DE1638104U - Rueckblickspiegel fuer kraftwagen. - Google Patents

Rueckblickspiegel fuer kraftwagen.

Info

Publication number
DE1638104U
DE1638104U DE1950G0001858 DEG0001858U DE1638104U DE 1638104 U DE1638104 U DE 1638104U DE 1950G0001858 DE1950G0001858 DE 1950G0001858 DE G0001858 U DEG0001858 U DE G0001858U DE 1638104 U DE1638104 U DE 1638104U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
frame
spring
rearview mirror
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950G0001858
Other languages
English (en)
Other versions
DE974627C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Priority to DE1950G0001858 priority Critical patent/DE1638104U/de
Publication of DE1638104U publication Critical patent/DE1638104U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Enckblioksp : L
    ggel fUr Lttwagen
    Bie Erfindung bezieht sieh anf einen prisiaatischea
    Raskbliekspiegel. fSr Kraftwagen. Der prismatische RME-
    blickspiegel besteht aus einem Reflelrtor mit einer
    durchsichtigen, sehaehreflektierenden Fläehet die in
    einem spitzen Winkel vor einer stark reflektierenden
    Eläehe sitzt, so daß der Fahrer durch ein geringes
    Kippen des Reglekters ein mattes oder ein helles Sple-
    gelhild desselben Segesstsndes vor sein Auge bringen
    kann.
    Die Erfindung hat sich die AzLkabe gestollt"für
    eisen solehen RIcIiekspiegel, bei dem der Reflektor
    aus einer Stellung in die andere gekippt und in der
    letzten Stellung ga alten wird ein vereinfachtes SeeaiE
    und einen Schnappederseohanissns zu schaffen, die sh
    für Kgesenherstellung eignen und lolcht auammengebaut
    werden kennen.
    ie Erfind hat sih smer de Aafgabe gestd
    eine BefestigBaä fS3F einen prisaatsae BeKbliciEse ;
    i
    gel ma g EF s, n bb gt
    schwenkt und hierbei von einer kippspannwerkartig wirkenden Feder gehalten wird. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß dieser Federmechanismus gleichzeitig den Handgriff für das Kippen des Reflektors trägt und den Reflektor in jeder Endlage festhält. Eine Ausführungsform der Erfindung ist mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen stellen Fig, 1 eine Vorderansicht des Spiegels mit einigen Teilen im Schnitt, Pige 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 in vergrößertem maßstab, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Spiegelhal-
    ters dar.
    Der prismatische Spiegel 10 besteht aus einer recht-
    eckigen Glas-* c. dgl. Platte, deren Vorder- und Hinter-
    seite in einem Winkel von ungefähr 3 1/2° zueinander geneigt sind, so daß von den beiden einzelnen Spiegelbil-
    dern der Vor-und Rückseite nur jeweils eins für den
    Fahrer sichtbar ist. Die Vorderseite ist einfach auf
    Hochglanz poliert, während die rückseite mit einem Silber-
    o. dgl. Belag versehen ist. Seine Oberkante und Rückseite
    können durch ein aufgeklebten Blatt 119 z. B. aus Papierg
    geschützt sein, das an der Unterka-nte des Reflektors sr
    im Bereich der beiden Haltehaken 32 vorgesehen wird ha
    Gehäuse 13 des Spiegels besteht aus einem rechteckigen Rahmen 14 mit einem umgelegten Flansch 15, der über die Oberkante der Vorderseite des Spiegels 10 greift und einem Hinterteil 16 mit einem nach vorne gerichteten
    Flansch 1 ? der in den Rahmen 14 hineinragt. Der Rahmen
    14 ist an dem Hinterteil 16 durch Häkchen 18. befestigt.
    die durch Schlitze in dem Rahmen 14. greifen.
    Das Gehäuse 13 ist an deat rm 19 angelenkt, der in
    eine Kugel 20 endigt, die zwischen einem Flansch 21 und
    einer Blattfeder 22 gehalten wird, die ihrerseits durch die Niete 23 befestigt ist und ein sphärisches Lager 24 aufweist.
  • In Fig. 2 ist der Spiegel in ausgezogenen Linien in der Lage dargestellt, in der er ein helles Spiegelbild erzeugt, während die strichpunktierten Linien die Stellung angeben, in der er ein mattes Spiegelbild zulrückwirft.
  • An dem Flansch 17 sind zwei Schwenkpunkte 25 ausgebildet, um die sich die Oberkante des Spiegels dreht, und die damit eine Achse für die Kippbewegung bilden, da der Spiegel durch die federnden Zungen 26 an die Drehpunkte 25 angedrückt wird. Der Spiegelträger 27 greift mit den beiden Haken 32 unter die Unterkante des Spiegels 10, während
    sein nach unten gerlchteter Planach 31 durch eizie Oeff-
    nung 29, 30 in dem Gehäuse hindurchgeht nnd einen Sriff
    bildet (Tig, 2).
    An jeder Seite der in der Oberkaute des Wtern 27
    befindlichen Ansspamng 33 rat eine Zunge 34 naeh hinten
    und endet in einem Lappen 35, der ein Widerlager 36 für das obere Ende einer Feder 28 bildet, deren unteres Ende sich gegen ein Paar Haken 37 am Rahmen abstützt. Ein Vorsprung 38 dieses Rahmens bildet einen Anschlag für die Rüokwärtabewegung des Spiegels und ist so angeordnet, daß die Winkelbewegung des Spiegels gerade groß genug ist, um nach Wahl jedes der beiden Spiegelbilder in den
    Sehstrahl des Fahyeruges, bzw, <&us ihm heraus zu be-
    wegen.
  • Die Drahtfeder 28 liegt zwischen den Widerlagern 36 und 37 unter Spannung und wird in ihnen durch zwei Warzen 39 und die hakenförmigen Umbiegungen 40 ihrer Enden gehalten.
  • Auf diese Weise hält die Drahtfeder 28 über den Halter 27 elastisch den Spiegel und drückt diesen gegen seine Schwenkpunkte 25. Wenn der Reflektor in der zurückgeschwenkten Stellung ist (ausgezogene Linien), drückt die Feder 28 den Spiegel auch rückwärts gegen den Vorsprung 38. Wird der Spiegel in die vordere Stellung gezogen (strichpunktierte Linien), so schnappt die Feder kippspannwerkartig über eine mittlere Totpunktstellung hinuber und drückt dann den Spiegel nach vorn gegen den Rahmen 14.

Claims (2)

  1. areBansprüoe
    li Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem prisma- tischen Spiegel, der zwei getrennte Spiegelbilder er-
    zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der prismatische Spiegel (10) kippbar in einen Rahmen (13) eingebaut ist und durch eine Feder (28), die bei der Ueberführung des Spiegels von der einen in die andere Stellung eine Totpunktlage durchschreitet und den Spiegel (10) in jeder Endlage fixiert, gegen seine Schwenkpunkte (25) gehalten wird.
  2. 2. Rückblickspiegel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (10) in Haken (32) ruht, die an einem Halter (27) ausgebildet sind, der gleichzeitig mit Armen (34, 35) versehen ist, die das Widerlager für einen Teil (Endhaken 40) der Feder (28) bilden, die sich mit einem anderen Teil (39) (37) gegen den Rahmen (13) abstützt. 3. Rückblickspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Halter (27) mit seinem unteren Teil ($1)
    durch eine Oeffnung (29, 30) im Rahmen (13) hindurchgreift und einen Griff zum Kippen des Spiegels aus einer Stellung in die andere bildet.
    4* Rückblickspiegel im wesentlichen wie beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
DE1950G0001858 1950-09-23 1950-09-23 Rueckblickspiegel fuer kraftwagen. Expired DE1638104U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0001858 DE1638104U (de) 1950-09-23 1950-09-23 Rueckblickspiegel fuer kraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0001858 DE1638104U (de) 1950-09-23 1950-09-23 Rueckblickspiegel fuer kraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638104U true DE1638104U (de) 1952-05-08

Family

ID=30455265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950G0001858 Expired DE1638104U (de) 1950-09-23 1950-09-23 Rueckblickspiegel fuer kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638104U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338075C2 (de) Karteikartenständer
EP0445383A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE1638104U (de) Rueckblickspiegel fuer kraftwagen.
DE835264C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE2103039A1 (de) Rückspiegel fur Fahrzeuge
DE2326745A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine waage
DE7830495U1 (de) Abdeckung für den Ladeflächenaufbau eines Lastkraftwagens o.dgl
DE1902862A1 (de) Verbesserungen an einem Rueckspiegel fuer Fahrzeuge
DE2118948A1 (de) Durchsichtiger Schutzschirm
DE2915580A1 (de) Toterwinkelerfassungsrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE903663C (de) Prismatischer Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE1203145B (de) In eine Gebrauchs- und eine Abblendstellung kippbarer Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge
DE3734649A1 (de) Sportbrille
DE3609449A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE945491C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Lichtzeichen bei mit mindestens einem Rueckblickspiegel ausgeruesteten Kraftfahrzeugen
DE1876384U (de) Rueckblickinnenspiegel fuer tag- und nachtfahrten.
DE406484C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen mit einer vor einer Lampe drehbar angeordneten, einen Signalpfeil o. dgl. enthaltenden Scheibe
DE442747C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE661581C (de) Personenwaage mit die Gewichtsanzeige sichtbar machender Beleuchtungsvorrichtung
DE1880631U (de) Haltevorrichtung fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.
DE1611057U (de) Rueckspiegeldeckung fuer fahrzeuge.
DE1280074B (de) Spiegel, insbesondere Autospiegel
DE20000527U1 (de) Drehkippbeschlag
DE1892296U (de) Kontaktfeder fuer den schaltschieber von tastenschaltern.
DE7629868U1 (de) Hilfsmittel zum anzeigen von kurzinformationen