DE1615626A1 - Elektronischer Last-Umschalter fuer Puffer-Ladegeraete - Google Patents

Elektronischer Last-Umschalter fuer Puffer-Ladegeraete

Info

Publication number
DE1615626A1
DE1615626A1 DE19671615626 DE1615626A DE1615626A1 DE 1615626 A1 DE1615626 A1 DE 1615626A1 DE 19671615626 DE19671615626 DE 19671615626 DE 1615626 A DE1615626 A DE 1615626A DE 1615626 A1 DE1615626 A1 DE 1615626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electronic
switch
mains
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615626
Other languages
English (en)
Inventor
Eberts Dipl-Phys Dr-Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Original Assignee
Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH filed Critical Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Publication of DE1615626A1 publication Critical patent/DE1615626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Elektronischer Last-Umschalter für Puffer-Ladegeräte-In vielen Anwendungsfällen, in denen eine unterbrechungsfreie Strouiversorgung eines Verbrauchers Voraussetzung ist, wird der Verbraucher fest an eine Akkumulatorenbatterie angeschlossene die ihrerseits über ein Puffer-Ladegerät r.-.it dem Netz verbunden ist. Um bei vorhandener Netzspannung eine Entladung der Batterie zu verhindern, liefert das Puffer-Ladegerät an die Klemmen der 3atterie und damit auch an den Verbraucher ein. Spannungl die oberhalb der A.uhespannung der Batterie liegt. Bei Ausfall des Netzes fällt die Verbraucherspannung auf die Klemmspannung der Batterie zurück. Nach Wiederkehr der Netzspannung steigt die Spannung am Verbraucher auf die vorgegebene Ladeschlußspannung des Ladegerätes bzw. der Batterie an, um dann bei automatisch betriebenen Ladegeräten wiederum auf den Pufferspannu-ngswert abzufallen.
  • Wenn man als Klemmspannung der vollgeladenen Batteriel beispielsweise einer Bleibatterie, 2 Volt pro Zelle und als Ladeschlußspannung 275 Volt pro Zelle annimmt! muß der Verbraucher die erhebliche positive Spannungstoleranz von + 25 °,j verarbeiten können, zu der sich noch die Spannungstoleranz zu negativen Werten während der Entladung der Batterie zu einer Gesamttoleranz addiert.
  • rin weiterer gravierender Nachteil einer solchen Schaltung ergibt sich bei Verwendung moderner Ladegerätes die sich zur Abschaltung des Ladevorgangs zweier elektrischer Kriterien bedienen, die zur vollautomatischen Beendigung des Ladevorgangs erfüllt sein müssen. Das erste Kriterium ist das Erreichen einer vorgegebenen Ladeschlußspannung von beispielsweise 215 Volt/Zelle, und das zweite Kriterium ist das Unterschreiten eines von der Batteriekapazität bestimmten Ladestromwertes bei der genannten Ladeschlußspannung der Batterie etwa 5 mA pro Amperestunde Nennkapazität. Je nach Größe des Verbrauchers und Kapazität der Batterie kann es leicht möglich sein, daß der Verbraucherstrom größer ist als der vorgegebene Abschaltstromwert der Batterie, so daß dieser Stromwert am Encte des Ladevorgangs nicht unterschritten werden kann und deshalb auch keine Abschaltl.tng des Ladevorgangs erfolgt. Dann verbleibt die Batterie und auch der Verbraucher an einer auf längere Zeit gesehen unverträglich hohen Spannung.
  • Diese Schwierigkeit könnte umgangen werden durch Einführung eines von der Netzspannung gesteuerten Relais, das den Verbraucher bei Anliegen der Netzspannung auf eine vom Netz her gebildete Versorgungsspannung ßchaltet und bei Ausfall der Netzspannung auf die Batterie umschaltet. Grundlegender Nachteil dieser Relaisschaltung ist jedoch die kurzzeitige Unterbrechung im Umschaltmoments die empfindliche Verbraucher stört.
  • Zur Umgehung dieser Nachteile sieht die Erfindung z-fischen Batterie und Verbraucher einen an sich bekannten elektronischen Schalter vor, der im eingeschalteten Zustand einen Stromflur von der Batterie in Richtung V:-rbraucher bewirkt und durch den Ausfall der Netzspannung eingeschaltet Außerdem ist der Verbraucher über eine zweite Leitung an eine vom ?`etz erzeugte Versorgungsspannung angeschlossen. Zivecl;mä-@ig wird dazu die- gleiche Spannung herangezogen' die auch das Ladegerät versorgt, not@,rerdige:ifalls unter Einschaltung eines Vorwiderstandes oder stabilisierenden Snarnungsteilers.
  • Bei Vorliegen der Netzspannung wird der Verbraucher über diese Leitung vom Petz versorgt, wobei die Verbraucherspannung der Klemmspannung der- Batterie unter Last entspricht. Dabei ist der elektronische Schalter ausgeschaltet. Der elektronische Schalter ist so in den Stromkreis eingeschaltet, daj, er von der Batteriespannung ein permanentes Einschaltsignal erhält, das seinerseits durch das Netz kompensiert und unwirksam gemacht wird. Bei Ausfall der 'Netzspannung entfällt die Kompensation des Einschaltsignals, so dal: sich der elektronische Schalter einschaltet.
  • Um auch die nur Mikrosekunden betragende Schaltzeit des elektronischen Schalters und die damit verbundene Versorgungsunterbrechung des Verbrauchers zu vermeiden, sieht die Erfindung eine zeitliche Verzögerung des Ausfalls der Versorgungsspannung gegenüber dem Ausfall der Kompensationsspannung und damit des Einschaltzeitpunkte.s..fü.@ir den elektronischen Schalter vor.
    Um dies zu crreicheng wird beispielsweise die Kompensationsspannung für
    das Einschaltsignal direkt hinter dem Gleichrichter vor dem Ladewiderstand
    und dem Ladekondensator entnommen, die 'Versorgungsspannung! für dcii Vcr-
    braucher jedoch hinter dem Ladekondensator. Bei geeigneter Dimensionierung
    des Ladekondensators ist- es leicht möglich! die Spannung am Verbraucher durch
    das Netz über den Zeitpunkt des Wegfalls der Kompensationsspannung und somit
    über den Einschaltzeitpunkt des elektronischen Schalters hinaus aufrecht zu
    erhalten.
    Als elektronischer Schalter sieht die Erfindung einen Transistor oder
    Thyristor oder ähnliche lialbleiterelemcnte mit an sich bekannten Deschaltungs-
    elementen zur Ein- bzw. Ausschaltung vor. Parallel zu::i elel:troniscli(=n Schalter
    a
    liegt der Ruhekontakt eines herkömmlichen vom Netz gesteuerten Relais. Eis hat
    . drei Aufgaben zu erfüllen, nämlich a) durch seine mechanische Schaltver-
    zögerung nach Wiederkehr des Netzes den Verbraucher erst <rann wieder' von der
    Batterie an die vom Netz erzeugte Versorgungsspaniiuiig zu legenf iiacliclz:in diese
    sich am Ladekondensator hat aufbauen könnerit b) c-',ie sti'ornin.-ißigc üiltl@asUung
    des elektronischen Schalters und c 1 diel Löschung des gegei)en##iif--Ils ii:i c@lc#_lc-
    tronischen Schalter enthaltenen Thyristors.
    Bin Funktionsbeispiel der Erfindung sei anhand des illackscazlt@ild#s iia cri
    Fiel. 1 erläutert.
    Von der Netzspannung 1 wird über einen oder inelii'ei-e Gleichrichtr i- 2 die Bc=-
    triebsgleichsparinung zur Ladung der -Batterie 3 und zur Versorgung des Ver-
    brauchers 4 erzeugt. 1)c#r f -rbraucher-'i erhalt bei corliegzucl^r :.:e@i: s@aiinung
    über den Vorviclerstand -- seine Vea-sortiiiaiasspannungl die bs#i auitrrzri@r`<eri
    Netzausfall durch den Ladekondensator #ä gc-gr>ii saiortinc s Ausfalle-. ;=nsc?iüczt
    ist. Mit dieser tlleiclisraimunq wird auch die @;.rari-rannui@gsT: gel:a:r# :' G2'^
    automatischen 1_adederätes betricben* reit i:#elclii-rrt dir- Battc-ri.e :# rg:#lac?@i@ --ird.
    Zwiscaon Batt^ric' 3 und Verbraucher + @i r-t cl#: r@' 3ul:tronische Sclialt@1- ancte-
    ordnet, tler in an sich bekannter Meise aus einer.: oder mehre:-en der symbolisch
    angedeuteten fransisioren oder 1#ietrscliic:itdiod; i- besteht. Eber dir- ; r.iti=iiirf g .
    erhält der el=,nti-onische Schalter eiii von der "-attr-i-ie stammender-
    über per-ancntes
    1?iasclial4sillt@ül.@ glas - die Leitung 10 tinv.=rzörert vom Netz oder- Netzgl>>ich-
    ri chter zur _Unwirksarrkeit kompensiert wird.
    Bei Ausfall des Netzes entfällt sofort die Kompensation des Einschaltsignal st so daß sich nach Ablauf der nur einige Mikrosekunden betragenden Freiwerdezeit der Verbraucher 4 auf die Batterie schaltet. Erst zeitlich danach bricht die Versorgungsspannung am Ladekondensator 6 zusammen. Dann fällt# gegeben durch seine normale mechanische und magnetische Verzögerung, das Relais 11 ab und schließt seinen Ruhekontakts wodurch der elektronische Schalter kurzgeschlossen und elektrisch entlastet wird. Falls im elektronischen Schalter ein Thyristor enthalten ist, wird dieser gelöscht und steht für den nächsten Einsatzfall wieder zur Verfügung.
  • Nach Wiederkehr der Netzspannung entsteht sofort die Kompensationsspannung anschließend die Versorgungsspannung für die Last am Ladekondensator und erst dann öffnet der Ruhekontakt des Relais 111 womit die Last endgültig wieder vom Netz versorgt wird und die Batterie ohne Störung die zur Wiederaufladung not- wendigen Klemmspannungs- und Ladestromwerte durchfahren kann.
  • Die Erfindung ist auf das angeführte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Elektronischer Last-Umschalter für Puffer-Ladegeräteunter Verwendung an sich bekannter .elektronischer Schalter und-Ladegerätel dadurch gekennzeichnet$ daß der zwischen Last und Batterie angeordnete elektronische Schalter von der Batterie her ein permanentes Einschaltsignal erhält, das vom Netz oder Netzgleichrichter her unverzögert zur Unwirksamkeit kompensiert wird und die Last über eine zweite Leitung bei vorhandener Netzspannung aus einer vom Netz erzeugten Betriebsspannung versorgt wird, die durch ein elektrisches Speichergliedg beispielsweise einen Ladekondensators bei Netzausfall kurzzeitig erhalten bleibt. 2) Elektronischer Last-Umschalter nach Anspruch 1)9 dadurch gekennzeichnet, daß-parallel zum elektronischen Schalter der Ruhekontakt eines vom Netz gesteuerten Relais mit herkömmlicher Schaltverzögerung angeordnet ist. Elektronischer Last-Umschalter nach Anspruch i) dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen der Netzspannung der Verbraucher hinter einem Energie- speicher aus der gleichen Gleichrichterschaltung versorgt wird, aus der auch das Ladegerät gespeist wird. 4) Elektronischer Last-Umschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet! daß die vom Netz gelieferte Versorgungs-spannung für den Verbraucher in ihrer Größe der Klemmspannung der Bat- terie unter Last entspricht.
DE19671615626 1967-07-21 1967-07-21 Elektronischer Last-Umschalter fuer Puffer-Ladegeraete Pending DE1615626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0056323 1967-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615626A1 true DE1615626A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=6940480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615626 Pending DE1615626A1 (de) 1967-07-21 1967-07-21 Elektronischer Last-Umschalter fuer Puffer-Ladegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353981A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Honeywell Inc Batterie de secours pour une alimentation en courant continu alimentee par un courant alternatif
EP0460888A2 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Astec International Limited Ladekreis für eine Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353981A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Honeywell Inc Batterie de secours pour une alimentation en courant continu alimentee par un courant alternatif
EP0460888A2 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Astec International Limited Ladekreis für eine Batterie
EP0460888A3 (en) * 1990-06-06 1992-07-01 Astec International Limited Improvements in battery charging circuits
US5307002A (en) * 1990-06-06 1994-04-26 Astec International, Ltd. Improvements in battery charging circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
DE2524790B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE1588682A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden und Nachladen von Batterien
DE1588540A1 (de) Transistorgesteuertes Batterieladegeraet
DE3781289T2 (de) Kondensatorladeschaltung.
DE1243766B (de) Vorrichtung zur unterbrechungslosen Umschaltung eines Verbrauchers von Netz- auf Batteriebetrieb
DE1615626A1 (de) Elektronischer Last-Umschalter fuer Puffer-Ladegeraete
DE2309598A1 (de) Antrieb fuer schaltuhren oder dergleichen
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2812911C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Wiederaufladen eines Akkumulators
DE2129875A1 (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1910667A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors
DE2347930A1 (de) Elektronische vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit impulsen konstanter spannung
DE10026328B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE714595C (de) Schaltungsanordnung zur zyclischen Aufladung der in Reihe geschalteten Gruppen einer dauernd an Stromverbraucher angeschlossenen Sammlerbatterie
AT202653B (de) Selbsttätige elektronische Differenzspannungsregeleinrichtung für Bereitschaftsgleichrichteranlagen
DE515498C (de) Anordnung zur Speisung eines Verbraucherapparates, insbesondere einer elektrischen Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischem Strom
DE1638178A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausschaltbarer Gleichspannungswandler
DE2039221A1 (de) Speicher- und Integrationsvorrichtung,insbesondere zur Anwendung auf das Wiederaufladen einer Akkumulatorenbatterie
DE1590623B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE2433356A1 (de) Anordnung zur stromversorgung von elektrischen verbrauchern aus einer batterie
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter
DE599050C (de) Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.