DE1638271B2 - Aus bremse und elektromotor bestehende baueinheit - Google Patents

Aus bremse und elektromotor bestehende baueinheit

Info

Publication number
DE1638271B2
DE1638271B2 DE19681638271 DE1638271A DE1638271B2 DE 1638271 B2 DE1638271 B2 DE 1638271B2 DE 19681638271 DE19681638271 DE 19681638271 DE 1638271 A DE1638271 A DE 1638271A DE 1638271 B2 DE1638271 B2 DE 1638271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
coil housing
shaft
brake coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681638271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638271C3 (de
DE1638271A1 (de
Inventor
Horst Gunter Graß Helmut Osterloh Helmut 2890 Nordenham Fluge Ernst Dipl Ing 5200 Bruchsal Fischer Horst 7525 Mingolsheim Halt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
Sew Eurodrive & Co Suddeutsche Elektromotorenwerke 7520 Bruchsal Feiten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh 4150krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew Eurodrive & Co Suddeutsche Elektromotorenwerke 7520 Bruchsal Feiten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh 4150krefeld GmbH filed Critical Sew Eurodrive & Co Suddeutsche Elektromotorenwerke 7520 Bruchsal Feiten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh 4150krefeld GmbH
Priority to GB1042969A priority Critical patent/GB1254782A/en
Publication of DE1638271A1 publication Critical patent/DE1638271A1/de
Publication of DE1638271B2 publication Critical patent/DE1638271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638271C3 publication Critical patent/DE1638271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

(USA.-Patentschrift 2 964 137), doch handelt es sich Patentansprüche: hierbei nicht um eine Baueinheit aus Motor und Bremse, sondern eine vom Motor getrennte Brems-
1. Aus Bremse und Elektromotor bestehende anordnung.
Baueinheit mit um die Motorwelle angeordnetem 5 Gemäß der Erfindung wird die genannte Aufgabe Bremsspulenkörper mit Ankerplatte"und einer dadurch gelöst, daß das Motorgehäuse, der Motorzwischen Motorlagerschild und Ankerplatte an- lagerschild und das Bremsspulengehause als zu einer geordneten Bremsscheibe, dadurch ge- einzigen, druckfesten und somit ex^Iosionssicheren kennzeichnet, daß das Motorgehäuse (7), Einheit axial ineinandersteckbare, nach außer, zü'ndder Motorlaeerschild (10) und das Bremsspulen- io dicht abgekapselte Bauteile ausgebildet sind, wobei gehäuse (3) als zu einer einzigen druckfesten und das Bremsspulengehause ein die Bremsscheibe und somit explosionssicheren Einheit axial ineinan- die Ankerplatte einschließender Topf ist. der im radersteckbare. nach außen zünddicht abgekapselte dialen. einen ringförmigen Luftspalt um die Motor-Bauteile ausgebildet sind, wobei das BremsspL- wcüe bildenden Abstand zur Motorwelle angeordnet lengehäuse (3) ein die Bremsscheibe (12) und die 15 ist. wobei der Luftspalt so bemessen ist, daß sich Ex-Ankerplatte (13) einschließender Topf ist, der im plosionen im Innern des Bremsspulengehause.. geradialen, einen ringförmigen Luftspalt (15) um maß dem Prinzip der Davyschen Sicherheitslampe. die Motorwelle bildenden Abstand zur Motor- nicht in den Außenraum fortpflanzen können. Das welle angeordnet ist, wobei der Luftspalt (15) so Bremsspulengehäuse ist zweckmäßig mittels zweier bemessen ist, daß sich Explosionen im Innern des ao darin angeordneter Buchsen aus antimagnetischem Bremsspulengehäuses (3), gemäß dem Prinzip der Material nach außen magnetisch abgeschirmt.
Davyschen Sicherheitslampe, nicht in den Außen- Die der Motorwelle zugeordnete Buchse hat dabei raum fortpflanzen können. einen so geringen, den Luftspalt bildenden radialen
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch ge- Abstand von der Motorwelle, daß sich Explosionen kennzeichnet, daß das Bremsspulengehause (3) 35 im Innern d?s Bremsspulengehäuses nach dem Prinmittels zweier darin angeordneter Buchsen (4, 6) zip der Davyschen Sicherheitslampe nicht in den aus antimagnetischem Material nach außen ma- Außenraum fortpflanzen können. Die Buchse ist gnetisch abgeschirmt ist. zweckmäßig durch einen Bund gegen ein explosions-
3. Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch ge- bedingtes Herausdrücken gesichert,
kennzeichnet, daß die der Motorwelle zugeord- 30 Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch nete Buchse (6) einen so geringen, den Luftspalt und im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel (15) bildenden radialen Abstand von der Motor- einer Baueinheit gemäß der Erfindung.
welle hat, daß sich Expiosbnen im Innern des In der Zeichnung ist 10 der Motorlagerschild des
Bremsspulengehäuses, nach dem Prinzip der Da- Motors 7, aus dem die Welle 2 austritt. An den Movyschen Sicherheitslampe, nicht in den Außen- 35 torlagerschild 10 ist mit Spannschrauben 8 das topfraum fortpflanzen können. förmige Bremsspulengehause 3 angeschraubt. Di-
4. Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch ge- Stanzscheiben 5 lassen eine Einstellung des Abstankennzeichnet, daß die Buchse (6) durch einen des zu. Im Bremsspulengehause 3 liegt die Spule 9. Bund (14) gegen ein explosionsbedingtes Heraus- Das Bremsspulengehause 3 ist gegen den Motorlagerdrücken gesichert ist. 40 schild 10 und gegen die Welle 2 durch Buchsen 4
bzw. 6 aus antimagnetischem Werkstoff magnetisch abgeschirmt. Die Bremsscheibe 12 ist auf beiden Sei-
ten mit Bremsbelägen 11 versehen, gegen die die
axial auf der Welle 2 verschiebliche Ankerplatte 13 45 durch eine nicht gezeichnete Feder gedruckt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Bremse Bei Einschalten des Stromes wird die Ankerplatte 13 und Elektromotor bestehende Baueinheit mit um die entgegen der Wirkung der Feder gegen das Brems-Motorwelle angeordnetem Bremsspulenkörper mit spulengehäuse 3 gezogen und die Bremswirkung auf-Ankerplatte und einer zwischen Motorlagerschild gehoben. Der Zwischenraum zwischen der Buchse 6 und Ankerplatte angeordneten Bremsscheibe. Bau- 50 und der Welle 2 ist so gering bemessen, daß eine Exeinheiten dieser Art sind bekannt (deutsche Patent- plosion, die etwa in den vom Bremsspulengehause 3 Schriften 833 070 und 959 385). umschlossenen Hohlräumen durch Funkenbildung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auftritt — nach dem Prinzip der Davyschen Sichersolche Baueinheiten zum Betrieb in explosionsge- heitslampe — sich nicht nach außen ausbreiten kann, fährdeten Räumen brauchbar zu machen, d.h., sie 55 Eine Funkenbildung außerhalb des Bremsspulengedruckfest und zünddicht abzuschließen. häuses 3 ist ausgeschlossen.
Eine Bremsanordnung für Motoren, die in explo- Die Buchse 6 hat einen Bund 14 und ist dadurch
sionsgefährdeten Räumen laufen sollen, ist bekannt vor dem Ausdrücken bei einer Explosion gesichert.
DE19681638271 1968-02-29 1968-02-29 Aus Bremse und Elektromotor bestehende Baueinheit Expired DE1638271C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1042969A GB1254782A (en) 1968-02-29 1969-02-26 Flameproof motor-brake combination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114365 1968-02-29
DES0114365 1968-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638271A1 DE1638271A1 (de) 1971-01-07
DE1638271B2 true DE1638271B2 (de) 1973-08-30
DE1638271C3 DE1638271C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571128A (de) 1969-06-13
BE714575A (de) 1968-09-30
DE1638271A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908139A1 (de) Rotorwelle fuer eine dynamo-elektrische Maschine
EP0111350B1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
DE1638271B2 (de) Aus bremse und elektromotor bestehende baueinheit
DE3922794A1 (de) Synchronmotor
DE1221500B (de) Reibungskupplung und Bremse
DE1638271C3 (de) Aus Bremse und Elektromotor bestehende Baueinheit
DE760064C (de) Elektromagnetische, bei Stromunterbrechung wirkende Reibungsbremse fuer Drehbewegungen
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE1069271B (de) Elektromotor mit mechanisch wirkender Bremse
DE6606031U (de) Druckfest gekapselte bremse zum anbau an einen elektromotor
DE590951C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Bauteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE687644C (de)
WO1996016464A1 (de) Am spalttopfflansch lösbar befestigter motorenstator
DE3940280C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums
DE2136187B2 (de) Elektromotor
DE1030443B (de) Elektromotor mit Staubfiltereinrichtung
DE1766609U (de) Kleinmotor, insbesondere spielzeugmotor.
DE841016C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
AT151235B (de) Elektromotor.
DE1614078C (de) Geschlossener Tauchanker Elektromagnet
DE1881807U (de) Elektromagnetische lamellenbremse in explosionsgeschuetzter ausfuehrung.
DE1906619U (de) Elektromagnet.
DE2455688A1 (de) Elektromagnetische bremse
DE464795C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1120573B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEW-EURODRIVE GMBH & CO SUEDDEUTSCHE ELEKTROMOTORE