auch die Zuverlässigkeit des Systems erhöhen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Schaltungsanordnung für die Abgabe von Gleichstrom entsprechend einem vorgegebenen Bezugsstromsignal an eine Mehrzahl Gruppen von Verbraucherelementen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen, mit einer zur Abgabe einer Mehrzahl von vorgegebenen Arbeits-Bezugsstromsignalen geeigneten Bezugsstromquelle, erfindungsgemäß gekennzeichnet
009836/1361
durch mindestens eine Einrichtung zur abwechselnden Abgabe einer vorgegebenen Stromfolge an jedes Verbraucherelement der Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen, durch mindestens eine Leistungseinheit mit einer Gleichrichteranordnung zur Umformung der dreiphasigen Energie in einen den vorgegebenen Bezugsstromsignalen entsprechenden Gleichstrom sowie durch mindestens eine Multiplexeinheit zur gesonderten Verbindung jedes Verbraucherelementes innerhalb der einzuschaltenden Gruppe von Verbraucherelementen mit der Leistungseinheit·
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Darin zeigen*:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des neuartigen Multiplex-Systems nach der Erfindung;
Fig. 2 schematisch ein Schaltbild, das weitere Ei.ivf>].-
heiten einer der Multiplex-Anordnungen ά./ Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 3 schematisch ein Schaltbild, das eine weitere
der mit Fig. 1 gezeigten Multiplexanordnungen weiter ins einzelne gehend veranschaulicht;
Fig. 4 schematisch ein Schaltbild einer Anordnung zur
Erzeugung von Multiplex-Gatesignalen;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Schutzkreises zur Abgabe eines Alarmsignals beim Auftreten einer Störung in der Multiplex-Anordnung nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6A und 6B tabellenartig die verschiedenen erforderlichen
Zustände eines Steuerungssystems zur Ausführung der gewünschten Funktion der Multiplex-Anordnung
009836/1361
- 4 -nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt drei allgemein mit 10, 20 und 30 bezeichnete Sätze von Verbraucherelementen, von denen der erste Satz eine erste Gruppe 12, eine zweite Gruppe 14 und eine dritte Gruppe 16 aufweist. Die Gruppen 12, 14 und 16 erfordern alle eine gleichartige Mehrfachniveau-Gleichstromfolge, können jedoch aus nachstehend genannten Gründen nicht gemultiplext werden. Der zweite Satz Verbraucherelemente 20 weist eine erste Gruppe Verbraucherelemente 22, eine zweite Gruppe Verbraucherelemehte 24 und eine dritte Gruppe Verbrauchereleraente 26 auf. Für die Verbraucherelemente dieser drei Gruppen gelten wiederum die gleichen Stromanforderungen, jefc doch in unterschiedlichen Zeitintervallen. Der dritte Satz 30 Verbraucherelemente weist eine erste Gruppe Verbraucherelemente 32, eine zweite Gruppe Verbraucherelemente 34 und eine dritte Gruppe Verbraucherelemente 36 auf. Auch hier muß jede Gruppe Verbraucherelemente mit der gleichen Stromfolge gespeist werden, jedoch müssen diese Stromfolgen zu gänzlich verschiedenen Zeiten auftreten, d. h. zu einer bestimmten Zeit muß immer nur eine dieser Gruppen erregt werden. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung von nur drei Sätzen 10, 20 und 3O von Verbraucherelementen bzw. drei Gruppen je Satz beschränkt ist.
Die Sätze 10, 20 und 30 von Verbraucherelementen können beispielsweise die drei Spulenarten darstellen, wie sie in den Hubmechanlsf men für das Einfahren und Abziehen von Kontrollstäben in einem Kernreaktor Verwendung finden. So können die Verbraucherelemente des Satzes 10 in dem·speziellen Beispiel eines Kernreaktor-Kontrollstabsystems die Gruppen stationärer Spulen einer Mehrzahl von Hubmechanismen sein. Die Gruppen 12, 14 und 16 können jeweils einer Gruppe stationärer Spulen, die Gruppen 22, 24 und 26 jeweils einer Gruppe Hubspulen und die Gruppen 32, 34 und 36 jeweils den beweglichen Spulen einer korrespondierenden Anzahl Hubmechanismen in einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem entsprechen. In der speziellen Anordnung nach Fig. 1 können insgesamt drei Gruppen von Kontrollstäben betätigt werden, wobei diese Betätigung jedoch zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt. So wird die erste Gruppe Kontroll-
009836/1361
Stäbe durch die erste Gruppe stationärer Spulen 12, durch die erste Gruppe Hubspulen 22 und die erste Gruppe beweglicher Spulen 32 entsprechend einer Hubmechanismus-Gruppe betätigt. Die zweite Gruppe Kontrollstäbe wird durch eine zweite Gruppe Hubmechanismen mit Spulen 14, 24 und 34 betätigt, während die dritte Gruppe Kontrollstäbe durch Spulen 16, 26 und 36 betätigt wird. Der Abzug der ersten Gruppe Kontrollstäbe um einen inkrementalen Schritt geschieht beispielsweise entsprechend der nachstehend genannten Folge. Zunächst wird jede der beweglichen Spulen der Gruppe 32 erregt, sodann die erste Gruppe 12 stationärer Spulen entregt und schließlich die Gruppe 22 Hubspulen erregt, so daß die erste Gruppe Kontrollstäbe um einen Schritt abgezogen wird. Nach diesem inkrementalen Anheben wird die Gruppe 12 stationärer Spulen wieder erregt, um die Kontrollstäbe in ihrer neuen, angehobenen Lage zu halten, worauf die Gruppe 22 Hubspulen und die Gruppe 32 beweglicher Spulen entregt werden. Wenn die zweite Gruppe Kontrollstäbe durch Betätigung der Gruppe 14 stationärer Spulen, der Gruppe 24 Hubspulen und der Gruppe 34 beweglicher Spulen angehoben werden soll, wird eine ähnliche Folge durchlaufen. Derselbe Vorgang spielt sich ab, wenn die dritte Gruppe Kontrollstäbe eingefahren oder abgezogen wird, d. h. wenn die Gruppe 16 stationärer Spulen, die Gruppe 26 Hubspulen und die Gruppe 36 beweglicher Spulen der dritten Gruppe der Hubmechanismen der Reihe nach ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Eine Energiequelle 40 liefert dreiphasig Energie an eine Anzahl Gleichstrom-Leistungseinheiten oder Gleichrichterregler. Diese Gleichrichterregler, die weiter ins einzelne gehend in der oben genannten gleichlaufenden Patentanmeldung beschrieben sind, geben Gleichspannungen mit vorgegebenen, unterschiedlich großen Niveaus ab. Eine Leistungseinheit 42 für die Hubspulen wird von der Energiequelle 40 über eine Leitung 44 mit Dreiphasenspannung versorgt. Eine zweite Leistungseinheit 46 für die beweglichen Spulen wird über eine Leitung 48 von der Energiequelle 40 versorgt. Über eine weitere Leitung 49 werden drei getrennte Leistungseinheiten 50, 52 und 54 mittels Zweigleitungen 56, 58 bzw. 60 von der Energiequelle 40 mit Spannung versorgt. Auf den Grund, weshalb für
009836/1361
die Gruppen 12, 14 und 16 Verbraucherelemente gesonderte Leistungseinheiten verwendet werden, wird weiter unten eingegangen.
Von jeder der Leistungseinheiten 50, 52, 54, 42 bzw. 46 wird an die verschiedenen Verbraucherelement-Gruppen entsprechend Bezugsstromsignalen, e die von einer Bezugsstromquelle 62 abgegeben werden, Gleichstrom geliefert. Die Bezugsstromquelle 62 gibt ein erstes Bezugsstromsignal über eine Leitung 64 an die erste Leistungseinheit 42. Die Bezugsstromquelle 62 wird in der oben genannten, gleichlaufenden Patentanmeldung in Verbindung mit der Funktion der verschiedenen Leistungseinheiten weiter ins einzelne gehend beschrieben. Insofern wird hinsichtlich des Zusammenwirkens zwischen der Bezugsstromquelle 62 und den verschiedenen Leistungseinheiten nur die nachstehende kurze Erläuterung gegeben.
Das erste Bezugsstromsignal wird verwendet, um den Gleichstromausgang der ersten Leistungseinheit, die entsprechend dem speziellen Ausführungsbeispiel eines Kernreaktor-Kontrollstabsystems als Leistungseinheit 42 für die Hubspulen ausgebildet sein kann, zu regeln. Der Ausgang der ersten Leistungseinheit wird dann in der mit der Multiplex-Einheit 66 schematisch angedeuteten Weise so gemultiplext, daß der Gleichstrom von der Leistungseinheit 42 zu der ersten Gruppe 22 Verbraucherelemente über eine Leitung 68, zu der zweiten Gruppe 24 über eine Leitung 70 oder zu der dritten Gruppe 26 über eine Leitung 72 gelangen kann. Ähnlich wird über eine Leitung 74 ein zweites Bezugssignal an die zweite Leistungseinheit 46 abgegeben, die in dem speziellen Anwendungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem als Leistungseinheit für die beweglichen Spulen einer Anzahl von Hubmechanismen ausgebildet ist. Die Leistungseinheit 46 gibt eine Gleichspannung ab, die eine zweite Multiplex-Einheit 76 beaufschlagt, so daß diese entsprechend dem Signal der Bezugsstromquelle 62 einen Gleichstrom an die erste Gruppe 32 Verbraucherelemente über eine Leitung 78, die zweite Gruppe Verbraucherelenente 34 über eine Leitung 80 oder die dritte Gruppe Verbraucherelenente 36 über eine Leitung 82 liefert.
009836/1361
In einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem liefert die Bezugsstromquelle 62 über Leitungen 84, 86 und 88 drei gesonderte Bezugsstromsignale an stationäre Hubspulen-Leistungseinheiten 50, 52 bzw. 54, wie das im einzelnen weiter unten erläutert wird.
Mit Fig. 2 ist die Multiplex-Einheit 66 für die Verbraucherelemente der Gruppen 22, 24 und 26, die den Hubspulen in einer Mehrzahl gesteuerter Hubmechanismen entsprechen, veranschaulicht. Dreiphasiger Strom wird den Eingangsklemmen 90, 92 und 94 einer gleichrichtenden und regelnden Leistungseinheit 101 zugeführt, die vorzugsweise als Thyristoren 96, 98 und 100 mit Gateelektroden 102, 104 bzw. 106 ausgebildete gesteuerte Schaltvorrichtungen aufweist. Die Ausgangsspannung dieser mit drei Thyristoren bestückten Leistungseinheit gelangt als Gleichspannungssignal über eine Leitung 103, deren Stromwerte der Bezugsstromquelle 62 entsprechen, die mit ihren Signalen auf die entsprechenden Gateelektroden 102, 104 bzw. 106 der Thyristoren 96, 98 bzw. 100 einwirkt. Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend erwähnte, mit den Thyristoren 96, 98 und 100 bestückte, allgemein mit 101 bezeichnete Leistungseinheit selbst ein neues Markmal der eingangs er '+r:: gleichlaufenden Patentanmeldung darstellt.
Es sind drei Gruppen mit vier Verbraucherelementen je Gruppe dargestellt, wovon die erste Gruppe Verbraucherelemente 22*, die zweite Gruppe Verbraucherelemente 24f und die dritte Gruppe Verbraucherelemente 26* umfaßt. Jedem der Verbraucherelernente 22* ist in Reihe mit einer Sicherung 113 ein Thyristor 109 mit einer Gateelektrode 111 vorgeschaltet. Die Thyristoren 109 sind als Schalter wirksam und befinden sich normalerweise im geöffneten Zustand, so daß der Strompfad von dem Ausgang 103 der Leistungseinheit 101 zu den Verbraucherelementen 22* unterbrochen ist. Bei Beaufschlagung der Gateelektrode 111 mit dem geeigneten Gatesignal werden die Thyristoren 109 stromführend, so daß der vorgenannte Strompfad mit den Verbraucherelementen 22* geschlossen wird.
Eine identische Anordnung ist für die anderen Gruppen Lastelemente vorgesehen. Eine zweite Gruppe Thyristoren 115 mit Gateelektro-
009836/13 61
den 117 ist mit Verbraucherelementen 24· über Sicherungen 119 verbunden. Eine dritte Gruppe Thyristoren 121 mit Gateelektroden 123 ist Verbraucherelementen 26· in Reihe mit Sicherungen 124 vorgeschaltet.
Parallel zu den Thyristoren 109, 115 und 121 liegen jeweils Reihenschaltungen aus Kondensatoren 125 und Widerständen 127, um eine rasche Änderung der Spannung an den Thyristoren zu verhindern, die sonst eine unerwünschte Stroraführung der Thyristoren hervorrufen könnte. Die Verbraucherelemente 22», 24» und 26· sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise an Sammelleiter 129, 131, 133 bzw. 135 angeschlossen, über die der Stromkreis unter Zwischen-
| schaltung von Sicherungen und Abtastwiderständen 139 geschlossen wird. Der Spannungsabfall an den Widerständen 139 wird über die Punkte 141 mittels der Bezugsstromquelle entsprechend der eingangs erwähnten gleichlaufenden Patentanmeldung erfaßt. Die Abtastwiderstände 139 liegen mit ihren den Punkten 141 abgewandten Enden gemeinsam an einem Anschluß 143, der je nach dem verwendeten Dreiphasensystem mit Null oder Masse 145 verbunden ist. Über Punkte 148 sind von den Zweigleitungen mit den Verbraucherelementen 22· Schutz-Ausgangsklemmen 147 verbunden. Entsprechende Schutz-Ausgangsklemmen 149 sind an die Zweigleitungen mit den Verbraucherelementen 24* über Punkte 150 angeschlossen, und in ähnlicher Weise liegen Schutz-Ausgangsklemmen 151 an Punkten 155 der Zweigleitungen mit den Verbraucherelementen 26·. Auf die Bedeutung die-
) ser Ausgangsklemmen wird weiter unten eingegangen.
In der vorstehend beschriebenen Multiplex-Anordnung sind für die einzelnen Verbraucherelemente bzw., für den Fall eines Hubmechanismus, Hubspulen einzeln betätigbare Thyristoren vorgesehen worden. Bei dem Stromregelungssystem der erwähnten gleichlaufenden Patentanmeldung sind diese einzelgesteuerten Thyristoren bereits in alle Verbraucherzweige eingeschlossen, so daß einzelne Hubspulen getrennt mit einer gesonderten Gleichstrom-Energieeinheit verbunden oder von dieser getrennt werden können, um die Stäbe im Verhältnis zueinander auszurichten. Eine einwandfreie Ausrichtung ist in einem Kernreaktor notwendig, um eine ungleichmäßige Reaktor-
009836/1361
erwärmung zu verhindern, die sonst zu heißen Zonen innerhalb des Kernreaktors führen und damit den Wirkungsgrad des Reaktors herabsetzen könnte. Werden beispielsweise alle Thyristoren 109, 115 und 121 bis auf einen oder mehrere dann stromführende Thyristoren in den stromsperrenden Zustand überführt, so kann ein Stab um einen oder mehrere Schritte eingefahren oder abgezogen werden. Die Thyristoren 109, 115 und 121 der Multiplex-Anordnung für die Hubspulen-Leistungseinheit sorgen auch dafür, daß ein Umlauf von Strömen zwischen den Verbraucherelementen, wenn diese - wie im Fall eines Kernreaktors - induktiv sind, unterbunden wird.
In bestimmten Fällen braucht der Strom durch die Verbraucherelemente nicht individuell gesteuert zu werden, so daß es möglich sein kann, einen einzelnen Thyristor zu verwenden, um eine ganze Gruppe von Verbraucherelementen mit Gleichstrom zu versorgen. Für den Fall eines Kernreaktor-Kontrollstabsystems eignet sich eine solche Multiplex-Anordnung, um die beweglichen Spulen einer Anzahl von Kontrollstab-Hubmechanismen mit Gleichstrom zu speisen.
Entsprechend Fig. 3 wird von der Energiequelle 40 (Fig. 1) dreiphasiger Strom an Eingänge 90*, 92» und 94* einer allgemein mit 101· bezeichneten Leistungseinheit abgegeben. Jede Phase wird dann gleichgerichtet und mittels Thyristoren 96«, 98* und 100* geregelt, deren Gateelektroden 102», 104* bzw. 106* in Übereinstimmung mit der erwähnten, gleichlaufenden Patentanmeldung mit Gate-Impulsen beaufschlagt werden. Der resultierende Gleichstrom gelangt über eine Leitung 103* zu einer Multiplex-Einheit 76·, die der Multiplex-Einheit 76 der Fig. 1 entspricht. Mit der Leitung 103* sind drei vorzugsweise als Thyristoren 160, 162 und mit Steuerelektroden 166 ausgebildete steuerbare Schalteinrichtungen verbunden. Parallel zu den Thyristoren 160, 162 und 164 geschaltete Reihenschaltungen aus Widerständen 168 und Kondensatoren 170 verhindern, daß die Thyristoren 160, 162 und 164 durch große, auf sie einwirkende Spannungsüberschwingungen gezündet werden.
009836/1361
Eine erste Gruppe Verbraucherelemente 32* ist mit dem Thyristor 160 über Sicherungen 113· und Dioden 172 verbunden. In einem Kontrollstab-Hubmechanismus würden diese Verbraucherelemente wieder der Gruppe beweglicher Spulen entsprechen. Durch die Dioden 172 wird verhindert, daß zwischen den Verbraucherelementen ein Strom fließen kann, wenn es sich dabei um induktive Widerstände handelt, wie sie von den Spulen des Hubmechanismus eines Kernreaktor -Kontrollstabsystems gebildet werden. In der gleichen Weise ist die zweite Gruppe Verbraucherelemente 34· über Sicherungen 119* und eine zweite Gruppe Dioden 173 an den Thyristor 162 angeschlossen. Desgleichen ist die dritte Gruppe Verbraucherelemente 36· über Sicherungen 125* und Dioden 175 mit dem Thyristor 164 verbunden. Die Verbraucherelemente 32·, 34» und 36* sind zu Sammelleitern 129·, 131», 133· bzw. 135» geführt, die Sicherungen 137* und Uberwachungswiderstände 139· enthalten. Jeder Überwachungswiderstand 139* hat einen Meßpunkt 141», dessen Bedeutung weiter oben erläutert wurde. Die Sammelleiter 129«, 131·, 133· und 135* sind über einen Anschluß 143 zusammengeschaltet, der dann bei 145» an Masse oder Null zurückgeführt ist.
Da es in Verbindung mit einem Hubmechanismus nicht notwendig ist, die einzelnen beweglichen Spulen gesondert zu erregen, genügt es, für jede Gruppe beweglicher Spulen 32», 34· bzw. 36· einen einzigen Thyristor 160, 162 bzw. 164 vorzusehen. Um eine der diel Gruppen Verbraucherelemente zu erregen, ist es nur notwendig, der Steuerelektrode 166 des der Gruppe mit den einzuschaltenden Elementen entsprechenden Thyristors ein geeignetes Gatesignal zuzuführen. Ferner braucht, wie weiter ins einzelne gehend beschrieben werden wird, nur die Spannung an jeder Gruppe von Verbraucherelementen für die Auswertung in den Schutzkreisen gemessen zu werden, so daß nur drei Schutz-Ausgangskleramen 174a, 174b und 174c benötigt werden, die jeweils in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise· mit den entsprechenden Thyristoren verbunden sind.
Außer dem nachstehend zu beschreibenden Schutzkreis weist das obige System einen eingebauten Sicherheitsmechanismus für den Fall einer Störung in der Multiplex-Anordnung auf. Wenn die Multiplex-
009836/1361
Einrichtung ausfällt und Gleichstrom zu mehr als einer Gruppe gelangt, so wird der insgesamt von der Leistungseinheit 101 abgegebene Strom nicht erhöht, sondern der richtige Wert des Stromes auf die fälschlich gemultiptexten Gruppen aufgeteilt. Dies rührt daher, daß die Ströme an den Sammelleitern 129, 131, 133 und 135 summiert und dann diese Werte zur Regelungjkes Gesamtstroraes durch das Verbraucherelement geraesse, werden. Infolgedessen wird an den Punkten 141 für die Spannungsmessung beim Auftreten einer Störung insgesamt keine Änderung gemessen, obwohl der Strom durch die einzelnen Gruppen von Verbraucher*lementen verringert wird. Mit Hilfe des Ste ermechanismus kann daher nicht erfaßt werden, ob zu diesem Zeitpunkt Strom in der richtigen Größe durch die zugeordneten Verbrauche! elemente fließt. Soweit, wie im Fall eines Kontrollstab- ' Hubmechanismus, das Verbraucherelement weit unterhalb des Nennstromes nicht arbeiten kann, wird dadurch sichergestellt, daß die Verbraucherelemente nicht mehr weiter in Funktion bleiben können. Die Kontrollstäbe eines Kontrollstabsystems würden daher zu dem Zeitpunkt, zu dem die Hultiplex-Einriehtung ausfällt, in ihrer gerade eingenommenen Lage festgelegt oder in den Reaktor absinken. In einem Kernreaktor, wo es ■„.- spi^Isweise gefährlich mehr als eine Gruppe Kontrollstäbe gleichzeitig abzuziehen, stellt dies einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar.
Die Gatesignale für die Thyristoren der Multiplex-Einrichtungen 66 und 76 der Fig. 1 sind im einzelnen mit Fig. 4 veranschaulicht. Ein Oszillator 180 ist mit einem beweglichen Kontakt 182 eines einpoligen, in zwei verschiedene Schaltstellungen überführbaren Schalters 181 verbunden. Der Schalter ι81 ist vorzugsweise als schnell^arbeitender Schalter mit quecksilberbenetzten Kontakten ausgebildet. Die Umschaltung des beweglichen Kontaktes 182 zwi schen einem ersten Festkontakt 184 und einem zweiten Festkontakt 186 erfolgt mittels eines Signals, das über eine Klemme 188 eine mit dem beweglichen Kontakt 182 zusammenwirkende Relaiswicklung speist. Wenn der bewegliche Kontakt 182 an dem Festkontakt 184 anliegt, ist der Ausgang des Oszillators 180 über eine Leitung 190 und vier Hubspulen-Trennschalter 191 an eine erste Gruppe von Zündeinheiten 192 angeschlossen. Dabei ist für die Zündeinheit
009836/1361
BAD ORIGINAL
192* der Schaltungsaufbau im einzelnen wiedergegeben, der auch den übrigen Zündeinheiten entspricht. Die Zündeinheit 192* enthält einen Isoliertransformator 196 mit einer an die Leitung 190 angeschlossenen Primärwicklung 198, Eine Sekundärwicklung 200 ist mit einer Mittelanzapfung 202 versehen und an ihren Enden mit Dioden 204 und 206 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise verbunden, so daß die Ausgangespannung der Primärwicklung 202 gleichgerichtet wird. Ein Widerstand 208 und ein Kondensator 212 sind als Filter vorgesehen, über einen Widerstand 210 können Kriechströme des Thyristors abfließen. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung kann einem der ersten Gruppe angehörenden Thyristor 109 der Fig. 2 zugeführt werden. In gleicher Weise sind die Eingänge der übrigen der ersten Gruppe angehörenden Zündeinheiten 192 mit der Leitung 190 verbunden, so daß sie Gatesignale für die übrigen Thyristoren 109 der ersten Gruppe Verbraucherelemente 22* der Fig. 2 abgeben können. Ein isolierter Ausgang dient zur Speisung der Steuerelektrode des Thyristors 160 der Fig. 3, wenn die Gesamtheit der Verbraucherelemente 32* erregt werden soll.
Der zweite Festkontakt 186 ist mit dem beweglichen Kontakt 214 eines zweiten einpoligen, in zwei Stellungen überführbaren Schalters 213 verbunden, der einen ersten Festkontakt 216 und einen zweiten Festkontakt 218 aufweist. Die Lage des beweglichen Kontaktes 214 wird durch die Polarität eines Signals bestimmt, das über eine Klemme 217 eine mit dem beweglichen Kontakt 214 zusammenwirkende Relaiswicklung speist. Der erste Festkontakt 216 ist über vier Hubspulen-Trennschalter 193 an eine zweite Gruppe ZUndeinheiten 220 angeschlossen, deren Aufbau jeweils identisch mit dem Aufbau der Zündeinheit 192* ist. Wenn der bewegliche Kontakt 182 des ersten Schalters 181 an dem zweiten Festkontakt 186 anliegt und der bewegliche Kontakt 214 des zweiten Schalters 213 mit dem ersten Festkontakt 216 des Schalters 213 verbunden 1st, so liegt der Ausgang des Oszillators 180 über die beiden Schalter 181 und 213 an der zweiten Gruppe Zündeinheiten 220. Die Ausgänge der Zündeinheiten 220 sind mit den Gateelektroden der Thyristoren 115 der Fig. 2 für die Versorgung der Verbraucherelemente 24* sowie mit der Steuerelektrode des Thyristors 162 der Fig. 3 für die
009836/1361
Versorgung der zweiten Gruppe beweglicher Verbraucherelemente 34* verbunden. Wenn die Schalter sich in den gerade beschriebenen Stellungen befinden, werden diese Thyristoren stromführend, so daß sie durch die Verbraucherelemente 24· und 34» einen entsprechenden Verbraucherstrom fließen lassen.
Wenn der bewegliche Kontakt 214 des zweiten Schalters 213 an den zweiten Festkontakt 218 angelegt wird, wird der Oszillator 180 über einen Trennschalter 195 an Zündeinheiten 222 angeschlossen. Vier dieser Zündeinheiten versorgen die Thyristoren 121 der Fig. mit den zugehörigen Gatesignalen, während die fünfte Zündeinheit 222 den Thyristor 164 der Fig. 3 beaufschlagt.
Wie in der Zeichnung dargestellt, sind den Schaltern 181 und 213 Widerstände 224 und Kondensatoren 226 zugeordnet, um die Schaltkontakte zu schonen. Um dem Techniker eine Anzeige zu liefern, welche Gruppe der Verbraucherelemente sich gerade im eingeschalteten Zustand befindet, sind Anzeigelampen 228, 230 und 232 vorgesehen. Die Anzeigelampe 228 ist so angeschlossen, daß sie nur dann aufleuchtet, wenn die dritte Gruppe Verbraucherelemente 26* bzw. 36* mit der Gleichstromquelle verbunden sind. In ähnlicher Weise leuchtet die Anzeigelampe 230 nur dann auf, wenn die Verbramcherelemente 24* bzw. 34* angeschlossen sind, während die Anzeigelampe 232 nur dann leuchtet, wenn die Verbraucherelemente 22* bzw. 32* eingeschaltet sind.
Vorzugsweise weist die Multiplex-Anordnung nach der vorliegenden Erfindung ein Alarmsystem auf, das anzeigt, ob die Multiplex-Vorgänge einwandfrei erfolgt sind oder nicht. Insbesondere soll es dabei möglich sein festzustellen, ob die Verbraucherelemente-Gruppen, die abgeschaltet sein sollen, auch wirklich abgeschaltet sind. Fig. 5 zeigt ein Alarmsystem für die ersten Gruppen Verbraucherelemente 22* und 32» der Fig. 2 bzw. 3. Insbesondere ist damit ein Alarmsystem veranschaulicht, das anzeigt, ob Gleichstrom durch die Verbraucherelemente 32* der Fig, 3 bzw. die Verbraucherelemente 22' der Fig. 2 zu einem Zeitpunkt fließt, wo dies nicht vorgesehen ist. Ein weiteres solches Alarmsystem ist den anderen Gruppen
009836/1361
Verbraucherelemente 24* und 34» bzw. 26* und 36' zugeordnet.
Die Schutz-Ausgangsklemraen 147 der Fig. 2 sind in Fig. 5 in die Klemmen 147a, 147b, 147c und 147d entsprechend den einzelnen Anschlüssen für die einzelnen Verbraucherelementzweige unterteilt, so daß der Strom durch die einzelnen Zweige überwacht werden kann. In ähnlicher Weise wird der Verbraucherstrom durch die Verbraucherelemente 32* in Fig. 3 mittels der Schutz-Ausgangsklemmen 174a überwacht. Für die Verbraucherelemente 32* der Fig. 4 ist es nur notwendig, einen Stromüberwachungseingang vorzusehen, da dort nur ein einzelner Thyristor 160 statt der Mehrzahl von Thyristoren 109 bei der ersten Gruppe Verbraucherelemente 22* der Flg. 2 ausfallen kann. Die auf die Eingangsklemmen 147a, 147b 147c, 147d und 174a einwirkenden Signale werden mittels einer Spannungsteiler-ZFilter-
" stufe 235 heruntergeteilt und gefiltert. Die Stufen 235 sind untereinander gleich und enthalten jeweils zwei Widerstände 337 sowie einen Kondensator 339. Das heruntergeteilte und gefilterte, für den Spannungsabfall an den entsprechenden Verbraucherspulen repräsentative Signal gelangt dann zu einem Eingang eines analogen ODER-Gatters 241. Ein solches ODER-Gatter 241, das allgemein bekannt ist, läßt jeweils das größte der ermittelten Eingangssignale zu seinem Ausgang 243 durch. Wenn beispielsweise eine große Spannung über die Eingangsklemme 147b abgetastet wird, so gibt das ODER-Gatter 241 an seinem Ausgang 243 ein dem Wert des Ausgangssignals der Spannungsteiler-/Filterstufe 235 entsprechendes Ausgangssignal ab. Das ODER-Gatter 241 ist dabei von einem binären ODER-Gatter zu unterscheiden, das nur Ausgangssignale mit zwei verschiedenen Amplituden abgibt, während das analoge ODER-Gatter 241 an seinem Ausgang 243 ein Signal liefert, das entsprechend dem Wert des größten, auf das ODER-Gatter 241 einwirkenden Signals eine Änderung erfährt.
Das von dem Ausgang 243 abgegebene Signal des ODER-Gatters 241 beaufschlagt dann einen Sperrkreis 245 mit einem Sperreingang 247, durch den das Alarmsystem für die Zeit unwirksam gemacht wird, in der die voreingestellte Multiplexanordnung Gleichstrom in der vorgesehenen Folge an die zugehörige Gruppe von Verbraucherelementen liefert. Während dieser Zeit fließt durch jedes dieser Verbraucherelemente Strom. Dabei wäre es nicht erwünscht und in
009836/1361
der Praxis auch deplaziert, wenn dann ein Alarmsignal abgegeben würde. Bei Erregung der Verbraucherelementgruppen 22* und 32* würde dementsprechend auch der Sperreingang 247 aktiviert, so daß das von dem ODER-Gatter 241 abgegebene Signal von einem dem Sperrkreis 245 nachgeschalteten Niveaudetektor 249 ferngehalten wird. Der Niveaudetektor 249 spricht auf das Ausgangssignal des Sperrkreises 245 an und gibt ein Alarmsignal ab, wenn der Ausgangswert des ODER-Gatters 241 einen vorgegebenen Maximalwert übersteigt. Wie ersichtlich, gibt der Niveaudetektor 249 stets ein Alarmsignal ab, wenn eines der die Klemnen 147a, 147b, 147c, 147d oder 174a beaufschlagenden Eingangssignal den vorgegebenen Wert übersteigt, weil durch einzelne Verbraucherelemente oder Gruppen von Verbraucherelementen außer den vorgesehenen ein Strom fließt. Dieses Signal kann dann ausgewertet werden, um einen weiteren Betrieb der schadhaften Ausrüstung abzubrechen und einen Techniker darauf hinzuweisen, daß in der Multiplexanordnung ein Fehler aufgetreten ist. Gleichzeitig kann dabei in Nähe des maßgeblichen Feldes der MuI-tiplexanordnung eine Lampe eingeschaltet werden , so daß der schadhafte Bereich schnell ermittelt werden kann.
Bei dem Betrieb eines Kernreaktor*»Kontrollstabsystems nach der vorliegenden Erfindung Küssen beim Einfahren oder Abziehen einer Gruppe von Stäben die stationären Spulen in den Hubmechanismen der übrigen Stabgruppen erregt werden, um diese Stäbe in ihrer gerade eingenommenen Lage zu halten. Wenn in Fig. 1 etwa die Kontrollstabmechanismen der Gruppe 2 erregt werden sollen, d.h., die stationären Spulen 12 der Gruppe 1, die beweglichen Spulen 32 der Gruppe 1 und die Hubspulen 22 der Gruppe 1 aufeinanderfolgend entsprechend einer vorgegebenen Stromfolge erregt werden, so müssen die stationären Spulen 14 und 16 der Gruppen 2 und 3 gehalten werden, um ein Abfallen der Kontrollstäbe dieser Hubmechanismen in den Kernreaktor zu verhindern.
Mit Fig. 6A ist eine logische Stufe 251 mit einem ersten Eingang 253 und einem zweiten Eingang 255 für die Durchführung der Steuervorgänge wiedergegeben, die zum Betrieb der Multiplexanordnung einschließlich der Alarm-Schutzkreise notwendig sind. Die Eingänge
009836/1361
253 und 255 sprechen auf binäre Eingangssignale an. Wenn eine bestimmte Gruppe Verbraucherelemente erregt werden soll, müssen von der logischen Stufe 251 verschiedene Steuerfunktionen ausgeführt werden· Als erstes müssen die beiden Schalter 181 und 213 der Fig. 4 entsprechend der gewünschten Gruppe Verbraucherelemente betätigt werden. Als zweites muß der Alarm-Schutzkreis für die einzuschaltende Gruppe von Verbraucherelementen unwirksam gemacht werden, so daß kein falsches Alarmsignal abgegeben wird. Schließlich müssen für den Fall eines Kernreaktor-Kontrollstabsysteme die stationären Spulen in den Gruppen von Hubmechanismen, die in Verbindung mit der vorgesehenen Stromfolge nicht erregt werden sollen, eingeschaltet werden, um das Absinken der Stäbe in den Kernreaktor zu verhindern.
Die logische Stufe 251 weist vorzugsweise eine Kombination logischer Stufen mit einem logischen Schaltungsaufbau auf, wie er sich jetzt in der digitalen Schalttechnik weitgehend eingebürgert hat. Die Funktionen der logischen Stufe lassen sich am besten in Verbindung mit Fig. 6B verstehen. Wenn beispielsweise eine erste Gruppe von Kontrollstäben in einem Kernreaktor verschoben werden sollen, d.h., wenn die Hubmechanismusspulen der ersten Kontrolletabgruppe entsprechend einer vorgegebenen Gleichstromfolge erregt werden sollen, so wird der erste Eingang 253 der logischen Stufe 251 mit einem binären EINS-Signal beaufschlagt, während der zweite Eingang 255 mit einem binären NULL-Signal beaufschlagt wird. Dadurch wird der bewegliche Kontakt 182 des Schalters 181 an den Festkontakt 184 gelegt, so daß die Gleichstromfolge auf die Verbraucherelemente entsprechend den stationären Spulen 12, den Hubspulen 22 und den beweglichen Spulen 32 der Fig. 1 einwirken kann. Gleichzeitig wird ein binäres Signal wirksam, um den den Spulen der Gruppe 1 entsprechenden Schutzkreis zu sperren. Für die Schutzkreise der Gruppen 2 und 3 wird ein solches Sperrsignal nicht erzeugt. Ferner müssen ein binäres Signal zur Sperrung der Folgesignale für die stationären Spulen 14 der Gruppe 2 und die stationären Spulen 16 der Gruppe 3 erzeugt werden, um die zugehörigen Kontrollstäbe an einem Absinken zu hindern. Zur Weiterbewegung der zweiten Gruppe Verbraucherelemente wird der zweite Eingang 255 der logi-
009836/1361
sehen Stufe 251 mit einem binären EINS-Signal beaufschlagt, während dem ersten Signal 253 ein NULL-Signal zugeführt wird. In diesem Fall wird der Schalter 213 dementsprechend mit einem binären EINS-Signal gespeist, während der Schalter 181 ein binäres NULL-Signal erhält, so daß die beweglichen Schaltkontakte entsprechend verstellt werden. Der Schutzkreis für die Verbraucherelemente der Gruppe 2 wird durch ein binäres NULL-Signal gesperrt, während die Schutzkreise für die erste und die dritte Gruppe ungesperrt bleiben. Die stationären Spulen der Hubmechanismen für die Gruppen 1 und 3 werden gesperrt und mit einem gleichbleibenden Strom versorgt, um die Kontrollstäbe in einer stationären Lage zu halten. Um schließlich die dritte Gruppe Verbraucherelemente entsprechend den stationären Spulen 16, den Hubspulen 26 und den beweglichen Spulen 36 zu bewegen, werden beiden Eingängen 253 und 255 der logischen Stufe 251 binäre NULL-Signale zugeführt. Dementsprechend befinden sich beide Schalter 181 und 213 in den mit Fig. 4 veranschaulichten Stellungen. Der Schutzkreis für die Spulen der Gruppe 3 wird gesperrt. Ebenso werden die stationären Spulen der Gruppen 1 und 2, d.h. die Gruppen 14 und 16 gesperrt, um ein Abfallen der Kontrollstäbe zu verhindern.
Die Trennschalter 191, 193 und 195 (Fig. 4) können verwendet werden, ,um die Stäbe eines Kontrollstabsystems im Verhältnis zueinander auszurichten. Diese Trennschalter sind nur mit den den Thyristoren 109, 115 und 121 zugeordneten Zündeinheiten 192, 220 und verbunden. Diese Thyristoren werden verwendet, um die Hubspulen 22*, 24* und 26* (Fig. 2) individuell zu erregen. Wenn beispielsweise einer der zu den Hubspulen 22* gehörigen Stäbe seine Ausrichtung verlieren sollte, kann seine Wiederausrichtung auf folgende Weise vorgenommen werden. Der entsprechende Hubspulen-Trennschalter 191 wird geöffnet. Die übrigen Thyristoren 109 werden dann durch die vorgenannte Multiplexeinheit erregt, so daß die Hubspulen mit Ausnahme der dem nicht richtig ausgerichteten Stab zugeordneten Spule dann mit dem Strom beliefert werden f der notwendig ist, um die übrigen Stäbe so abzuziehen oder einzufahren, daß sie wieder in der richtigen Welse im Verhältnis zu allen anderen Stäben ausge-
009836/1361
- l8 -
richtet werden.
Die den Thyristoren 160, 162 und 164, mit deren Hilfe die beweglichen Spulen gemultiplext werden, zugeordneten Zündeinheiten 192, 220 und 222 sind ohne Trennschalter angeschlossen. Für die beweglichen Spulen sind hier ebenso wie für die stationären Spulen keine Schalter erforderlich, weil bei der vorstehend erwähnten Wiederausrichtung keine Veranlassung besteht, die von den stationären und beweglichen Spulen ausgeführten Funktionen zu unterbrechen, weil diese im Gegensatz zu den Hubspulen weder ein Einfahren noch ein Abziehen der Stäbe hervorrufen.
Patentansprüche;
009836/1361

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.J Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen, mit einer zur Abgabe einer Mehrzahl von vorgegebenen Arbeits-Bezugsstromsignalen geeigneten Bezugsstromquelle, gekennzeichnet durch mindestens eine Einrichtung zur abwechselnden Abgabe einer vorgegebenen Stromfolge an jedes Verbraucherelement der Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen, durch mindestens eine Leistungseinheit mit einer Gleichrichteranordnung zur Umformung der dreiphasigen Energie in einen den vorgegebenen Bezugsstromsignalen entsprechenden Gleichstrom sowie durch mindestens eine Multiplexeinheit zur gesonderten Verbindung jedes Verbraucherelementes innerhalb der einzuschaltenden Gruppe von Verbraucherelementen mit der Leistungseinheit.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals, wenn mehr als eine Gruppe der Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen gleichzeitig eingeschaltet werden.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexeinheit mindestens eine Mehrzahl normalerweise geöffneter, über Gate-Eingänge steuerbarer Schalteinrichtungen aufweist, deren Anzahl der Gesamtzahl der Verbraucherelemente in der Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen entspricht und die mit den einzelnen Verbraucherelementen in Reihe geschaltet sind, und daß eine Einrichtung zur abwechselnden Lieferung von Gate-Signalen an die Gate-Eingänge von Gruppen der steuerbaren Schalteinrichtungen und damit zur Schließung derselben vorgesehen ist, mittels der jede Gruppe der Mehrzahl von Verbrauchergruppen abwechselnd mit den Gleichrichtern der Leistungseinheit verbindbar ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur abwechselnden Lieferung von Gate-Signalen eine Wechselspannungsquelle und eine Einrichtung zur se-
    009836/1361
    lektiven Kopplung der Wechselspannungsquelle mit den Gate-Eingängen der den einzelnen Gruppen von Verbraucherelementen zugeordneten gesteuerten Schaltungen aufweist, mit einer Mehrzahl von Isoliertransformatoren entsprechend der Anzahl gesteuerter Schalteinrichtungen in der Mehrheit gesteuerter Schalteinrichtungen, die jeweils eine Primär- und eine Sekundärwicklung haben, mit einer Mehrzahl jeweils zwischen die Sekundärwicklung der einzelnen Isoliertransformatoreh und die Gate-Eingänge der Mehrheit gesteuerter Schalteinrichtungen geschalteter Gleichrichter sowie mit Schaltmitteln für die abwechselnde Verbindung der Wechselspannungsquelle mit den Primärwicklungen der Isoliertransformatoren, so daß an die Gate-Eingänge der gesteuerten Schalteinrichtungen ein gleichgerichtetes Gate-Signal geliefert wird, das die gesteuerten Schalteinrichtungen schließt und die gewünschte Gruppe Verbraucherelemente einschaltet.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Lieferung eines Alarmsignals eine erste Mehrzahl von Spannungsabtastmitteln, ,die jeweils auf den Strom durch ein Verbraucherelement in der ersten Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen ansprechen und dann ein Spannungssignal entsprechend dem tatsächlichen Strom durch das Verbraucherelement abgeben können, ferner eine zweite Mehrzahl von Spannungsabtastmitteln aufweist, die jeweils auf den Strom durch eine Gruppe der zweiten Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen ansprechen und dabei ein Spannungssignal entsprechend dem tatsächlichen Strom durch die Gruppe Verbraucherelemente abgeben, sowie ein Gatter, das auf die Spannungssignale von einer Gruppe der ersten Mehrheit stromabtastender Einrichtungen entsprechend jeder Gruppe der ersten Mehrheit von Gruppen von Verbraucherelementen und auf ein Element der zweiten Mehrheit stromabtastender Einrichtungen anspricht, um ein Ausgangssignal entsprechend dem Wert des höchsten Stromsignals abzugeben und einen Niveaudetektor, der auf das Ausgangssignal des Gatters anspricht und ein Alarmsignal abgibt, wenn das Auegangssignal
    009836/1361
    einen vorgegebenen Wert übersteigt, und daß ein Sperrkreis vorgesehen ist, um die zur Abgabe des Alarmsignals bestimmte Einrichtung der Gruppe eingeschalteter Verbraucherelemente unwirksam zu machen.
    6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsstromquelle bei der Regelung des Stromes auf den Gesamtstrom durch die entsprechenden Elemente innerhalb jeder Gruppe der Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen anspricht.
    7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -6, für den Einsatz in einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucherelemente als Vorrichtungen zum Abziehen bzw. Einfahren von Stäben in den Kernreaktor ausgebildet sind.
    KN/bal 5
    009836/1361
    Leerseite
DE19702005752 1969-02-13 1970-02-09 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen Pending DE2005752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79891169A 1969-02-13 1969-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005752A1 true DE2005752A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25174572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005752 Pending DE2005752A1 (de) 1969-02-13 1970-02-09 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3588518A (de)
JP (1) JPS515503B1 (de)
BE (1) BE745777A (de)
CH (1) CH528784A (de)
DE (1) DE2005752A1 (de)
ES (1) ES376097A1 (de)
FR (1) FR2035430A5 (de)
GB (1) GB1282221A (de)
NL (1) NL7001987A (de)
SE (1) SE371057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162163A1 (de) * 1982-11-29 1985-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltungsanordnung für Kontrollstäbe von Kernreaktoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100426A (en) * 1976-03-10 1978-07-11 Square D Company Load controlling means
US4084232A (en) * 1977-02-24 1978-04-11 Honeywell Information Systems Inc. Power confidence system
US4177388A (en) * 1978-07-10 1979-12-04 Louise D. Suhey Programmable control for load management
JPS59112279U (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 株式会社大成マ−ク タグ吊下用バンド
JPS63157323U (de) * 1987-04-02 1988-10-14
FR2879853A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Epiq Appareil et procede d'attribution de puissance electrique
FR2910688A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Data Systems & Solutions Soc P Systeme de commande de mecanismes de controle de barres de reacteur nucleaire.
CN104330611A (zh) * 2013-07-22 2015-02-04 中国核动力研究设计院 一种用于监测反应堆控制棒驱动机构线圈电流幅值的方法
CN110120269B (zh) * 2019-05-29 2020-10-23 中国核动力研究设计院 一种有效消除核电厂反应堆落棒时间延长的停堆设计方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162163A1 (de) * 1982-11-29 1985-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltungsanordnung für Kontrollstäbe von Kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282221A (en) 1972-07-19
FR2035430A5 (de) 1970-12-18
US3588518A (en) 1971-06-28
ES376097A1 (es) 1975-06-16
BE745777A (fr) 1970-07-16
JPS515503B1 (de) 1976-02-20
CH528784A (de) 1972-09-30
NL7001987A (de) 1970-08-17
SE371057B (de) 1974-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036777B4 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
DE19930122C1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Draufschaltens auf in Abzweigen bestehende elektrische Kurzschlüsse und zugehörige Anordnung
EP0134505B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung mit Überstromschutz
DE2005752A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen
DE2825881C2 (de) Anordnung zur Betriebsspannungsversorgung einer Fehlerstrom-Schutzschaltungsanordnung
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
EP1817828A1 (de) Zusatzvorrichtung in einem strombegrenzer zur begrenzung des stromes im fall einer störung
DE2326724C2 (de) Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung
DE2005766A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zufuhr des von einer dreiphasigen Energiequelle an eine Gruppe von Verbraucherelementen gelieferten Gleichstroms
DE2856268C2 (de) Schutzeinrichtung für eine Gleichrichterschaltung
DE2223828A1 (de) Stromversorgungsanlage
EP3363089B1 (de) Blindleistungskompensationseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer blindleistungskompensationseinrichtung
DE102019127198B4 (de) Verfahren zum betrieb einer energieerzeugungsanlage und energieerzeugungsanlage mit dem verfahren
DE966750C (de) Schaltungsanordnung fuer in Parallelbetrieb arbeitende Signalstromgeneratoren
DE3738493A1 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2007414A1 (de) überwachungsschaltung
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
DE2826325C2 (de) Anordnung zur Fremderregung einer elektrischen Maschine
AT406992B (de) Netzfreischalter
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
DE920557C (de) Mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlage
DE1052557B (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Anordnung mit Halbleiterventilen
DE1538448B2 (de) Verbrauchernetzwerk
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE4242615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Stromrichters in Saugdrosselschaltung