DE2724278A1 - Notstromversorgungseinrichtung - Google Patents

Notstromversorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE2724278A1
DE2724278A1 DE19772724278 DE2724278A DE2724278A1 DE 2724278 A1 DE2724278 A1 DE 2724278A1 DE 19772724278 DE19772724278 DE 19772724278 DE 2724278 A DE2724278 A DE 2724278A DE 2724278 A1 DE2724278 A1 DE 2724278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
power supply
output signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724278C2 (de
Inventor
Jack Elias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2724278A1 publication Critical patent/DE2724278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724278C2 publication Critical patent/DE2724278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/46Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to frequency deviations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Description

Die Erfindung betrifft eine Notstromversorgungseinrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Es sind verschiedene Arten der Zusammenschaltung von Notstrombatterie, Netzgerät und Verbraucher bekannt. Wird die Notstrombatterie an den Eingang eines Spannungsreglers angeschlossen, so hat dies den Nachteil, daß die Stromversorgungseinrichtung von der Zuverlässigkeit des Reglers abhängig ist und sowohl während Batteric;-betrieb als auch während Netzbetrieb eine relativ große Stromaufnahme aufweist. Ist die Notstrombatterie hingegen unmittelbar an die Ausgangsklemmen zum Verbraucher angeschlossen, so muß das Netzgerät nicht nur eine gute Spannungsregelung aufweisen, sondern auch eine entsprechend hohe Leistung zur Verfügung zu stellen, um während des Netzbetriebes gleichzeitig die Batterie aufzuladen. Ist die Batterie über eine in Sperrrichtung vorgespannte Diode an die Ausgangsklemmen angeschlossen, so muß ebenfalls eine gute Spannungsregelung des Netzgerätes gewährleistet sein, damit im Normalbetrieb die Diode in Sperrrichtung vorgespannt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine
mit
Notstromversorgungseinrichtung hohem Wirkungsgrad sowohl während Batteriebetrieb als auch während Netzbetrieb zu schaffen, die während des Netzbetriebes von der Regeleigenschaft des Netzgerätes unabhängig ist. Darüberhinaus soll die Notstromversorgungseinrichtung möglichst einfach und übersichtlich aufgebaut sein und eine möglichst stoßfreie Umschaltung von einer Betriebsart auf die andere gewährleisten. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Netzüberwachungsschaltung erzeugt ein Impulssignal mit einer von der Anstiegszeit des Wechselstromsignals abhängigen Impulsbreite sowie einer Frequenz entsprechend der Nulldurchgänge des Wechselstromsignals. Die Impulssignale werden hinsichtlich ihrer Frequenz und Impulsbreite überprüft und steuern die Aufladezeit eines Kondensators in einem Zeitgeber bzw. werden mit der Impulsbreite vorgegebener Bezugsimpulse verglichen. Hat das Wechselstromsignal nicht die vorgeschriebene
709850/0972
Frequenz oder Anstiegszeit, so wird als Ersatz für das wechselstromgespeiste Netzgerät die Notstrombatterie an den Verbraucher angeschaltet. Sobald die Netzwechselspannung wieder die vorgeschriebenen Werte erreicht hat, wird nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit zur Stabilisierung des Netzgerätes die Batterie abgeschaltet. Sie wird stattdessen aus der Netzwechselspannung aufgeladen, wobei die Ladeschaltung von einem Schnelladebetrieb auf einen die Ladung gerade aufrechterhaltenden Betrieb umgeschaltet wird, sobald der Ladestrom die erfolgte Wiederaufladung der Notstrombatterie anzeigt.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein in den Zeichnungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 . ein Blockschaltbild der Notstromversorgungseinrichtung;
Fig. 2 das Schaltbild eines ersten Teils dieser Einrichtung und
Fig. 3 das Schaltbild eines weiteren Schaltungsteils der Notstromversorgungseinrichtung gemäß Fig. 1
In Fig. 1 sind die Wechselspannungs-Netzleitungen 2 über ein Störungsfilter 5 an ein herkömmliches Netzgerät 4 angeschlossen. Eine Steuerschaltung 6 weist eine Weichselstrom-Überwachungsschaltung zum Feststellen der Nulldurchgänge des Wechselstrom-Eingangssignals auf und ist in Fig.2 im einzelnen wiedergegeben. Sie ist über ein zweites Filter 8 ebenfalls an die Wechselspannungsleitungen 2 angeschlossen. Die Steuerschaltung schließt bei Wechselstromausfall die Notstrombatterie 10 an den in der Zeichnung nicht dargestellten Verbraucher an. Hat beispielsweise das Wechselspannungssignal am Eingang, welches normalerweise 120 V bei 60 Hz beträgt, für eine Zeitspanne von mehr als ms eine niedrige Spannung von beispielsweise 0 + 3V oder haben die Nulldurchgänge der Wechselspannung
709850/0972
— ο —
einen größeren zeitlichen Abstand als beispielsweise 11,8 ms, so erfolgt die Umschaltung auf die Notstrombatterie 10.
Die Steuerschaltung 6 schaltet die Steuerelektrode eines Hochstromthyristors 12, welcher im Stromkreis zwischen der Notstrombatterie und der einen Verbraucheranschlußklemme -V liegt. Im leitenden Zustand des Thyristors 12 ist die Batterie 10 mit ihren Klemmen 130 und 132 an die Ausgangsklemmen +V und -V zum Verbraucher angeschlossen. Der Hauptstromkontakt eines Realis 14 ist dem Thyristor 12 parallelgeschaltet. Auf diese Weise kann durch Kurzschluß des Thyristors dieser zum Erlöschen und damit dor durch den Thyristor bedingte Spannungsabfall zwischen Batterie und Verbraucher zum Verschwinden gebracht werden. Die Arbeitswicklung des Relais 14 ist über die Kontakte eines zweiten Relais 16 an die Netzleitung 2 angeschlossen. Das zweite Relais 16 wird durch ein Betriebssignal aus der Steuerschaltung im angesprochenen Zustand gehalten. Hierdurch wird auch das erste Relais 14 erregt gehalten, so daß sein Ruhekontakt geöffnet ist. Wird das zweite Relais 16 von der Steuerschaltung zum Abfallen gebracht, so fällt auch das erste Relais 14 ab, so daß sein Ruhekontakt den Thyristor 12 kurzschließt.
Im Falle eines Netzausfalles wird die Versorgungsgleichspannung an den Ausgangsklemmen +V und -V durch die Notstrombatterie auf einem vorgegebenen Wert gehalten. Kehrt die Netzwechselspannung wieder, so wird die Notstrombatterie 10 nach einer kurzen Zeitverzögerung selbsttätig von den Ausgangsklemmen +V und -V getrennt. Die Verzögerungszeit gewährleistet, daß das Netzgerät inzwischen seine Ausgangsspannung stabilisiert hat. Durch den Parallelbetrieb des Relais 14 und des Thyristors 12 wird die Zuverlässigkeit der Notstromversorgungseinrichtung erhöht. Der Thyristor ist derart ausgelegt, daß er im Fall eines Schadens am Relais den vollen Laststrom ständig zuführen vermag. Liegt andererseits ein
709850/0972
Fehler in der Steuerschaltung 6 oder im Thyristor 12 vor, so schaltet das Relais 14 die Notstrombatterie innerhalb von 100 ms ab Netzausfall an den Verbraucher. Das Netzgerät 4 dient der Aufladung der Notstrombatterie 10 und ist durch eine entsprechende Schaltung innerhalb der Steuerschaltung 6 an die Batterie angeschlossen. Einzelheiten hiervon ergeben sich aus Fig. 3. Zusätzliche Überwachungs- und Alarmstromkreise können zur überwachung des Netzgerätes 4 vorhanden sein und ein Alarmsignal liefern, falls das Netzgerät keine Ausgangsspannung liefert, obwohl das Wechselstrom-Eingangssignal an den Klemmen 2 ordnungsgemäß vorhanden ist.
Die positive Ausgangsklemme +V ist über die Spule eines dritten Relais 18 an die Batterie 10 angeschlossen. Fließt Strom durch die Relaisspule 18, so werden zwei Kontakte betätigt. Das Schließen dieser Kontakte kann mit dem Zustand der Wechselspannungsleitung verglichen werden, um festzustellen, ob der Thyristor 12 oder das Relais 14 fälschlicherweise geschaltet worden sind. Diese überwachungsschaltung kann Teil der Steuerschaltung 6 sein. Eine Sicherung 20 schützt die Notstrombatterie 10 und liegt in Reihe mit einem Wartungsschalter 22, mit dessen Hilfe die Batterie während der Wartung abgeschaltet werden kann. Eine Eingangsklemme 24 für ein Lösch- oder Rückstellsignal dient der Zufuhr eines Rückstellsignals für die Steuerschaltung 6, falls diese bei Wiederherstellung der Eingangsnetzspannung die Batterie 10 nicht abschaltet.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild der Wechselstromüberwachungsschaltung innerhalb der Steuerschaltung 6 aus Fig. 1. Das über das zweite Filter 8 zugeführte Wechselspannungssignal gelangt über die Eingangsklemmen 32 zur Wechselspannungsüberwachungsschaltung 30. Diese Überwachungsschaltung ist an sich bekannt und liefert ein Ausgangssignal entsprechend den Nulldurchgängen des Wechse],stromeingangssignals.Hierfür geeignet ist beispielsweise eine integrierte Schaltung Typ CA-3O!j9 der Firma RCA. Die Schaltung wird aus dem Wechselspannungsnetz versorgt und liefert bei
709850/0972
jedem Nulldurchgang der Wechselspannung einen Ausgangsimpuls, dessen Dauer von der Anstiegszeit des überwachten Wechselstromsignals abhängt. Für ein 60 Hz-Wechselstromsignal mit 120 V beträgt die Dauer beispielsweise 150 ms.
Das Ausgangssignal der überwachungsschaltung 30 gelangt zu einem optoelektrischen Übertrager 34, der für eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang sorgt. Solche auch alc Optokoppler bezeichnete Schaltungen sind an sich bekannt. Die von der überwachungsschaltung 30 über den optisch-elektrischen übertrager 3 4 übertragenen Impulse werden hinsichtliche ihrer Frequenz und Dauer durch eine Dedektorschaltung überprüft. Ein Zeitgeber 36 dient als Fehlimpulsdetektor zur Überwachung der Wechselspannungsfrequenz. Der Zeitgeber 36 liefert nach einer Zeitverzögerung im Anschluß an die Zufuhr eines Eingangssignals ein Ausgangssignal vorgegebener Dauer. Die Zeitkonstante des Zeitgebers 36 wird durch einen Kondensator 38 und einen Widerstand 40 vorgegeben, welche in Reihe zwischen einer Gleichstromquelle +V und Masse eingeschaltet sind. Ein Transistor ist mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke dem Kondensator 38 parallelgeschaltet, während seiner Basis über zwei Inverter 44 und 46 das Ausgangssignal des optisch-elektrischen Übertragers 34 zugeleitet wird. Vom Verbindungspunkt der beiden Inverter und 46 gelangt ein Ausgangssignal des Übertragers 3 4 außerdem unmittelbar zum Zeitgeber 36. Bei ordnungsgemäßer Wechselstromfrequenz entlädt der Transistor 42 den über den Widerstand 40 aufgeladenen Kondensator 38, ehe die Spannung am Kondensator den Schwellwert des Zeitgebers 36 erreicht. Nimmt jedoch die Frequenz der Wechselspannung ab, so erreicht die Kondensatorspannung den Schwellwert und der Zeitgeber erzeugt ein Ausgangssignal, welches einem der Eingänge des NOR-Gatters 48 zugeführt wird.
Eine weitere Schaltung überwacht gleichzeitig die Impulsbreite des vom optisch-elektrischen Übertragers 34 gelieferten Signals. Ein Einzelimpuls-Multivibrator (Univibrator) 5Q erhält an
709850/0972
seinem Schalteingang das Ausgangssignal vom Übertrager 34. Sein Ausgangssignal wird in einem NAND-Gatter 51 mit dem Ausgangssignal des Übertragers 34 verglichen. Zu diesem Zweck wird das Ausgangssignal des Übertragers 34 mit Hilfe mehrer Inverter 52,54,56,58,60 zwecks Kompensation der Schaltzeit des Multivibrators 50 verzögert, überschreitet die Impulsbreite des Ausgangssignal des Übertragers 34 die Impulsbreite des Multivibrators 50, so setzt ein Ausgangssignal des NAND-Gatters 51 das D-Flip-Flop 62. Beispielsweise beträgt die Impulsbreite des Multivibrator-Ausgangssignals etwa 508 ms, während, wie zuvor erwähnt, die Impulsbreite der überwachungsschaltung 30 bei ordnungsgemäßem Netzsignal 150 ms beträgt. Die Ausgangssignale der Impulsbreiten- und der Frequenzmeßschaltungen werden den beiden Eingängen des NOR-Gatters 48 zugeleitet, wodurch ein Niedrigpegelsignal eines der beiden Eingangssignale ein Ausgangssignal eines zweiten Zeitgebers erzeugt und anzeigt, daß wenigstens eine der Wechselspannungskenngrößen, also Anstiegszeit und/oder Frequenz vom Sollwert abweicht. Den Eingangsimpuls für diesen zweiten Zeitgeber 64 liefert eine Differenzierschaltung mit einem zweiten NAND-Gatter 66 und mehreren in Reihe geschalteten Invertern 68,70, 72,76 und 78. Die Differenzierschaltung wird für die Erzeugung eines kurzen Schaltimpulses benötigt, indem das Schalten des NAND-Gatters 66 verzögert wird. Der zweite Zeitgeber 64 könnte nämlich ungenau arbeiten, wenn er durch ein Eingangssignal geschaltet würde, welches länger andauert als die Impulsbreite des Ausgangsimpulses der überwachungsschaltung 30. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 64 wird durch einen Verstärker 80 verstärkt und über eine Klemme G der Steuerelektrode des Thyristors 12 in Fig. 1 zugeführt. Um eine hohe Störsicherheit zu erreichen und ein fälschliches Schalten des Thyristors 12 zu vermeiden, ist der Verstärker mit einem Äusgangstransistor 82 versehen, der durch ein im Inverter 84 invertiertes Ausgangssignals des Zeitgebers 64 normalerweise durchgeschaltet ist. Hierbei wird die Steuerelektrode des Thyristors 12 nach
709850/0972
Masse hin kurzgeschlossen. Gleichzeitig wird ein zweiter an den Kollektor des Transistors 82 angeschlossener Transistor 86 mit Hilfe eines dritten Transistors 88 im Sperrzustand gehalten. Der dritte Transistor 88 ist zwischen die Basis des zweiten Transistors 86 und Masse eingeschaltet. Gelangt das Ausgangssignal des Zeitgebers 64 an die Basis des dritten Transistors 88, so wird letzterer gesperrt und der zweite Transistor 86 durchgeschaltet. Gleichzeitig wird der erste Transistor 82 durch das ihm über den Inverter 84 zugeleitete Signal gesperrt. In diesem Schaltzustand ist die Steuerelektrode des Thyristors 12 über die Klemme G und einen Strombegrenzungswiderstand 90 mit einer Spannungsquelle +V2 verbunden. Der Steuerstrom gelangt während einer vorgegebenen Zeitspanne an den Thyristor 12, damit letzterer solange durchgeschaltet bleibt, bis die Kontakte des Relais 14 mit Sicherheit den Schließzustand eingenommen haben. Etwaige Kontaktprellungen sind bis dahin abgeklungen.
Nach der Wiederkehr der Netzwechselspannung bleibt die Notstrombatterie 10 während einer vorgegebenen Zeitspanne von beispielsweise 6 s noch an die Ausgangsklemmen +V und -V angeschlossen, damit das Netzgerät zunächst seine Ausgangsspannung stabiliseren kann. Diese Verzögerung wird durch einen dritten Zeitgeber 92 gesteuert. Er wird eingeschaltet, wenn das Ausgangssignal des NOR-Gatters 48 bei der Überprüfung des Wechselstromeingangssignals auf einen niedrigen Pagel absinkt, weil die Netzwechselspannung wiedergekehrt ist. Das Ausgangssignal des dritten Zeitgebers 92 gelangt zu einem zweiten NOR-Gatter 94, dessen Ausgangssignal über einen Inverter 96 an die Basis eines Transistors 98 gelegt wird. Beim Anlegen des Ausgangssignals des Zeitgebers 92 an das NOR-Gatter 94 wird der Transistor 98 eingeschaltet. Er ist an die Erregerspule des Relais 16 angeschlossen, um dieses angesprochen zu halten. Ist das Relais 16 erregt, so trennt sein Kontakt das Relais 14 von der WöchselspannungsqueHe, so daß der Ruhekontakt des Relais 14 den Stromkreis für die Notstrombatterie während der genannten Verzögerungszeit aufrechterhält.
709850/0972
Fig. 3 zeigt denjenigen Teil der Steuerschaltung 6, welcher den Strom zum Laden der Notstrombatterie aus der Stromversorgungseinrichtung 4 steuert. Die Ladestrom-Steuerschaltung ändert selbsttätig die Ausgangsspannung der Stromversorgungsschaltung in Abhängigkeit von dem der Notstrombatterie zugeführten Ladestrom. Das Netzgerät 4 kann jede beliebige Stromversorgungsschaltung an sich bekannter Bauart sein, die extern programmierbar ist. Ein Beispiel hierfür ist das Netzgerät LOS-W-28 der Firma Lambda Electronics Corporation, Melville, Long Island, New York. Ein solches Netzgerät kann derart eingestellt werden, daß es seine Ausgangsspannung und folglich seinen Ladestrom ändert, indem ein Widerstand zwischen die positive Ausgangsleitung 120 und die positive Meßleitung 122 des Netzgerätes eingeschaltet wird. In der Schaltung gemäß Fig. 3 wird die Einschaltung und Wegnahme eines Widerstandes zwischen der positiven Ausgangsleitung 120 und der positiven Meßleitung 122 automatisch dadurch gesteuert, daß man den Ausgangsstrom des Netzgerätes 4 mißt. Ein Meßwiderstand 102 ist zwischen die negative Meßleitung 126 und die negative Ausgangsleitung 128 eingeschaltet und mißt den Ladestrom zur Notstrombatterie 10, deren negativer Pol 130 über den Meßwiderstand 102 an die negative Ausgangsleitung 128 angeschlossen ist. Die positive Klemme 132 der Batterie 10 ist unmittelbar mit der positiven Versorgungsleitung 124 des Netzgerätes 4 verbunden.
Der Spannungsabfall am Meßwiderstand 102 wird als Eingangsspannung einem ersten Operationsverstärker 104 zugeführt und verstärkt dieses Signal um einen vorgegebenen Faktor. Der Ausgang des Operationsverstärkers 104 liegt am . nichtinvertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 106, dessen invertierendem Eingang ein Bezugssignal V zugeleitet wird. Das durch Vergleich der beiden Eingangssignale gewonnene Ausgangssignal des zweiten Operationsverstärkers 106 schaltet von einem niedrigen auf einen hohen Signalpegel um, wenn das Differenzsignal im Vergleich zum Vergleichssignal V einen vorgegebenen
709850/0972
Schwellwert überschreitet. Das Ausgangssignal des zweiten Operationsverstärkers 106 gelangt zum Voreinstell-Eingang PR eines, Flip-Flops 108 und setzt dieses Flip-Flop derart, daß sein Ausgangssignal am Ausgang Q einen hohen Signalwert hat. Dieses Signal gelangt zur Basis eines ersten Transistors 110 und schaltet diesen durch. Im durchgeschalteten Zustand gelangt ein Signal vom Kollektor dieses Transistors zur Basis eines zweiten Transistors 112 und schaltet diesen ebenfalls durch. Die Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors 112 ist zwei in Reihe geschalteten Widerständen 114 und 116 parallelgeschaltet. Die Reihenschaltung dieser beiden Widerstände liegt zwischen der positiven Ausgangsleitung 120 und der positiven Meßleitung 122 des Netzgerätes 4. Wenn der Transistor 112 durchgeschaltet ist, so schließt er die beiden genannten Widerstände kurz und ändert somit den Gesamtwiderstand zwischen der positiven Ausgangs leitung 120 und der positiven Meßleitung 122. Beim Kurzschluß dieser beiden Widerstände wird die Ausgangsspannung des Netzgerätes 4 auf einen niedrigen Wert umgeschaltet, um ein Überladen der Batterie 10 zu verhindern.
Stellt die Überwachungsschaltung 30 einen Netzspannungsausfall fest, so wird ein Signal, beispielsweise von einem der Inverter 68,70,72,76 und 78 oder einer nicht dargestellten externen Quelle an den Löscheingang des Flip-Flops 108 gelegt. Dieses Löschsignal schaltet den Ausgang Q des Flip-Flops 108 auf einen niedrigen Pegel und bringt somit das Signal an der Basis des ersten Transistors 110 zum Verschwinden. Damit wird der Transistor 110 und mit ihm der Transistor 112 gesperrt, so daß der Kurzschluß der Widerstände 114 und 116 aufgehoben wird. Die Ausgangsspannung des Netzgerätes wird nun durch die beiden Widerstände 114 und 116 bestimmt, welche zwischen der positiven Ausgangsleitung 120 und der positiven Meßleitung 122 liegen. Damit ist das Netzgerät auf Volladebetrieb mit höherer Spannung umgeschaltet, um die Notstrombatterie bei Wiederkehr der Netzwechselspannung schnellstmöglich aufzuladen. Dieser Schnelladebetrieb wird solange aufrechterhalten, bis der vom
709850/0972
Meßwiderstand 102 gemessene Ladestrom unter denjenigen Wert absinkt, bei dem am Ausgang des zv/eiten Operationsverstärkers 106 - wie oben beschrieben - ein Ausgangssignal niedrigen Pegels entsteht. Zu dieser Zeit setzt der zweite Operationsverstärker 106 das Flip-Flop erneut auf Niedrigstrom-Ladebetrieb. Im Fall eines Netzausfalls hört auch der Batterie-Ladebetrieb durch das Netzgerät 4 auf, so daß die Umschaltung auf verschiedene Ladestromstärken bis zur Wiederkehr der Netzwechselspannung unterbrochen bleibt. Während eines Netzausfalls liegt die Notstrombatterie 10 über dem Kontakt des Relais 14 am Verbraucher und versorgt diesen mit der erforderlichen Gleichstromleistung. Die Batterie 10 versorgt die angeschlossenen Stromkreise der Notstromversorgungseinrichtung mit Hilfe eines örtlichen Stromversorgungsgerätes mit elektrischer Leistung, wobei dieses nicht dargestellte örtliche Stromversorgungsgerät ständig entv/eder durch die Batterie 10 oder bei Wiederkehr der Netzwechselspannung durch das Netzgerät 4 mit Strom versorgt wird. Somit wird die Wechselspannungsüberwachungsfunktion auch dann aufrecht erhalten, wenn das Relais 14 während eines Netzausfalls die Batterie 10 an die Last anschließt. Somit zeigt sich, daß der Betrieb der Notstromversorgungseinrichtung von der Wirkungsweise des netzgespeisten Gleichstromversorgungsgerätes unabhängig ist.
709Θ50/0972
Leerseite

Claims (10)

HONEYWELL INC. Honeywell Plaza Minneapolis, Minn., 27. Mai 197/ 04-4069 Ge USA Notstromversorgungseinrichtung Patentansprüche:
1. Notstromversorgungseinrichtung für einen an ein wechseistromgespeistes Netzgerät angeschlossenen Gleichstromverbraucher, welcher über eine Schalteinrichtung wahlweise an eine Notstrombatterie anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (6) für die Schalteinrichtung (12,14) eine Wechselstromüberwachungseinrichtung (30,36) zum Überwachen der Frequenz der Netzwechselspannung, eine überwachungseinrichtung (50) für die Anstiegszeit der Netzwechselspannung sowie eine an die beiden überwachungseinrichtungen (30,36;50) angeschlossene Schaltung (48) aufweist, welche im Fall einer nicht ordnungsgemäßen Frequenz und/oder Anstiegszeit der Netzwechselspannung ein Ausgangssignal liefert, das die Schalteinrichtung (12,14) umschaltet und die Notstrombatterie (10) an die Ausgangsklemmen (+V, -V) der Notetromversorgungsexnrichtung anschließt.
2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (12,14) einen mit seiner Hauptelektrodenstrecke zwischen dem einen Pol (130) der Batterie (10) und die eine Ausgangsklemme (-V) eingeschalteten Thyristor (12) enthält, dessen Steuerelektrode (G) mit der das Ausgangssignal lieferenden Schaltung (48) in Verbindung steht.
709850/0972
ORIGINAL INSPECTED
-2- 277A778
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (12,14) ferner ein mit seinem Kontakt der Hauptelektrodenstrecke des Thyristors
(12) parallelgcschaltetes erstes Relais (14) sowie ein durch das genannte Juasgangssignal gesteuertes zweites Relais (16) aufweist, descen Kontakt im Erregerstromkreis des ersten Relais (14) liegt und nach dem anfänglichen Anschluß der Batterie (10) über den Thyristor (12) dessen Kurzschließen durch den Kontakt des ersten Relais (14) auslöst.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungsmittel zum verzögerten Aufheben des Kurzschlusses des Thyristors (12) nach dem Wegfall des genannten Ausgangssignals vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (30,36) eine Schaltungsanordnung (30) aufweist, welche bei jedem Nulldurchgang der Netzwechselspannung einen Impuls mit der Anstiegszeit der Wechselspannung proportionaler Impulsdauer ableitet, und daß eine den Abstand der Impulse überprüfende Schaltungsanordung einen an einen Ladestromkreis (+V^O) angeschlossenen Kondensator (38) enthält, welcher jeweils während der Impulsdauer über eine Entladeschaltung (42) entladen wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung für die Anstiegszeit der Netzwechselspannung zur Überprüfung der Dauer jedes Impulses einen ein Signal vorgegebener Frequenz erzeugenden Multivibrator (50) sowie eine Vergleichsschaltung (51,62) aufweist, welche die Impulse mit dem Signal vorgegebener Frequenz vergleicht und bei Abweichung ein Ausgangssignal liefert.
709850/0972
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung ein das Signal vorgegebener Frequenz und die Impulse empfangendes NAND-Gatter (51) sowie ein an dessen Ausgang angeschlossenes Flip-Flop (62) aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7/ dadurch gekennzeichnet, daß die das Ausgangssignal liefernde Schaltung ein mit seinem ersten Eingang an den Ausgang des Flip-Flops (62) und mit seinem zweiten Eingang an den Ausgang der überwachungseinrichtung (30,36) angeschlossenes NOR-Gatter(48) enthält.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein zwischen Schnelladebetrieb und Schwachladebetrieb selbsttätig umschaltendes Ladegerät (102-116) für die Batterie (10).
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. gekennzeichnet durch eine zwischen die das Ausgangssignal liefernde Schaltung (48) und die Schalteinrichtung (12, 14) eingeschaltete Verzögerungseinrichtung, welche beim Verschwinden des Ausgangssignals die Schalteinrichtung noch für eine vorgegebene Zeitspanne angesprochen hält.
709850/0972
DE19772724278 1976-06-02 1977-05-28 Notstromversorgungseinrichtung Granted DE2724278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/692,127 US4065676A (en) 1976-06-02 1976-06-02 Battery backup for AC powered DC supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724278A1 true DE2724278A1 (de) 1977-12-15
DE2724278C2 DE2724278C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=24779364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724278 Granted DE2724278A1 (de) 1976-06-02 1977-05-28 Notstromversorgungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4065676A (de)
JP (1) JPS52147744A (de)
CA (1) CA1066398A (de)
DE (1) DE2724278A1 (de)
FR (1) FR2353981A1 (de)
GB (1) GB1551655A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213174A (en) * 1977-05-31 1980-07-15 Andover Controls Corporation Programmable sequence controller with drum emulation and improved power-down power-up circuitry
NL7807064A (nl) * 1977-07-09 1979-01-11 Struever Kg Ad Inrichting voor het controleren van een net.
US4197582A (en) * 1978-03-31 1980-04-08 Westinghouse Electric Corp. Auxiliary power supply and timer arrangement for time registering multifunctional electric energy meters
US4209710A (en) * 1978-06-27 1980-06-24 Honeywell Inc. Battery back-up regulator
US4383184A (en) * 1980-06-26 1983-05-10 Texas Instruments Incorporated Power controller
US4673826A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Autonomous uninterruptable power supply apparatus
JPS61160124A (ja) * 1984-12-29 1986-07-19 Hitachi Ltd メモリ給電方式
US4672228A (en) * 1985-09-03 1987-06-09 Pioneer Magnetics, Inc. Battery backup system for switched power supply
GB8713971D0 (en) * 1987-06-16 1987-07-22 Jackson Bros London Ltd Rechargable electric power unit arrangements
US4994685A (en) * 1989-06-26 1991-02-19 Ncr Corporation Regulated power supply and method
JPH03239159A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Mitsubishi Electric Corp 直流電源装置
EP0476431B1 (de) * 1990-09-07 1997-01-29 Oneac Corporation Reserve-Fremdstromversorgung
US5204963A (en) * 1990-12-07 1993-04-20 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for a backup power controller for volatile random access memory
US5786642A (en) * 1991-01-08 1998-07-28 Nextek Power Systems Inc. Modular power management system and method
US5418445A (en) * 1992-08-26 1995-05-23 Tele Digital Development, Inc. Switching circuit for simultaneous rapid battery charge and system operation
JP2744738B2 (ja) * 1992-09-07 1998-04-28 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JP3069498B2 (ja) * 1994-09-01 2000-07-24 富士通株式会社 充放電装置および電子機器
US5663711A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Aliter Industries Power failure alarm
US5786682A (en) * 1996-08-07 1998-07-28 Reltec Corporation Battery charging circuit including a current limiter which compares a reference current to a charging current to ensure operation of a load
JP3571536B2 (ja) * 1997-10-20 2004-09-29 富士通株式会社 バッテリ充電装置及び方法並びに電子装置
US6469883B1 (en) 2000-03-13 2002-10-22 Coactive Networks, Inc. Method and apparatus for early AC power failure detection
US6708083B2 (en) 2001-06-20 2004-03-16 Frederick L. Orthlieb Low-power home heating or cooling system
US20080197790A1 (en) * 2002-12-11 2008-08-21 Mangiaracina Anthony A Lighting utilizing power over the ethernet
US20070189001A1 (en) * 2002-12-11 2007-08-16 Safeexits, Inc. Multi-functional ballast and location-specific lighting
US20080266849A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Nielson Lyman O Fluorescent lighting conversion to led lighting using a power converter
DE102008010043A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verfahren zum Betrieb von einem Gerät mit redundanten Netzteilen sowie Gerät mit redundanten Netzteilen
WO2014078838A2 (en) 2012-11-19 2014-05-22 Heat Assured Systems, Llc System and methods for controlling a supply of electric energy
CN104638633B (zh) * 2015-02-06 2017-09-12 孙毅彪 复合件智能型大功率无电弧直流母线接触装置
US10931139B1 (en) 2015-12-29 2021-02-23 Signify Holding B.V. Emergency battery packs for low voltage systems
US10424963B1 (en) * 2016-02-18 2019-09-24 Eaton Intelligent Power Limited Methods and systems for charging a backup battery pack
CN109714034B (zh) * 2018-12-12 2023-04-21 崔凤来 自动跟踪可控硅准电流过零触发控制方法和电路
CN111740490A (zh) * 2020-07-30 2020-10-02 山东超越数控电子股份有限公司 一种支持交直流冗余输入的直流输出装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010597A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-24 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Automatische Batterieschalteranordnung
DE2256251A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Lepaute Cie Gle Elec Ind Elektrische schaltung zur ununterbrochenen stromversorgung eines verbrauchers
DE2448427A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
DE2247767B2 (de) * 1972-09-29 1976-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien umschalten von einem betriebsstromversorgungsgeraet auf ein ersatzstromversorgungsgeraet
DE2551312A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zur kontinuierlichen versorgung mindestens eines verbrauchers mit elektrischer energie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339081A (en) * 1964-09-18 1967-08-29 Borg Warner Battery transfer system
US3509357A (en) * 1967-05-10 1970-04-28 Borg Warner Static transfer switching system
US3480791A (en) * 1967-05-26 1969-11-25 Penn Western Electric Emergency lighting system with two rate battery charger
DE1615626A1 (de) * 1967-07-21 1970-08-06 Sonnenschein Accumulatoren Elektronischer Last-Umschalter fuer Puffer-Ladegeraete
CH497805A (de) * 1969-10-09 1970-10-15 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umschalten mindestens eines Wechselstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungsquelle oder Stromquelle beim Auftreten eines Fehlers in der mit dem Verbraucher verbundenen Quelle
US3611162A (en) * 1970-07-09 1971-10-05 Yokogawa Electric Works Ltd Apparatus for detecting abnormal conditions of ac sources
US3852731A (en) * 1973-10-12 1974-12-03 Rochester Instr Syst Inc Ac voltage sensing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010597A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-24 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Automatische Batterieschalteranordnung
DE2256251A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Lepaute Cie Gle Elec Ind Elektrische schaltung zur ununterbrochenen stromversorgung eines verbrauchers
DE2247767B2 (de) * 1972-09-29 1976-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien umschalten von einem betriebsstromversorgungsgeraet auf ein ersatzstromversorgungsgeraet
DE2448427A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
DE2551312A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zur kontinuierlichen versorgung mindestens eines verbrauchers mit elektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353981B1 (de) 1982-04-02
FR2353981A1 (fr) 1977-12-30
JPS52147744A (en) 1977-12-08
US4065676A (en) 1977-12-27
DE2724278C2 (de) 1987-02-19
CA1066398A (en) 1979-11-13
GB1551655A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
DE3926655C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederaufladen von Batterien
EP0563787B1 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
EP0025913A2 (de) Sicherheitsschaltung zur Überwachung von Magnetventilen von Fahrzeugen
EP2546852A2 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE2124208A1 (de) Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung
DE2718798B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
EP0027511B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke
EP0308766B1 (de) Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE2517399A1 (de) Phasenausfall- und nullstrom-detektor, insbesondere in einem elektronischen motorschutzrelais mit stromabhaengiger ausloesung
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE3532229A1 (de) Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer
EP0160235B1 (de) Ueberwachungseinrichtung für den Auslösekreis eines elektrischen Leistungsschalters
DE1538609A1 (de) Schaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch elektrische Widerstaende unterschiedlicher Widerstandswerte
EP1216166B1 (de) Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur dürchführung des verfahrens
DE19915374A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherheitsüberprüfung einer elektrostatischen Sprühanlage
DE3105592C2 (de) Schaltungsanordnung zur beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik
EP0030004A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
DE4009483C1 (en) Self monitoring short circuit detector - has motor supply leads with DC transducers coupled via amplifier to self testing control
DE2501388A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrspannungswaehleinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2831160A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der verarbeitung der durch zu geringe versorgungsspannung waehrend des betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten halbleiterspeicher hervorgerufenen stoerungen
DE1513116C (de) Stromversorgungsschaltung mit einer Stromversorgungsbattene fur einen Uberwachungsschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition