DE1638009A1 - Gleichspannungsgespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung - Google Patents

Gleichspannungsgespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung

Info

Publication number
DE1638009A1
DE1638009A1 DE19681638009 DE1638009A DE1638009A1 DE 1638009 A1 DE1638009 A1 DE 1638009A1 DE 19681638009 DE19681638009 DE 19681638009 DE 1638009 A DE1638009 A DE 1638009A DE 1638009 A1 DE1638009 A1 DE 1638009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage supply
supply according
voltage
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681638009
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638009B2 (de
Inventor
Petersen Tom Kastrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681638009 priority Critical patent/DE1638009B2/de
Priority to FR1600380D priority patent/FR1600380A/fr
Priority to CH103269A priority patent/CH496360A/de
Priority to US792684*A priority patent/US3585491A/en
Priority to SE00844/69A priority patent/SE362555B/xx
Priority to GB0558/69A priority patent/GB1261821A/en
Publication of DE1638009A1 publication Critical patent/DE1638009A1/de
Publication of DE1638009B2 publication Critical patent/DE1638009B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Gleichspannungsgespeiste geregelte Gleich-spannungsversorgung
Die Erfindung "bezieht sich, auf eine gleichspannungsgespeiste, geregelte Gleichspannungsversorgung, bei der ein Halbleiter-Element als Sc-halter mit vorgegebener Repetitionsfrequenz eingeschaltet und die Einschaltdauer in Abhängigkeit von einem gewünschten Betriebszustand, ζ. B. der Ausgangsspannung gesteuert wird, und diesem ein Filterkreis,· z. B. bestehend aus einem L-C-Siebglied und zu diesem parallel geschalteten, der Spannung entgegengepolten Gleichrichter, nachgeschaltet ist.
Eine solche Gleichspannungsversorgung ist z. B. als Gleichspannungsgeber für einen \7echselrichter geeignet» Der Schalter
entnimmt aus der zugeführten Gleichspannung nur einzelne Impulse, die im nac-hfolgenden Filterkreis zu einem gewünschten Spannungsmittelwert geglättet werden.
Es ist eine Schaltung dieser Art bekannt, bei der ein bistabiler Multivibrator auf einen als Transistor ausgebildeten Schalter einwirkt und d'iesen mit durch die Daten des Multivibrators .vorgegebener Kepetitlonsfrequenz einschaltet, wobei die Impulsdauer durch einen Kondensator bestimmt wird, der in Abhängig-
Neu· Unterlagen (Art 711 an. 2 Nr. ι sate a d«
109815/0212
keit von den Steuergrößen aufladbar ist. Bei einer solchen Schaltung läßt sich die Impulsdauer aber wegen der endlichen* Größe der einzelnen Bauelemente nicht unter einen vorgegebenen kleinen Wert "bringe. Demnach kann auch die Ausgangsspannung, nur auf einen vorgegebenen Kleinstwert herabgeregelt werden. Dieser Kleinstwert kann aber in vielen Fällen noch zu groß sein, beispielsweise wenn am Ausgang der G-leichspannungsversorgung ein Kurzschluß auftritt. Der dann bei kleiner Spannung fließende Kurzschlußstrom ist für viele der Bauelemente noch zu groß. Dies gilt insbesondere für die gegen hohe Ströme sehr empfindlichen gesteuerten Gleichrichter, die deshalb in diesem Zusammenhang bisher noch keine Verwendung finden konnten. In gleicher Yfeise konnte die bekannte Schaltung nicht für Wechselrichter verwendet werden, bei denen gesteuerte Gleichrichter durch kurzzeitiges Kurzschließen gelöscht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gleichspannungsgespeiste, geregelte Gleichspannungsversorgung anzugeben, die es ermöglicht, die Ausgangsspannung auf wesentlich kleinere Werte als bisher abzusenken. Insbesondere soll es möglich sein, die Spannung bis auf einen solchen Wert abzusenken, daß auch im Kurzschlußfall die durch die Schaltung fließenden Ströme unter einem vorgegebenen Höchstwert bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nicht nur die Impulsbreite, sondern auch die Repetitionsfrequenz steuerbar ist. Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß wenn die Impulsbreite unter einen vorgegebenen Mindestwert gesteuert wird, die Repetitionsfrequenz erniedrigt wird.
Durch diesen bisher nicht möglichen Eingriff in die Schaltfrequenz gelingt es, den am Ausgang auftretenden Mittelwert der Spannungsimpulse beliebig klein zu machen. Im Extremfall, wenn die Repetitionsfrequenz auf Null herabgeregelt ist, kann die
109815/0282 BADORtGtNAt
Ausgangsspannung sogar zu Hull werden.
Schaltungsteehnisch läßt sieh dies vorzugsweise dadurch erreichen, daß der Schalter von einem monostabilen Multivibrator gesteuert wird, dem ein Geber für eine veränderliche Impulslänge und ein Geber für eine veränderliche Frequenz
zugeordnet ist, und daß eine Regelschaltung beim Unterschreiten eines Grenzwertes der Impulslänge den Frequenzgeber so betätigt, daß er eine niedrigere Frequenz erzeugt. Wesentlich ist hierbei dieFremdsteuerung des Multivibrators,.durch die dessen Frequenz verändert werden kann.
Es ist ohne weiteres möglich, den Frequenzgeber und den Impuls- " längengeber an denselben Ausgang einer gemeinsamen Regel- . schaltung anzuschließen, wenn dem Frequenzgeber eine Grenzwertschaltung zugeordnet ist, die das Regel-Ausgangssignal
am Frequenzgeber erst wirksam werden läßt, wenn der Grenzwert der Schaltung erreicht ist. Sobald der Frequenzgeber anspricht, ist es von untergeordneter Bedeutung,· ob der Impulslängengeber noch in der Lage ist, die Impulslänge weiterzuvericürzen oder nicht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Impulslängengeber und/oder der Frequenzgeber durch eine dem B lastungsstrom proportionale Größe derart beänflußt wird, daß bei Überschreiten eines Grenzwerts des Belastungsstroms die Impulslänge bzw. die Repe- , titionsfrequenz herabgesetzt wird. Hierdurch ergibt sich
eine absolute Kurzschlußfestigkeit. Denn es wird zumSteuern unmittelbar diejenige Größe herangezogen, die im Kurzschlußfall in der Schaltung Schaden stiften könnte.
Unabhängig davon kann der Impulslängengeber durch die dem
Belastungsstrom proportionale Größe unterhalb des Grenzwerts des Belastungsstroms derart beeinflußt werden, daß die Impulslänge mit steigendem Strom anwächst. Hierdurch wird die Aus-
109815/0282
gangespannung' der Gleichspannungsversorgung konstant gehalten, auch wenn die Belastung anwächst. Z. B. kann man auf diese Weise die Drehzahl· eines Drehstrommotors konstant halten, der über einen Wechselrichter nachgeschaltet ist, auch wenn er stärker belastet ist und zum Schlüpfen neigt. Beachtenswert ist hierbei, daß die beiden zuletzt erwähnten stromabhängigen Steuerungen gegensinnig arbeiten, wobei die beiden Arbeitsbereiche durch einen vorzugsweise einstellbaren Stromgrenzwert voneinander getrennt sind.
Insbesondere sollte die dem Belastungsstrom proportionale Größe an einem Meßwiderstand zwischen Schalter und Filterkondensator abgegriffen werden« Auf diese Weise werden nicht nur Stromspitzen;berücksichtigt, die im nachgeschalteten Verbraucher auftreten, sondern auch Spitzen des Filterladestroms.
Bei alledem ist zu berücksichtigen, daß die normale Repetitionsfrequenz im Vergleich mit den übrigen in diesem Zusammenhang auftretenden Frequenzen sehr hoch sein kann, beispielsweise in der Größenordnung von 1 kHz. Da man den Steuereingriff wie die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele noch genauer erkennen lassen - von einer Periode der Repetitionsfrequenz zur nächsten wirksam werden lassen kann, ist ein fast augenblickliches Ansprechen auf irgendwelche unzulässigen Veränderungen gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der er-
findungsgemäßen Gleichspannungsversorgung,
Fig. 2 in einem Impulsdiagramm die Wirkungsweise des Schalters bei Abwärtsregelung der Spannung,
109815/0282
BAD OBIG(NAL
- "■ ■■ s ■: ■.■■-■' :::\—:'-''. Fig. 3 ,ein Ausführungsbeispiel für einen :
elektronischen Schalter mit ge- · steuertem Gleichrichter, * ' . ' .. ■ ■ ■
Pig. -4 ein erstes Ausführungsbeispiel der ge- v. samten Steuereinrichtung zur Betätigung/ des Schalters und . '
Pig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Steuereinrichtung.
In PIg. 1 sind die Klemmen 1 und 2 der Versorgungsleitungen 3 an eine konstante Gleichspannung TJ_ angeschlossen, die | beispielsweise von einem Brückengleichrichter mit nachgeschaltetem G-lättungskondensator geliefert wird, in die Leitung · 3 ist ein Schalter 4 eingebaut, in der Praxis ein Halbleiterschalter, der in einer noch zu erläuternden Weise aus- und eingeschaltet wird. Dem Schalter folgt ein Pilterglied 5, bestehend aus einer Drossel-Ll, einem Kondensator Gl und einem G-leichrichter Dl. Vor den Pilterkondensator Gl ist noch ein Y/iderstand Rl angeschlossen, an dem über Leitungen 6 eine dem Strom proportionale Spannung abgegriffen werden kann. Hinter dem Pilterglied 5 steht daher eine geregelte Gleichspannung U zur Verfügung, die über Leitungen 7 ebenfalls abgegriffen wird. Die geregelte Spannung speist einen Verbraucher 8, der im vorliegenden Pail durch einen Wechselrichter 9 zum Antrieb- · t eines Dreiphasen-Motors 10 mit vorgeschalteter Kurzschlußimpedanz L2 besteht. Die gesteuerten Grleiehrichter im Wechselrichter 9 werden jeweils gemeinsam durch einen Schalter 11 gelöscht, mit dessen Hilfe der Wechselrichter 9 kurzgeschlossen werden kann.
Dem Schalter 4 ist ein Steuergerät 12 zugeordnet, dieses be-•sitzt einen monostabilen Multivibrator 13, der einerseits von einem Impulslängengeber 14 und andererseits von einem Frequenzgeber 15 gesteuert wird. Eine Regelschaltung 16 sorgt
109815/0282
ν 1638000
— ο —
dafür,- daß zur Erzeugung abnehmender Spannung zunächst die Impulslänge durch den Geber 14 vermindert und dann - wenn ein vorgegebener Grenzwert erreicht ist - die Frequenz durch den Geber 15 herabgesetzt wird.. Die Hegels ehaltung wird durch einen Diskriminator 17, der in erster Linie die Ist-Spannung U mit einer über einen Eingang 18 zugeführten Spannungssollwert vergleicht, und durch eine .Grenzwertschaltung 19> die vom Belastungsstrom gesteuert wird, beeinflußt. Die Grenzwertschaltung IS kann direkt oder, wie es der gestrichelte Teil 20 zeigt, über den Diskriminator 17 die Regelschaltung 16 beeinflussen. Weitere Eingänge des Diskriminators 17 können dazu dienen, zusätzliche Einflüsse geltend zu machen, beispielsweise kann über den Eingang 21 ein vom Schlupf des Motors 10 abhängiges Signal und über den Eingang 22 ein den Prozessablauf steuerndes Signal zugeführt werden.
Pig. 2 zeigt die Verteilung der vom Schalter 4 durchgelassenen Gleichstromimpulse, wenn die Spannung U kontinuierlich abnehmen soll. Zunächst haben die Impulse konstante Frequenz, dargestellt durch den gleichbleibenden Abstand a, aber abnehmende Iiänge, dargestellt durch die Abmessungen d-i. Wenn aber der Grenzwert i erreicht ist, werden die Impulse zeitlich auseinander gezogen, d. h., die Repetitionsfrequenz herabgesetzt, wie es durch die sich vergrößernden Abstände b und c Veranschaulicht ist. Bei sehr großen Abständen und Beibehaltung der kleinsten länge i ergibt sich eine Spannung Ur von nahezu Null.
In Fig. 3 ist eine praktische Ausführungsform des Schalters 4 veranschaulicht. Der Schalter selbst wird durch einen gesteuerten Gleichrichter El dargestellt. Ihm parallel liegen eine entgegengesetzt gepolte Diode- D2, ein gleichsinnig gepolter gesteuerter Gleichrichter E2 und die Reihenschaltung eines Kondensators 02 und einer Umschwingdrossel 13, Ferner
109·15/02·2
1838009'
ist zwischen D2 und E2 noch eine weitere Diode D3 geschaltet* Die Zündimpulse für den steuerbaren Gleichrichter E 1 werden über die leitungen 23» die Lb'schiuipulse für den steuerbaren Gleichrichter E2l über die Leitungen 24 zugeführt.
Wenn der steuerbare Gleichrichter El geschlossen ist, kann sich der Kondensator 02 bis nahezu auf die Betriebsspannung aufladen. Diese Ladung bleibt wegen der Diode D3 erhalten, wenn der Gleichrichter El gezündet ist. Erst wenn der Gleichrichter 32 einen Löschimpuls erhält, entlädt sich der Kondensator C2 über die Umschwingdrossel L3, wodurch er in entgegengesetzter Richtung aufgeladen wird. Auf diese Weise entsteht eine Gegenspannung über dem steuerbaren Gleichrichter El, so " daß dieser erlischt. Das gleiche gilt auch fü^ den steuerbaren Gleichrichter E2. Anschließend kann sich der Kondensator C2 über die Dioden D3 und D2 in.seinen Ausgangszustand umladen, wobei die aufgetretenen Verluste durch die Betriebsspannung gedeckt werden.
Beim Steuergerät nach-Fig. 4 stehen an drei Versorgungsleitungen 25,26 und 27 die Spannungen +22,0 und -22 V zur Verfugung. In der Zeichnung sind nur diejenigen Schaltungsbestandteile mit einem Bezugszeichen versehen, die in der nachstehenden Beschreibung erwähnt werden.
Der Frequenzgeber 15 ist im vorliegenden Fall unter Verwendung eines Unit Junction-Transistors 5|1 aufgebaut, über den sich ein Ladekondensator C3 immer dann entlädt und einen Impuls am Transistorausgang erzeugt, wenn dieser auf einen vorgegebenen Spannungswert aufgeladen ist. Als Ladewiderstände für diesen Kondensator dienen u. a. ein Einstellwiderstand R2 und ein Transistor Tr2, dessen Basis über einen Widerstand R3 mit dem Emitter gekuppelt ist und in dessen Emitter-
109815/0282
Zuleitung ein Hauptschalter 29 und eine Diode D4 liegen. Der bis hierher beschriebene Frequenzgeber ist so eingestellt, daß er Impulse mit einer konstanten Repetitionsfrequenz .von etwa 1 kHz abgibt.
Der monostabile Multivibrator 13 weist zwei Transistoren Tr3 und Tr4 auf. Zwischen den Kollektor des ersten Transistors Tr3 und die Basis des zweiten Transistors Tr4 ist ein Impulslängen-Kondensator C4 und eine Diode D5 geschaltet. !Normalerweise ist der zweite Transistor Tr4 leitend, so daß am Widerstand R4 ein Spannungsabfall auftritt, der unter Berücksichtigung der Widerstände R5 und R6 das Basispotential des ersten Transistors Tr3 am Punkt 30 so niedrig hält, daß dieser gesperrt ist./Währenddessen lädt sich der Kondensator 04 über den Widerstand R7 so auf,· daß der Punkt 31 positiv gegenüber dem Punkt 32 vorgespannt ist. Wenn nun über den Kondensator 05 ein Impuls vom Frequenzgeber an die Basis des Transistors Tr3 gegeben wird, so daß dieser zündet, fließt der Kollektorstrom über den Widerstand R7, wodurch das Potential des Punktes 31 stark absinkt. Das Potential des Punktes sinkt entsprechend tiefer, so daß der Transistor Tr4 gesperrt wird. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis sieh der Kondensator C4 über den Widerstand R7, den einstellbaren Widerstand R8 und den Widerstand R9 soweit umgeladen hat, daß der Punkt 32 ein den Transistor Tr4 wieder leitend machendes Potential erreicht hat. Parallel zu den Widerständen R8 und R9 liegt ein Zweig mit einem einstellbaren Widerstand RIO und einer Diode D6, über den süi der Kondensator 04 ebenfalls entladen kann und der später noch näher erläutert wird.
Der Transistor Tr4 steuert die Basis eines Transistors Tr5» dessen Emitter über eine Ze-nerdiode Zl am Nulleiter und dessen Kollektor über die Primärspule 33 eines Transformators T2 an der Leitung 25 liegt. Die beiden Primärwicklungen 34 und
15/0282
638009
sind jeweils so mit einem Gleichrichter D7 und D8 versehen, da,3 sie über die Leitungen 2'jS und 24 die gewünschten Zündluid Lüschimpulse abgeben. Der Transistor Tr5 ist gesperrt, wann der transistor Tr4 leitend ist; er ist leitend, wenn der Transistor Tr4 gesperrt ist. Die Ze-nerdiode Zl sorgt da.fία·, äali dor Strom durch den Transistor Tr5 steile Flanken hat. Diύ aufsteigende Planke ergibt jeweils einen Zündimvuls, lie absteigende Flanke einen Löschimpuls.
Dia Regelschaltung 16 v/eist einen Transistor Tr6 auf, in dessen Ikiitter-Ziileitung ein Gleichrichter D9 liegt. Das Basispote-utial an Punkt 56 wird durch den in den Widerständen HIl und 1112 fliesenden Strom bestimmt. An den Kollektorausgang 'j'l dieses Transistors Tr6 ist einerseits der Zweig mit der Diode D6 und dem Widerstand KlO des den Impulslängengeber darstellenden Kondensators C4 und andererseits die Basis des Transistors Tr2 über eine Ze-nerdiode Z2 gelegt. Der Widerstand des Transistors Tr6 bzw. die Spannung am Punkt 37 bestimmt daher letztlich, die Impulslänge und die Frequenz.
a) Impulslänge: Ist der" Transistor Tr6 gesperrt, so erfolgt
die Umladung des die Impulslänge bestimmenden Kondensators 04 nur über den Zweig mit den 'Widerständen R8 und R9. Die Einstellung des Widerstands R8 bestimmt daher"die größte Impulslänge. Ist der Transistor Tr6 voll offen, so erfolgt die Umladung zum überv/iegenden Teil durch diesen Transistor und den Widerstand ElO. Die Einstellung des Widerstands RIO bestimmt daher die minimale Impulslänge. Der Übergang vom maximalen zum minimalen Impulslängenwert kann mit der Basisspannung des Transistors Tr6 kontinuierlich erfolgen.
b) Prequenz:
Der Widerstand R3 versucht, den Baäspunkt des 3?re(iuenzgeber-Tran3i3tors Tr2 auf etwa
10 9 815/0282
bau
+22Y zu halten. Im Hbrmalbetrieb ist der
Ausgang 37 der Regelschaltung auf einem so
niedrigen. Potential, daß.die.Zenördiode j
Z2 gesundet ist und-auf diese. Weise, das Basis- \
potential am Punkt 38 absinkt, wodurch der ί
Transistor Tr2 gut leitend ist. Wird aber der ,
Transistor Tr6 immer mehr geöffnet (und dem- I
entsprechend die Impulslänge immer mehr ver~ . j
ringert), dann erreicht der Punkt 37 ein [
■- ... Potential, bei dem die Zenerdiode 22 sperrt. ;
Infolgedessen wird auch der Basispunkt 38 auge- , hoben und der Transistor !Dr2 nimmt einen hohen
■Widerstandswert an, durch den der Kondensator I
C3 entsprechend langsamer auf geladen wird, j
was zu der gewünschten Irequenzherabsetaung .· |
Der Diskriminator 17 mit seinen vier Eingängen 7» 18,21: und>-22fc.: ;
die ge einen Widers-tand aufweisen, ist über einen I
verstärker mit einem ersten !üransistor W und einem-jzw^'itsm- .τ..,-: ί Transistor 3Jr8 an den Eingangspunkt 39 der Regeisehaltun© ge;^ri.v.
legt. Der Differenzverstärker ist unsymmetrisch aufgebaut./H"j;i;-An der Basis des ersten Transistors Tr7 liegt der Diskriiainator.
.An der Basis des zweiten Transistors TrS liegt Jfull. Die -"-..-Transistoren sind zum Transistor Tr6 komplementär geschaltat..
An den Punkt 39 ist ferner über eine Diode 10 eine Grenzwertschaltung angeschlossen, die einen sehr ähnlich aufgebauten
Differenzverstärker mit einem ersten Transistor Tr9 und einem
zweiten Transistor Tr 10 aufweist. An die Basis des ersten
Transistors Tr9 ist die eine leitung 6 zur Messung der dem f Belastungsstrom proportionalen GrröBe abgeschlossen. Die Basis \ des zweiten Transistors Tr 10 ist über einen Sondensator C6
mit der Mulleitung 26 verbunden. Im Ausgangszweig des zweiten
1 ti 9 3 1 5 / 0 2 β 2 BAD ORtQINAL
Transistors TrIO ist ein komplementärer, gleichstromgekuppelter ' j dritter Transistor TrIl angeschlossen, dessen Kollektor über einen Widerstand Rl 3 mil; dem Basispunkt 40 des zweiten Transistors TrIO verbunden ist.' Dem Punkt 40 wird über einen Widerstand R14 von einem Spannungsteiler R15 eine konstante . j negative Spannung zugeführt. Ein.Spannungsteilerwiderstand R16 sorgt unter Zwischenschaltungveiner Diode DIl dafür, daß das Potential 'am Kollektorpunkt 41 nicht über einen vorgegebenen Wert steigen kann. Die Basen der beiden ersten Transistoren Tr7 und Tr9 sind über Gegenkopplungswiderstände R1'7 und R18 mit dem Kollektor des Regel transistors Tr6 gegengekoppelt.
Mit Hilfe des Diskriminators und des ihm zugeordneten Differenz- Verstärkers kann der Regeltransistor" Tr6 so 'ausgesteuert werden, daß eine bestimmte Ausgangsspannung Ur eingehalten wird. Der Einfluß dieses Verstärkers wird aber sofort unterbunden, wenn der andere Differenzverstärker in Tätigkeit tritt. Dies ist der Pail, wenn das dem Belastungsstrom proportionale Spannungssignal auf der Leitung 6 das Potential am Punkt 40, das willkürlich auf einen bestimmten maximalen Belastungsstrom eingestellt werden kann, erreicht. In diesem Fall ver* stärkt sich der Strom durch den Transistor TrIO ganz erheblich, weil über den Transistor TrIl der Kondensator C6 umgeladen und dadurch das Potential des Punktes 40 angehoben wird. Allerdings ist diese Hitkopplung begrenzt, weil das Potential ' i des Punktes 41 nicht unter das vom Widerstand R16 vorgegebene Potential sinken kann. Im Gleichgewichtszustand hat dann der Kollektor am Punkt 42 ein solches Potential, daß der Regeltransistor Tr6 soweit aufgesteuert wird, daß der Frequenzgeber auf eine geringere Frequenz umschaltet. Das bedeutet, daß beim Auftreten eines Überstroms die Frequenz augenblicklich soweit herabgesetzt wird, daß die Ausgangsspannung U fast zu Null wird und daher keine Überströme die Schaltelemente
109815/0282
in der Gleichspannungsversorgung "beeinträchtigen können, ί
Bei dem Ausführungsbeispiel der Pig. 5 sind die Schaltelemente, sofern sie die gleiche Punktion haben wie in der vorangehenden Schaltung, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es werden nachstehend auch nur die abgeänderten Schaltungsgruppen erläutert. Hierbei handelt es sich um eine andere Steuerung des Frequenzgebers und um eine andere Berücksichtigung der dem Strom proportionalen Größe.
Die Basis des Transistors Tr2 des Prequenzgebers ist über zwei Y/iderstände Rl 9 und R20 an den Hülle it er gelegt. Zum Zwischenpunkt 43 führt vom Ausgang 37 der Regelschaltung eine Verbindung über eine Diode D12. Der Emitter ist über zwei Widerstände R21 und R22 ebenfalls an ITuIl gefesselt. Der Yerbindungspunkt 44 ist jedoch über eine Ze-nerdiode Z3 und den Hauptschalter 29 an die Leitung 25 angeschlossen. Im BOrmalbetrieb ist die Ze-nerdiode Z3 gezündet,und es fließt ein starker Strom über den Transistor Tr2 zu dem Kondensator C3. Wenn der Punkt 37 das Potential des Punktes 43 erreicht, fließt über die Diode D12 ein Strom, durch den das Basispotential des Transistors Tr2 angehoben wird. Hierdurch wird der Transistor allmählich geschlossen, so daß der Kondensator C3 langsamer aufgeladen wird und die Frequenz des Prequenzgebers herabgesetzt wird. Wenn der Strom durch den Transistor oo klein geworden ist, daß das Potential am Punkt 44 nicht mehr ausreicht, um die Ze-nerdiode Z3 gezündet zu halten, schließt diese,und es kann nur noch über den Widerstand R22 ein sehr geringer Strom über den Transistor Tr2 geleitet werden, wodurch die Frequenz schlagartig wesentlichherabgesetzt wird.
Bei dieser Schaltung wird demnach bei Erreichen eines ersten Grenzwerts (der einer bestimmten Impulsbreite entspricht), der durch das Potential des Punktes 43 festgelegt ist, die
10981 5/0282
BAO OB)QlNAL
Preouenz des Frequenzgebers allmählich herabgesetzt. Bei Erreichen eines zweiten Grenzwertes, der durch den Schwellwert der Ze-nerdiode 23 gegeben ist, wird dann die frequenz, sprungartig auf einen äußerst kleinen Wert vermindert.
Die dem Belastungsstrom proportionale'Spannung wird über die Leitung 6 einem Differenzverstärker zugeführt, der die beiden Transistoren TrI2 und Trl3 aufweist. Die' eine Steuerleitung 6 liegt an der Basis des ersten Transistors Trl2, die andere Zuleitung liegt am Nulleiter, der mit der Basis des anderen Transistors TrI 3 verbunden ist. Im Ausgangskreis des letztgenannten Transistors ist ein komplementärer, gleichstromge- . ^ kuppelter Transistor Trl4 vorgesehen, dessen Kollektor am Punkt 45 mit zwei Spannungsteilern verbunden ist. Der erste Spannungsteiler besteht aus den Widerständen R23 und E24· Von einemAbgriff des letztgenannten Widerstands führt eine Verbindungsleitung zum Eingang 21 des Diskriminators. Es läßt sich dort eine Größe abnehmen, mit deren Hilfe eine Stromerhöhung durch eine Impulsverlängerung kompensiert wird, so daß beispielsweise der Schlupf eines Motors ausgeglichen werden kann. Der zweite Spannungsteiler umfaßt die Y/iderstände R25 und E26, von denen der letztgenannte über einen Abgriff mit der Basis eines Transistors Trl5 verbunden ist. Dieser Spannungsteiler reicht bis zur negativen Leitung 27. Der Abgriff am Widerstand R26 ermöglicht die Einstellung { des maximal zulässigen Kurzschlußstromes. Der Transistor Trl5 ist mit seinem Emitter über eine Ze-nerdiode Z4 mit der negativen Leitung 27 verbunden. Der Kollektor ist am Punkt 46 über eine Diode D13 an den Eingang 20 des Diskriminators gelegt. Die letztgenannte Schaltung spricht an, wenn die am V/iderstand R26 abgegriffene Spannung den Schwellwert der Ze nerdiode Z4 überschreitet, wodurch der Transistor Trl5. schlagartig leitend wird und dem Diskriminator ein so starkes negatives Potential zuführt, daß dieser den Regel transistor
8 15/0282 BAÖ
Tr6 rasch in seine volle Öffnungsstellung steuert. Hierdurch wird die Frequenz des Frequenzgebers in "gewünschter Weise herabgesetzt.
Von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann in vielerlei Richtung abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Zündimpulse direkt am Ausgang des Unit Junction-Transistors 1TrI abgenommen v/erden. Allerdings ist die veranschaulichte Schaltung günstiger, da sie nur dann Zündimpuliss abgeben kann, wenn sichergestellt ist, daß sie auch einen Löschimpuls erzeugen kann.
Es ist nicht notwendig, daß der Belastungsstrom jeweils auf Null herabgeregelt wird, wenn ein vorgegebener Grenzwert überschritten worden ist. Mit Hilfe des Widerstands R16 in I1Ig. läßt sich die Neigung derjenigen Kurve bestimmen, auf der der Strom bei abnehmender Spannung zurückgeht.
Die Schaltung läßt sich nicht nur in Verbindung mit gesteuerten Gleichrichtern als Schalter 4, sondern auch in Verbindung mit den bekannten Transistoren verwenden.
108815/0282 ^0 or,Q.NAL

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Gleichspannungsgespeiste, geregelte Gleichspannungsversorgung, bei der ein Halbleiter-Element als Schalter mit vorgegebener Repetitionsfrequenz eingeschaltet und die Einsehaltdauer in Abhängigkeit von einem gewünschten Betriebszustand, ζ. Β. der Ausgangsspannung, gesteuert wird, und diesem ein Filterkreis, z. B. bestehend aus einem 1-C-Siebglied und zu diesem parallel geschalteten, der Spannung entgegengepolten Gleichrichter, nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Impulsbreite, sondern auch die Repetitionsfrequenz steuerbar ist.
2. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn die Impulsbreite unter einen vorgegebenen Mindestwert gesteuert wird - die Repetitionsfrequenz erniedrigt wird.
3. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) von einem monostabilen Multivibrator (13) gesteuert wird, dem ein Geber (14) für eine veränderliche Impulslänge und ein Geber (15) für eine veränderliche Frequenz zugeordnet ist, und daß eine Regelschaltung (16) beim Unterschreiten eines Grenzwerts der Impulslänge den Frequenzgeber so betätigt, daß er eine niedrigere Frequenz erzeugt.
4. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgeber (15) und der Impulslängengeber (14) an'denselben Ausgang einer gemeinsamen Regelschaltung (16) angeschlossen sind, dem Frequenzgeber aber eine Grenzwertschaltung zugeordnet ist, die das Regel-Ausgangssignal am Frequenzgeber erst wirksam werden läßt,
Unterlagen (Art.7§1Abs.2Nr.1SaU3desAnderunOeflee.v.4.9.19.621
109815/0282
BAO ORIGINAL
wenn der Grenzwert der Schaltung erreicht ist.
5. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulslängengeber (14) und/oder der Frequenzgeber (15) durch eine dem Belastungsstrom proportionale Größe derart beeinflußt wird, daß bei Überschreiten eines Grenzwerts des BelastungsStroms die Impulslänge bzw. die Repetitionsfrequenz herabgesetzt wird.
6. Gleichspannungsvers.orgung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulslängengeber (14) durch die dem Belastungsstrom proportionale Größe unterhalb des Grenzwerts des Belastungsstroms derart beeinflußt wird, daß die Impulslänge mit steigendem. Strom" anwächst.
7. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Belastungsstrom proportionale Größe an einen Meßwiderstand (Rl) zwischen Schalter (4) und Filter-" kondensator (öl) abgegriffen wird.
8. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenzgeber ein Unit Junction-Kippschwingungsgenerator mit Ladekondensator (C3) und Ladewiderstand dient, wobei der Ladewiderstand zumindest teilweise durch einen normalerweise leitenden Transistor (Tr2) gebildet wird, dessen Widerstandswert beim Unterschreiten der minimalen Impulsbreite durch Veränderung des Basispotentials vergrößert wird.
9. Gleichspannungsversorgung nach Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Ladetransistors (Tr2) über eine Ze-nerdiode (Z2) mit dem Ausgang (31) der Regelschaltung und über einen Widerstand (R3) mit seiner Emitter-Zuleitung verbunden ist.
10 98 15/0282 OArs
BAD
10. GIeichspannungsVersorgung nach Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Ladetransistors (Tr2) über einen Spannungsteiler (R19,R2O) an Hull liegt und der Ausgang (37) der Regelschaltung über einen Gleichrichter (D12) mit dem Abgriff des Spannungsteilers verbunden ist.
.11. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß im Emitter-Basis-Kreis des ladetransistors (Tr2) eine im Normalbetrieb leitende Ze-nerdiode (Z3) vorgesehen ist.
12. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulslängengeber (XA) durch einen Kondensator (04) des zwei Transistoren aufweisenden monostabilen Multivibrators (13) gebildet ist, der zwischen den Kollektor des ersten (Tr3) und die Basis des zweiten Transistors (Tr4) geschaltet sowie über einen einstellbaren Widerstand (R8) und die parallel dazu liegende Regelschaltung umladbar ist.
13· Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung einen . Transistor (Tr6) aufweist, der von der Spannung eines Diskriminators (17) gesteuert ist. I
14. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator (17) außer seinen Eingängen (7,18) für den Ist- und Sollwert der Ausgangsspannung mindestens einen weiteren Eingang (20,21) und zwar für die dem Belastungsstrom proportionale Größe hat.
15. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Diskriminator und den Transistor (Tr6) der Regelschaltung ein Differenz-
10 9815/0282 BAD
verstärker geschaltet ist, dessen Transistoren (Tr7,Tr8) zum Regel-Transistor komplementär geschaltet und mit ihm gleichstromgekuppelt sind.
16» Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Eingang des Diskriminators eine Grenzwertschaltung angeschlossen ist, deren Eingang (6) die dem Belastungsstrom proportionale Größe zugeführt wird und die beim Überschreiten eines einstellbaren Grenzwerts ein die übrigen Diskriminator-Eingangswerte derart überwiegendes Signal abgibt, daß die Impulslänge bzw. die Repetitionsfrequenz herabgesetzt wird.
17. GleichspannungsVersorgung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des ersten Transistors (Trl2) eines D.ifferenzverstärkers die dem Belastungsstrom proportionale Größe zugeführt wird, die Basis des zweiten Transistors (Trl3) an null .liegt-, dessen Kollektorkreis einen zu den beiden Transistoren komplementären gleichstromgekuppelten 'dritten Transistor (Trl4) aufweist und mit dem Kollektor des dritten Transistors zwei Spannungsteiler verbunden sind, wobei der Abgriff des einen (R23, R24) direkt an einem Diskriminatoreingang (21) angeschlossen ist, um eine Stromerhöhung durch Impulsverlängerung zu kompensieren, und der Abgriff des anderen (R25,R26) über eine Grenzwert-Schaltung mit einem Diskriminatoreingang (20) verbunden ist,· um beim Überschreiten eines Grenzwerts des BelastungsStroms die Impulslänge bzw. die Frequenz herabzusetzen.
18. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung außer von dem Diskriminator von einer Grenzwertschaltung beeinflußbar ist, deren Eingang (6) die dem Belastungsstrom proportionale. Größe zugeführt wird und die. beim Überschreiten
1098 15/0282 BADORfGlNAL
eines einstellbaren Grenzwerts in einer den Diskriminatorausgang sperrenden Weis.e ein Signal abgibt, das die Impulslänge bzw. die Repetitionsfrequenz herabsetzt*
19. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 18, dadurch ge- # . kennzeichnet, daß am gleichen Eingang (59) der Regelschaltung, an dem der Diskriminator-Differenzverstärker (Tr7,Tr8) angeschlossen ist, ein zweiter gleichartiger Differenzverstärker (Tr9,TrIO) der Grenzwertschaltung liegt,
20. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Regelschaltung verbundenen, · I parallel geschalteten Kollektoren der Transistoren der beiden Differenzverstärker über einen Gleichrichter (DlO) miteinander verbunden sind.
21. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der beiden Differenzverstärker unsymmetrisch sind und an der Basis des jeweils ersten Transistors (Tr7,Tr9) liegen, während die Basis des jeweils zweiten Transistors (TrS,TrIO) der Differenzverstärker an null liegt.
22. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 18-21, λ dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transistor (TrIO) des Grenzwert-Differenzverstärkers im Ausgangszweig einen ■komplementären, gleichstromgekuppelten dritten Transistor (TrIl) aufweist, dessen Kollektor über einen Widerstand (R'13) mit der Basis des zweiten Transistors (TrIO) verbunden ist und daß zwischen dieser Basis und jjull ein Kondensator (06), dem über einen Widerstand (RI4) von einem einstellbaren Spannungsteiler (R15) eine negative Spannung zugeführt wird>liegt.
1098 15/0282
BAD
23· Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 18-22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kollektor des Regeltransistors (Tr6) und die Basis des ersten Transistors (Tr9) des Grenzwert-Differenzverstärkers ein Gegenkopplungs-Widerstand(R18) geschaltet ist.
24. Gleichspannungsversorgung nach einem der Ansprüche 18-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des dritten Transistors (TrIl) mit der Anode eines Gleichrichters (DIl) verbunden ist, dessen Kathode am Abgriff eines Spannungsteilers (B.16) liegt, der die Kathode auf einem vorgegebenen positiven Spannungswert hält.
.: / U > 8 I
DE19681638009 1968-01-23 1968-01-23 Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung Ceased DE1638009B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681638009 DE1638009B2 (de) 1968-01-23 1968-01-23 Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung
FR1600380D FR1600380A (de) 1968-01-23 1968-12-31
CH103269A CH496360A (de) 1968-01-23 1969-01-20 Gleichspannungsgespeiste, geregelte Gleichspannungsversorgungsanlage
US792684*A US3585491A (en) 1968-01-23 1969-01-21 D.c.-fed two stage regulated direct-current supply system
SE00844/69A SE362555B (de) 1968-01-23 1969-01-22
GB0558/69A GB1261821A (en) 1968-01-23 1969-01-23 A d.c.-fed, regulated direct-current supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681638009 DE1638009B2 (de) 1968-01-23 1968-01-23 Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1638009A1 true DE1638009A1 (de) 1971-04-08
DE1638009B2 DE1638009B2 (de) 1972-08-24

Family

ID=5683853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638009 Ceased DE1638009B2 (de) 1968-01-23 1968-01-23 Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3585491A (de)
CH (1) CH496360A (de)
DE (1) DE1638009B2 (de)
FR (1) FR1600380A (de)
GB (1) GB1261821A (de)
SE (1) SE362555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206584A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung eines gleichstromstellers

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456872A (en) * 1969-10-27 1984-06-26 Bose Corporation Current controlled two-state modulation
US3967181A (en) * 1970-05-06 1976-06-29 Raytheon Company Converter wherein switching frequency is independent of output voltage and is synchronized to an external system
US3656052A (en) * 1971-01-04 1972-04-11 Honeywell Inf Systems Apparatus for providing regulated voltage during brief power interruptions
CH559469A5 (de) * 1971-05-25 1975-02-28 Danfoss As
US3898410A (en) * 1972-06-16 1975-08-05 Environment One Corp AC to RF converter circuit for induction cooking unit
US3818307A (en) * 1972-07-31 1974-06-18 Bell Telephone Labor Inc Serially-connected converters having multiple regulation modes for use in supplying serially-connected loads on long lines
US3930193A (en) * 1973-08-02 1975-12-30 Gen Electric SCR inverter systems
CH569545A5 (de) * 1973-08-31 1975-11-28 Charmilles Sa Ateliers
DE2349161C3 (de) * 1973-09-29 1978-09-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum Schutz eines von einem Gleichspannungszwischenkreis gespeisten selbstgeführten Wechselrichters
CH593585A5 (de) * 1973-12-13 1977-12-15 Danfoss As
US3879647A (en) * 1974-06-07 1975-04-22 Bell Telephone Labor Inc DC to DC converter with regulation having accelerated soft start into active control region of regulation and fast response overcurrent limiting features
US4013939A (en) * 1974-12-30 1977-03-22 Trw Inc. Multiple feedback control apparatus for power conditioning equipment
US3947748A (en) * 1975-02-18 1976-03-30 Eaton Corporation Fault commutation system for static inverters
DE2554223C3 (de) * 1975-12-03 1981-07-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuereinrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Wechselrichters
DE2716500A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-26 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer eine gleichspannung
CH623432A5 (en) * 1978-02-21 1981-05-29 Sprecher & Schuh Ag Electronic protection relay having electronic heat modelling of the electrical apparatus or machine which is to be protected
US4278930A (en) * 1979-09-27 1981-07-14 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Current sensing circuit for power supply with series control transistor
US4575668A (en) * 1984-07-09 1986-03-11 Liebert Corporation Controller for providing PWM drive to an A.C. motor
SE451743B (sv) * 1985-04-12 1987-10-26 Ericsson Telefon Ab L M Elektronisk sekring
JPS61247292A (ja) * 1985-04-24 1986-11-04 Hitachi Ltd インバ−タ制御装置
JPS61293160A (ja) * 1985-06-18 1986-12-23 Fuji Electric Co Ltd 直流電圧変換回路
DE3627395A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Steuerschaltung fuer ein schaltnetzteil mit sinusfoermiger stromaufnahme zum umwandeln einer sinusfoermigen wechselspannung in eine geregelte gleichspannung
DE3712244A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Danfoss As Wechselstromgespeiste gleichrichterschaltung
DE3871785D1 (de) * 1987-10-15 1992-07-09 Hasler Ag Ascom Verfahren und vorrichtung zum verhindern der zerstoerenden einwirkung von transienten auf einen schaltregler (buck cell).
US5111493A (en) * 1988-11-25 1992-05-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Portable X-ray system with ceramic tube
US5481178A (en) 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
US5548204A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Benchmarq Microelectronics Linear/switching regulator circuit
JP3559645B2 (ja) * 1996-03-08 2004-09-02 キヤノン株式会社 スイッチング電源装置
US6307356B1 (en) 1998-06-18 2001-10-23 Linear Technology Corporation Voltage mode feedback burst mode circuit
US6127815A (en) * 1999-03-01 2000-10-03 Linear Technology Corp. Circuit and method for reducing quiescent current in a switching regulator
GB0003501D0 (en) * 2000-02-15 2000-04-05 Sgs Thomson Microelectronics Voltage converter
US6674274B2 (en) 2001-02-08 2004-01-06 Linear Technology Corporation Multiple phase switching regulators with stage shedding
US6476589B2 (en) * 2001-04-06 2002-11-05 Linear Technology Corporation Circuits and methods for synchronizing non-constant frequency switching regulators with a phase locked loop
US7019507B1 (en) 2003-11-26 2006-03-28 Linear Technology Corporation Methods and circuits for programmable current limit protection
US7030596B1 (en) 2003-12-03 2006-04-18 Linear Technology Corporation Methods and circuits for programmable automatic burst mode control using average output current
GB0516738D0 (en) * 2005-08-16 2005-09-21 Trw Ltd Motor drive circuit
US7388444B2 (en) * 2005-10-03 2008-06-17 Linear Technology Corporation Switching regulator duty cycle control in a fixed frequency operation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174096A (en) * 1961-06-23 1965-03-16 Ampex D. c. voltage regulating circuit
GB1024444A (en) * 1962-02-06 1966-03-30 Rotax Ltd Voltage regulators
US3375428A (en) * 1964-02-04 1968-03-26 Lorain Prod Corp Regulated rectifier circuit
US3323037A (en) * 1964-05-04 1967-05-30 Avco Corp Voltage regulator utilizing a controlled variable duty cycle switch
US3356930A (en) * 1965-04-02 1967-12-05 Technipower Inc Flip-flip controlled switching regulator with volatage, current and power limiting features and with filter circuit load change sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206584A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung eines gleichstromstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638009B2 (de) 1972-08-24
FR1600380A (de) 1970-07-20
GB1261821A (en) 1972-01-26
US3585491A (en) 1971-06-15
CH496360A (de) 1970-09-15
SE362555B (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638009A1 (de) Gleichspannungsgespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE1613686A1 (de) Steuerschaltung
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
DE3200086C3 (de) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten
DE2323858A1 (de) Monolithisch integrierbare quarzoszillatorschaltung
DE2347483C3 (de) Sperrschwinger
DE2607463A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung
DE2306607A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last
DE3917062C2 (de)
DE3101848C2 (de)
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE1488381A1 (de) Anordnung zum Zuwandeln einer Gleichspannung in eine sinusfoermige Wechselspannung
DE1437235B2 (de) Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1638008A1 (de) Mit Gleichspannung gespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung
DE2258085A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer roentgendiagnostikapparate
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE1538340C (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Ausgangsspannung eines durch Permanentmagneten erregten Wechselstromgenerators
DE2310892A1 (de) Elektronischer integrator
DE1140267B (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer elektrischer Wellenformen zur Speisung eines elektronischen Spannungsreglers
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE1132223B (de) Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal