DE163697C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163697C
DE163697C DENDAT163697D DE163697DA DE163697C DE 163697 C DE163697 C DE 163697C DE NDAT163697 D DENDAT163697 D DE NDAT163697D DE 163697D A DE163697D A DE 163697DA DE 163697 C DE163697 C DE 163697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling
baffle plates
atomization
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163697D
Other languages
English (en)
Publication of DE163697C publication Critical patent/DE163697C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/02Cooling by evaporation, e.g. by spraying water on to cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
M 163697 KLASSE 46 c.
durch Zerstäuben.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Zerstäuber, um Wasser zu kühlen, welches beim Kühlen des Zylinders von Explosionskraftmaschinen o. dgl. erwärmt worden ist, worauf nach dem Zerstäuben des Wassers dieses wieder verwendet ■ werden kann. Selbstverständlich könnte man auch die Zerstäubervorrichtung zum Kühlen von in sonstiger Weise erwärmtem Wasser verwenden.
ίο ' In der Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Zerstäubervorrichtung, während
Fig. 2 den oberen Teil der Vorrichtung in größerem Maßstabe im Schnitt darstellt.
Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie X-X der Fig. 2.
In den oberen Teil des eine beliebige Größe besitzenden Gehäuses ι ist ein Zerstäuberkopf 2 eingesetzt, welcher die Ringräume 3, 4, 5 besitzt. In den oberen Raum 3 führt ein Rohr 6, durch welches Druckluft o. dgl. eingeführt wird. Der untere Raum 4 steht durch das Rohr 7 mit demjenigen Raum in Verbindung, in welchem sich das zu kühlende Wasser befindet. In die Zwischenwand 8 zwischen den beiden Räumen 3 und 4 sind mehrere senkrecht nach unten führende Rohre 9 eingesetzt, welche in dem Behälter 1 endigen. Diese Rohre führen durch den Raum 4 hindurch und sind nach dem Raum 4 zu mit Öffnungen 10 versehen, so daß das in den Raum 4 eintretende Wasser durch diese Öffnungen in die Rohre 9 eintreten kann. In das Oberende der Rohre 9 sind Düsen 11 eingesetzt, welche von einem Ringraum 12 in der Nähe der Öffnungen 10 umgeben sind. Wird in den Raum 3 Druckluft eingeführt, so tritt diese durch die Düsen 11 aus und reißt hierbei das Wasser aus dem Raum 4 durch die Öffnungen 10 mit, wobei das mitgerissene Wasser durch die Druckluft zerstäubt wird und somit sehr schnell ein Kühlen des Wassers stattfindet. Unterhalb der Unterenden der Rohre 9 ist in dem Behälter ι ein Kegelstumpf 13 angebracht, in dessen Öffnung hinein sich ein zweiter, umgekehrt verlaufender Kegel erstreckt. Das aus 'den Rohren 9 austretende zerstäubte ■ Wasser trifft infolgedessen auf den Kegelstumpf 13 auf und fließt dann längs der Außenwandung des Kegels 14 nach unten, um dann durch die Öffnungen 15 dieses Kegels nach dem Unterende des Behälters 1 gelangen zu können. Von diesem Unterende aus kommt das Wasser durch den Siphon 16 und das Rohr 17 wieder nach der Verbrauchsstelle. Durch den Siphon werden alle Niederschläge gesammelt. Die Luft, welche das Wasser mitreißt, wird durch den Aufprall auf den Kegelstumpf 13 sich vom Wasser trennen' und steigt dann in der Mitte des Apparates nach der Bohrung 5 im Zerstäuberkopf 2 in die Höhe. Damit diese Luft möglichst kein Wasser mitreißt, sind Prellplatten 18 in der Bohrung 5 angeordnet, vermöge deren Anordnung die Luft einen Zick-
zackweg nehmen wird und beim Anprall auf die Prellplatten das Wasser abscheidet. Am Oberende der Bohrung kann ein Sieb 19 vorgesehen sein, welches ebenfalls auch noch mitgerissenes Wasser abscheidet und auch gleichzeitig verhindert,. daß in den Zerstäuberapparat Fremdkörper einfallen können.
Will man mit dem Zerstäuberapparat das Wasser im Kühlmantel einer Maschine kühlen,
ίο so sind die Rohre 7 und 17 mit dem Kühlmantel verbunden, und es wird dann durch die saugende Wirkung der aus den Düsen 11 austretende Luftstrahl das gewärmte Wasser in den Raum 4 bezw. aus diesem nach den Rohren 9 zu gesaugt werden, worauf es nach Kühlung wieder durch das Rohr 17 nach dem Mantel zurückfließen kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Vorrichtung zum Kühlen des Kühlwassers von Explosionskraftmaschinen durch Zerstäuben, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Zerstäubungs- und Kühlraum des Zerstäuberapparates (1) Rohre
    (9) hindurchgeführt werden, in die mit Druckluft gespeiste Düsen (11) hineinragen, so daß durch die Düsenwirkung das Wasser durch Bohrungen (10) in den Wandungen der Rohre (9) mitgerissen werden kann, um in zerstäubtem Zustand in einen Sammelbehälter überzutreten, der mit Prellplatten (13, 14) versehen ist und am Unterende mit der Verbrauchsstelle in Verbindung stehen kann, wobei durch das Zerstäuben des Wassers und das Aufschlagen desselben auf die Prellplatten eine sehr schnelle Kühlung erzielt wird.
  2. 2. Ausführungsform des Zerstäubers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beim Aufschlag der Luft- und Wasserstrahlen auf den Prellplatten (13, 14) vom Wasser scheidende Luft durch eine mittlere Öffnung (5) in dem Oberende des Apparates abgeführt werden kann, wobei in der Öffnung Prellplatten
    (10) zur Absonderung des mitgerissenen Wassers vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT163697D Active DE163697C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163697C true DE163697C (de)

Family

ID=429355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163697D Active DE163697C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE2725497A1 (de) Nicht senkrecht angeordneter zylindrischer faserbettabscheider
DE163697C (de)
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE3715263C2 (de)
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE4105510C1 (en) Sintering plant where fine heavy metal dust and hazardous gas are removed - has dust removal appts. with electrostatic filter, quench cooler with liq. atomising nozzles, drop separator at gas outlet etc.
DE4138753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von drainagerohren
DE291980C (de)
DE1671393C3 (de) Naß-Wascher
DE102018122132A1 (de) Vorrichtung zum Vermengen von staubenden Backzutaten mit Wasser
DE202010009560U1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung für Nutztierställe
DE2711481A1 (de) Wirbelbettvorrichtung
DE133566C (de)
DE507063C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Dampf
DE348242C (de) Regenrohr
DE1955541C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Ver unreinigungen aus einem Gas
DE3829567A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ueberschuessigen spruehmaterials beim spruehauftragen von nasslack
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE2351882C3 (de) Gasfilter
DE898711C (de) Luftschaumstrahlrohr mit Siebeinsaetzen zur Schaumverfeinerung
DE595992C (de) Trennvorrichtung fuer koerniges und feines Gut, insbesondere fuer Kohle
DE362141C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorption und Reinigung von Gasen und Daempfen
AT35024B (de) Funkenfänger für Lokomotiven.